Autor Thema: Linie 18  (Gelesen 242421 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 18
« Antwort #510 am: 13. Februar 2024, 20:51:50 »
Was bedeutet dieses S-Zetterl hinter der Windschutzscheibe?
Stapelzug.

Danke für die Info!  :up:
Was mich natürlich zur Folgefrage bringt: Was war der Unterschied zwischen solch einem Stapelzug und einem Verstärkerzug mit Zebratafel? Oder war das "S" nur die ältere Variante der späteren Zebratafel? Bei späteren Friedhofs- oder Stadionsverkehren (zumindest zu E1-Zeiten) wäre mir kein Foto mehr mit einer S-Tafel bekannt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 18
« Antwort #511 am: 13. Februar 2024, 21:16:32 »
Danke für die Info!  :up:
Was mich natürlich zur Folgefrage bringt: Was war der Unterschied zwischen solch einem Stapelzug und einem Verstärkerzug mit Zebratafel? Oder war das "S" nur die ältere Variante der späteren Zebratafel? Bei späteren Friedhofs- oder Stadionsverkehren (zumindest zu E1-Zeiten) wäre mir kein Foto mehr mit einer S-Tafel bekannt.

Der Stapelzug fuhr vom Zentralfriedhof nicht gleich zurück, sondern wurde in den bis nach Schwechat zurückreichenden Stapel eingereiht, um Kapazitäten für den Abtransport der Friedhofsbesucher zu haben. Die Zebratafel hingegen kennzeichnete Verstärkerzüge einer Linie als Unterschied zu den Planzügen. Damit war den Platzposten klar, wie sie welche Züge behandeln mussten oder konnten.

Beim Stadionverkehr zu jüngeren Zeiten wurden alle Stadionzüge gestapelt, sodass keine Unterscheidung mit "S" erforderlich war. Der Zebrazettel reichte aus, um Einlagezüge von Planzügen zu unterscheiden; es wurden ja nur die Einlagezüge gestapelt. Wann der Stapel begann und wieviele Einlagezüge eine zweite Runde drehten, wurde vom Einsatzpersonal über Funk koordiniert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 18
« Antwort #512 am: 14. Februar 2024, 09:20:26 »
Super, danke für diese ausführliche Erklärung!  :up:

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 18
« Antwort #513 am: 26. März 2024, 23:21:56 »
Allerheiligenverkehr 1951 mit H1 2212 + k2 3312 + k1 3223 der Linie 18 am Landstraßer Gürtel (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 01.11.1951). Das Negativ dieser Aufnahme ist schon etwas vom Zahn der Zeit mitgenommen. Die Mängel könnte man natürlich durch digitale Nachbearbeitung eliminieren.

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie 18
« Antwort #514 am: 08. April 2024, 09:55:00 »
Auch schon wieder 10 Jahre her; E1-c3 am 18er am Wiedner Gürtel, Quartier Belvedere.
Jänner 2014

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 18
« Antwort #515 am: 17. April 2024, 11:51:00 »
Kurz vor Eröffnung der UStrab war T1 + k6 1586 auf der Linie 18 im Einsatz (Foto: Egbert Leister, 08.01.1969).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 18
« Antwort #516 am: 19. April 2024, 13:39:35 »
Letzteinsatz der Type d2 im Allerheiligenverkehr zum Zentralfriedhof: H1 2208 + d2 5098 + d2 5094 der Linie 18 am Urban-Loritz-Platz. Dahinter ein B Dreiwagenzug der Linie 8 oder 118 (Foto: Friedrich Haftel, 01.11.1958).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 18
« Antwort #517 am: 09. Mai 2024, 18:16:06 »
B 55 + b 1421 + b am Matzleinsdorfer Platz auf einem Gleisprovisorium während des Baus der Gürtel UStrab (Foto: Peter Bader).

LG nord22

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 18
« Antwort #518 am: 30. September 2024, 14:23:22 »
Im August 1968 war B 71+b 1422+b 1421 auf der Umleitungsstrecke der Linie 18 während des USTRAB-Baues in der Gudrunstraße auf Höhe des Bahnhof Favoriten unterwegs. So ein 3-Wagen-Zug der Typen B/b war schon eine recht stattliche Erscheinung.
Foto: P. Bader

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 671
Re: Linie 18
« Antwort #519 am: 30. September 2024, 19:20:49 »
Ein schönes Bild, vielen Dank!
Interessant die beiden unterschiedlichen Signalscheiben (die vordere offensichtlich noch ursprünglich vom 118er).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: Linie 18
« Antwort #520 am: 01. Oktober 2024, 07:23:32 »
Ein schönes Bild, vielen Dank!
Interessant die beiden unterschiedlichen Signalscheiben (die vordere offensichtlich noch ursprünglich vom 118er).
Ebenso die Routentafeln.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie 18
« Antwort #521 am: 21. Oktober 2024, 12:18:45 »
2016 gab es noch E1-c3/4 Einsätze, die waren aber auch schon rar, denn die E2 und Ulf B/B1 beherrschten bereits die Szenerie!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie 18
« Antwort #522 am: 21. Oktober 2024, 12:45:23 »
Der nach meinen Aufzeichnungen wohl letzte E1-c4 (1360) Einsatz ( Bhf.Rudolfsheim) am 23.März 2017 auf der Linie 18!

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 228
    • Tramtrack Austria
Re: Linie 18
« Antwort #523 am: 06. Dezember 2024, 20:47:21 »
E1 4782 mit c2 1066 auf der Linie 18 auf der Landstraßer Hauptstraße kurz nach der Kreuzung mit dem Rennweg (Foto: Simon, Archiv RobertK, 23.3.1983).

Auf diesem Foto ist fast alles historisch: die Straßenbahnfahrzeuge, die Eisenbahnbrücke, die erhöhten Gehsteige, das ÖBB-Ziegelgebäude links, die Tabakwerbung, sowie der Wegweiser mit der Bezeichnung "Preßburg" - heutzutage weiß kaum noch jemand, was damit gemeint ist.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 560
Re: Linie 18
« Antwort #524 am: 06. Dezember 2024, 21:17:21 »
Gibt es das Vorsignal in dieser Form noch?
Memphis als Zigarettenmarke gibt es auch nicht mehr.
Was war eigentlich in dem Gebäude mit Ziegelfassade Linkerhand? Eine Fabrik? Oder gehörte das zu den Bahnanlagen des Aspangbahnhofs?