Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)  (Gelesen 266589 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2588
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #345 am: 10. Oktober 2024, 00:40:36 »
Und was macht er ,wenn schon hinter ihm ein WLB-Zug steht in der Haltestelle? Da ist es besser er lässt es bleiben und wartet auf die BI.
Es gehört aber schon viel dazu, mit einem 62er bis hinter (!) die Haltestelle Schedifkaplatz zu kommen und erst dort seinen Fehler zu bemerken.
Er soll sogar 2 Haltestellen weiter gekommen sein, ist aber nur hörensagen.

Das ist korrekt. Außerdem war es kein 62er, wie mir zugetragen wurde, sondern A 11 der Linie 5. Das Unheil nahm seinen Ausgang mit der Anweisung, am Westbahnhof einmal im Kreis zu fahren, um einen Rudolfsheimer Einschub vorzulassen.
Ist dem/der Fahrer/in der Fehler erst in der Gutheil-Schoder-Straße aufgefallen, weil der Bahnsteig plötzlich links war? Sehr kuriose Geschichte auf jeden Fall.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #346 am: 10. Oktober 2024, 09:54:37 »
Ist dem/der Fahrer/in der Fehler erst in der Gutheil-Schoder-Straße aufgefallen, weil der Bahnsteig plötzlich links war? Sehr kuriose Geschichte auf jeden Fall.
Ja, äußerst kurios. Der Fahrer dürfte sich also beim Westbahnhof verfahren haben und daraufhin den Auftrag bekommen haben, bei der nächsten Möglichkeit (Dörfelstraße) zu wenden und zum Westbahnhof zurückzufahren. Blöderweise hat er sich bei der Dörfelstraße dann erneut verfahren und schon stand er bei der Philadelphiabrücke, wo er sich dann wieder falsch entschieden hat.


haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #347 am: 10. Oktober 2024, 10:19:53 »
Wäre es nicht gescheiter gewesen, über Rudolfsheim Halle 3 zu wenden oder eine Dreieckswendung zu machen?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #348 am: 10. Oktober 2024, 10:26:42 »
Wäre es nicht gescheiter gewesen, über Rudolfsheim Halle 3 zu wenden oder eine Dreieckswendung zu machen?

Da sich der Fahrer am Westbahnhof Richtung Gumpendorfer Straße verfahren hat: nein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1256
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #349 am: 10. Oktober 2024, 11:15:00 »
Ist dem/der Fahrer/in der Fehler erst in der Gutheil-Schoder-Straße aufgefallen, weil der Bahnsteig plötzlich links war? Sehr kuriose Geschichte auf jeden Fall.
Ja, äußerst kurios. Der Fahrer dürfte sich also beim Westbahnhof verfahren haben und daraufhin den Auftrag bekommen haben, bei der nächsten Möglichkeit (Dörfelstraße) zu wenden und zum Westbahnhof zurückzufahren. Blöderweise hat er sich bei der Dörfelstraße dann erneut verfahren und schon stand er bei der Philadelphiabrücke, wo er sich dann wieder falsch entschieden hat.

Jedem Fahrer wird in der Schule eingebläut, dass er sich in der Betriebsinspektion meldet, wenn er sich nicht auskennt oder nicht weiter weiß. Dass ein 5erfahrer den Weg zur Obeliskenschleife nicht kennt und dann noch drei Mal (Verzweigungsweiche Richtung Gumpendorf bzw. Rudolfsheim, Verzweigungsweiche Dörfelstraße und Verzweigungsweiche Philadelphiabrücke) ohne anzufunken falsch abbiegt, ist ein starkes Stück.

71er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 178
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #350 am: 10. Oktober 2024, 11:43:28 »
Die Strecke der WLB ist doch auch durch Signale gesichert und das Stellwerk der WLB wird doch hoffentlich auch so ausgelegt sein, dass es nicht einfach irgendwelche Züge als den nächsten WLB Planzug akzeptiert? Die rechtlichen Konsequenzen wären auch interessant, der Fahrer müsste ja eine Verwaltungsübertretung nach dem EisbG begangen haben.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3350
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #351 am: 10. Oktober 2024, 12:25:21 »
Ist dem/der Fahrer/in der Fehler erst in der Gutheil-Schoder-Straße aufgefallen, weil der Bahnsteig plötzlich links war? Sehr kuriose Geschichte auf jeden Fall.
Ja, äußerst kurios. Der Fahrer dürfte sich also beim Westbahnhof verfahren haben und daraufhin den Auftrag bekommen haben, bei der nächsten Möglichkeit (Dörfelstraße) zu wenden und zum Westbahnhof zurückzufahren. Blöderweise hat er sich bei der Dörfelstraße dann erneut verfahren und schon stand er bei der Philadelphiabrücke, wo er sich dann wieder falsch entschieden hat.

Jedem Fahrer wird in der Schule eingebläut, dass er sich in der Betriebsinspektion meldet, wenn er sich nicht auskennt oder nicht weiter weiß. Dass ein 5erfahrer den Weg zur Obeliskenschleife nicht kennt und dann noch drei Mal (Verzweigungsweiche Richtung Gumpendorf bzw. Rudolfsheim, Verzweigungsweiche Dörfelstraße und Verzweigungsweiche Philadelphiabrücke) ohne anzufunken falsch abbiegt, ist ein starkes Stück.
Vielleicht war der/die Fahrer/in:
a)gestresst
b)anderwertig nicht fahrfähig
??
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

blackrider

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 59
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #352 am: 10. Oktober 2024, 12:27:32 »
Korrigiert mich sofern ich falsch liegen sollte aber soweit ich weiß, meldet sich am Schedifkaplatz ein Zug Richtung WLB-Strecke via Stromabnehmerkontakt auf der eisenbahnmäßig betriebenen Strecke an. Zumindest war das zu meiner aktiven Zeit noch so. Am Schedifkaplatz hat man einen Signalnachahmner stehen, da das nächste eisenbahnmäßige Signal nicht einsehbar ist. Hat man den Bügelkontakt passiert und in der Fahrdienstleitung ist das Stellwerk auf Selbststellbetrieb eingestellt (was es meistens ist) läuft die Fahrstraße richtung Inzersdorf ganz automatisch ein und die nächsten Signale werden "Frei" sofern ein "Block" nicht besetzt ist. Sofern diese Anmeldestelle in den letzten Jahren nicht modernisiert wurde z.B. durch eine VETAG kann dieses System nicht unterscheiden ob der Stromabnehmer einem WLB - Fahrzeug oder einem WiLi - Fahrzeug gehört.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1256
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #353 am: 10. Oktober 2024, 13:32:32 »
Ist dem/der Fahrer/in der Fehler erst in der Gutheil-Schoder-Straße aufgefallen, weil der Bahnsteig plötzlich links war? Sehr kuriose Geschichte auf jeden Fall.
Ja, äußerst kurios. Der Fahrer dürfte sich also beim Westbahnhof verfahren haben und daraufhin den Auftrag bekommen haben, bei der nächsten Möglichkeit (Dörfelstraße) zu wenden und zum Westbahnhof zurückzufahren. Blöderweise hat er sich bei der Dörfelstraße dann erneut verfahren und schon stand er bei der Philadelphiabrücke, wo er sich dann wieder falsch entschieden hat.

Jedem Fahrer wird in der Schule eingebläut, dass er sich in der Betriebsinspektion meldet, wenn er sich nicht auskennt oder nicht weiter weiß. Dass ein 5erfahrer den Weg zur Obeliskenschleife nicht kennt und dann noch drei Mal (Verzweigungsweiche Richtung Gumpendorf bzw. Rudolfsheim, Verzweigungsweiche Dörfelstraße und Verzweigungsweiche Philadelphiabrücke) ohne anzufunken falsch abbiegt, ist ein starkes Stück.
Vielleicht war der/die Fahrer/in:
a)gestresst
b)anderwertig nicht fahrfähig
??

Dann ist die Weiterfahrt meiner Ansicht nach noch fahrlässiger.

B-Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 164
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #354 am: 14. Oktober 2024, 07:35:52 »
Korrigiert mich sofern ich falsch liegen sollte aber soweit ich weiß, meldet sich am Schedifkaplatz ein Zug Richtung WLB-Strecke via Stromabnehmerkontakt auf der eisenbahnmäßig betriebenen Strecke an. Zumindest war das zu meiner aktiven Zeit noch so. Am Schedifkaplatz hat man einen Signalnachahmner stehen, da das nächste eisenbahnmäßige Signal nicht einsehbar ist. Hat man den Bügelkontakt passiert und in der Fahrdienstleitung ist das Stellwerk auf Selbststellbetrieb eingestellt (was es meistens ist) läuft die Fahrstraße richtung Inzersdorf ganz automatisch ein und die nächsten Signale werden "Frei" sofern ein "Block" nicht besetzt ist. Sofern diese Anmeldestelle in den letzten Jahren nicht modernisiert wurde z.B. durch eine VETAG kann dieses System nicht unterscheiden ob der Stromabnehmer einem WLB - Fahrzeug oder einem WiLi - Fahrzeug gehört.

Wie geschieht denn dort die Zuglenkung im Selbststellbetrieb? Es muss dann doch auch noch einen Einlesepunkt für die Zielcodierung geben (Baden/Wiener Neustadt/etc.)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #355 am: 14. Oktober 2024, 10:11:19 »
Wie geschieht denn dort die Zuglenkung im Selbststellbetrieb? Es muss dann doch auch noch einen Einlesepunkt für die Zielcodierung geben (Baden/Wiener Neustadt/etc.)
Baden oder Wiener Neustadt liegt einen Stock tiefer
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #356 am: 14. Oktober 2024, 11:34:44 »
Korrigiert mich sofern ich falsch liegen sollte aber soweit ich weiß, meldet sich am Schedifkaplatz ein Zug Richtung WLB-Strecke via Stromabnehmerkontakt auf der eisenbahnmäßig betriebenen Strecke an. Zumindest war das zu meiner aktiven Zeit noch so. Am Schedifkaplatz hat man einen Signalnachahmner stehen, da das nächste eisenbahnmäßige Signal nicht einsehbar ist. Hat man den Bügelkontakt passiert und in der Fahrdienstleitung ist das Stellwerk auf Selbststellbetrieb eingestellt (was es meistens ist) läuft die Fahrstraße richtung Inzersdorf ganz automatisch ein und die nächsten Signale werden "Frei" sofern ein "Block" nicht besetzt ist. Sofern diese Anmeldestelle in den letzten Jahren nicht modernisiert wurde z.B. durch eine VETAG kann dieses System nicht unterscheiden ob der Stromabnehmer einem WLB - Fahrzeug oder einem WiLi - Fahrzeug gehört.

Wie geschieht denn dort die Zuglenkung im Selbststellbetrieb? Es muss dann doch auch noch einen Einlesepunkt für die Zielcodierung geben (Baden/Wiener Neustadt/etc.)

Das geht höchstwahrscheinlich auch über die Vetagsteuerung. Und am Schedifkaplatz ist es egal, wo der Zug schlußendlich hinfährt. Wichtig ist nur, dass die Selbststellung ggf. bei der Remise, bzw bei den jeweiligen Kurzführungsmöglichkeiten funktioniert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3350
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #357 am: 14. Oktober 2024, 11:55:09 »
Korrigiert mich sofern ich falsch liegen sollte aber soweit ich weiß, meldet sich am Schedifkaplatz ein Zug Richtung WLB-Strecke via Stromabnehmerkontakt auf der eisenbahnmäßig betriebenen Strecke an. Zumindest war das zu meiner aktiven Zeit noch so. Am Schedifkaplatz hat man einen Signalnachahmner stehen, da das nächste eisenbahnmäßige Signal nicht einsehbar ist. Hat man den Bügelkontakt passiert und in der Fahrdienstleitung ist das Stellwerk auf Selbststellbetrieb eingestellt (was es meistens ist) läuft die Fahrstraße richtung Inzersdorf ganz automatisch ein und die nächsten Signale werden "Frei" sofern ein "Block" nicht besetzt ist. Sofern diese Anmeldestelle in den letzten Jahren nicht modernisiert wurde z.B. durch eine VETAG kann dieses System nicht unterscheiden ob der Stromabnehmer einem WLB - Fahrzeug oder einem WiLi - Fahrzeug gehört.
i

Wie geschieht denn dort die Zuglenkung im Selbststellbetrieb? Es muss dann doch auch noch einen Einlesepunkt für die Zielcodierung geben (Baden/Wiener Neustadt/etc.)

Das geht höchstwahrscheinlich auch über die Vetagsteuerung. Und am Schedifkaplatz ist es egal, wo der Zug schlußendlich hinfährt. Wichtig ist nur, dass die Selbststellung ggf. bei der Remise, bzw bei den jeweiligen Kurzführungsmöglichkeiten funktioniert.
Wie man zuletzt gesehen hat, kann es nicht egal sein, wo der Zug (Linie 62) hinfährt  ;D
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #358 am: 14. Oktober 2024, 12:21:34 »
Korrigiert mich sofern ich falsch liegen sollte aber soweit ich weiß, meldet sich am Schedifkaplatz ein Zug Richtung WLB-Strecke via Stromabnehmerkontakt auf der eisenbahnmäßig betriebenen Strecke an. Zumindest war das zu meiner aktiven Zeit noch so. Am Schedifkaplatz hat man einen Signalnachahmner stehen, da das nächste eisenbahnmäßige Signal nicht einsehbar ist. Hat man den Bügelkontakt passiert und in der Fahrdienstleitung ist das Stellwerk auf Selbststellbetrieb eingestellt (was es meistens ist) läuft die Fahrstraße richtung Inzersdorf ganz automatisch ein und die nächsten Signale werden "Frei" sofern ein "Block" nicht besetzt ist. Sofern diese Anmeldestelle in den letzten Jahren nicht modernisiert wurde z.B. durch eine VETAG kann dieses System nicht unterscheiden ob der Stromabnehmer einem WLB - Fahrzeug oder einem WiLi - Fahrzeug gehört.
i

Wie geschieht denn dort die Zuglenkung im Selbststellbetrieb? Es muss dann doch auch noch einen Einlesepunkt für die Zielcodierung geben (Baden/Wiener Neustadt/etc.)

Das geht höchstwahrscheinlich auch über die Vetagsteuerung. Und am Schedifkaplatz ist es egal, wo der Zug schlußendlich hinfährt. Wichtig ist nur, dass die Selbststellung ggf. bei der Remise, bzw bei den jeweiligen Kurzführungsmöglichkeiten funktioniert.
Wie man zuletzt gesehen hat, kann es nicht egal sein, wo der Zug (Linie 62) hinfährt  ;D

Das war kein Zug der Linie 62, sondern der Linie 5, der in Richtung Baden unterwegs war.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

blackrider

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 59
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #359 am: 14. Oktober 2024, 15:30:44 »
Wenn die Anmeldung für den Selbststellbetrieb wie früher über einen Stromabnehmnerkontakt am Schedifkaplatz funktioniert, ist es egal welcher Triebwagen dort steht. Die Fahrstraße wird einlaufen und das Signal wird frei werden.

Wie gesagt, ich weiß nicht ob das noch aktuell ist.