Autor Thema: Linie 39 (1907-1970)  (Gelesen 346674 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #615 am: 19. August 2024, 22:40:11 »
Sonntägliche Winterstimmung mit M 4134 in Sievering (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #616 am: 20. August 2024, 09:33:25 »
Wieso hat der bei Bergauffahrt das Fahrziel Schottentor?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #617 am: 20. August 2024, 09:49:44 »
Wieso hat der bei Bergauffahrt das Fahrziel Schottentor?
Weil das Schild bereits gewendet wurde.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #618 am: 20. August 2024, 10:24:15 »
Wieso hat der bei Bergauffahrt das Fahrziel Schottentor?
Weil das Schild bereits gewendet wurde.

In der vorletzten Station. Am Solowagen sind auch die Türen schon verschlossen und dier Zugschluss umgesteckt.
Eine ähnliche Frage habe ich vor langer Zeit an Revisor gerichtet:

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=65.135

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #619 am: 20. August 2024, 10:43:43 »
Wieso hat der bei Bergauffahrt das Fahrziel Schottentor?

Damit er mit dem richtigen Ziel in der Abfahrtsstelle eintrifft, wurde die Tafel korrekterweise in der Haltestelle davor gewendet.

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #620 am: 24. August 2024, 10:06:25 »
Danke für die Aufklärung!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #621 am: 29. September 2024, 16:23:02 »
p 1186 + p 1144 + G der Linie 39 in der Billrothstraße bei der Silbergasse 1938 (Foto: H. Braunsperger).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #622 am: 09. Oktober 2024, 21:15:32 »
Straßenbahnromantik in Sievering mit H2 2278 + m3 5370 der Linie 39 um 1968 - 1970 (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #623 am: 11. Oktober 2024, 11:11:00 »
So habe ich den 39er in Erinnerung, danke für das Bild! (Wo ist die Gans :)?)
Die H2 mit Scherenstromabnehmer waren ja die "üblichen" Triebwagen auf dieser Linie, hat das Umkuppeln ein bisschen vereinfacht.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #624 am: 13. Oktober 2024, 21:27:30 »
Auf der Linie 39 war in den 20er Jahren die Type T eingesetzt: ein Dreiwagenzug mit T + f3 + t 1687 bei der Einmündung der Sieveringer Straße in die Billrothstraße (Foto: ETB Zeitschrift "Die Eisenbahn", Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #625 am: 14. Oktober 2024, 11:27:12 »
Auf der Linie 39 war in den 20er Jahren die Type T eingesetzt: ein Dreiwagenzug mit T + f3 + t 1687 bei der Einmündung der Sieveringer Straße in die Billrothstraße (Foto: ETB Zeitschrift "Die Eisenbahn", Bildautor nicht bekannt).
Ein gesteckt voller Dreiwagenzug, vermutlich viele Ausflügler.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #626 am: 23. Oktober 2024, 08:43:41 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit o1 1326 + a + G1 "Kipferl" in der Sieveringer Straße Ecke Bellevuestraße um 1954 (Foto: DI Harald Navé).

LG nord22

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #627 am: 23. Oktober 2024, 20:55:26 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit o1 1326 + a + G1 "Kipferl" in der Sieveringer Straße Ecke Bellevuestraße um 1954 (Foto: DI Harald Navé).

LG nord22

Interessant, dass der BWG 1954 noch das Wappen von 1870 an der Seitenwand trägt, obwohl seit 1949 das "WStW"-Wappen in Verwendung war.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #628 am: 23. Oktober 2024, 21:24:16 »
Interessant, dass der BWG 1954 noch das Wappen von 1870 an der Seitenwand trägt, obwohl seit 1949 das "WStW"-Wappen in Verwendung war.
Der Wagen stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor seiner Ausmusterung. Daher wurde wahrscheinlich nichts mehr dran geändert.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #629 am: 24. Oktober 2024, 19:54:05 »
Interessant, dass der BWG 1954 noch das Wappen von 1870 an der Seitenwand trägt, obwohl seit 1949 das "WStW"-Wappen in Verwendung war.
Der Wagen stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor seiner Ausmusterung. Daher wurde wahrscheinlich nichts mehr dran geändert.

1.8.1956 (lt. meinen Aufzeichnungen)
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!