Autor Thema: Linie 11 (1923-1974)  (Gelesen 319358 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #660 am: 30. April 2024, 08:59:27 »
H1 2174 + k3 3640 in der Engerthstraße kurz vor der Walcherstraße (Foto: Peter Bader).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #661 am: 07. Mai 2024, 22:36:18 »
Ein Stadionverstärker mit H1 2180 + k1 (k2) der Linie 11gestrichen am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Peter Bader, um 1963).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #662 am: 03. August 2024, 20:09:53 »
H2 2155 (ab März 1963 H2 2270) + k5 in der Wehlistraße/ Kuppelendstelle Stadlauer Brücke am 06.05.1962 (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #663 am: 04. August 2024, 20:56:46 »
P2 4159 abgestellt in VRG am 05.01.1971. P2 4159 wurde per 16.07.1971 skartiert (Foto: Horst Christian, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22
 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #664 am: 20. September 2024, 13:23:15 »
Eine lebendige Szenerie: Z 4219 am Friedrich-Engels-Platz im Juli 1967 (Foto: Hans-Peter Bärtschi, ETH Zürich). Die zwei älteren Semester im Vordergrund sind ein Stilleben für sich...

LG nord22

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #665 am: 20. September 2024, 18:46:56 »
Da hätte der Fotograf in der Früh an Schultagen in der letzten Einsatzzeit der Z fotografieren müssen - die hübschesten Mädchen wären da zu sehen gewesen! (Die fuhren ins PL Vorgartenstraße.)

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #666 am: 20. September 2024, 18:47:56 »
Da hätte der Fotograf in der Früh an Schultagen in der letzten Einsatzzeit der Z fotografieren müssen - die hübschesten Mädchen wären da zu sehen gewesen! (Die fuhren ins PL Vorgartenstraße.)
PL Was?
Solange die Type E2 noch fährt!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #667 am: 20. September 2024, 22:33:50 »
PL: Polytechnischer Lehrgang. Auch "Poly" (PL) genannt. Ich war damals 17 und fuhr mit dem 11er zum Mexikoplatz, die Mädchen waren 15....

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #668 am: 20. September 2024, 22:37:52 »
PL noch nie gehört.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #669 am: 21. September 2024, 09:24:55 »
PL: Polytechnischer Lehrgang. Auch "Poly" (PL) genannt. Ich war damals 17 und fuhr mit dem 11er zum Mexikoplatz, die Mädchen waren 15....

Gab es damals das "Poly" schon, war der Meinung, das 9. Schuljahr hätte man erst nach meiner Einschulung (Sept 1975) eingeführt!? ???

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #670 am: 21. September 2024, 10:40:15 »
Jetzt heißt die Schule "PTS" - "Polytechnische Schule". Im Lehrerjargon nannte man sie lange Zeit "PL". Als ich noch auf Linie 11 im Z-TW zur Schule fuhr, war sie ziemlich neu. Übrigens wurden die Z dann abgelöst von K/k3 neu, auch M, M1, P waren im Einsatz, später B/b (bis zur Einstellung 1974), knapp vorher sogar E1/c3 zwecks Schulung.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #671 am: 21. September 2024, 14:15:44 »
PL: Polytechnischer Lehrgang. Auch "Poly" (PL) genannt. Ich war damals 17 und fuhr mit dem 11er zum Mexikoplatz, die Mädchen waren 15....

Gab es damals das "Poly" schon, war der Meinung, das 9. Schuljahr hätte man erst nach meiner Einschulung (Sept 1975) eingeführt!? ???

Die Schulpflicht wurde 1962 auf neun Jahre verlängert, der damals noch so benannte Polytechnische Lehrgang 1966 eingeführt. Es hat aber wohl in den 60ern und 70ern noch Ausnahmeregelungen gegeben, mit denen man bereits nach acht Schuljahren in die Lehre gehen konnte, weil es einen hohen Bedarf nach Lehrlingen gab.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #672 am: 12. Oktober 2024, 19:29:47 »
Z 4234 in der Engerthstraße. Beim genauen Fotostandort bitte ich um Hinweise (Foto: DI Lambert P. Cipek, 13.10.1968).    edit: Änd.

LG nord22



Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3054
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #673 am: 12. Oktober 2024, 19:44:15 »
Z 4234 in der Wehlistraße. Beim genauen Fotostandort bitte ich um Hinweise (Foto: DI Lambert P. Cipek, 13.10.1968).
Hab eben auf Google Maps nachgesehen: Das Foto könnte auf der Engerthstraße, auf Höhe der Meiereistraße, aufgenommen worden sein. Dazu passt, dass der Gemeindebau im Hintergrund zwischen 1967 und 1970 im Bau war.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 11 (1923-1974)
« Antwort #674 am: 16. Oktober 2024, 10:12:47 »
Danke für die Klärung des Aufnahmeorts von Z 4234.
Ein Frühwerk des heutigen "Altmeisters": T 440 der Linie 11 bei der Endstelle Malinovskijbrücke (heute Floridsdorfer Brücke) 1953 (Foto: Mag. Alfred Luft).

LG nord22