Das ist eine Strassenbahnleuchte mit seriell geschalteten Glühbirnen. Für den Lampentausch konnte man die Leuchte herablassen. Ein Bajonettverschluss stellte im Normalfall die mechanische und elektrische Verbindung her. Bei dieser Leucht wird die Spannung vom Fahrdraht über Rillenträger Isolatoren zum Mast geführt und von dort frei in einem Tropfbogen zur Leuchte geführt.
Wow! Ich habe bei diesem Thema fast damit gerechnet, eine so profunde und technisch versierte Antwort von dir bekommen.

Ich habe nicht nur damit gerechnet, sondern auch bereits geahnt, dass es sich um eine Straßenbahnleuchte handelt. Vor längerer Zeit hatten wir das nämlich schon einmal bei einem anderen Foto und mir ist in Erinnerung geblieben, dass diese Leuchten größer als die herkömmlichen einflammigen Maiglöckchen sind.
Auch heute gibt es noch an wenigen Stellen Straßenbeleuchtung, die den Wiener Linien gehört. Konkret wissen tu ich es aber nur von der Schleife Hauptallee, denn dort befinden sich die Sicherungsautomaten für die Beleuchtung im ehemaligen Expedit. (Selbstverständlich werden diese Leuchten mit normalen 230 V ~ betrieben und nicht mit Bahnstrom. Was heutzutage leuchtet und mit Bahnstrom betrieben wird, sind die Kontrollleuchten der Weichenheizungen und die Weichensignale. Bei Oberleitungsstörungen werden nämlich die Weichensignale finster.)