Edit: Eine Museumsgarnitur würde man schon entbehren können wenn man nur wollte. Ging ja bei der VEF-Sonderfahrt mit A 2 auch 
So einfach ist das nicht. Zunächst kommen nur Museumswagen mit Schienenbremse in Frage, da fallen schon mal etliche weg. Dann gibt es Typen, für die eine eigene Schule benötigt wird (z.B. B, C
1, D, Z), d.h., man braucht Fahrer, die diese Schule haben. Wenn die nicht greifbar sind (und soviele gibt's davon nicht!), müssen diese Typen auch in der Remise bleiben.
Ein weiteres Problem ist, dass manche Fahrzeuge weiter hinten stehen, d.h., man muss zunächst alles, was davor ist, aus dem Weg schaffen. Das kostet Personal, außerdem ist das Museum an diesen Tagen dann nicht zugänglich.
Und zu guter Letzt muss dann für
jedes Fahrzeug eine §40-Untersuchung gemacht werden, wodurch Kosten anfallen (unter der Annahme, dass die gewünschten Wagen in einem Zustand sind, der eine solche Untersuchung noch sinnvoll erscheinen lässt, was ich auch nicht bei jedem Wagen unterschreiben würde).
Das tut sich niemand für diesen einen Tag an, und daher gehe ich nicht davon aus, dass Museumswagen je an Tramwaytagen als Shuttle unterwegs sein werden.
Und einen E fahren zu lassen, ist m.M.n relativ reizlos, solange noch E
1 unterwegs sind. Mir persönlich würde wieder ein halbstarker Zug gefallen, wie ihn das WTM schon einmal im Einsatz hatte. Der 1110 steht auch ziemlich weit vorne, gekuppelt mit dem 2602. Der wäre relativ leicht "greifbar". Aber natürlich würde auch dieser Wagen eine entsprechende Untersuchung benötigen, die vermutlich das WTM zahlen müsste. Und da der Wagen danach nicht weiter verwendet werden kann, weil er ja ein Museumsfahrzeug ist, wäre auch das wohl Geldverschwendung.