Autor Thema: Stadtbahn Type N und N1  (Gelesen 215399 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #480 am: 06. April 2025, 12:51:44 »
Stadtbahn-Station Schwedenplatz im Jahr 1975. N1 2988 (der letzten Serie von 1961).
(Foto: Kilophot Archiv)
1975 kann nicht stimmen. Das Foto wurde hier schon früher mit dem Dateinamen "1978-07-26 Typ N1 2888, Station Schwedenplatz" gepostet. Keine Ahnung, ob die provisorische Holztreppe 1975 auch schon dort gestanden ist. 1978 war am Schwedenplatz eine Zeit lang die Endstation für die Wiental-Stadtbahnlinie.
Wenn ich mich richtig erinnere, war nicht Schwedenplatz, sondern Hauptzollamt (Landstraße) die Endstation der Wientallinie.
Da gab es doch den Unfall zwischen diesen beiden Stationen, gefahren wurde eingleisig und ein Kontrollorgan saß dort auf einen Sessel und achtete darauf, dass der nächste Zug erst dann in den Abschnitt einfuhr, wenn der vorhergehende diesen wieder verlassen hat. Das ist dann einmal schief gegangen mit den entsprechenden Konsequenzen. Daraufhin hat man dann einen Token (Stab)  verwendet, die die Fahrer dann getauscht haben. Das hat bis zum Ende keine Probleme gemacht.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #481 am: 06. April 2025, 13:03:11 »
Wenn ich mich richtig erinnere, war nicht Schwedenplatz, sondern Hauptzollamt (Landstraße) die Endstation der Wientallinie.
Da gab es doch den Unfall zwischen diesen beiden Stationen, gefahren wurde eingleisig und ein Kontrollorgan saß dort auf einen Sessel und achtete darauf, dass der nächste Zug erst dann in den Abschnitt einfuhr, wenn der vorhergehende diesen wieder verlassen hat. Das ist dann einmal schief gegangen mit den entsprechenden Konsequenzen. Daraufhin hat man dann einen Token (Stab)  verwendet, die die Fahrer dann getauscht haben. Das hat bis zum Ende keine Probleme gemacht.

Ja - im Jahr 1925. Bei den Kürzungen aufgrund des U-Bahn-Baus wurde Heiligenstadt -> Friedensbrücke -> Schottenring -> Karlsplatz -> Meidling Hauptstraße gekürzt. Das letzte Stück Hietzing - Hütteldorf wurde nur noch im SEV betrieben, und das Stück Landstraße - Karlsplatz auch, als die U4 nur bis Landstraße, aber die Stadtbahn erst ab Karlsplatz gefahren ist.

Der von dir beschriebene Unfall ereignete sich zwar beim Schwedenplatz, aber damals fuhren die Züge noch bis Schottenring, erst kurz danach nur mehr bis Karlsplatz.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #482 am: 06. April 2025, 13:38:32 »
Interessant auch die Fahrgastinformation, die jetzt bei der U-Bahn deutlich logischer geregelt ist: Die Information auf dem Schild bei der Stiege wäre auf der anderen Seite deutlich nützlicher, wer schon am Bahnsteig ist und die Stiege hinaufgeht, will eher wissen, wo die Ausgänge sind, nicht aus welchem Zug er gekommen ist.

Schon einml daran gedacht, dass man den Bahnsteig auch aus Richtung des Fotographen betreten konnte? Auch kann es sein, dass diese Info auch auf der anderen Seite der Tafel gestanden ist, so dass man diese Info auch hatte, wenn man die Stiege runter gegangen
ist.

Aber das ist ja normal - Man lästert, ohne dass man alle Blickwinkel hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #483 am: 06. April 2025, 13:43:07 »
Schon einml daran gedacht, dass man den Bahnsteig auch aus Richtung des Fotographen betreten konnte?

Über eine Stiege, vermutlich? Wo auch so eine Tafel hängen könnte?

Zitat
Auch kann es sein, dass diese Info auch auf der anderen Seite der Tafel gestanden ist, so dass man diese Info auch hatte, wenn man die Stiege runter gegangen ist.

Das kann natürlich sein, ändert aber nichts daran, dass die Information auf der Seite unnötig ist, während die wichtige Information (wohin führt die Stiege) fehlt.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

TARS631

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1177
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #484 am: 06. April 2025, 14:07:17 »
Zu Antwort  476
Bezüglich Spekulationen über das Aufnahmedatum  Stadtbahn Schwedenplatz
Diese beiden Bilder stammen im Original von mir  (TARS631)   Aufgenommen am 26. 07. 1978

Gustav Fontner

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 12
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #485 am: 06. April 2025, 15:21:18 »
Schon einml daran gedacht, dass man den Bahnsteig auch aus Richtung des Fotographen betreten konnte?

Über eine Stiege, vermutlich? Wo auch so eine Tafel hängen könnte?

Zitat
Auch kann es sein, dass diese Info auch auf der anderen Seite der Tafel gestanden ist, so dass man diese Info auch hatte, wenn man die Stiege runter gegangen ist.

Das kann natürlich sein, ändert aber nichts daran, dass die Information auf der Seite unnötig ist, während die wichtige Information (wohin führt die Stiege) fehlt.
Grenzwertige Diskussion: Stiege führt zum Schwedenplatz (wohin sonst?), Rück-/Vorderseite der Tafel sind gleich. Man kann über diese Stiege hinauf- und hinuntergehen. Ob es eine zweite Stiege gegeben hat, weiß ich nicht (mehr).

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #486 am: 06. April 2025, 15:33:04 »
Interessant auch die Fahrgastinformation, die jetzt bei der U-Bahn deutlich logischer geregelt ist: Die Information auf dem Schild bei der Stiege wäre auf der anderen Seite deutlich nützlicher, wer schon am Bahnsteig ist und die Stiege hinaufgeht, will eher wissen, wo die Ausgänge sind, nicht aus welchem Zug er gekommen ist.
Die Stiege befand sich mitten auf dem Bahnsteig. Es gab wohl nur deren eine. Und die Station heißt Schwedenplatz. So dumm kann der Fahrgast nicht sein, dass er nicht gneißt, wohin sie führt. Die erwähnte Tafel war zur Orientierung für auf dem Bahnsteig wartende Fahrgäste gedacht und von dort aus weithin sichtbar. Ich sehe daher das Problem nicht, zumal es sich bei dieser Lösung um ein Baustellenprovisorium gehandelt hat.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #487 am: 06. April 2025, 15:39:03 »
Schon einml daran gedacht, dass man den Bahnsteig auch aus Richtung des Fotographen betreten konnte?

Über eine Stiege, vermutlich? Wo auch so eine Tafel hängen könnte?

Zitat
Auch kann es sein, dass diese Info auch auf der anderen Seite der Tafel gestanden ist, so dass man diese Info auch hatte, wenn man die Stiege runter gegangen ist.

Das kann natürlich sein, ändert aber nichts daran, dass die Information auf der Seite unnötig ist, während die wichtige Information (wohin führt die Stiege) fehlt.
Grenzwertige Diskussion: Stiege führt zum Schwedenplatz (wohin sonst?), Rück-/Vorderseite der Tafel sind gleich. Man kann über diese Stiege hinauf- und hinuntergehen. Ob es eine zweite Stiege gegeben hat, weiß ich nicht (mehr).
Ja, die hat es immer gegeben, siehe Bild!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #488 am: 06. April 2025, 15:54:48 »
Ob es eine zweite Stiege gegeben hat, weiß ich nicht (mehr).
Ja, die hat es immer gegeben, siehe Bild!
Das Bild zeigt die Situation vor Beginn der U-Bahn-Bauarbeiten. Je eine der beiden Stiegen führte zu einem der beiden versetzten Seitenbahnsteige. Diese gab es aber zuletzt nicht mehr, sondern eben einen Mittelbahnsteig. Und oben wurden die überbreiten Gehsteige, auf denen sich die Stationspavillons befunden hatten, weitgehend von der Donaukanalstraße B227 verdrängt. Warum hätte man sich also den Luxus von zwei provisorischen Stiegen leisten sollen? ???
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #489 am: 06. April 2025, 17:50:00 »
Das war schon der sich im Rohbau befindliche U4-Mittelbahnsteig und die Stiege war ein Provisorium, ähnlich der provisorischen Stiege zum Bahnsteig der U4-Station Schottenring, als diese wegen der verlängerten U2 umgebaut wurde.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #490 am: 06. April 2025, 18:28:36 »
Ob es eine zweite Stiege gegeben hat, weiß ich nicht (mehr).
Ja, die hat es immer gegeben, siehe Bild!
Das Bild zeigt die Situation vor Beginn der U-Bahn-Bauarbeiten. Je eine der beiden Stiegen führte zu einem der beiden versetzten Seitenbahnsteige. Diese gab es aber zuletzt nicht mehr, sondern eben einen Mittelbahnsteig. Und oben wurden die überbreiten Gehsteige, auf denen sich die Stationspavillons befunden hatten, weitgehend von der Donaukanalstraße B227 verdrängt. Warum hätte man sich also den Luxus von zwei provisorischen Stiegen leisten sollen? ???
Ja, ich hätte präziser sein sollen; bis zum U-Bahn Bau.......

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #491 am: 07. April 2025, 18:58:03 »
Stadtbahn-Station Schwedenplatz im Jahr 1975. N1 2988 (der letzten Serie von 1961).
(Foto: Kilophot Archiv)
1975 kann nicht stimmen. Das Foto wurde hier schon früher mit dem Dateinamen "1978-07-26 Typ N1 2888, Station Schwedenplatz" gepostet. Keine Ahnung, ob die provisorische Holztreppe 1975 auch schon dort gestanden ist. 1978 war am Schwedenplatz eine Zeit lang die Endstation für die Wiental-Stadtbahnlinie.

1975 kann auch deshalb nicht stimmen, weil die Züge bis 1976 stets das Liniensignal und eine Streckenangabe (z.b: "WD Wiental - Hütteldorf") im Zielschild hatten. Die Linientafeln nur mit der Zielangabe kamen m.W. erst 1978 mit der Kürzung bis Schottenring. Wie es bei den von 1976 - 1978 betriebenen Linien WG/GW war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #492 am: 07. April 2025, 19:08:09 »
Das letzte Stück Hietzing - Hütteldorf wurde nur noch im SEV betrieben, und das Stück Landstraße - Karlsplatz auch, als die U4 nur bis Landstraße, aber die Stadtbahn erst ab Karlsplatz gefahren ist.

Diesen SEV kann es aber bestenfalls nur kurze Zeit (ein Wochenende?) gegeben haben. Ansonsten endeten bis zum Vorziehen der U4 nach Meidling Stadtbahn und U-Bahn beide am Karlsplatz; es gab einen provisorischen Bahnsteig mit Stiegen zur Überwindung des Niveauunterschiedes zwischen der Stadt- und U-Bahn.

Und natürlich wurde das letzte Stück Hietzing-Hütteldorf nur mehr im SEV betrieben, weil mit der Verlängerung der U4 bis Meidling ein Übergang von der Wiental- auf die Gürtelstrecke nicht mehr möglich war, d.h., man hätte für die Stadtbahn einen Inselbetrieb einrichten und die Aus- und Einziehfahrten über die U-Bahn-Strecke führen müssen - eine eher wenig praktikable Lösung.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #493 am: 14. April 2025, 16:50:13 »
Wie es bei den von 1976 - 1978 betriebenen Linien WG/GW war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr.
Siehe u.a. hier, zweites Foto.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #494 am: 14. April 2025, 17:08:44 »
Wie es bei den von 1976 - 1978 betriebenen Linien WG/GW war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr.
Siehe u.a. hier, zweites Foto.

Danke! Also wurde das alte Schema bis 1978 beibehalten und erst mit dem Zurückziehen der Stadtbahn bis Schottenring nach und nach aufgegeben.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")