Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2370783 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7455 am: 06. März 2025, 18:32:32 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7456 am: 06. März 2025, 18:41:19 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook. Das hat nichts mit der eigenen Einstellung zu tun, oder findest die etwa diesen Zug gelungen?
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

Fahzeug Technik

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 302
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7457 am: 06. März 2025, 18:51:38 »
Dann sollen die WL bei der nächsten Fahrzeuggeneration entweder Stufen anstatt Rampen oder alle Sitze auf Podeste einbauen lassen. Dann werden alle über die Stufen als Stolperfallen sudern. Eine andere Lösung (Rampen oder Stufen) geht bei einer Einstiegshöhe von 21 cm nicht mehr, es sei denn, ein Hersteller entwickelt für Wien etwas völlig Neues.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7458 am: 06. März 2025, 20:42:50 »
Ich bin nicht versessen darauf, aber bei 146 langen Fahrzeugen scheint mir eine freizügige Einsetzbarkeit im gesamten Netz schon sinnvoll.
Das ganze Netz für 1/3 der Flotte tauglich zu machen verursacht Kosten, angefangen von der Werkstättenausrüstung über Materiallagerhaltung bis zu den Schulungen von Facharbeitern und Fahrern. Lässt sich die freizügige Einsetzbarkeit in eine vernünftige Relation dazu bringen? Ist das wirklich sinnvoll?

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1112
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7459 am: 06. März 2025, 21:08:57 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook. Das hat nichts mit der eigenen Einstellung zu tun, oder findest die etwa diesen Zug gelungen?

Offenbar wird die Meinung der Fahrgäste immer negativer, auf desto mehr Linien er eingesetzt wird. Während anfangs nur vereinzelt negative Kommentare unter den Postings der Wiener Linien waren, ist unter dem heutigen Post zum 100. Flexity 95% Kritik mit unzähligen Likes darauf.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7460 am: 06. März 2025, 21:28:33 »
Ich bin nicht versessen darauf, aber bei 146 langen Fahrzeugen scheint mir eine freizügige Einsetzbarkeit im gesamten Netz schon sinnvoll.
Das ganze Netz für 1/3 der Flotte tauglich zu machen verursacht Kosten, angefangen von der Werkstättenausrüstung über Materiallagerhaltung bis zu den Schulungen von Facharbeitern und Fahrern. Lässt sich die freizügige Einsetzbarkeit in eine vernünftige Relation dazu bringen? Ist das wirklich sinnvoll?

Jedenfalls war es bei den E2, die ja nie so viele waren, wie es Flexitys geben wird so, dass sie freizügig eingesetzt werden konnten. Genauso wie bei B1, B, A1, A und E1. War das bei E, C1 oder F anders? Sonst wäre es jedenfalls Neuland bei den Wiener Linien auf eine freizügige Einsetzbarkeit zu verzichten.

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 501
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7461 am: 06. März 2025, 21:43:47 »
Ich bin nicht versessen darauf, aber bei 146 langen Fahrzeugen scheint mir eine freizügige Einsetzbarkeit im gesamten Netz schon sinnvoll.
Das ganze Netz für 1/3 der Flotte tauglich zu machen verursacht Kosten, angefangen von der Werkstättenausrüstung über Materiallagerhaltung bis zu den Schulungen von Facharbeitern und Fahrern. Lässt sich die freizügige Einsetzbarkeit in eine vernünftige Relation dazu bringen? Ist das wirklich sinnvoll?
Und hier wären wir wiedermal bei der oftmals - auch tw. emotional - geführten Diskussion bzgl. einer Neubestellung von Fahrzeugen für das Transdanubische Netz.
Breitere Wagen, Zweirichtungsfahrzeuge, Doppeltraktion, höhere Bahnsteigkanten, usw.

Wobei ich persönlich - man werfe mich zu Poden - dem duchaus etwas abgewinnen kann.

Die einzige Linie, die über den Strom fährt, ist der 31er - und der teilt sich genau den Abschnitt FEP - Jägerstrasse mit einer anderen Linie (Und da gäbe es sicher Lösungen)

Und was Werkstatt, Lagerhalterund und FA betrifft:
Meine Tochter arbeitet am Westbahnhof bei der ÖBB Stadler Service GmbH als FA - Und hier werden eig. auch nur Exoten gewartet.
Und was das Fahrpersonal betrifft: Typenschulungen hat es immer schon gegeben.

Warum sollte das "auf der richtigen Seite der Donau :)" nicht auch möglich sein?

Und jetzt steinigt mich...

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7462 am: 07. März 2025, 07:54:20 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook. Das hat nichts mit der eigenen Einstellung zu tun, oder findest die etwa diesen Zug gelungen?

Offenbar wird die Meinung der Fahrgäste immer negativer, auf desto mehr Linien er eingesetzt wird. Während anfangs nur vereinzelt negative Kommentare unter den Postings der Wiener Linien waren, ist unter dem heutigen Post zum 100. Flexity 95% Kritik mit unzähligen Likes darauf.
naja da kann ich nur aus vielen anderen Themen rückmelden die zufriedenen schreiben nicht bzw. es gibt da welche die leidenschaftlich schimpfen und sich beklagen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7463 am: 07. März 2025, 09:02:57 »
War das bei E, C1 oder F anders? Sonst wäre es jedenfalls Neuland bei den Wiener Linien auf eine freizügige Einsetzbarkeit zu verzichten.
C1 und F konnten auch nicht freizügig eingesetzt werden, da das Fahrpersonal nicht überall für diese Typen geschult war. Beim E2 war es auch die ersten 20 Jahre so, dass dieser nur im heutigen Referat Süd und in Speising zum Einsatz kam.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7464 am: 07. März 2025, 09:05:08 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook.

Das ist natürlich eine vollkommene objektive und unumstößliche Quelle mit absolutem Wahrheitsgehalt. ::)

Dass der Fahrzeugboden zur Tür hin leicht abschüssig ist, das gibt es auch bei anderen Fahrzeugmodellen. Dadurch entsteht natürlich, wenn man durch den Wagen geht, ein unebener Eindruck. Aber wer muss denn bitte durch den ganzen Wagen gehen? Nur der Fahrer im Rahmen der Wagenumsicht. Und dass sich reihenweise Fahrer derstessen haben, weil der Boden so schief ist, wäre mir noch nicht zu Ohren gekommen. Gerade Leute, die ohnehin schlecht zu Fuß unterwegs sind, werden sich einen Sitzplatz in der Nähe ihres Einstiegs nehmen, denen wird überhaupot nicht auffallen, dass der Boden stellenweise geneigt ist.

Das Einzige, was man objektiv messbar kritisieren kann, weil es eine Verschlechterung darstellt, ist der niedrigere Sitzplatzanteil. Aber das ist dem momentanen Zeitgeist geschuldet, siehe auch X-Wagen.

Ihr werdet das aber ohnehin nicht wahrhaben wollen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7465 am: 07. März 2025, 10:34:35 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook.

Das ist natürlich eine vollkommene objektive und unumstößliche Quelle mit absolutem Wahrheitsgehalt. ::)

Dass der Fahrzeugboden zur Tür hin leicht abschüssig ist, das gibt es auch bei anderen Fahrzeugmodellen. Dadurch entsteht natürlich, wenn man durch den Wagen geht, ein unebener Eindruck. Aber wer muss denn bitte durch den ganzen Wagen gehen? Nur der Fahrer im Rahmen der Wagenumsicht. Und dass sich reihenweise Fahrer derstessen haben, weil der Boden so schief ist, wäre mir noch nicht zu Ohren gekommen. Gerade Leute, die ohnehin schlecht zu Fuß unterwegs sind, werden sich einen Sitzplatz in der Nähe ihres Einstiegs nehmen, denen wird überhaupot nicht auffallen, dass der Boden stellenweise geneigt ist.

Das Einzige, was man objektiv messbar kritisieren kann, weil es eine Verschlechterung darstellt, ist der niedrigere Sitzplatzanteil. Aber das ist dem momentanen Zeitgeist geschuldet, siehe auch X-Wagen.

Ihr werdet das aber ohnehin nicht wahrhaben wollen.

Man sieht wiedereinmal, du hast keine Ahnung. Bei den Sitzen sind die Schrägen äußerst unangenehm und gefährlich. Nur weil du damit kein Problem hast und du den Flexity so super findest, dürfen das andere nicht kritisieren.  :fp: :bh:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7466 am: 07. März 2025, 11:36:36 »
Man sieht wiedereinmal, du hast keine Ahnung.

Genau, Ich habe von nichts und niemandem eine Ahnung und schreibe hier den ganzen Tag nur unglaublichen Blödsinn, um meinen Postingzähler in die Höhe zu treiben.

Not.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7467 am: 07. März 2025, 12:52:10 »
Man sieht wiedereinmal, du hast keine Ahnung.

Genau, Ich habe von nichts und niemandem eine Ahnung und schreibe hier den ganzen Tag nur unglaublichen Blödsinn, um meinen Postingzähler in die Höhe zu treiben.

Not.

Ja man gewinnt den Eindruck  >:D

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7468 am: 07. März 2025, 13:06:15 »
War das bei E, C1 oder F anders? Sonst wäre es jedenfalls Neuland bei den Wiener Linien auf eine freizügige Einsetzbarkeit zu verzichten.
C1 und F konnten auch nicht freizügig eingesetzt werden, da das Fahrpersonal nicht überall für diese Typen geschult war. Beim E2 war es auch die ersten 20 Jahre so, dass dieser nur im heutigen Referat Süd und in Speising zum Einsatz kam.

Beim C1 stimmt das, aber die F waren im Prinzip L4 und wurden in der Grundschule mitgelernt. In diesem Bereich galten L, L4, F,  T2, L3 plus l, l3 als eine Wagentype, die damals (1979) ALLE gelernt haben und auch alle fahren konnten. Dazu kamen damals noch E, E1 sowie E und E1 schaffnerlos und die c Beiwagen (ausnahme c1). Ich konnte also bereits nach der Grundschule (Ustrab gleich anschließend, ich bin da auch noch über die 2er Linie gefahren) überall auf jeder Linie (mit Ausnahme C1 am 46er und die E2 Linien sofort nach der Grundschule fahren. Der E2 kam dann ein paar Wochen später dazu (war damals im Bhf, Favoriten tätig). Eine Sonderschule war der F erst, nachdem dieser nur mehr in Flor (31/5) und Speis und sonst nirgendwo mehr die anderen L Typen ersetzt waren. Nach kurzer Zeit wechselte ich damals nach Flor und es wurde die ganze Zeit darauf geachtet, dass die Sondertype E2 mit entsprechenden Fahrtagen erhalten blieb. Und als Schaffner (kam erst später) war der C1 in der Schaffnerschule integriert.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7469 am: 07. März 2025, 13:26:49 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook.

Das ist natürlich eine vollkommene objektive und unumstößliche Quelle mit absolutem Wahrheitsgehalt. ::)

Dass der Fahrzeugboden zur Tür hin leicht abschüssig ist, das gibt es auch bei anderen Fahrzeugmodellen. Dadurch entsteht natürlich, wenn man durch den Wagen geht, ein unebener Eindruck. Aber wer muss denn bitte durch den ganzen Wagen gehen? Nur der Fahrer im Rahmen der Wagenumsicht. Und dass sich reihenweise Fahrer derstessen haben, weil der Boden so schief ist, wäre mir noch nicht zu Ohren gekommen. Gerade Leute, die ohnehin schlecht zu Fuß unterwegs sind, werden sich einen Sitzplatz in der Nähe ihres Einstiegs nehmen, denen wird überhaupot nicht auffallen, dass der Boden stellenweise geneigt ist.

Das Einzige, was man objektiv messbar kritisieren kann, weil es eine Verschlechterung darstellt, ist der niedrigere Sitzplatzanteil. Aber das ist dem momentanen Zeitgeist geschuldet, siehe auch X-Wagen.

Ihr werdet das aber ohnehin nicht wahrhaben wollen.

Sorry, aber gerade die Rampen beim Eingang sind problematisch, weil diese nicht nur in eine Richtung gehen, sondern seitlich eine Abschrägung haben, welche ja die Stolperfalle darstellt. Die schiefen Böden bei den Sitzen lassen sich auch nicht wegdiskutieren. Und ob Zeitgeist oder nicht: die meisten Fahrgäste möchten sitzen und beurteilen danach ob sie eher im Flexity oder im ULF einen Sitzplatz bekommen. Technisch mag der Flexity dem ULF ja überlegen sein, niedrigere Wartungskosten haben und geringeren Gleisverschleiß haben, aber das sind halt Sachen, welche dem Fahrgast nicht auffallen und die er dementsprechend nicht bewertet. Ich selbst würde Podeste statt schiefen Böden bei den Sitzen im Sitzmodul begrüßen und bei den Einstiegen könnte man sich mit 30/40cm langen Glasscheiben behelfen, welche man rechtwinklig zur Türe entlang der Schräge neben den Rampen plaziert. Damit wäre diese Stolperfalle auch ausgemerzt. Es sind diese Kleinigkeiten, die den Flexity unsympathisch machen. Ggü dem ULF ist natürlich die gute Heizleistung und die elektronische Fahrgastinfo ein Vorteil und außerhalb der HVZ freuen sich dickere Personen oder Leute mit Einkaufstaschen über die BigMama-Sitze. Die meisten Leute sind aber dann unterwegs wenn man den Sitzplatz nehmen muss, den man noch ergattern kann (oder auch nicht mehr). Den Eindruck dass die Wiener (!) Flexitys nicht sonderlich beliebt sind habe ich aber auch, eben weil man die von mir genannten Punkte nicht nur von Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrgästen, sondern auch von normalen Fahrgästen hört!
Ich glaube auch nicht, dass der Flexity per se ein schlechtes Fahrzeug ist, es sind nur diese Wiener Details, die ihn unpraktisch machen.