Autor Thema: Matzleinsdorfer Platz  (Gelesen 87460 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #15 am: 04. Februar 2011, 11:56:28 »
Die 26 Verlängerung ist zwar eine Spur länger kostet aber ca. 50 Mio. Euro
Die beinhalten aber auch ein aufwändiges Brückenbauwerk im Bereich Gewerbepark Stadlau.  :lamp:

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6456
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #16 am: 04. Februar 2011, 12:03:05 »
Die beinhalten aber auch ein aufwändiges Brückenbauwerk im Bereich Gewerbepark Stadlau.  :lamp:

Und das Aufwendiges Umbauen von Rampen. Weiters die adaptierung des Tunnels zu was auch immer. Kostet schliesslich auch und muss im Zuge dessen gemacht werden.
Mein Vorschlag: Eine lange Abstellhalle für Züge.

Apropos 26er: Dort wo die Brücke im Osten sicher wieder ins Strassenniveau senkt, steht schon das Baubüro seit Anfang Dezember.

Grüße

Harald
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #17 am: 04. Februar 2011, 12:27:19 »
In der Ustrab wird ohnehin nicht auf Sicht gefahren. Man kann's mit der Illegalität auch übertreiben bzw. eine Rechtsauffassung haben, die nicht der Interpretation aller anderen entspricht ;)
Falsch. In der Ustrab wird immer schon auch auf Sicht gefahren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #18 am: 04. Februar 2011, 12:27:36 »
Die paar Meter Gleise oben verlegen billiger? Oben ist zwar eine breite Strasse die aber im Zuge dessen komplett umgestaltet werden muss.
Das müsste man ja nur im Zuge der nächsten Straßensanierung, die auf dieser vielbefahrenen Strecke sicher recht häufig ist, unterbringen :)
Schliesslich will ja keiner das die Straßenbahn eventuell die Farspuren mit benutzen muss. Ausserdem reden wir hier von 3,4km Neubaustrecke. Die 26 Verlängerung ist zwar eine Spur länger kostet aber ca. 50 Mio. Euro (Quelle: www.wien.gv.at). Soviel wird aber auch eine Umrüstung der Signal Anlagen kosten.
Der 26er hat aber auch eine teure Hochbaustrecke mit verschiedenen technischen Goodies wie einer Überwerfung usw. Das ist das, was so arg ins Geld geht. Ich würde im Fall des Gürtelumbaus von geschätzt 15-20 Mio. Euro ausgehen. Das ist nicht nichts, aber auch keine Unsumme.

@moszkva tér: Das hätte in Wien Tradition. Zum Beispiel wurde am 360er noch kurz vor der Einstellung die gesamte Strecke saniert...

@Revisor: Ich ergänze ein "im Regelfall". Wir wollen ja hoffentlich nicht, dass für die gesamte Ustrab nur mehr 15 km/h gilt ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #19 am: 04. Februar 2011, 12:36:48 »
@Revisor: Ich ergänze ein "im Regelfall". Wir wollen ja hoffentlich nicht, dass für die gesamte Ustrab nur mehr 15 km/h gilt ;)
Sorry, aber das ist ein Regelfall. Eine derartige Siganlstellung ist im normalen Betrieb immer wieder bei einem oder mehreren Signalen anzutreffen, insbesondere vor den Haltestellen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #20 am: 04. Februar 2011, 12:52:53 »
Theoretisch müßte man sehr wohl per Ausnahmegenehmigung die Haltestellenbereiche mittels Schutzsignalen unterteilen können, so daß ein zweiter Zug in den hinteren Bereich einfahren darf - nur wollen muß man, und gut mit der zuständigen Stelle auskommen!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #21 am: 04. Februar 2011, 13:11:44 »
Theoretisch müßte man sehr wohl per Ausnahmegenehmigung die Haltestellenbereiche mittels Schutzsignalen unterteilen können, so daß ein zweiter Zug in den hinteren Bereich einfahren darf - nur wollen muß man, und gut mit der zuständigen Stelle auskommen!
Selbst bei wirklich gutem Willen bedeutet das eine Kapazitätsminderung der Ustrab. Man müßte in der Hälfte des Bahnsteigs ein Gleisperrsignal anordnen. Das davorliegende Blocksignal könnte aber für den nächsten Zug dennoch erst frei gestellt werden, wenn dessen Vordermann dieses Gleissperrsignal zur Gänze passiert hat. Ohne Verzögerung gegenüber dem derzeitigen Zustand geht das nicht.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #22 am: 04. Februar 2011, 13:28:26 »
Die Nachrücksignale in Haltestellen mit Kreuzungsbereich sind lediglich finster geschaltet, wenn das Ausfahrsignal Halt zeigt.
Wenn schon, dann Ausfahrtsignal aus Haltestellen mit Kreuzungsbereich. Soviel Zeit muss sein.  ;)

Ansonsten stimmt's: Die Nachrücksignale, die in die Signalblöcke bei den Kreuzungsanlagen Kliebergasse und Matzleinsdorfer Platz integriert sind, arbeiten bei Betrieb der Anlage I wie normale Nachrücksignale, sobald die Fahrstraße eingerichtet wurde; davor sind sie, wie du richtig schreibst, finster. Bei Betrieb der Anlage II sind sie dauernd finster.

Eine Sonderstellung haben aber auch die davor liegenden, unmittelbar vor den Stationseinfahrten angebrachten Nachrücksignale: diese zeigen bei Betrieb der Anlage I, so der Stationsbereich frei ist, das Signalbild "Vorsicht", bei Betrieb der Anlage II hingegen grundsätzlich - unanhängig vom Zustand des Gleisabschnitts im Stationsbereich - das Signalbild "Langsam". Ein in eine ansonsten leere Station einfahrender Zug kann somit bereits am Zustand dieses Nachrücksignals erkennen, ob Anlage I oder Anlage II in Betrieb ist.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #23 am: 04. Februar 2011, 15:39:53 »
Ein in eine ansonsten leere Station einfahrender Zug kann somit bereits am Zustand dieses Nachrücksignals erkennen, ob Anlage I oder Anlage II in Betrieb ist.
Vorausgesetzt, beide Abschnitte der Haltestelle sind in Ordnung. Im Prinzip zeigt das Nachrücksignal vor der Haltestelle nur deshalb Grün-Gelb, weil die zwei nächsten Abschnitte frei sind, der dritte aber wegen des Halt zeigenden Ausfahrsignals unklar ist (und somit als "nicht frei" interpretiert wird. Ist die Anlage 1 außer Betrieb, funktioniert auch der vordere Gleisabschnitt im Haltestellenbereich nicht: Er wird als "nicht frei" interpretiert, daher Gelb-Gelb. Ist also eigentlich nur eine (unschöne, weil betriebsverzögernde) Nebenwirkung...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #24 am: 04. Februar 2011, 17:27:17 »
Im Prinzip zeigt das Nachrücksignal vor der Haltestelle nur deshalb Grün-Gelb, weil die zwei nächsten Abschnitte frei sind,
Wenn die nächsten beiden Gleisabschnitte frei sind, wäre das Signalbild "Frei" (grün-grün). Für das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt ist der nächste Gleisabschnitt der Stationsbereich (das ist nur ein Gleisabschnitt, obwohl zwei Züge darin stehen können; das ist ja genau das signaltechnische Problem der UStrab), und der Zustand des übernächsten Gleisabschnitts - also des Kreuzungsbereichs - ist "Besetzt", da dieser zunächst grundsätzlich immer gesperrt ist. Das ergibt daher: nächster Gleisabschnitt: frei, übernächster: besetzt, somit Signalbild "Vorsicht" (grün-gelb). Bei Anlage I zeigt das betreffende Nachrücksignal daher den Zustand der beiden folgenden Abschnitte richtig an. Befinden sich ein oder zwei Züge im Haltestellenbereich, wird "Langsam" angezeigt. Eine Signalbild "Frei" kann es dort nie geben.

Zitat
der dritte aber wegen des Halt zeigenden Ausfahrsignals unklar ist (und somit als "nicht frei" interpretiert wird.
Es gibt keinen "dritten". Was du sagst, trifft auf den zweiten zu - auf das Nachrücksignal bei der Stationseinfahrt bezogen.

Zitat
Ist die Anlage 1 außer Betrieb, funktioniert auch der vordere Gleisabschnitt im Haltestellenbereich nicht: Er wird als "nicht frei" interpretiert, daher Gelb-Gelb. Ist also eigentlich nur eine (unschöne, weil betriebsverzögernde) Nebenwirkung...
Theoretisch wäre die Situation bei der Stationseinfahrt auch bei Anlage II dieselbe. Ich kann nur vermuten, dass das Signabild "Langsam" (gelb-gelb) hier deswegen angezeigt wird, damit der Zug in jedem Fall rechtzeitig vor dem Kreuzungsbereich zum Stillstand gebracht werden kann, weil es bei Anlage II keinen Flankenschutz gibt.

Edit: Tippfehler korrigiert.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #25 am: 05. Februar 2011, 09:12:28 »
Im Prinzip zeigt das Nachrücksignal vor der Haltestelle nur deshalb Grün-Gelb, weil die zwei nächsten Abschnitte frei sind,
Wenn die nächsten beiden Gleisabschnitte frei sind, wäre das Signalbild "Frei" (grün-grün).
Daher sind vor der Einfahrt in die Haltestelle zwei Nachrücksignale knapp hintereinander angeordnet - die Abschnitte sind dort gewissermaßen ineinander verschachtelt.
Für das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt ist der nächste Gleisabschnitt der Stationsbereich (das ist nur ein Gleisabschnitt, obwohl zwei Züge darin stehen können
Das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt zeigt den Zustand des hinteren der beiden Abschnitte im Haltestellenbereich an. Für den vorderen gibt es keine Anzeige.

Befinden sich ein oder zwei Züge im Haltestellenbereich, wird "Langsam" angezeigt. Eine Signalbild "Frei" kann es dort nie geben.
Korrekt. Anhand des hinteren der beiden knapp hintereinander situierten Nachrücksignale erkennt man aber, ob kein Zug (Grün-Grün) oder zwei (Gelb-Gelb) Züge in der Haltestelle stehen. Bei Grün-Gelb steht entweder ein Zug in der Haltestelle oder Anlage 1 ist außer Betrieb.

Zitat
Ist die Anlage 1 außer Betrieb, funktioniert auch der vordere Gleisabschnitt im Haltestellenbereich nicht: Er wird als "nicht frei" interpretiert, daher Gelb-Gelb. Ist also eigentlich nur eine (unschöne, weil betriebsverzögernde) Nebenwirkung...
Theoretisch wäre die Situation bei der Stationseinfahrt auch bei Anlage II dieselbe.
Bei Betrieb von Anlage 2 ist ja die Anlage 1 außer Betrieb...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #26 am: 05. Februar 2011, 14:01:38 »

Das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt zeigt den Zustand des hinteren der beiden Abschnitte im Haltestellenbereich an.
Außer bei der Eichenstraße Richtung Westbahnhof und bei der Laurenzgasse Richtung Karlsplatz. Da kann durchaus ein Zug in der zweiten Haltestelle also im hinteren Bereich) stehen und trotzdem ist das Signal hinter ihm Grün-Grün!  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #27 am: 07. Februar 2011, 18:02:27 »
Daher sind vor der Einfahrt in die Haltestelle zwei Nachrücksignale knapp hintereinander angeordnet - die Abschnitte sind dort gewissermaßen ineinander verschachtelt.
Woher hast du das? In meinen Lehrbehelfen findet sich nichts über "verschachtelte" Abschnitte, und ich habe darüber auch noch nichts gehört.

Zitat
Das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt zeigt den Zustand des hinteren der beiden Abschnitte im Haltestellenbereich an. Für den vorderen gibt es keine Anzeige.
Ich bitte um Nennung deiner Quellen. Es wäre mir neu, dass es in der UStrab Gleisabschnitte ohne Nachrücksignale gibt.

Sobald ein Zug in den Stationsbereich einfährt, zeigt das Nachrücksignal vor dem Stationsbereich das Signalbild "Langsam" (weil der entsprechende Schienenstoß überfahren wird). Der Gleisabschnitt im Stationsbereich wird also als "besetzt" angezeigt. Das bedeutet aber nicht, dass ein Folgezug nicht in den Stationsbereich einfahren darf, sondern nur, dass er das mit entsprechend reduzierte Geschwindigkeit tun muss.
Deiner Schilderung nach müsste sich demnach im Stationsbereich noch ein zweiter Schienenstoß befinden? Das wäre mir neu, aber ich werden mir das demnächst nocheinmal ansehen. Gut denkbar, dass mein Lehrbehelf veraltet ist.

Zitat
Ist die Anlage 1 außer Betrieb, funktioniert auch der vordere Gleisabschnitt im Haltestellenbereich nicht: Er wird als "nicht frei" interpretiert, daher Gelb-Gelb. Ist also eigentlich nur eine (unschöne, weil betriebsverzögernde) Nebenwirkung...
Wieso funktioniert die Überwachung des Gleisabschnitts vor dem Kreuzungsbereich ohne Anlage I nicht? Der hat doch damit nichts zu tun.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #28 am: 07. Februar 2011, 20:08:43 »
Woher hast du das?
Quelle: eigene Beobachtung.

Zitat
Das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt zeigt den Zustand des hinteren der beiden Abschnitte im Haltestellenbereich an. Für den vorderen gibt es keine Anzeige.
Ich bitte um Nennung deiner Quellen. Es wäre mir neu, dass es in der UStrab Gleisabschnitte ohne Nachrücksignale gibt.
Ebenfalls: eigene Beobachtung. Sonst müsste ja auch bei Anlage 1 das Nachrücksignal unmittelbar vor der Stationseinfahrt ständig Gelb-Gelb zeigen.

Deiner Schilderung nach müsste sich demnach im Stationsbereich noch ein zweiter Schienenstoß befinden?
Die Signalbilder legen das nahe.

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Matzleinsdorfer Platz
« Antwort #29 am: 08. Februar 2011, 02:36:00 »
Ursprünglich waren alle Haltestellen in der Ustrab zwei Abschnitte lang, wobei sich dazwischen kein Signal befand/befindet. Möglich, dass das heute nicht mehr ganz so stimmt, weil bei diversen Gleistauschaktionen auch die Isolierstöße versetzt wurden (am Südtiroler Platz definitiv, weil dort die Doppelhaltestelle aufgegeben wurde).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!