Der folgende Beitrag ist dem LCC 1 Bluebird gewidmet. Dieser Prototyp eines Straßenbahnwagens gehörte zu den modernsten im Londoner Straßenbahnnetz eingesetzten Zügen. Da bereits Mitte der dreißiger Jahren die Einstellung der Straßenbahn in London beschlossene Sache war kam es (leider) zu keiner Serienproduktion mehr. Der Wagen wurde bei Charlton Works im Jahr 1931 gebaut und 1932 im Holloway Depot in Dienst gestellt. Das Fahrzeug hatte, im Vergleich zu anderen Straßenbahnwagen die in London zu dieser Zeit unterwegs waren, eine sehr moderne Ausstattung. Der Fahrer war in einem eigenen Führerstand untergebracht und beide Abteile im Unter- und Obergeschoß verfügten über eine moderne elektrische Heizung. Die Sitze hatten für jeden Platz eine Armlehne und waren gepolstert. Die Türen öffneten und schlossen mit Druckluft. Der LCC 1 hatte Pressluftbremsen anstelle von Magnetbremsen und der Aufbau des Wagenkastens bestand vorwiegend aus Aluminium, nur der Bodenrahmen bestand aus Stahl.
Bild 1: Der Bluebird auf einer Sonderfahrt in den 1930er Jahren. (L Dove)
Bild 2: LCC 1 im Straßenbahndepot. (W A Camwell, ca 1938)
Bild 3: LCC 1 mit Fahrer und Schaffnerin. (A D Packer)
Bild 4: Der LCC 1 beim Westminster Palace (G E Baddeley 1930s)
Bild 5: Postkartenmotiv das den LCC 1 auf der Rampe des Kingsway Tunnel bei der Southampton Row zeigt. Der Name Bluebird kommt wohl von seiner ursprünglich blau-weißen Lackierung. Später wurde der Wagen im Creme und Rot Standard der LT umlackiert.
Bild 6: Bluebird in seiner ursprünglichen blau-weißen Lackierung auf der Linie 33 Anfang der 1930er Jahre. (Burrows)
Bild 7: LCC 1 Bluebird auf einer Sonderfahrt. (W A Camwell, 1930s)
Bild 8: Eine weitere Aufnahme von einer Sonderfahrt mit dem LCC 1 (L Dove, 1930s)
Bild 9: Der Bluebird in seiner ursprünglichen Lackierung im Depot um 1935. (Bildautor unbekannt)
Bild 10: Eine Farbaufnahme des LCC 1 im Straßenbahnmuseum in Crich aus den 1970er Jahren. (R F Mack)
Nach dem Ende der Londoner Straßenbahn wurde der LCC 1 nach Leeds verkauft und versah dort seinen Dienst. In den sechziger Jahren kam er zurück nach London ins LT Museum. Schließlich fand der Bluebird seinen Weg ins Straßenbahnmuseum in Crich wo er gegenwärtig wieder in seinen Originalzustand versetzt wird:
http://www.britishtramsonline.co.uk/news/?p=21732