Autor Thema: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung  (Gelesen 178228 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #480 am: 20. Mai 2024, 23:35:42 »
Interessant wäre, ob es irgendwie möglich wäre, so gegen 20:00 (wenn es dann allgemein Richtung 10-min-Takt geht) statt die Langzüge auf anderen Linien einzuziehen, diese auf den 5er übergehen zu lassen und dafür dessen Kurz-ULFe einzuziehen, so ganz ohne zusätzliche Fahrten. Das erfordert wohl einiges an Schlichterei in der Fahrzeugumlauf- und Dienstplanung, da gibt es derzeit wohl wichtigeres zu tun…

Und man muss Routenzettel umstecken...

Realistisch müssten es Züge sein, die vom Westbahnhof nach Rudolfsheim einziehen würden, oder eventuell nach BRG/FLOR. Von West aus wären das also am ehesten 6 und 18, in Nord vielleicht 2er, die man zum Praterstern schicken und auf den 5er wechseln lassen könnte. So jedenfalls mein spontaner Gedanke.

Rudolfsheim stellt keine 6er.

Da sie es nicht einmal am Wochenende schaffen, wenn die Langulfe vorhanden sind, kannst so etwas Kompliziertes wie Zugtauschen bei DER Firma völlig vergessen,

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 880
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #481 am: 21. Mai 2024, 00:45:01 »
Kann es sein, dass RDH weitere Lang-ULFs an HLS abgegeben hat? Weil ich u.a. vor wenigen Tagen B 694 und 695 am 38er bzw. am 2er gesehen habe! Bis vor kurzem waren zumindest ja noch B 693-701 in RDH stationiert

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #482 am: 21. Mai 2024, 01:04:23 »
Kann es sein, dass RDH weitere Lang-ULFs an HLS abgegeben hat? Weil ich u.a. vor wenigen Tagen B 694 und 695 am 38er bzw. am 2er gesehen habe! Bis vor kurzem waren zumindest ja noch B 693-701 in RDH stationiert
Vielleicht nur temporär für die Linie E4? Andererseits sind in West in den letzten Wochen einige neue Flexities dazugekommen.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 220
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #483 am: 21. Mai 2024, 01:55:08 »
Kann es sein, dass RDH weitere Lang-ULFs an HLS abgegeben hat? Weil ich u.a. vor wenigen Tagen B 694 und 695 am 38er bzw. am 2er gesehen habe! Bis vor kurzem waren zumindest ja noch B 693-701 in RDH stationiert

697 war Montag auf SL 25 unterwegs.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #484 am: 21. Mai 2024, 05:56:02 »

Da sie es nicht einmal am Wochenende schaffen, wenn die Langulfe vorhanden sind, kannst so etwas Kompliziertes wie Zugtauschen bei DER Firma völlig vergessen,

Ich glaube, da geht es weniger um den Workflow des Zugtausches, sondern eher um die Tatsache wie man dem Durchschnittfahrgast dann begreiflich macht, dass tagsüber Kurze und in den Nachtstunden lange Züge unterwegs sind.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #485 am: 21. Mai 2024, 07:55:20 »
In der Nacht braucht man sie ja auch nicht. Brauchen würde man sie täglich tagsüber - aber es scheint unmöglich, sie wenigstens am Wochenende, wenn sie verfügbar wären, einzusetzen.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1486
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #486 am: 21. Mai 2024, 09:08:49 »

Da sie es nicht einmal am Wochenende schaffen, wenn die Langulfe vorhanden sind, kannst so etwas Kompliziertes wie Zugtauschen bei DER Firma völlig vergessen,

Ich glaube, da geht es weniger um den Workflow des Zugtausches, sondern eher um die Tatsache wie man dem Durchschnittfahrgast dann begreiflich macht, dass tagsüber Kurze und in den Nachtstunden lange Züge unterwegs sind.

 :fp:
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #487 am: 21. Mai 2024, 09:18:31 »
Kann es sein, dass RDH weitere Lang-ULFs an HLS abgegeben hat? Weil ich u.a. vor wenigen Tagen B 694 und 695 am 38er bzw. am 2er gesehen habe! Bis vor kurzem waren zumindest ja noch B 693-701 in RDH stationiert

Eigentlich sollte RDH lieber 700er ULFs abgeben. Damit die Klima Quote in HLS steigt. Immerhin sind ja die FLEXIS Klima Züge. ne stattdessen bekommt HLS noch mehr Saunaboxen für den Sommer

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #488 am: 21. Mai 2024, 09:32:30 »
Kann es sein, dass RDH weitere Lang-ULFs an HLS abgegeben hat? Weil ich u.a. vor wenigen Tagen B 694 und 695 am 38er bzw. am 2er gesehen habe! Bis vor kurzem waren zumindest ja noch B 693-701 in RDH stationiert

Eigentlich sollte RDH lieber 700er ULFs abgeben. Damit die Klima Quote in HLS steigt. Immerhin sind ja die FLEXIS Klima Züge. ne stattdessen bekommt HLS noch mehr Saunaboxen für den Sommer
Das Referat West besitzt aktuell 8 Stück ULF B (693 - 701) und 18 Stück ULF B1 (702 - 719).
720 - 725 sind, seit die Flexity in West sind, zum Referat Nord umstationiert worden. Das Referat Mitte erhielt wiederum die ULF B 685 - 692 vom Referat West und den ULF B1 771 vom Referat Süd.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #489 am: 21. Mai 2024, 09:32:47 »

Da sie es nicht einmal am Wochenende schaffen, wenn die Langulfe vorhanden sind, kannst so etwas Kompliziertes wie Zugtauschen bei DER Firma völlig vergessen,

Ich glaube, da geht es weniger um den Workflow des Zugtausches, sondern eher um die Tatsache wie man dem Durchschnittfahrgast dann begreiflich macht, dass tagsüber Kurze und in den Nachtstunden lange Züge unterwegs sind.
Die Frage wird kommen, ist aber auch sachlich begründbar. Aber nur weil das einen schlechten Eindruck macht von so einer Idee Abstand zu nehmen zeigt nur, dass du zuerst ans Unternehmen und dann an die Fahrgäste denkst. Es hat ja sonst keine Auswirkungen, wäre ja nicht so, dass der Fahrgast wissen muss, ob ein kurzer oder langer Zug kommt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #490 am: 21. Mai 2024, 09:37:58 »

Da sie es nicht einmal am Wochenende schaffen, wenn die Langulfe vorhanden sind, kannst so etwas Kompliziertes wie Zugtauschen bei DER Firma völlig vergessen,

Ich glaube, da geht es weniger um den Workflow des Zugtausches, sondern eher um die Tatsache wie man dem Durchschnittfahrgast dann begreiflich macht, dass tagsüber Kurze und in den Nachtstunden lange Züge unterwegs sind.
Die Frage wird kommen, ist aber auch sachlich begründbar. Aber nur weil das einen schlechten Eindruck macht von so einer Idee Abstand zu nehmen zeigt nur, dass du zuerst ans Unternehmen und dann an die Fahrgäste denkst. Es hat ja sonst keine Auswirkungen, wäre ja nicht so, dass der Fahrgast wissen muss, ob ein kurzer oder langer Zug kommt.

Ich denke da absolut nicht an das Unternehmen, sondern wirklich nur an die DAF, denen man dann ewig erklären muss, wieso man unter der Woche keine langen ULF zur Verfügung hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #491 am: 21. Mai 2024, 09:38:52 »
Und nur wegen den wenigen, die sich wirklich beschweren, sollen es alle schlechter haben? Das ist doch absurd.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #492 am: 21. Mai 2024, 09:43:14 »
Und nur wegen den wenigen, die sich wirklich beschweren, sollen es alle schlechter haben? Das ist doch absurd.

Das sind nicht wenige. Glaube mir. Und das wird sich dann nicht nur auf die Fahrgäste beschränken, sondern dann mischt sich auch sofort wieder die Politik ein. Man braucht ja nur schauen, was der Aufstand der Intervall Linie 2 mittlerweile für Wellen schlägt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #493 am: 21. Mai 2024, 09:51:01 »
Die WL könnten einfach bei der Wahrheit bleiben.

Die Fahrgastzahlen sind seit Inbetriebnahme der Niederflurzüge erfreulicherweise stark gestiegen. Deswegen sind unter der Woche leider nicht für alle Linien niederflurige Langzüge vorhanden. Im Abwägen, hochflurige Langzüge oder niederflurige kürzere Garnituren einzusetzen, haben wir uns im Interesse unserer zahlreichen mobilitätseingeschränkten Kunden für die zweite Variante entschieden. Mit der laufenden Anlieferung moderner Flexity-Züge wird das Kapazitätsproblem stetig geringer.

So oder ähnlich könnte man argumentieren, hätte man einen Funken Gefühl für die Beförderungsfälle.


Einige Worte und Satzstellungen nachträglich geändert.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #494 am: 21. Mai 2024, 09:52:43 »
Und nur wegen den wenigen, die sich wirklich beschweren, sollen es alle schlechter haben? Das ist doch absurd.

Das sind nicht wenige. Glaube mir. Und das wird sich dann nicht nur auf die Fahrgäste beschränken, sondern dann mischt sich auch sofort wieder die Politik ein. Man braucht ja nur schauen, was der Aufstand der Intervall Linie 2 mittlerweile für Wellen schlägt.
Ja, und? Die Alternative ist die, die es jetzt gibt - nur Kurzzüge. Das schlägt auch Wellen, ist aber weniger problematischer, weil? Weil es einfacher zu erklären ist, das ist dein einziges Argument.