Autor Thema: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung  (Gelesen 97331 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 795
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #525 am: 25. Mai 2024, 11:40:17 »
Die Frage ist ja überhaupt, wenn ab der Stammstreckensperre 2026 am O-Wagen Langzüge verkehren sollen, wohin dann mit den freigewordenen Kurzen?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #526 am: 25. Mai 2024, 11:50:23 »
Die Frage ist ja überhaupt, wenn ab der Stammstreckensperre 2026 am O-Wagen Langzüge verkehren sollen, wohin dann mit den freigewordenen Kurzen?
Abstellen zum Kilometersparen.

Elin Lohner

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2706
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #527 am: 25. Mai 2024, 11:57:12 »
Die Frage ist ja überhaupt, wenn ab der Stammstreckensperre 2026 am O-Wagen Langzüge verkehren sollen, wohin dann mit den freigewordenen Kurzen?
Abstellen zum Kilometersparen.
Wäre es, im Grunde genommen, möglich den 40er und auch den 46er wieder auf Kurz ULFe umzustellen, sodass man für den O Wagen mehrere Lang ULFe zu Verfügung hat, die dann gemischt mit E2+c5 fahren würden?

Die freigewordenen Flexity vom 46er würden auf den ULF Kursen vom 49er und 60er zum Einsatz kommen, welche dann am O Wagen verkehren würden.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #528 am: 25. Mai 2024, 14:04:07 »
Wäre es, im Grunde genommen, möglich den 40er und auch den 46er wieder auf Kurz ULFe umzustellen, sodass man für den O Wagen mehrere Lang ULFe zu Verfügung hat, die dann gemischt mit E2+c5 fahren würden?

Die freigewordenen Flexity vom 46er würden auf den ULF Kursen vom 49er und 60er zum Einsatz kommen, welche dann am O Wagen verkehren würden.
Den 40er bei 10-Minuten-Intervallen auf kurze Züge umzustellen, wäre eine Katastrophe! Mit einer ordentlichen Intervallverdichtung würde es wohl gehen. Die Züge wären halt recht voll, ähnlich wie am 5er.

Auch am 46er müsste man mit kurzen ULFen die Intervalle verdichten.

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1928
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #529 am: 25. Mai 2024, 14:22:50 »
Wäre es, im Grunde genommen, möglich den 40er und auch den 46er wieder auf Kurz ULFe umzustellen, sodass man für den O Wagen mehrere Lang ULFe zu Verfügung hat, die dann gemischt mit E2+c5 fahren würden?

Die freigewordenen Flexity vom 46er würden auf den ULF Kursen vom 49er und 60er zum Einsatz kommen, welche dann am O Wagen verkehren würden.
Den 40er bei 10-Minuten-Intervallen auf kurze Züge umzustellen, wäre eine Katastrophe! Mit einer ordentlichen Intervallverdichtung würde es wohl gehen. Die Züge wären halt recht voll, ähnlich wie am 5er.

Auch am 46er müsste man mit kurzen ULFen die Intervalle verdichten.

Effektiv werden da Wienweit viele Fahrgäste in den sauren Apfel beißen müssen in diesem Jahr. Nur mit 40 und 46 wird man einen verdichteten Langzug-O-Wagen nicht bewältigen können.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #530 am: 25. Mai 2024, 14:30:33 »
Nachdem die Schnellbahn nicht entlang der gesamten Linie O verläuft, kann ich mir durchaus vorstellen, dass eine eigenständige Zusatzlinie (SZ oder wie auch immer) ins Leben gerufen wird, die nur zwischen Praterstern und Bahnhof Favoriten unterwegs ist. Mit der lässt sich das Intervall des O-Wagens im benötigten Bereich verstärken.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #531 am: 25. Mai 2024, 14:47:03 »
Effektiv werden da Wienweit viele Fahrgäste in den sauren Apfel beißen müssen in diesem Jahr. Nur mit 40 und 46 wird man einen verdichteten Langzug-O-Wagen nicht bewältigen können.
Vom Wagenmaterial müsste es problemlos möglich sein. Es stehen genügend lange Züge zur Verfügung. Sind halt teilweise Hochflurer.

Elin Lohner

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2706
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #532 am: 25. Mai 2024, 15:38:36 »
Wäre es, im Grunde genommen, möglich den 40er und auch den 46er wieder auf Kurz ULFe umzustellen, sodass man für den O Wagen mehrere Lang ULFe zu Verfügung hat, die dann gemischt mit E2+c5 fahren würden?

Die freigewordenen Flexity vom 46er würden auf den ULF Kursen vom 49er und 60er zum Einsatz kommen, welche dann am O Wagen verkehren würden.
Den 40er bei 10-Minuten-Intervallen auf kurze Züge umzustellen, wäre eine Katastrophe! Mit einer ordentlichen Intervallverdichtung würde es wohl gehen. Die Züge wären halt recht voll, ähnlich wie am 5er.

Auch am 46er müsste man mit kurzen ULFen die Intervalle verdichten.

Effektiv werden da Wienweit viele Fahrgäste in den sauren Apfel beißen müssen in diesem Jahr. Nur mit 40 und 46 wird man einen verdichteten Langzug-O-Wagen nicht bewältigen können.
Der Fehler war nun mal die ULF A1 92 - 131 statt die ULF B1 802 - 841 zu bestellen. Nun hat man den Salat.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2344
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #533 am: 25. Mai 2024, 16:32:09 »
Die Frage ist ja überhaupt, wenn ab der Stammstreckensperre 2026 am O-Wagen Langzüge verkehren sollen, wohin dann mit den freigewordenen Kurzen?
Abstellen zum Kilometersparen.
Wäre es, im Grunde genommen, möglich den 40er und auch den 46er wieder auf Kurz ULFe umzustellen, sodass man für den O Wagen mehrere Lang ULFe zu Verfügung hat, die dann gemischt mit E2+c5 fahren würden?

Die freigewordenen Flexity vom 46er würden auf den ULF Kursen vom 49er und 60er zum Einsatz kommen, welche dann am O Wagen verkehren würden.
Den 46er wird man nicht mehr umstellen. Die Umstellung auf Langzüge war schon dringend notwendig, es scheiterte vor den Flexity ja nur an der Länge der Lang-ULFe, weil die für die Haltestelle Thaliastraße eine Spur zu lang sind. Darum ist der 46er ja auch typenrein mit D unterwegs.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #534 am: 25. Mai 2024, 16:38:08 »
Durch die Intervalldehnung von 4 auf 6 Minuten ist die Kapazität des 46ers zur HVZ allerdings unverändert geblieben...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14739
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #535 am: 25. Mai 2024, 16:55:14 »
Durch die Intervalldehnung von 4 auf 6 Minuten ist die Kapazität des 46ers zur HVZ allerdings unverändert geblieben...

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Denn das ist nur in der Früh so, am Nachmittag fuhr die Linie 46 zu 5 min, jetzt zu 6. Und somit hast du schon mehr Kapazität.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #536 am: 25. Mai 2024, 17:07:07 »
Nach den ursprünglichen Plänen (vor der Ausdünnung infolge Personalmangels) waren es auch am Nachmittag 4 Minuten.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5369
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #537 am: 25. Mai 2024, 18:25:30 »
Durch die Intervalldehnung von 4 auf 6 Minuten ist die Kapazität des 46ers zur HVZ allerdings unverändert geblieben...
Weil ichs sowieso aus Interesse einmal nachgerechnet hab:

Vorher: 15 Fahrten pro Stunde, 136 Plätze pro Fahrt = 2040 Plätze pro Stunde pro Richtung
Jetzt: 10 Fahrten pro Stunde, 211 Plätze pro Fahrt = 2110 Plätze pro Stunde pro Richtung

Der Fehler war nun mal die ULF A1 92 - 131 statt die ULF B1 802 - 841 zu bestellen. Nun hat man den Salat.
Ich glaube, wenn wir das im Forum weiterhin alle 2 Wochen wiederholen, könnte das helfen. :blank:

Elin Lohner

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2706
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #538 am: 25. Mai 2024, 19:40:39 »
Der Fehler war nun mal die ULF A1 92 - 131 statt die ULF B1 802 - 841 zu bestellen. Nun hat man den Salat.
Ich glaube, wenn wir das im Forum weiterhin alle 2 Wochen wiederholen, könnte das helfen. :blank:
Fakt ist, dass man nun einen Überschuss an Kurzen ULFen hat, die bei den meisten Linien unterdimensioniert sind. Da hilft nur die Einführung von HVZ Linien, um die überlasteten Lang ULF Linien unter die Arme zu greifen, doch dafür müsste man erst einmal den Personalmangel in den Griff bekommen.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5369
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #539 am: 25. Mai 2024, 19:45:33 »
Der Fehler war nun mal die ULF A1 92 - 131 statt die ULF B1 802 - 841 zu bestellen. Nun hat man den Salat.
Ich glaube, wenn wir das im Forum weiterhin alle 2 Wochen wiederholen, könnte das helfen. :blank:
Fakt ist, dass man nun einen Überschuss an Kurzen ULFen hat, die bei den meisten Linien unterdimensioniert sind. Da hilft nur die Einführung von HVZ Linien, um die überlasteten Lang ULF Linien unter die Arme zu greifen, doch dafür müsste man erst einmal den Personalmangel in den Griff bekommen.
Können wir bitte aufhören, ständig falsche Schlüsse, die mehrmals widerlegt worden sind, nicht ständig zu wiederholen? ::)