Autor Thema: Linie 26  (Gelesen 202850 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramufo

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 174
Re: Linie 26
« Antwort #105 am: 23. Juni 2015, 23:07:40 »
Im Oktober 1979 wurde E1 4724 + c3 (c2) von Kurt Rasmussen in der Walcherstraße aufgenommen. Das Verwaltungsgebäude des Bahnhofs Vorgarten ist längst Geschichte. Ein Zug der Linie B mit E1 4858 wartet am Vorkopf von VRG auf die Ausfahrt Richtung Kaisermühlen.

LG nord22
E1 4631+c2 1032 am Praterstern  27.02.1981 (Foto:?)



Sehr aufschlussreich, danke für das Foto von der Walcherstraße.
4724 hat 1978 bereits ein damals neues WVB-Logo, 4631 im Jahr 1981 noch keines. Ab wann wurde dieses Logo denn eingeführt und wie lange hat es sich hingezogen, bis zumindest alle E und E1 damit ausgerüstet waren?

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Linie 26
« Antwort #106 am: 24. Juni 2015, 03:50:28 »
Ab wann wurde dieses Logo denn eingeführt und wie lange hat es sich hingezogen, bis zumindest alle E und E1 damit ausgerüstet waren?

Guckst du hier und hier - bei beiden Links runter zur Tabelle und dann in die Spalte "Neues Wappen".  ;)


nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #107 am: 07. Juli 2015, 07:52:45 »
Etwas Abkühlung mit E1 4842 + c4 1337 in der Endstation Strebersdorf (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 24.02.2013).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #108 am: 15. Juli 2015, 19:05:16 »
In den späten Abendstunden des 03.09.1971 ist diese einmalige Aufnahme mit E1 4737 und M 4062 am Bahnhof Kagran entstanden, welche die Liniensignale 26 und 16 auf einem Bild zeigt (Foto: C. Holzinger).

LG nord22 

bimfan26

  • Gast
Re: Linie 26
« Antwort #109 am: 31. Juli 2015, 08:58:42 »
So nach gut zwei Jahren mitlesen, wurde es Zeit mich auch mal anzumelden. Tolles Forum :up:


Nachdem der 26er meine jahrelange Stammlinie ist und das Foto hier noch nicht aufgetaucht ist,
dachte ich mal ich stelle es rein. Die beiden Fotos zeigen die Linie 26 auf dem mittlerweile eingestellten Abschnitt
zwischen Steigenteschgasse und Donauzentum Richtung alter Schleife um das Donauzentrum herum und die Linie 25 Richtung Oberdorfstraße.
Hoffe die Fotos gefallen, leider gibt es so gut wie fast gar keine Fotos von diesem Abschnitt ausser die ganz Alten wie das Donauzentrum gebaut
wurde bzw. die U1 Verlängerung nach Kagran.



E1 4757-Linie 26


E1 4797-Linie 25
(Quelle: Ernst Kicler ca. im Jahr 2003 http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/f…-fotos&msg=1505 )

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #110 am: 10. Oktober 2015, 16:34:28 »
E1 4746 + c2 wurde im August 1972 von Kurt Rasmussen in der Schleife Stadlau/ Zschokkegasse aufgenommen. Die Fahrgäste wurden mit dem Schild "SCHAFFNERLOSER ZUG" auf die Neuerung des Einmannbetriebs hingewiesen. E1 4746 wurde per 28.06.2011 ausgemustert und nach Kattowitz verkauft. Das zweite Foto zeigt E1 4746 mit der Betriebsnummer 935 in Katowice/ Zabrze (Foto: trams.hampage.hu. 2012).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #111 am: 25. Dezember 2015, 12:34:18 »
Widrige Betriebsbedingungen herrschten am 09. Februar 2012:
* E1 4756 + c4 1315 - Aspern
* E1 4783 + c4 1333 - Erzherzog-Karl-Straße (Fotos: Dr. Ludwig Ekl)

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 26
« Antwort #112 am: 19. März 2016, 13:41:40 »
Ob es jemals eine Linie gegeben hat, die so häufig und so stark ihre Strecke im Laufe der Geschichte verändert hat? Man muß sich nur mal die Endsstationen auf der Zunge zergehen lassen:
Stadtbahn Schottenring
Obere Donaustraße (Schwedenbrücke)
Schwedenplatz
Praterstern
Stadlau SMZ Ost
Floridsdorf S
Kagran U
Aspern
Hausfeldstraße U
Strebersdorf
und nun bald Stammersdorf

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #113 am: 19. März 2016, 13:50:29 »
Habe ich mir auch schon gedacht. Die Linie 26 dürfte in der Geschichte der Wiener Straßenbahn jene mit den meisten, stark unterschiedlichen Linienführungen sein.

nord22

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie 26
« Antwort #114 am: 19. März 2016, 16:33:20 »
Habe ich mir auch schon gedacht. Die Linie 26 dürfte in der Geschichte der Wiener Straßenbahn jene mit den meisten, stark unterschiedlichen Linienführungen sein.

nord22

Und hier wiehert offenbar sehr kräftig der Amtsschimmel. Denn die Linie wurde zuerst von 26 auf 16 aus Tarifgründen umbenannt, nur um dann bis zu ihrer schaffnerlosen-ZUG Ära von einer Rundlinie zu einer Radiallinie zu mutieren. Daher wurde sie dann auch wieder auf 26 umbenannt.
Und als sie dann ihre Strecke über die Donau auf Grund der Eröffnung der U1 verlor, war eigentlich vorgesehen sie als Linie 17 nach Floridsdorf weiter zu betreiben. Die Wiederinstandsetzung der Strecke durch die Donaufelder Straße lief unter dem Namen "Wiederherstellung der Linie 17", aber aus sparsamkeitsgründen wurde damals verfügt, dass das Signal 26 weiterverwendet wird um hier die Kosten für die Umbenennung und die Signale zu ersparen! Gleichzeitig wurden aber die Linien 331 und 132 auf 31 und 32 umbenannt. Hier waren die Kosten für die Signale offenbar egal. Somit fuhr der 26er ab diesem Zeitpunkt wieder als Rundlinie, aber mit dem Signal einer Radiallinie weiter (genau so übrigens wie der 25er, 33er und der 67er).

Und zum Abschluss noch ein Bild von mir auf dem jetzt leider eingestellten Streckenteil auf der Wagramer Straße. Triebwagen 4510 ist offenbar ein Leihzug gewesen, denn Lohnerwagen am 26er sind eine Ausnahme!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Linie 26
« Antwort #115 am: 19. März 2016, 20:48:25 »
Und hier wiehert offenbar sehr kräftig der Amtsschimmel. Denn die Linie wurde zuerst von 26 auf 16 aus Tarifgründen umbenannt, nur um dann bis zu ihrer schaffnerlosen-ZUG Ära von einer Rundlinie zu einer Radiallinie zu mutieren. Daher wurde sie dann auch wieder auf 26 umbenannt.

Zu der Zeit, wo der 16er in 26er umbenannt wurde (4.9.1971)  hats keine tarifliche Trennung von Rund- und Radiallinien mehr gegeben, das wurde nur gemacht, um die Verlängerung anzuzeigen und in der Direktion gabs noch ein paar Liensignalpuristen, für die die Verlängerung zur Tschokkegasse kein Rundliniensignal mehr erlaubte, obwohl es ja diese Unterscheidung nicht mehr gab.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 26
« Antwort #116 am: 23. März 2016, 13:37:55 »
Nun gibt es von mir einige Bilder des 26ers, vornehmlich des alten... Ich beginne mit der Zeit, als er noch zum Schottenring bzw. zur Schwedenbrücke bzw. zum Schwedenplatz fuhr:

1. 1973 mit dem Zielschild Stadtbahn Schottenring auf dem Praterstern.

2. Irgendwann zwischen 1973 und 1978 fuhr der 26er durch eine andere Öffnung unter der Schnellbahn, das Ziel lautete nun Schwedenbrücke (gemeint war die Obere Donaustraße).

3. 1973, als er noch von Stadtbahn Schottenring kam, fuhr er über die Marienbrücke (Bild) in die Gredlerstraße... Leider unscharf, aber mein einziges Bild von dieser Stelle.

4. im April 1982: auf der Wagramer Straße Richtung Ersatzbrücke... Haltestelle Donaupark.

5. Leider hab ich nur ein einziges (sehr mieses) Bild der Lassallestraße, damals war die neue Reichsbrücke schon längst in Bau: Sept. 1981.

6. Und zum Schluß noch ein zweites schlechtes Bild: Ausfahrt aus der Ersatzbrücke im August 1982.


Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 26
« Antwort #117 am: 24. März 2016, 12:51:56 »
Zwischen 2006 und 2012 fuhr der 26er wieder nach Stadlau und weiter bis Aspern. Seit 1986 war ja Kagran die Endstation gewesen. Und erst in dieser Zeit hab ich daran gedacht, auf diesem Streckenstück Bilder zu machen. Ohnedies viel zu wenig.
Alle Bilder entstanden am 14. Oktober 2010. Das ist das Ergebnis:

1. beim Donauspital, wo es etwas fremdartig aussieht, weil hier Linksverkehr herrscht.

2. ebenfalls beim Donauspital.

3. und 4. bei der Station Hardeggasse.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Linie 26
« Antwort #118 am: 03. April 2016, 01:16:29 »
Zitat
Gleichzeitig wurden aber die Linien 331 und 132 auf 31 und 32 umbenannt. Hier waren die Kosten für die Signale offenbar egal.

Diese Umstellung war allerdings dem künftigen VOR-Linienschema geschuldet und ist nicht auf dem Mist der WL gewachsen! Seit damals sind 100er-Nummern ja Regionallinien vorbehalten und die Hunderterstelle gibt die Außenzone an. Nachdem der 331er nicht in eine der 300er-Zonen fährt, musste er umbenannt werden. Der 132er hätte theoretisch bleiben können, aber offenbar wollte man die 1xx-Nummern rein für Regionalbusse haben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

mitleser

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 151
Re: Linie 26
« Antwort #119 am: 03. April 2016, 11:51:03 »
In der Eingangshalle im Smz Ost hängt bei einer Tafel (direkt gegenüber vom Infoschalter) wo der Bau des Spitals gezeigt wird, ein schönes Fotos von der Umgebung inkl. Strassenbahnschleife
bzw. als die Straßenbahn noch die Endstation in der Zschokkegasse hatte. Leider war mein Akku leer  :bh: