Autor Thema: Wiener Straßenbahn im Film  (Gelesen 299957 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #390 am: 02. Januar 2025, 06:25:08 »
Ist dieses Video aus dem Jahr 2007 schon bekannt?

Link
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6026
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #391 am: 02. Januar 2025, 07:56:53 »
Ist dieses Video aus dem Jahr 2007 schon bekannt?

Link
Netter Amateurfilm, ja!

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #392 am: 02. Januar 2025, 11:00:39 »
Ist dieses Video aus dem Jahr 2007 schon bekannt?

Link
Netter Amateurfilm, ja!
Aber leider mit unpassender Musikuntermalung  :down:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #393 am: 26. April 2025, 02:01:07 »
Die Wiener Straßenbahn im Jahr 1996
Link
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6026
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #394 am: 26. April 2025, 07:25:18 »
Die Wiener Straßenbahn im Jahr 1996
Link
Danke für den Link; Toll, wie viele E1 da noch fuhren und kein Ulf.....

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #395 am: 26. April 2025, 08:50:03 »
Danke für den Link; Toll, wie viele E1 da noch fuhren und kein Ulf.....
Und die vielen E am 9er, 10er & 62er.  :up:

4500 solo am 32er finde ich auch sehr interessant. Ich kann mich da nur an einen Beiwagenbetrieb erinnern.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6026
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #396 am: 26. April 2025, 09:07:05 »
Danke für den Link; Toll, wie viele E1 da noch fuhren und kein Ulf.....
Und die vielen E am 9er, 10er & 62er.  :up:

4500 solo am 32er finde ich auch sehr interessant. Ich kann mich da nur an einen Beiwagenbetrieb erinnern.
Ja das gab es einige Zeit, auch am 25 und 26er!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #397 am: 26. April 2025, 09:48:02 »
4500 solo am 32er finde ich auch sehr interessant. Ich kann mich da nur an einen Beiwagenbetrieb erinnern.
In der Schwachlastzeit wurden die Beiwagen abgekuppelt.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #398 am: 27. April 2025, 03:00:47 »
Ist dieses Video von der Führerstandsmitfahrt, in einem F der Linie 31/5, vom Mai 1990 schon bekannt?
Link
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1234
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #399 am: 27. April 2025, 07:44:41 »
Ist dieses Video von der Führerstandsmitfahrt, in einem F der Linie 31/5, vom Mai 1990 schon bekannt?
Link

Danke für den Link.

Von ökonomischer Fahrweise keine Spur. Nur Vollgas oder Bremsen. Ein klassischer Wagenbeweger.


Edit: ergonomisch durch ökonomisch ersetzt. Danke für den Hinweis.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #400 am: 27. April 2025, 08:52:56 »
"Ergonomisch" bedeutet etwas anderes.  ;)
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 557
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #401 am: 27. April 2025, 15:53:12 »
Von ergonomischer Fahrweise keine Spur. Nur Vollgas oder Bremsen. Ein klassischer Wagenbeweger.
Wenn Du sparsam oder ökonomisch meinst (ergonomisch bezieht sich auf die Körperhaltung), so dürfte eine Nockenfahrschaltung bei halber Fahrleistung kaum Energiespareffekte gegenüber "Vollgas" ergeben, zumal der entnommene Strom dann zur Hälfte in Form von Wärme über die Dachwiderstände verheizt wird statt dem Motor zugeführt zu werden. Möglich wäre noch eine Serien-/Parallelschaltung der Motoren, weiß aber nicht ob es die bei der Straßenbahn gab/gibt.

"Stromsparend" fahren könnte man also bestenfalls im Leerlauf ("Schwung") und das wird auch in diesem Video zum Teil gemacht.

Bei elektronischen Steuerungen (Thyristor/Chopper/Inverter) kann man bei halber Fahrleistung hingegen sehr wohl Strom sparen.

Bin jetzt kein Fachmann. Man möge mich korrigieren wenn ich mit der Erklärung falsch liege.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #402 am: 27. April 2025, 18:39:44 »
Wenn Du sparsam oder ökonomisch meinst (ergonomisch bezieht sich auf die Körperhaltung), so dürfte eine Nockenfahrschaltung bei halber Fahrleistung kaum Energiespareffekte gegenüber "Vollgas" ergeben, zumal der entnommene Strom dann zur Hälfte in Form von Wärme über die Dachwiderstände verheizt wird statt dem Motor zugeführt zu werden.

Nein, auf der letzten Serienstufe wird nichts verheizt, denn:

Möglich wäre noch eine Serien-/Parallelschaltung der Motoren, weiß aber nicht ob es die bei der Straßenbahn gab/gibt.

Serien-/Parallelschaltung der Motoren war und ist sogar Standard bei allen Straßenbahnen auf der Welt und hörte sich erst auf mit der Einführung der Stromrichter (Chopper- bzw. Drehstromantrieb).
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1234
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #403 am: 27. April 2025, 19:13:42 »

"Stromsparend" fahren könnte man also bestenfalls im Leerlauf ("Schwung") und das wird auch in diesem Video zum Teil gemacht.


Im Leerlauf fährt der Kurbeldreher in diesem Film praktisch nie.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Wiener Straßenbahn im Film
« Antwort #404 am: 27. April 2025, 19:27:34 »
Die F waren ja keine Beschleunigungswunder. Ich könnte mir vorstellen, dass man sich (auch ohne "Ballast" durch einen l3) ordentlich ranhalten hat müssen, um hinsichtlich Reisegeschwindigkeit mit den E1 mithalten zu können.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)