Autor Thema: Linie 72 (1907-1961)  (Gelesen 60227 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #90 am: 23. Dezember 2023, 15:45:07 »
Hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=746.msg248302#msg248302 kann man das Gleisende erkennen/erahnen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12097
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #91 am: 24. Dezember 2023, 12:22:02 »
Hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=746.msg248302#msg248302 kann man das Gleisende erkennen/erahnen.

Danke! Eigentlich unvorstellbar, dass seinerzeit Gleise und Oberleitung an den Endstationen einfach "im Nichts" geendet haben und trotzdem nie etwas passiert ist.

Schade auch, dass es nie Bestrebungen gab, den 72er weiter in den Ort (wenigstens bis Hauptplatz) zu führen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

B-Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 164
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #92 am: 24. Dezember 2023, 15:37:28 »
Empfehle einen Blick nach Bochum-Dahlhausen, da geht sowas auch heute noch. Die Strecke kommt sogar mit 6% Gefälle die Straße runter und die Gleise enden einfach im Pflaster.

contra

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #93 am: 24. Dezember 2023, 16:34:06 »
Ich könnte mir gut vorstellen, dass manchmal ein Zug über "das Ziel hinausgeraten" ist! Nur wurde damals einfach kein Drama daraus gemacht.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #94 am: 24. Dezember 2023, 16:39:37 »
Auch hier (Wroclaw) endet das Gleis im Nichts - es dient als Abstellgleis für Einschubzüge.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #95 am: 25. Dezember 2023, 13:14:55 »
Ich könnte mir gut vorstellen, dass manchmal ein Zug über "das Ziel hinausgeraten" ist! Nur wurde damals einfach kein Drama daraus gemacht.
Wahrscheinlich hat ihn der Folgezug wieder herausgezogen. Wichtig ist halt, dass es für den Bügel kein Hindernis auf der "Verlängerung" gibt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14664
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #96 am: 05. Juni 2024, 08:34:06 »
K 2536 + h + h 3010 als Sonderzug beim Zentralfriedhof III. Tor Anfang der 50er Jahre (Foto: Franz Kraus). Wieso dieser ansonsten am 106er eingesetzte Zug zur Anfangshaltestelle der Linie 72 geschickt wurde, lässt sich nach 70 Jahren nicht mehr eruieren (Werkstattprobefahrt, Zugtausch, ...).  Die Aufnahme zeigt den markanten Unterschied der Dachform zwischen h 3010 und einem h der Nummerngruppe 3001 - 3009.

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Re: Linie 72 (1907-1961)
« Antwort #97 am: 05. Juni 2024, 09:20:10 »
K 2536 + h + h 3010 als Sonderzug beim Zentralfriedhof III. Tor Anfang der 50er Jahre (Foto: Franz Kraus). Wieso dieser ansonsten am 106er eingesetzte Zug zur Anfangshaltestelle der Linie 72 geschickt wurde, lässt sich nach 70 Jahren nicht mehr eruieren (Werkstattprobefahrt, Zugtausch, ...).  Die Aufnahme zeigt den markanten Unterschied der Dachform zwischen h 3010 und einem h der Nummerngruppe 3001 - 3009.
Die Beiwagen der Type h kamen auch am 72er planmäßig zum Einsatz.