Autor Thema: Linie 67  (Gelesen 138314 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3082
Re: Linie 67
« Antwort #240 am: 04. März 2024, 19:51:43 »
Die Elin-Dose hatten alle DÜWAG-Lizenznachbauten einschließlich der designmäßig an sie angelehnten Eigenkonstruktionen mit Starrachsfahrwerken, ausgenommen die C1/c1 sowie die die E2/c5, von Anfang an.
Wobei neun c1 Beiwagen diese, mit dem Umbau auf c, nachgerüstet bekamen.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
Re: Linie 67
« Antwort #241 am: 05. März 2024, 08:15:24 »
Die Elin-Dose hatten alle DÜWAG-Lizenznachbauten einschließlich der designmäßig an sie angelehnten Eigenkonstruktionen mit Starrachsfahrwerken, ausgenommen die C1/c1 sowie die die E2/c5, von Anfang an.

Ja, das System hatte sich bewährt. Erkennt man ja auch daran, dass es solche Dosen auch in Linz und Graz bei den dortigen Nachkriegs-Zweiachsern gab.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6061
Re: Linie 67
« Antwort #242 am: 17. August 2024, 08:57:00 »
Besonders im Herbst war der Streckenabschnitt zwischen Rothneusiedl und Per Albin Hanson Siedlung besonders fotogen. Die Linie 67 musste der verlängerten U1 weichen und fährt heute als Linie 11 eine etwas andere Route.
Bild vom 6.November 2012

mad

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 50
Re: Linie 67
« Antwort #243 am: 03. November 2024, 21:00:57 »
Eindrücke von der Linie 67 am Reumanplatz am 23.12.2006:

E2 4077 mit nicht erkennbarem c5 unterwegs Richtung Kurzentrum Oberlaa kurz vor Erreichen seiner Haltestelle Reumannplatz. Damals hatten die E2 noch Brosewürfel und Broseband im Zielschild.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Die mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückte äußere Favoritenstraße bildet einen Teil des Rahmens für die Begegnung von B 639 und B 640 an der gleichen Stelle.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Gast1090

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 538
Re: Linie 67
« Antwort #244 am: 23. November 2024, 19:54:29 »
Hat es einen bestimmten Grund, daß im Threadtitel die Einstellung der Linie 67 so wie bei anderen eingestellten Linien (noch) nicht ersichtlich gemacht wurde??
Linie 67 (xxxx - 2019)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14684
Re: Linie 67
« Antwort #245 am: 31. Dezember 2024, 17:11:40 »
Am 10. März 1956 kam es wegen Missachtung der Linksweichenregel zu einer schweren Karambolage von G2 2063 + m2 der Linie 67 mit k5 3977 des Gegenzugs in der Favoritenstraße Ecke Gudrunstraße. Die Aufnahme zeigt den Unfallzug nach dem Zurückziehen von der Unfallstelle. G2 2063 wurde sehr schwer beschädigt, wegen Wagenmangels aber wieder instand gesetzt und erst per 01.07.1964 skartiert (Foto: Ewald Göller).

LG nord22   

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6061
Re: Linie 67
« Antwort #246 am: 31. Dezember 2024, 18:43:23 »
Am 12. März 1956 kam es wegen Missachtung der Linksweichenregel zu einer schweren Karambolage von G2 2063 + m2 der Linie 67 mit k5 3977 des Gegenzugs in der Favoritenstraße Ecke Gudrunstraße. Die Aufnahme zeigt den Unfallzug nach dem Zurückziehen von der Unfallstelle. G2 2063 wurde sehr schwer beschädigt, wegen Wagenmangels aber wieder instand gesetzt und erst per 01.07.1964 skartiert (Foto: Ewald Göller).

LG nord22   
Das ist der 2. Unfallwagen (3977). Interessanterweise habe ich den 10.März 56 als Unfalltag.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14684
Re: Linie 67
« Antwort #247 am: 31. Dezember 2024, 19:22:15 »
@ Operator: ich habe mich nur vertippt. Im Bildattachment steht ohnehin das richtige Datum.

nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6061
Re: Linie 67
« Antwort #248 am: 31. Dezember 2024, 19:59:35 »
@ Operator: ich habe mich nur vertippt. Im Bildattachment steht ohnehin das richtige Datum.

nord22
Ja danke, das ist mein Datum doch richtig!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14684
Re: Linie 67
« Antwort #249 am: 17. Januar 2025, 00:14:20 »
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958). Auf der Südbahn verschiebt trotz Elektrifizierung eine leistungsfähige ÖBB 392, deren gleichwertiger Ersatz erst durch die Reihe 2067 oder 1062 gelang. Bei der seitlichen Absicherung der tief reichenden Baugrube gegen Abrutschen der Gleistrasse der Straßenbahn war man 1958 nicht sonderlich auf Sicherheit bedacht.

LG nord22 

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3082
Re: Linie 67
« Antwort #250 am: 17. Januar 2025, 08:41:22 »
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958).
Bei der Nummer des M Triebwagens konnte ich 40x4 erkennen. Demnach kämen 4004, 4024, 4034, 4064, 4084 und 4094 in Frage.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 563
Re: Linie 67
« Antwort #251 am: 17. Januar 2025, 19:38:54 »
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958). Auf der Südbahn verschiebt trotz Elektrifizierung eine leistungsfähige ÖBB 392, deren gleichwertiger Ersatz erst durch die Reihe 2067 oder 1062 gelang.
Ein sehr interessantes Bild, Danke! Wenn nicht dabei stehen würde, wo das ist, wäre es schwer zu erraten, da keines der Bauwerke mehr und auch die Bahnbrücke in dieser Form nicht mehr bestehen. Nicht nur die Lokomotive ist kurios, auch die Reisezugwagen sind aus einem anderen Jahrhundert.

Die Straßenbahn hatte damals wie heute einen eigene Durchlass unter der Bahn.

Zitat
Bei der seitlichen Absicherung der tief reichenden Baugrube gegen Abrutschen der Gleistrasse der Straßenbahn war man 1958 nicht sonderlich auf Sicherheit bedacht.
Ich denke das Foto täuscht ein wenig, denn die Straßenbahn dürfte sich doch in einiger Entfernung von der Baugrube befinden. Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 452
Re: Linie 67
« Antwort #252 am: 18. Januar 2025, 11:20:01 »
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.

Damals hatte man noch Selbstverantwortung.
Lg Helmut

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5770
Re: Linie 67
« Antwort #253 am: 18. Januar 2025, 20:38:33 »
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.

Damals hatte man noch Selbstverantwortung.

Nein, nur die Folgen waren der Gesellschaft halt egal: Die tödlichen Arbeitsunfälle sind seit 1975 um fast 90% zurückgegangen, ich halte das schon für eine sinnvolle Entwicklung.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15247
Re: Linie 67
« Antwort #254 am: 18. Januar 2025, 21:08:25 »
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.

Damals hatte man noch Selbstverantwortung.

Nein, nur die Folgen waren der Gesellschaft halt egal: Die tödlichen Arbeitsunfälle sind seit 1975 um fast 90% zurückgegangen, ich halte das schon für eine sinnvolle Entwicklung.
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.

Lieber HeWerner: Es gibt Behinderte, es gibt angeheiterte, es kann auch vorkommen, dass man stolpert oder angerempelt wird, es gibt viele gute und sehr gute Gründe, eine vernünftige Absicherung zu machen.

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.