Autor Thema: Linie 22 (1907-1982)  (Gelesen 109664 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5811
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #135 am: 12. Juni 2016, 21:21:55 »
Gefährlich sowas.

Und? War doch damals und überhaupt allgemein bis so vor ca. 10 Jahren ganz normal und üblich.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #136 am: 13. Juni 2016, 20:35:31 »
Gefährlich sowas.

Und? War doch damals und überhaupt allgemein bis so vor ca. 10 Jahren ganz normal und üblich.

Es fallen auch bis heute immer wieder Leute dabei aus dem Fenster. Ist ein verzichtbares Unfallrisiko würd ich sagen. Aber durchaus nicht selten.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14834
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #137 am: 15. Juni 2016, 13:15:26 »
Das Fotomotiv Uno City mit Straßenbahn ist seit 04.09.1982 Geschichte. E1 4817 + c2 1026 in der Schüttaustraße (Foto: Robert Hergett, 01.08.1982) Die Eröffnung der U1 bis Zentrum Kagran am 03.09.1982 brachte eine Zäsur in der Geschichte der Wiener Straßenbahn, denn es verschwand eine der zwei Donauquerungen und der Betriebsbahnhof Vorgarten wurde geschlossen.

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #138 am: 22. Juni 2016, 21:42:08 »
Gefährlich sowas.

Und? War doch damals und überhaupt allgemein bis so vor ca. 10 Jahren ganz normal und üblich.

Es fallen auch bis heute immer wieder Leute dabei aus dem Fenster. Ist ein verzichtbares Unfallrisiko würd ich sagen. Aber durchaus nicht selten.

Ich hab selbst auch mal so Fenster geputzt, wenn auch nur im 1. Stock und nicht im dritten. Das war damals einfach so üblich, man hat sich nicht viel dabei gedacht, aber man hat natürlich aufgepaßt und geschaut, daß alle Vorsichtsmaßnahmen gepaßt haben (gute Schuhe, guter Stand, Festhalten am Fensterkreuz usw.).
Es gab ja früher bei den alten Häusern (Biedermeier) Fensterflügel, die nach außen aufgingen, da konnte man gar nicht viel anders putzen als auf das Fensterbrett steigen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #139 am: 23. Juni 2016, 15:04:38 »
Ich hab auf die Art - im 1. Stock über einem Hochparterre - auch schon Fensterstöcke abgeschliffen und lackiert, auch sehr vorsichtig. Eleganter wäre es mit Sicherungsseil, aber wo soll man das in einem normalen Wohnraum innen anschlagen? Beim Fensterkreuz sollte man sicher sein, dass es nicht morsch ist. Außerdem hält es dummerweise weit besser auf Zug nach innen als nach außen, es ist nur von außen in den Blendrahmen eingelassen (in ausgestemmte Vertiefungen) und angenagelt. Auch der ganze Blendrahmen ist an den eigentlichen Kastenstock angenagelt, wird allerdings teilweise zusätzlich vom Fassadenverputz gehalten.

Nach außen aufschlagende Fenster haben sich teilweise unglaublich lange gehalten, zuletzt im Heimatstil des Nationalsozialismus oder sogar Gemeindebauten der späten 40er/frühen 50er! Und die ganzen Zinshäuser vor dem 1. Weltkrieg hatten sehr oft zwar straßenseitig nach innen aber hofseitig nach außen aufschlagende Fenster! Keine Ahnung warum, ob nach außen aufschlagende billiger waren oder was da der Grund war.

Inzwischen sind die nach außen aufschlagenden Kastenfenster reichlich selten geworden und zwar aus zwei Gründen: einerseits aus Sicherheitsbedenken (Putzen, Ein-/Aushängen) und andererseits, vermutlich noch deutlich entscheidender, weil diese Fenster normalerweise außen auf die Fassade aufgesetzt statt in Nischen versenkt waren und damit wesentlich stärker der Witterung ausgesetzt.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14834
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #140 am: 09. Juli 2016, 14:36:05 »
E1 4479 + c3 1191 bereitgestellt zur Ausfahrt aus VRG zu Allerheiligen 1976 (Foto: Kurt Rasmussen). Daneben offensichtlich zu Fotozwecken M 4093.

LG nord22

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 799
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #141 am: 09. Juli 2016, 18:27:25 »
Zitat
Ist ein verzichtbares Unfallrisiko würd ich sagen
Wie sonst soll ich im Altbau mit nicht komplett zu öffnenden Oberlichten diese von außen putzen? Mir ist zwar nie sonderlich wohl dabei im 2. Stock, aber zumindest einmal im Jahr muss es sein :-\
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15333
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #142 am: 09. Juli 2016, 18:41:20 »
Ich hab so was im 3. Stock gehabt.
Ein Fensterabzieher mit Schwammteil und längerem, knickbaren Stiel.
Fensterrahmen mit dem Schwammteil abgewischt, dann das Fenster einge"waschelt" und mit dem Abzieher trocken gezogen. Wenns nicht 100%ig war, hats mich auch  nicht gestört, lieber als unten liegen.

Ich putze Fenster nur mit dem Gummiabzieherl, nix Fensterleder Putztuch, Fensterputzmittel etc.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 799
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #143 am: 09. Juli 2016, 19:40:16 »
Danke...
Ich bisher auch nur mit Essigwasser mit einem Spritzer Maschinenklarspüler und Zeitung. Besser als jedes teure Mittel.

Sorry fürs Hausfrauen-OT;-)
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14834
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #144 am: 12. August 2016, 21:30:32 »
B 74 + b 1446 + b 1467 zu Allerheiligen 1974 in der Radetzkystraße/ Radetzkyplatz, gefolgt von einem M Dreiwagenzug der Linie 29 (Foto: Archiv nord22).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6105
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #145 am: 13. August 2016, 08:04:51 »
B 74 + b 1446 + b 1467 zu Allerheiligen 1974 in der Radetzkystraße/ Radetzkyplatz, gefolgt von einem M Dreiwagenzug der Linie 29 (Foto: Archiv nord22).

LG nord22
Wenn ich das Bild so betrachte, denke ich mir, die heutigen jungen Tramwayfans tun mir wirklich leid, nur Ulf-Kraxn, E2 und noch einige E1!

Grosser Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #146 am: 13. August 2016, 08:58:29 »
B 74 + b 1446 + b 1467 zu Allerheiligen 1974 in der Radetzkystraße/ Radetzkyplatz, gefolgt von einem M Dreiwagenzug der Linie 29 (Foto: Archiv nord22).

LG nord22
Wenn ich das Bild so betrachte, denke ich mir, die heutigen jungen Tramwayfans tun mir wirklich leid, nur Ulf-Kraxn, E2 und noch einige E1!

Ich bin zwar schon ein älterer Tramwayfan, aber bei dem heutigen Wagenpark tu ich mir selber auch ein bissi leid. :'(

lG Grosser Wagen

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #147 am: 13. August 2016, 09:05:52 »
B 74 + b 1446 + b 1467 zu Allerheiligen 1974 in der Radetzkystraße/ Radetzkyplatz, gefolgt von einem M Dreiwagenzug der Linie 29 (Foto: Archiv nord22).

LG nord22
Wenn ich das Bild so betrachte, denke ich mir, die heutigen jungen Tramwayfans tun mir wirklich leid, nur Ulf-Kraxn, E2 und noch einige E1!

Ich bin zwar schon ein älterer Tramwayfan, aber bei dem heutigen Wagenpark tu ich mir selber auch ein bissi leid. :'(

lG Grosser Wagen

Als ich angefangen habe, mich für Straßenbahnen zu interessieren, gab es rein optisch schon mal 11 unterschiedlich aussehende Typengruppen:
A - B/b - C1/c1/c2/c3 - D/D1 - E/E1 - F - H2/K/L1/k3/k5/k8 - L3/L4/T2/l3 - M/m2/3 - T1/k6 - Z
Und heute?: A/A1 - B/B1 - E1 - E2 - c3/c4 - c5

Natürlich könnte man das auch anders klassifizieren.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1556
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #148 am: 13. August 2016, 10:46:46 »
B 74 + b 1446 + b 1467 zu Allerheiligen 1974 in der Radetzkystraße/ Radetzkyplatz, gefolgt von einem M Dreiwagenzug der Linie 29 (Foto: Archiv nord22).

LG nord22

Bei den damaligen Friedhofsverkehre gab es noch echte "Action" auf den Geleisen Wiens! 8)

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1556
Re: Linie 22 (1907-1982)
« Antwort #149 am: 13. August 2016, 10:57:51 »
Vor der UNO-City fährt 4692+1018 stadteinwärts zum Zentralfriedhof. Wir schreiben das Jahr 1981, das letzte Allerheiligen mit der Linie 22 (Foto: Bogner):

(Dateianhang Link)

Linienchronik: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_22

Das war aber auch das einzige Mal, dass der Zentralfriedhof 22er von Kaisermühlen wegfuhr! 8)