Ich hab auf die Art - im 1. Stock über einem Hochparterre - auch schon Fensterstöcke abgeschliffen und lackiert, auch sehr vorsichtig. Eleganter wäre es mit Sicherungsseil, aber wo soll man das in einem normalen Wohnraum innen anschlagen? Beim Fensterkreuz sollte man sicher sein, dass es nicht morsch ist. Außerdem hält es dummerweise weit besser auf Zug nach innen als nach außen, es ist nur von außen in den Blendrahmen eingelassen (in ausgestemmte Vertiefungen) und angenagelt. Auch der ganze Blendrahmen ist an den eigentlichen Kastenstock angenagelt, wird allerdings teilweise zusätzlich vom Fassadenverputz gehalten.
Nach außen aufschlagende Fenster haben sich teilweise unglaublich lange gehalten, zuletzt im Heimatstil des Nationalsozialismus oder sogar Gemeindebauten der späten 40er/frühen 50er! Und die ganzen Zinshäuser vor dem 1. Weltkrieg hatten sehr oft zwar straßenseitig nach innen aber hofseitig nach außen aufschlagende Fenster! Keine Ahnung warum, ob nach außen aufschlagende billiger waren oder was da der Grund war.
Inzwischen sind die nach außen aufschlagenden Kastenfenster reichlich selten geworden und zwar aus zwei Gründen: einerseits aus Sicherheitsbedenken (Putzen, Ein-/Aushängen) und andererseits, vermutlich noch deutlich entscheidender, weil diese Fenster normalerweise außen auf die Fassade aufgesetzt statt in Nischen versenkt waren und damit wesentlich stärker der Witterung ausgesetzt.