Also nach einer ersten Testfahrt hab ich Zweifel an der Einhaltbarkeit der Fahrzeiten mit dem neuen Fahrzeug. Start in Baden Josefsplatz war mit +1, in Maria Enzersdorf-Südstadt waren es ca. +5, an Wien Meidling, Schedifkaplatz +8, ab Wien Meidling, Schedifkaplatz +13, Wien Johann-Strauß-Gasse +15. Bis auf die fünf Minuten Aufenthalt am Schedifkaplatz hat es keine merklichen Verzögerungen gegeben; die Verspätung hat sich kontinuierlich aufgebaut. Bei der Johann-Strauß-Gasse kamen auch demnach die beiden WLB-Folgezüge, die dem Zug mittlerweile schon aufgelaufen sind, direkt im Anschluss (keine WL-Straßenbahn dazwischen).
Aber auch bei anderen Fahrten heute konnte ich den WLB-Flexity mit ca. 8 bis 10 Minuten Verspätung sehen.
Ich glaube bzw. hoffe mal, dass das anfängliche Probleme sind, die sich in den Griff kriegen lassen. Andernfalls wäre der geschilderte Umstand schon sehr skandalös!
Ansonsten sind die zwei Türen meiner heutigen Beobachtung nach zu wenig, der Fahrgastwechsel dauert sehr lange. Mehr Türen würden allerdings auch noch weniger Sitzplätze bedeuten, auch davon gibt es nicht allzu viele. Sitze und Fenster sind aufeinander abgestimmt, allerdings "verkehrt herum", nämlich so, dass man immer auf einen Fensterrahmen schaut. Die Vierer-Sitzgruppen haben einen Tisch und zwei (?) Steckdosen. Das visuelle Fahrgastinformationssystem ist das gleiche, wie man es aus den Citaros und Flexitys der WL kennt, allerdings in Blau statt in Rot. Die Sitzgruppen sind recht eng bei voller Belegung. Auf die Rückseite (also die nach innen gerichteten Seiten) der Zielschildkästen sind Perlschnüre aufgedruckt. Die Regionalbusse sind dort als Umsteigemöglichkeiten ebenso wie der Stadtverkehr fast immer vollständig aufgelistet und nicht nur unter "Regionalverkehr" (o. ä.) subsumiert.
Was ich mir im Zuge der tollen Perlschnur noch gewünscht hätte, wäre, die Gelegenheit zu nutzen und Stationsnamen entsprechend der bei uns üblichen Nomenklatur anzugleichen:
Baden (derzeit glaube ich nur auf Zielanzeige so bezeichnet) → Baden Josefsplatz
Baden Viadukt → Baden Bahnhof (bzw. besser: Baden Bahnhaltestelle

)
Leesdorf → Baden Leesdorf
Eigenheimsiedlung → Möllersdorf Eigenheimsiedlung
Griesfeld → Wiener Neudorf Griesfeld
Schedifkaplatz → Wien Meidling, Schedifkaplatz
Wien Oper → (Wien) Oper, Karlsplatz
Ob ein führendes "Wien" erforderlich ist oder nicht, darüber kann man im Stadtgrenzen-überschreitenden Oberflächenverkehr (Regionalbusse, Badner Bahn im Straßenbahnbereich) streiten, wichtig wäre die Einheitlichkeit (derzeit ist das bei der Badner Bahn gemischt, zwar Aßmayergasse, aber Wien Oper).
Andere Orte als Wien sowie Wien im Stadtgrenzen-überschreitenden Schnellverkehr (Vollbahn) sollten immer führend angeführt werden.
Erschwerend kommt bei der Badner Bahn natürlich hinzu, dass sie teilweise Oberflächenverkehr, teilweise Schnellverkehr ist, was die richtige Nomenklatur erschwert.