Autor Thema: Planung von Verbindungsgleisen!  (Gelesen 75493 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #60 am: 26. Februar 2011, 00:34:10 »
Sorry, Luft ist schon wieder draußen ;)

Die Idee hat mich halt zu sehr an die Ideen in der Stadtverkehrsliste erinnert, die tatsächlich von jemand stammten, der ein- zweimal in den Ferien mit dem 40er gefahren ist, ihn ziemlich leer gefunden hat und daher meinte man könne ihn ruhig einstellen (noch dazu ein passionierter Autofahrer, den der ÖV hauptsächlich theoretisch interessiert).

Ich fahre mit 40 und 41 seit Jahren immer wieder in der HVZ, bin jahrelang in die Schule gefahren. Mein Eindruck ist, daß beide Linien innerhalb der Vorortelinie vor allem in der Früh extrem gut ausgelastet sind und man daher das Intervall des 41ers wirklich halbieren müßte um einen adäquaten Ersatz zu bieten, was für den Außenast eine Überversorgung darstellen würde. Außerdem bietet die Überlappung zweier Linien wenigstens eine gewisse Abhilfe, wenn es auf einem der Außenäste Brösel gibt, und das ist nicht gar so selten. Insofern bin ich strikt dafür, die Parallelführung zweier Linien zwischen Vorortelinie und Gürtel beizubehalten.

Übrigens wundert es mich, daß sich die Planfahrzeiten so wenig unterscheiden - gefühlt ist der Schlenker ewig, und bei der Ampel am Gürtel verhungern Züge im schlimmsten Fall durchaus, es stimmt allerdings, daß die Kreuzung soweit ich das beurteilen kann für hiesige Verhältnisse gut funktioniert.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #61 am: 26. Februar 2011, 01:23:09 »
Sorry, Luft ist schon wieder draußen ;)

Die Idee hat mich halt zu sehr an die Ideen in der Stadtverkehrsliste erinnert, die tatsächlich von jemand stammten, der ein- zweimal in den Ferien mit dem 40er gefahren ist, ihn ziemlich leer gefunden hat und daher meinte man könne ihn ruhig einstellen (noch dazu ein passionierter Autofahrer, den der ÖV hauptsächlich theoretisch interessiert).

Keine Sorge, ich habe kein Auto und fahr täglich mit der Straßenbahn, derzeit halt wohnortbedingt nicht mit den Gürtel-Linien, sondern am häufigstem mit 1 und 2 (deren Vorzüge im Vergleich zum früheren Zustand ich gar nicht genug loben kann, trotz gelegentlicher Unzuverlässigkeit).

Es geht mir nicht darum, den 40er einzustellen, sondern aus dem Problem "41 überlastet, 42 leer" eine bessere Lösung zu basteln. Ob sie gut ist, muss jeder selbst beurteilen;) Ich finde sie zumindest darstellbar.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #62 am: 26. Februar 2011, 11:18:40 »
Ja, nur wird das nicht funktionieren, die Leute in den 42er zu bringen. Die werden peinhart in Gersthof alle in den 41er umsteigen, weil der 42er keinen Vorteil bringt. Insgesamt bleiben die Fahrgäste auf allen Linien dann gleich. Bei Führung über die Alser Straße könnte das durchaus anders sein, da kann ich mir vorstellen, daß man zusätzliche Fahrgäste lukriert.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #63 am: 26. Februar 2011, 12:03:27 »
9 und 42 haben hier im Bezirk einen denkbar schlechten Ruf im Hinblick auf die Fahrzeit, auch wenn der (inzwischen) nicht mehr wirklich gerechtfertigt ist. Kleines Beispiel: ich bin im 17. in die Volksschule gegangen. Zu Fuß war ich in 20 Minuten dort, mit der Route Aumannplatz - Gersthof - 9 hat eine Dreiviertelstunde manchmal nicht ausgereicht! Mit Fußweg zur Haltestelle Vinzenzgasse hätte die Sache vermutlich besser ausgeschaut, aber das wollte mir damals keiner zumuten... oder ich wollte nicht, weiß ich nicht mehr. Meine Mutter hat den 9er jedenfalls von verschiedenen Gelegenheiten gehaßt und als lahmste Linie von Wien bezeichnet. Nachdem diese Vorurteile mittlerweile fast 20 Jahre alt sind werden sie sich irgendwann einmal verlieren, aber trotzdem stimme ich Linie 41 voll zu, die Leute werden weiterhin gerade in die Stadt fahren und nicht den Umweg, egal was der Fahrplan meint.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #64 am: 26. Februar 2011, 12:09:02 »
Ja, nur wird das nicht funktionieren, die Leute in den 42er zu bringen. Die werden peinhart in Gersthof alle in den 41er umsteigen, weil der 42er keinen Vorteil bringt. Insgesamt bleiben die Fahrgäste auf allen Linien dann gleich.

Ich seh das anders. Bei 2-3 Min Mehrfahrzeit (das ist der heutige Mittelwert laut Fahrplan) steigt keiner in den 41er um, wenn er nicht zufällig grad da steht. Da wiegt der Komfort viel höher, und wenn man auf den 41er in Gersthof warten muss, dann ist man schnell einmal langsamer. Und wenn man - was ich glaube - beim 42er dann zB ein 6-Min-Intervall rechtfertigen kann, kann es gut sein, dass die Fahrgastzahlen in Summe steigen. Zugegebenermaßen könnten sie im Abschnitt Herbeckstraße - Gersthof aber auch sinken; das müsste man untersuchen.

Zitat
Bei Führung über die Alser Straße könnte das durchaus anders sein, da kann ich mir vorstellen, daß man zusätzliche Fahrgäste lukriert.

Wie gesagt, die Idee finde ich sehr spannend. Auch dann würde ich den 42er aber bis Herbeckstraße statt des 40er führen und den 41er auf ein 4-5 Min-Intervall in der HVZ verdichten. ;) Am 41er würde eh ein "C" hingehören, der 45-50 m lang ist (allerdings wirds dann bei der Volksoper knapp mit der Haltestellenlänge). Intervalle unter 4 Min sind IMO zwangsläufig mit Konvoibildungen und Unregelmäßigkeiten verbunden - siehe 43er - und bringen kaum mehr einen Vorteil.

Gut, mein Standpunkt ist dargelegt, und nachdems eigentlich hier OT ist, gebe ich jetzt eine Ruhe:)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #65 am: 26. Februar 2011, 12:35:45 »
Meine Mutter hat den 9er jedenfalls von verschiedenen Gelegenheiten gehaßt und als lahmste Linie von Wien bezeichnet.
Das tun auch heute noch so gut wie alle meiner Freunde, die in der Gegend wohnen! Es wird sich am Ruf also nicht so bald etwas ändern.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #66 am: 26. Februar 2011, 12:39:17 »
@highspeedtrain: Die Währinger Straße hat in der HVZ aber ein 3,75 Minuten Intervall. ::)
Ist ja schön, was Du zu argumentieren versuchst, aber alle Deine Ideen führen nur dazu, daß die Fahrgäste einen Nachteil gegenüber dem status quo haben. Der einzige Vorteil ist, daß es für die Wiener Linien vielleicht billiger wird (unwesentlich allerdings). Aus Sicht des Konsumenten bringt diese Umstellung einfach nichts. Es wird mit dem Ersatz des 40ers keine Relation erschlossen, die nicht schon vorhanden, im Gegenteil es wird eine Relation gekappt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #67 am: 26. Februar 2011, 12:52:58 »
@highspeedtrain: Die Währinger Straße hat in der HVZ aber ein 3,75 Minuten Intervall. ::)

Ich weiß. Und ein 4-Minuten-Intervall am 41er in der HVZ, wo dann dafür keine A mehr unterwegs sind, ist da keine Verschlechterung.

Zitat
Ist ja schön, was Du zu argumentieren versuchst, aber alle Deine Ideen führen nur dazu, daß die Fahrgäste einen Nachteil gegenüber dem status quo haben.

EIn letztes Wort: Das stimmt so nicht. Jene, die am 42er oder in dessen Nähe wohnen, hätten eine deutlich attraktivere Linie. Auch die Intervalle nördlich von Gersthof wären auf beiden Ästen deutlich dichter. Die Nachteile beschränken sich auf 2-3 Minuten Mehrfahrzeit von der Herbeckstraße in die Stadt (wobei das locker wettzumachen wäre) und - das ist das größte Problem - auf den Verlust der direkten Verbindung von der Herbeckstraße zu den Geschäften in der äußeren Währinger Straße.

Abgesehen davon ist Kosteneffizienz auch ein Wert an sich, gerade in der heutigen Zeit knapper Budgets. Geld, das man ohne wirklichen Nutzen ausgibt, fehlt woanders, wo es mehr bringen würde.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #68 am: 26. Februar 2011, 13:07:49 »
Ich weiß. Und ein 4-Minuten-Intervall am 41er in der HVZ, wo dann dafür keine A mehr unterwegs sind, ist da keine Verschlechterung.
Die A am 40er sind ohnehin sehr bald Geschichte. Dann müsstest du das 41er-Intervall schon fast halbieren, um auch ohne 40er auf die heutige Beförderungskapazität zu kommen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #69 am: 26. Februar 2011, 13:30:10 »
Und wenn man am 41er das Intervall halbiert, dann ist der Kostenvorteil ohnehin futsch.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #70 am: 26. Februar 2011, 14:47:52 »
Meine Mutter hat den 9er jedenfalls von verschiedenen Gelegenheiten gehaßt und als lahmste Linie von Wien bezeichnet.
Das tun auch heute noch so gut wie alle meiner Freunde, die in der Gegend wohnen! Es wird sich am Ruf also nicht so bald etwas ändern.

Das ist halt ein Problem einer Tangentiallinie, die viele wichtige und "wichtige" Radialstraßen kreuzt und noch dazu mäandert.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #71 am: 26. Februar 2011, 14:56:36 »
Naja, die Strecke verläuft Ja auch teilweise extrem ungünstig. Der 9er sollte eigentlich am besten von der Simonygasse weg gleich durch die Rosensteingasse fahren und nicht den Umweg via Elterleinplatz.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #72 am: 26. Februar 2011, 15:47:09 »
Wär sicher nicht schlecht, aber stell dir den Bezirksvorsteher vor, wenn der Neuner am "Bezirkszentrum" vorbei fährt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #73 am: 26. Februar 2011, 16:21:15 »
Das ganze könnte man auslagern - gibts schon einen Thread für neue Durchgangslinien am Schottentor?
Mit den geplanten Verbindungsgleisen hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.

on-topic Verbindungsgleise:
Eine Gleisverbindung über Rooseveltplatz würde ich nur gut finden, wenn der Park nicht gefährdet wird. Vier Fahrspuren vor der Votivkirche sind eindeutig überdimensioniert und mMn auch nicht notwendig. Der Platz wäre also da.

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Gleisbau für die Straßenbahn, wenns geht, nicht zu Lasten von innerstädtischen Parks gehen soll. Und besonders der Votivpark wird intensiv genutzt (Fußball, Sonnenbaden), da wäre eine Verkleinerung besonders ärgerlich.
Und es ist auch so zu sehen: Man schafft ein neues attraktives Verkehrsmittel, die Leute sollen gefälligst das benutzen, anstatt dem Auto. Ergo braucht man für den IV dann weniger Fläche.



hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #74 am: 26. Februar 2011, 16:22:19 »
Macht den 9er nicht schlechter als er ist! Er ist zwar eine der eher langsamen Linien, wird aber durchaus gut angenommen (Fahrgastzahl). Potential zur Fahrzeitverkürzung ist genug vorhanden, aber was kann der 9er dafür, dass Beschleunigung für die WiLi ein Papiertiger ist und lediglich ein Schlagwort aus der Propagandaküche? Es müsste dort endlich wer die Eier haben und mit der Faust auf den Tisch hauen, um die Bremser aus der Gewerkschaft und dem Erdberger "Desgehtnet"-Club auszuschalten. Es ist eigentlich ein Skandal, wie gewissenlos die mit dem Geld der Fahrgäste und Steuerzahler umgehen und jährlich zig Millionen per Starrsinn, Unbeweglichkeit und Unfähigkeit quasi auf die Straße schütten!  :down:


Mit der Summe, die da feinverteilt aus allen Löchern sickert, könnte man jedes Jahr eine neue lange Straßenbahnstrecke bauen und bar bezahlen! Und mit dem Geld, das man bei Propaganda und sog. Öffentlichkeitsarbeit einsparen könnte, kauft man sich die nötigen Fahrzeuge dazu - ebenfalls bar bezahlt!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!