Autor Thema: Wiedereinführung Linie 8  (Gelesen 94112 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #120 am: 12. Januar 2024, 10:54:08 »
Also gibt es keinen Engpass von Abstellkapazitäten, welche durch den Entfall von Hallengleisen bei umbauarbeiten von den Betriebsbahnhöfen (Anpassung der Brandschutzbestimmungen) entstanden sind?

Nicht auf der WLB
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3068
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #121 am: 12. Januar 2024, 10:58:35 »
Also gibt es keinen Engpass von Abstellkapazitäten, welche durch den Entfall von Hallengleisen bei umbauarbeiten von den Betriebsbahnhöfen (Anpassung der Brandschutzbestimmungen) entstanden sind?

Nicht auf der WLB
Ok.

Die Idee mit der Lokalbahn beim Bahnhof Koppreiter war lediglich die, da diese, von der Kapazität her, relativ groß ist.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #122 am: 12. Januar 2024, 11:01:16 »
Also gibt es keinen Engpass von Abstellkapazitäten, welche durch den Entfall von Hallengleisen bei umbauarbeiten von den Betriebsbahnhöfen (Anpassung der Brandschutzbestimmungen) entstanden sind?
Derzeit nicht! Für die in nächster Zeit geplanten Ausbauprojekte würde eine Abstellanlage Koppreiter auch wenig bringen. Eher wird man neue Abstellflächen im Bereich Seestadt brauchen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6724
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #123 am: 12. Januar 2024, 11:09:37 »
Eher wird man neue Abstellflächen im Bereich Seestadt brauchen.

Und die ist eh angedacht. Realisierungshorizont aber noch sehr nebelig.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #124 am: 12. Januar 2024, 11:13:39 »
Der genannte Bahnhof ist heute anderweitig genutzt
Südbahnhof oder Ostbahnhof?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #125 am: 12. Januar 2024, 11:13:43 »
Ich würde mir auch noch Sorgen machen über die Instandhaltung der Gleise. Man schafft ja nicht mal jetzt, das bestehende Netz zu pflegen.

Ein 8er, der im 10 min Intervall verkehren würde (dichter wird es nicht gehen, weil die U6 genug Fahrgäste wegnimmt), ist ziemlich unattraktiv. Radfahren entlang des Gürtels macht aufgrund der Gegend auch nicht gerade Spaß, wenn man nicht unbedingt muss. Die Querungen würden bestehen bleiben, also schneller würde man kaum sein.

Ich nehme mal ans, diese "Vision" ist entstanden, weil Wahljahr ist. Man wird wohl auch demnächst wieder etwas von der Seilbahn und Ubahn nach Stammersdorf/Kahlenberg/Auhof hören.
 :fp:

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #126 am: 12. Januar 2024, 11:17:08 »
Wenn man die Linie 8 wieder einführen will, dann im Linksverkehr auf dem zur U6 nächstliegenden Fahrstreifen der Gürtelfahrbahn. Da gibt es Null Hindernisse, die im Weg sind.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #127 am: 12. Januar 2024, 11:34:25 »
Befürchtet ihr nicht einen Aufstand, wenn am Gürtel je eine Fahrspur wegkommt?
Wie ist es denn wenn wegen Arbeiten an der Fahrbahn eine Fahrspur wegkommt ?? Auch nicht anders ... Da regt sich auch keiner auf!

Was aber schon logisch ist, weil dann die Fahrspur wieder zur Verfügung steht. Aber eine dauerhafte Entfernung ruft sicher massiven Widerstand hervor.

marsupialeater

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 57
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #128 am: 12. Januar 2024, 11:38:01 »
Eine Studie zur Umgestaltung des Gürtels. Darunter findet sich auch die als „Herzstück“ bezeichnete Wiedereinführung der Linie 8:

https://wien.gruene.at/wp-content/uploads/2024/01/gurtel-studie-web.pdf

Hm. Wenn man schon auf 2+2 Spuren halbiert, dann wäre es doch nur logisch, diese auf EINER Seite des Gürtels zu bündeln? Z.B. für die grüne Klientel eher auf der stadtauswärtigen Hackler-Seite, für die rote eher auf der stadteinwärtigen Bobo-Seite. Auch der eine oder andere Wechsel zwischen den Seiten wäre möglich. Und ggf. Unterführungen an strategischen Stellen.
Dann könnte man für die jeweils gegenüberliegene Gürtelseite WIRKLICH relevante Verbesserungen umsetzen - einen riesigen Park z.B.. So wäre das ja nur die wienübliche Behübschung.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #129 am: 12. Januar 2024, 11:43:13 »
Der genannte Bahnhof ist heute anderweitig genutzt
Südbahnhof oder Ostbahnhof?
Kopp-Bahnhof  8)
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #130 am: 12. Januar 2024, 12:06:26 »

Ich nehme mal ans, diese "Vision" ist entstanden, weil Wahljahr ist. Man wird wohl auch demnächst wieder etwas von der Seilbahn und Ubahn nach Stammersdorf/Kahlenberg/Auhof hören.
 :fp

Auf jeden Fall.

Und ich habs schon oben gesagt:

Die "sofort" Forderung ist, wenn man sich die "Studie" mal genauer durchliest, "Radweg statt Fahrspur".

Der "8er neu" ist im Prinzip (weil 2030+) eine "irgendwann" Forderung. (Es glaubt doch keiner, dass 5-10 Jahre nach einer Gürtelumgestaltung man wieder herumwerken lässt.)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #131 am: 12. Januar 2024, 12:16:58 »
Also gibt es keinen Engpass von Abstellkapazitäten, welche durch den Entfall von Hallengleisen bei umbauarbeiten von den Betriebsbahnhöfen (Anpassung der Brandschutzbestimmungen) entstanden sind?
Derzeit nicht! Für die in nächster Zeit geplanten Ausbauprojekte würde eine Abstellanlage Koppreiter auch wenig bringen. Eher wird man neue Abstellflächen im Bereich Seestadt brauchen.

Vorgesehen (also etwas mehr als "angedacht") ist die Erweiterung BHF Kagran, Seestadt sowie neben der ZW.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6724
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #132 am: 12. Januar 2024, 12:19:41 »
Ich nehme mal ans, diese "Vision" ist entstanden, weil Wahljahr ist. Man wird wohl auch demnächst wieder etwas von der Seilbahn und Ubahn nach Stammersdorf/Kahlenberg/Auhof hören.
 :fp:

Ach ja. Nationalratswahl ist ja dieses Jahr. Gemeinderat ist erst nächstes Jahr. Hat man für beide Wahlen was.


Mein Senf zu dieser "Vision".
Für Grüne Verhältnisse ja recht "konservativ", so mein Endruck. Erst die Visionen nach 2030 gehen dann eher mehr in Richtung tja jetzt fällt uns nix mehr ein. Und der Verkehr ist da ja dann plötzlich auch soweit zusemmengeschrumpft, dass ich nur mehr eine Fahrbahn brauche. Ja genau.  ::)

Das man einen besseren Gürtelradweg haben möchte kann ich zwar durchaus nachvoll ziehen, aber dieser Plan stellt mitnichten eine wirkliche Verbesserung dar. Wie andere schon schrieben; Gequert wird immer noch und ist an manchen Stellen gar nicht anders möglich. Desweiteren finde ich den derzeitigen Radweg nicht optimal, aber wenn man mal von der einen U6 Seite zur anderen queren muß, so ist das in dem Fall maximal eine Austestung der G-Kräfte auf den Fahrradrahmen, aber es birgt keinen Zeitverlust. Anders wäre es, wenn man jedesmal dazu an einer Ampel stehen müsste. Wie bei so vielen anderen Radwegen in Wien (z.B. Rautenweg). Hier (beim Gürtel) wäre ein Ausbau an ordentlichen Radwegen stadtauswärts, meiner Meinung nach, wichtiger und dringlicher als ein Umbau des Gürtels.

Dann wurden die Einkommensverhältnisse der Anwohner, zumindest im Fernsehen, ins Feld geführt. Wie lange werden wohl die Wohnungen so günstig bleiben, wenn die Gegend aufgewertet wird? Die werden in der Sekunde teurer, wenn die Pläne konkreter werden. Somit werden die Leute, die auf günstige Mieten angewiesen sind, an die nächste laute Straße ziehen oder sich wie alle anderen um die geförderten Genossenschafts und Gemeinedewohnungen "prügeln".
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1981
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #133 am: 12. Januar 2024, 12:49:32 »
Eine Reaktivierung von KOPP wäre unter Umständen denkbar, allerdings ist das Areal von der Lage her zu groß, um als reiner Straßenbahnbetriebsbahnhof zu dienen (was ja letztlich auch der Grund für die Auflassung war). Ich sehe da zwei mögliche Szenarien bei gleichzeitigem Wiederanschluss von KOPP ans Gleisnetz:

1. Auflassung des "Kabelbüros" (Kompetenzcenter Sonderfahrzeuge) und Verlegung nach KOPP, Versilberung des hochwertigen Standorts
2. Errichtung eines Abstell- und Ladeplatzes für Elektrobusse

...keine schlechten Überlegungen.  :up:

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: Wiedereinführung Linie 8
« Antwort #134 am: 12. Januar 2024, 14:06:43 »
Idealerweise gehört durchgehend auf beiden Seiten des Gürtels ein Radweg, und zwar jeweils auf der Seite der Bebauung, nicht in der Mitte. Damit hat man nämlich Anschluss an die Querstraßen, ohne den Gürtel queren zu müssen. Dort, wo man die U6 leicht kreuzen kann, ist das noch weniger dringlich, aber vor allem im Bereich Volksoper - Kreuzgasse fehlt ein Radweg auf der äußeren Seite sehr bitter. Das wäre mit einer Reduktion auf 2 Spuren problemlos umsetzbar, die einzige Engstelle wäre die Haltestelle Michelbeuern. Da wüsste ich - wenn die Vorgabe zwei IV-Fahrspuren ist - nicht, wie man Radweg und Straßenbahn-Haltestelle gleichzeitig unterbringen sollte.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")