Autor Thema: Linie Ak (1907-1981)  (Gelesen 180948 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #135 am: 25. August 2015, 13:53:42 »

. . . . Erhaltung des Gleisbereichs . . . .
Das zahlt sowieso die Straßenbahn und in Straßen mit fahrbahnbündigem Gleisbereich auch die Autofahrbahn(en).  Drum ist die Straßenbahn eher an eigenen Gleiskörpern interessiert, der Gemeinde sind Sperrlinien lieber.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #136 am: 25. August 2015, 15:31:02 »

. . . . Erhaltung des Gleisbereichs . . . .
Das zahlt sowieso die Straßenbahn und in Straßen mit fahrbahnbündigem Gleisbereich auch die Autofahrbahn(en).  Drum ist die Straßenbahn eher an eigenen Gleiskörpern interessiert, der Gemeinde sind Sperrlinien lieber.

Eben, insofern hätte es aus Kostenüberlegungen für die Bundesstraßenverwaltung keinerlei Sinn ergeben, Strecken einstellen zu lassen, im Gegenteil.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #137 am: 21. September 2015, 17:51:39 »
Begegnung zweier M - Dreiwagenzüge auf der Kreuzung Praterstern - Ausstellungsstraße im August 1969 (Foto: Kurt Rasmussen).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #138 am: 13. Oktober 2015, 08:28:30 »
Lohner E1 4488 + c2 (c3) wurde von Kurt Rasmussen im August 1974 am Opernring aufgenommen. Die Wiener Straßenbahnfotografen trauerten damals den M Dreiwagenzügen nach und vermieden Aufnahmen der modernen E1 Züge.

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #139 am: 13. Oktober 2015, 08:48:19 »
Wunderschön, dieser riesige mit Bodendeckern bepflanzte Betontrog, der seinen Standplatz sicher nicht zur Stadtbildverschönerung bekam, sondern lediglich um sicherzustellen, dass keine Fußgänger die Ringstraße oberirdisch queren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #140 am: 13. Oktober 2015, 15:28:01 »
Kann das sein, dass das tatsächliche DER Mercedes ist, der immer noch mit schwarzer Nummer als Taxi unterwegs ist?

Edit: nein, ist es nicht, anderes Kennzeichen.

http://wiesenthal.at/wiesenthal-bewegt/das-aelteste-taxi-wiens-feiert-40-geburtstag/
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #141 am: 13. Oktober 2015, 15:49:40 »
Kann das sein, dass das tatsächliche DER Mercedes ist, der immer noch mit schwarzer Nummer als Taxi unterwegs ist?

Genau diesen Einfall hatte ich auch (und dann habe ich ebenso nach dem Taxi gegoogelt und die Nummerntaferln verglichen). :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #142 am: 16. Oktober 2015, 10:41:11 »
Wenig attraktiv war der Schwedenplatz während des U-Bahnbaus. Die Szenerie mit den schmutziggrauen Hausfassaden wird durch den schönen M Dreiwagenzug aufgewertet (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 27.06.1974).

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #143 am: 16. Oktober 2015, 10:43:35 »
Wenig attraktiv war der Schwedenplatz während des U-Bahnbaus.

Daran hat sich nicht wirklich viel geändert. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #144 am: 09. November 2015, 17:15:47 »
Ein klassisches Fotomotiv mit M 4020 + m3 5244 + m2 5216 am Dr.-Karl-Renner Ring (Foto: C. Holzinger, 09.04.1971).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #145 am: 10. Dezember 2015, 08:51:00 »
M 4078 + m3 5360 + m3 536x am Anfang der Praterstraße (Foto: H. H. Heider, 08.09.1973). Das Liniensignal zeigt wegen einer umgefallenen Abdeckklappe die Linie A.

LG nord22

Grosser Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #146 am: 28. Januar 2016, 13:48:35 »
TW 4057 + mx + mx am Praterstern vor dem Tegetthoff-Denkmal, Aufnahme vom September 1973 (Herbstmesse)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #147 am: 28. Januar 2016, 14:24:56 »
Die nicht existenten Schafe ( (c) Arch. Boris Podrecca) haben dem Rasen ganz schön zugesetzt! ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #148 am: 28. Januar 2016, 15:06:59 »
Trampeltiere hat es in Wien schon damals gegeben!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #149 am: 29. Januar 2016, 11:35:27 »
Trampeltiere hat es in Wien schon damals gegeben!  ;)

Die "Zweibeinigen" der Wiener Spezies? >:D 8)