Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7994297 mal)

0 Mitglieder und 25 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15849
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7395 am: 20. Februar 2015, 09:07:34 »
Gott Sei Dank ist der Wurm nicht Betriebsrat bei der Straßenbahn, sonst würde die eingestellt, weil die linke Flanke immer komplett offen ist.

von wem war denn das einsatzfahrzeug?

Zum Glück tut Blödheit nicht weh. Sonst würde man dich in ganz Wien schreien hören.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1161
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7396 am: 20. Februar 2015, 09:11:45 »
Ich wäre dafür das die Straßenbahnen auch links einen Spiegel bekommen, dann wäre dieser Unfall vielleicht nicht passiert >:D

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3640
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7397 am: 20. Februar 2015, 09:34:09 »
Nein, man sollte an Kreuzungen ausfahrbare Poller installieren  >:D ;D

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3232
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7398 am: 20. Februar 2015, 09:39:51 »
Aber geh, er hat halt nicht ordentlich lesen können und geglaubt es ist ein 58er >:D
Auf dem Foto vielleicht, aber in der Realität ist die Anzeige schon aus ca. 1 km Entfernung erkennbar.

Ich wäre dafür das die Straßenbahnen auch links einen Spiegel bekommen, dann wäre dieser Unfall vielleicht nicht passiert >:D
Mir wäre ein Rasengleis lieber. :D
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36958
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7399 am: 20. Februar 2015, 09:43:01 »
Das ist schon eine Meisterleistung.  :bh:

Muhaha... epic fail. ^-^
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2532
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7400 am: 20. Februar 2015, 10:19:43 »
Aktuell 6 und 18 kurz Bf Meidling, Rettungseinsatz am Gürtel.

Edit: 642 steht als 18er direkt vor der Ustrab-Rampe Eichenstraße, ein Fahrgast dürfte gesundheitliche Probleme haben.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7401 am: 20. Februar 2015, 12:24:37 »
Daran ist mMn nicht nur der Fahrer des Rettungswagens schuld, sondern eine große Schuld trägt auch die österreichische Politik und die Gesetzeslage.
Ich habe aber bisher selten so dumme Fahrer der Berufsrettung gesehen. :fp: :fp: :fp:

Daher nochmal meine Forderung nach Blaulicht+Folgeton, bei in Anspruchnahme von Sonder- und/oder Wegerechten.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7377
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7402 am: 20. Februar 2015, 12:24:49 »
Gott Sei Dank ist der Wurm nicht Betriebsrat bei der Straßenbahn, sonst würde die eingestellt, weil die linke Flanke immer komplett offen ist.

von wem war denn das einsatzfahrzeug?

Gemeinde würde ich sagen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15426
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7403 am: 20. Februar 2015, 12:37:09 »
Daran ist mMn nicht nur der Fahrer des Rettungswagens schuld, sondern eine große Schuld trägt auch die österreichische Politik und die Gesetzeslage.
Ich habe aber bisher selten so dumme Fahrer der Berufsrettung gesehen. :fp: :fp: :fp:

Daher nochmal meine Forderung nach Blaulicht+Folgeton, bei in Anspruchnahme von Sonder- und/oder Wegerechten.
Halte ich nicht für sinnvoll, weil es unnötigen Lärm macht. Ich halte Schulungen für Einsatzfahrer und fallweise Beobachtungs- Mitfahrt bei Einsätzen für sinnvoller.
In diesem Fall hätte Folgetonhorn (falls es nicht eingesetzt wurde) wahrscheinlich nichts geholfen, weil der Straßenbahnfahrer nicht mit einem ihn dort links überholenden Einsatzfahrzeug gerechnet hätte.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7404 am: 20. Februar 2015, 12:53:05 »
Es muß auch in Deutschland nicht permanent eingeschaltet sein(Folgeton), wenn ich aber irgendwas mache, mit was andere Fahrzeugführer nicht rechnen müssen z.B. gegen die Einbahn fahren, über Rot fahren, überholen an unübersichtigen Stellen... etc. hat es aber eingeschaltet zu sein.
Somit ist es nicht mehr ünnötig wie z.B. so ein Überholmanöver Mit Pech werden andere unschuldig verletzt oder gar schlimmer getötet.

Nochmal kurz zu Blaulicht+Folgeton in DE und Lärmvermeidung. Auch in DE darf in den Nachtstunden(ich glaub von 21-6Uhr) der Folgeton unterbleiben, wenn man sicher ist, andere nicht zu gefährden, also z.B. beim überqueren von roten Ampeln, hingegen Fahrt gegen die Einbahn muß es IMMER eingeschalten sein.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Rodauner

  • Gast
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7405 am: 20. Februar 2015, 12:55:49 »
In diesem Fall hätte Folgetonhorn (falls es nicht eingesetzt wurde) wahrscheinlich nichts geholfen, weil der Straßenbahnfahrer nicht mit einem ihn dort links überholenden Einsatzfahrzeug gerechnet hätte.
Vermutlich wird's bei der Klärung der Schuldfrage sehr darauf ankommen, ob der Fahrer des 10ers beim Abbiegen links geblinkt hat. Meistens ist es so.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7406 am: 20. Februar 2015, 13:57:08 »
Vermutlich wird's bei der Klärung der Schuldfrage sehr darauf ankommen, ob der Fahrer des 10ers beim Abbiegen links geblinkt hat. Meistens ist es so.
Dazu eine Frage: Muss man am selbständigen Gleiskörper eigentlich grundsätzlich blinken?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14942
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7407 am: 20. Februar 2015, 14:44:55 »
Bei Abbiegefahrten im öffentlichen Verkehrsraum muss geblinkt werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen (dies können auch Fußgänger sein). Ein selbständiger Gleiskörper ist dadurch definiert, dass er durch bauliche Maßnahmen vom übrigen Verkehr getrennt ist, aber im öffentlichen Verkehrsraum liegt.

nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12235
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7408 am: 20. Februar 2015, 17:31:25 »
Vermutlich wird's bei der Klärung der Schuldfrage sehr darauf ankommen, ob der Fahrer des 10ers beim Abbiegen links geblinkt hat. Meistens ist es so.
Dazu eine Frage: Muss man am selbständigen Gleiskörper eigentlich grundsätzlich blinken?

Grundsätzlich nein. Dort würde ich es aber tun, schon um einem Gegenzug anzuzeigen, dass er fahren kann (Konfliktregel!) und Fußgänger auf den Fahrtrichtungswechsel hinzuweisen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36958
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7409 am: 20. Februar 2015, 19:00:24 »
Vermutlich wird's bei der Klärung der Schuldfrage sehr darauf ankommen, ob der Fahrer des 10ers beim Abbiegen links geblinkt hat. Meistens ist es so.
Dazu eine Frage: Muss man am selbständigen Gleiskörper eigentlich grundsätzlich blinken?

Grundsätzlich nein.

Woher hast du das? Bei Änderung der Fahrtrichtung ist der Fahrtrichtungsanzeiger grundsätzlich zu verwenden (§ 36 DV-STRAB).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!