Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7625368 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12510 am: 06. März 2018, 18:27:57 »
Sollen die Rettungskräfte vorher einen ordnungsgemäßen Parkplatz suchen  :bh: :bh: ich hoffe nur dass Du nie eine Rettung brauchst und es schnell  gehen muss :fp:

Wenn genügend Platz ist (und den gibt es wohl in der Hausfeldschleife), gebietet es keine Eile dieser Welt, dass man sich so hinstellt, dass man genau den Schienenverkehr blockiert und nicht den Straßenverkehr.

Nota bene: Selbst wenn die Rettungskräfte wirklich jeden Meter sparen müssten, weil es um Leben und Tod ginge, wäre die nächstgelegene Haltemöglichkeit vor der Tür der Straßenbahn. Und die befindet sich nicht am Gleiskörper vor oder hinter dem Zug, sondern auf der Seite. Im Fall der Hausfeldschleife gibt es dort genügend Aufstellfläche.

Ich will keineswegs verallgemeinern, aber für manche Einsatzfahrer sind die Leuchtzwetschken schon so eine Art Schwanzverlängerung.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

lol515

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 80
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12511 am: 06. März 2018, 18:50:44 »
Nachdem 3 RTW, 1 FuStW und C9 anwesend waren, dürfte das mit dem Platzsparend parken dort recht schwer geworden sein.

Wozu man allerdings für eine erkrankte Person drei RTW braucht erschließt sich mir nicht ganz.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12512 am: 06. März 2018, 18:55:50 »
Nachdem 3 RTW, 1 FuStW und C9 anwesend waren, dürfte das mit dem Platzsparend parken dort recht schwer geworden sein.

Wozu man allerdings für eine erkrankte Person drei RTW braucht erschließt sich mir nicht ganz.

Der C9 kann die Straßenbahn schon einmal nicht behindern, weil er sonst die Oberleitung abreißt. Die Funkstreife kann nicht so wichtig sein, dass sie am Gleis herumstehen muss. Und für drei Rettungsfahrzeuge ist in der Schleife auch mehr als genug Platz, schließlich stehen dort auch genügend Busse in ihrer Pause herum und die sind wohl ein wenig größer als ein Rettungsauto.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15697
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12513 am: 06. März 2018, 18:58:48 »
Sollen die Rettungskräfte vorher einen ordnungsgemäßen Parkplatz suchen  :bh: :bh: ich hoffe nur dass Du nie eine Rettung brauchst und es schnell  gehen muss :fp:

Wenn genügend Platz ist (und den gibt es wohl in der Hausfeldschleife), gebietet es keine Eile dieser Welt, dass man sich so hinstellt, dass man genau den Schienenverkehr blockiert und nicht den Straßenverkehr.

Nota bene: Selbst wenn die Rettungskräfte wirklich jeden Meter sparen müssten, weil es um Leben und Tod ginge, wäre die nächstgelegene Haltemöglichkeit vor der Tür der Straßenbahn. Und die befindet sich nicht am Gleiskörper vor oder hinter dem Zug, sondern auf der Seite. Im Fall der Hausfeldschleife gibt es dort genügend Aufstellfläche.

Ich will keineswegs verallgemeinern, aber für manche Einsatzfahrer sind die Leuchtzwetschken schon so eine Art Schwanzverlängerung.

Ich war nicht dabei. Da ich aber annehme, dass der Zug im Tourengleis gestanden ist, nehme ich an, dass die Rettung sich vor die Straßenbahn gestellt hat. Und wenn der Zug schon recht nahe an der Weiche gestanden ist, dann schaut der Rettungsfahrer nicht, ob er alle Gleise frei hält. Noch dazu wenn es, wie in diesem Fall wirklich um Leben und Tod geht.

Und da muss ich U4 recht geben.

Und bezüglich der Einsatzfahrzeuge. Habt ihr bedacht, dass auf Grund dieser Erkrankung dann noch andere Fahrgäste ärztliche Hilfe benötigen. Und vielleicht ist als erster "nur ein Sanitätsfahrzeug" anwesend gewesen und dann ist noch ein RTW mit Arzt zur Unterstützung gekommen. Hab ihr das schon einmal bedacht?

Leider muss ich sagen, dass die Sanitäter und Ärzte den Kampf verloren haben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12514 am: 06. März 2018, 19:01:14 »
Wer sagt denn, dass das im Bereich der Ausweiche passiert ist und nicht an der Ausstiegshaltestelle unter der Brücke? Es gibt in solchen Fällen offenbar die Anweisung, nicht einen Meter weiter zu fahren. Zuletzt habe ich das in der Bujattigasse mit nem 49er selbst erlebt, eine offenbar alkoholisierte Person wollte den Zug nicht verlassen. Es standen sechs Züge dahinter an, weil die Leitstelle den Zug nicht in die Ausweiche fahren lassen wollte - kann jemand erklären, was dahinter steckt?

Nachdem 3 RTW, 1 FuStW und C9 anwesend waren, dürfte das mit dem Platzsparend parken dort recht schwer geworden sein. Wozu man allerdings für eine erkrankte Person drei RTW braucht erschließt sich mir nicht ganz.
Bist du dir sicher, dass es wirklich alles Rettungswagen waren und nicht auch Krankentransportwagen (KTW), die dort als First Responder hingefahren sind?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12515 am: 06. März 2018, 19:03:55 »
Wer sagt denn, dass das im Bereich der Ausweiche passiert ist und nicht an der Ausstiegshaltestelle unter der Brücke? Es gibt in solchen Fällen offenbar die Anweisung, nicht einen Meter weiter zu fahren. Zuletzt habe ich das in der Bujattigasse mit nem 49er selbst erlebt, eine offenbar alkoholisierte Person wollte den Zug nicht verlassen. Es standen sechs Züge dahinter an, weil die Leitstelle den Zug nicht in die Ausweiche fahren lassen wollte - kann jemand erklären, was dahinter steckt?

Wahrscheinlich lassen sich Polizei und Rettung in solchen Fällen Zeit bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag, sobald sie mitkriegt, dass der Zug eh nicht verkehrsbehindernd steht. 8) Immerhin besteht in dieser Zeit ja Hoffnung, dass das Häselein erwacht und selbstständig von dannen zieht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie106

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12516 am: 07. März 2018, 07:47:46 »
Wozu man allerdings für eine erkrankte Person drei RTW braucht erschließt sich mir nicht ganz.

Wenns ein Ecco-Code mit Reanimation war (kann ja sein, war nicht dabei, würde aber passen), dann fahren alle umliegenden RTW/NKTW zu, wenn sie gerade frei sind, zwecks Unterstützung. Ecco-Codes werden von der MA70 an alle Rettungsleitstellen sämtlicher Organisationen verschickt.

Selbst während meiner Zivi-Zeit erlebt, da teilt man sich dann gerne die Reanimation, weil reanimiert wird so lange, bis der NA aufgibt und sagt, dass keinen Sinn mehr macht. Das kann schon mal 1h gehen - und 1h Herzdruckmassage is anstrengender als jedes Fitnesscenter.

Oft ist auch unklar, was überhaupt los ist. Das hängt ja davon ab, wie genau der alarmierende Anruf ausfällt. Wenn nur jemand 144 anruft und sagt "da liegt wer und bewegt sich nimmer" weiß die Leitstelle im Grunde genau gar nix und man fährt "blind" zu... und das gibt es leider sehr oft.

Ich war nicht dabei, wie gesagt. Und weiß nicht obs auch tatsächlich so war. Aber in so einer Situation dann auf Parkplätze oder Gleise zu achten... alleine den Gedanken empfinde ich als Frechheit. Ganz ehrlich, ich als (ehem.) Sani würde auch einen Sch** darauf achten, ob ich die liebe Straßenbahn blockiere, oder ob ich den Gehsteig verstelle. Warum auch? Die Straßenbahn stirbt nicht, wenn sie herumsteht, der Patient, der in der Kälte herumliegt, eventuell schon.

Und ich glaube kaum, dass betreffende (leider scheinbar vergeblich) hilfesuchende Person sich bewusst die Stelle dort ausgesucht hat.

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 415
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12517 am: 07. März 2018, 08:45:21 »
Ich war nicht dabei, wie gesagt. Und weiß nicht obs auch tatsächlich so war. Aber in so einer Situation dann auf Parkplätze oder Gleise zu achten... alleine den Gedanken empfinde ich als Frechheit. Ganz ehrlich, ich als (ehem.) Sani würde auch einen Sch** darauf achten, ob ich die liebe Straßenbahn blockiere, oder ob ich den Gehsteig verstelle. Warum auch? Die Straßenbahn stirbt nicht, wenn sie herumsteht, der Patient, der in der Kälte herumliegt, eventuell schon.
Und wenn die Person zwecks Reanimation und Behandlung im RTW liegt, kann man den zudem währenddessen schlecht umparken.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12518 am: 07. März 2018, 09:02:18 »
Ich war nicht dabei, wie gesagt. Und weiß nicht obs auch tatsächlich so war. Aber in so einer Situation dann auf Parkplätze oder Gleise zu achten... alleine den Gedanken empfinde ich als Frechheit. Ganz ehrlich, ich als (ehem.) Sani würde auch einen Sch** darauf achten, ob ich die liebe Straßenbahn blockiere, oder ob ich den Gehsteig verstelle. Warum auch? Die Straßenbahn stirbt nicht, wenn sie herumsteht, der Patient, der in der Kälte herumliegt, eventuell schon.

Wenn sich der Vorfall beispielsweise nahe einer Eisenbahnkreuzung ereignet, wird sich das Rettungsauto auch nicht aufs Gleis stellen. Also kann man das in einem anderen Fall auch erwarten.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12519 am: 07. März 2018, 09:08:05 »
Ich habe schon mehr als einmal erlebt, dass bei Bagatellsachen die Gleise, Gehsteige und Radwege möglichst effizient verstellt werden, die Fahrbahnen für den MIV aber freigehalten werden. Dann darf man sich aber nicht wundern, wenn diese Kritik auch in Fällen kommt, bei denen durchaus berechtigt "irgendwo" geparkt wird.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3363
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12520 am: 07. März 2018, 09:15:50 »
95B
Ich will keineswegs verallgemeinern, aber für manche Einsatzfahrer sind die Leuchtzwetschken schon so eine Art Schwanzverlängerung.

Tolle Ausdrucksweise in einem seriösen Forum  :fp:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15333
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12521 am: 07. März 2018, 10:24:48 »
Wenns ein Ecco-Code mit Reanimation war (kann ja sein, war nicht dabei, würde aber passen), dann fahren alle umliegenden RTW/NKTW zu, wenn sie gerade frei sind, zwecks Unterstützung. Ecco-Codes werden von der MA70 an alle Rettungsleitstellen sämtlicher Organisationen verschickt.

Selbst während meiner Zivi-Zeit erlebt, da teilt man sich dann gerne die Reanimation, weil reanimiert wird so lange, bis der NA aufgibt und sagt, dass keinen Sinn mehr macht. Das kann schon mal 1h gehen - und 1h Herzdruckmassage is anstrengender als jedes Fitnesscenter.
Ich war nicht dabei, wie gesagt. Und weiß nicht obs auch tatsächlich so war. Aber in so einer Situation dann auf Parkplätze oder Gleise zu achten... alleine den Gedanken empfinde ich als Frechheit. Ganz ehrlich, ich als (ehem.) Sani würde auch einen Sch** darauf achten, ob ich die liebe Straßenbahn blockiere, oder ob ich den Gehsteig verstelle. Warum auch? Die Straßenbahn stirbt nicht, wenn sie herumsteht, der Patient, der in der Kälte herumliegt, eventuell schon.
Wenn bei einer hilfbedürftigen Person drei Rettungsfahrzeuge vor Ort sind, dann kann ich mir schwer vorstellen, dass die Besatzung aller drei Fahrzeuge mit lebensrettenden Maßnahmen beschäftigt ist. Dann wird es wohl zumutbar sein, dass sich die diversen Fahrer eine Minute um ihr Fahrzeug kümmern, als untätig herumstehen oder sich mit nicht dringenden Tätigkeiten beschäftigen. Ihr Nichtstun kann durchaus eine vierstellige Zahl von Fahrgästen betreffen, wenn man die Nachwirkungen der Störung mit einbezieht.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2034
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12522 am: 07. März 2018, 11:03:23 »
Im Bereich Nußdorfer Straße/Gürtel dürfte es einen gröberen Stromausfall geben. D, 37 und 38 stehen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12523 am: 07. März 2018, 11:03:50 »
Seit 10 Uhr 40 fahren 37 und 38 zuerst zur Raffaelschleife und jetzt nach Gersthof(!). D nur bis Börse. 5 und 33 geteilt Wbf - JS und Wexstraße.

Oberleitungsgebrechen Billrothstraße.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #12524 am: 07. März 2018, 11:11:51 »
95B
Ich will keineswegs verallgemeinern, aber für manche Einsatzfahrer sind die Leuchtzwetschken schon so eine Art Schwanzverlängerung.

Tolle Ausdrucksweise in einem seriösen Forum  :fp:

Ist aber so, was soll ich machen?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!