Autor Thema: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4  (Gelesen 52631 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #75 am: 17. Dezember 2019, 11:22:12 »
Ergänzung, das war warscheinlich der Gleisbettreiniger UGR1....

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #76 am: 17. Dezember 2019, 11:25:02 »
Und hier noch ein weiteres Bild eines Verstärkers am Schwarzenbergplatz Richtung Schwedenplatz.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #77 am: 17. Dezember 2019, 11:35:29 »
Oida! :fp:
Ich weiß schon, dass solche Infos schnellschnell erstellt werden, aber dieser Wisch ist unbrauchbar. Wenn das eine Info für die Fahrgäste der Linie D sein soll, dann ist der Umstand der Führung über Schwedenplatz wichtiger zu erwähnen als die U1-Teilung. Und für unkundige Fahrgäste, welche den D-Wagen als U1-Alternative verwenden, hätte man die Endstationen und ob der Verstärker die Station Börse deutlich anschreiben müssen. Von den einheitlichen Stationsbezeichnung Hauptbahnhof, der U4-Pilgramgasse und der Darstellung der aktiven/inaktiven U1-Strecke rede ich noch gar nicht.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #78 am: 17. Dezember 2019, 11:52:25 »
Oida! :fp:
Ich weiß schon, dass solche Infos schnellschnell erstellt werden, aber dieser Wisch ist unbrauchbar. Wenn das eine Info für die Fahrgäste der Linie D sein soll, dann ist der Umstand der Führung über Schwedenplatz wichtiger zu erwähnen als die U1-Teilung. Und für unkundige Fahrgäste, welche den D-Wagen als U1-Alternative verwenden, hätte man die Endstationen und ob der Verstärker die Station Börse deutlich anschreiben müssen. Von den einheitlichen Stationsbezeichnung Hauptbahnhof, der U4-Pilgramgasse und der Darstellung der aktiven/inaktiven U1-Strecke rede ich noch gar nicht.

Und von "spontaneous infirmity" wohl auch nicht. :blankd:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2292
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #79 am: 17. Dezember 2019, 11:52:30 »
Dein Wunsch wurde erfüllt - heute gegen 21 Uhr Am Bahnsteig der U4 am Schwedenplatz die Ansage in Deutsch und Englisch gehört.

Mit  kommt das Jueins ein bisschen seltsam vor, sollte man in Interesse der Ausländer nicht "Underground U1" sagen?

Besonders süß fand ich zumindest gestern Abend, dass in der englischen Variante die U1 "between Hauptbahnhof und Schwedenplatz" unterbrochen war. Ist linguisitisch relativ einfach zu erklären, passiert - aber hat man es zwischenzeitlich ersetzt? Während meiner morgendlichen 2-Stationen-U-Bahnfahrt kam gerade keine Durchsage.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #80 am: 17. Dezember 2019, 11:54:46 »
Wozu gibt man Unsummen für eine (grottenschlechte) Text-to-speech-Implementation des Schnaidaphons aus, wenn man sie gerade in jenen Fällen, für die sie eigentlich prädestiniert wäre, erst nicht einsetzt?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 240
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #81 am: 17. Dezember 2019, 12:11:36 »
Die U-Bahn-Sperre dauert jetzt bis Sonntag.OK. Aber dass jetzt bei derart langem Ausfall kein vernünftiger Ersatz-Verkehr eingerichtet wird, ist eine Sauerei. Vom Karlsplatz/Oper zum Südtiroler Platz und weiter nach Favoriten? Aja, mit dem D-Wagen, der über Kai fährt. Wer ist eigentlich für derartige Ersatzlösungen verantwortlich? Wieso fahren die eingeschobenen D-Wagen nicht vom Bhf. Favoriten über Ring zur Börse oder Bellaria? Wieso steckt beim D-Wagen in der Windschutzscheibe kein A4-Zettel mit der Aufschrift "fährt über Kai", nachdem es in der Zugzielanzeige nicht angezeigt wird? Wieso fahren die verstärkten 13A nicht den Ersatzverkehr in der Favoritenstraße? Wieso wird beim verstärkten O-Wagen nicht jeder 2. zwischen Gudrunstraße und Matthäusschleife kurzgeführt (die meisten steigen nämlich an der Landstraße in die U4 um), sondern nur zwei Züge des Gesamtauslaufes, sodass einfach kein regelmäßiges Intervall funktionieren kann? ich stelle fest: jetzt dilettieren die Wiener Linien beim Ersatzverkehr. Sie können es einfach nicht. Schade.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #82 am: 17. Dezember 2019, 12:23:03 »
ich stelle fest: jetzt dilettieren die Wiener Linien beim Ersatzverkehr. Sie können es einfach nicht. Schade.

Die Unternehmenskultur ist "Geschützte Werkstätte", nicht "Betreiber kritischer Infrastruktur". Insofern sollte man das Stellplatzregulativ wieder in Richtung von zwei Parkplätzen pro (Klein-)Wohnung ändern, wenn es bei der IV-Infrastruktur Probleme gibt, wird rund um die Uhr ernsthaft gearbeitet.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #83 am: 17. Dezember 2019, 12:41:30 »
Die U-Bahn-Sperre dauert jetzt bis Sonntag.OK. Aber dass jetzt bei derart langem Ausfall kein vernünftiger Ersatz-Verkehr eingerichtet wird, ist eine Sauerei. Vom Karlsplatz/Oper zum Südtiroler Platz und weiter nach Favoriten? Aja, mit dem D-Wagen, der über Kai fährt. Wer ist eigentlich für derartige Ersatzlösungen verantwortlich? Wieso fahren die eingeschobenen D-Wagen nicht vom Bhf. Favoriten über Ring zur Börse oder Bellaria? Wieso steckt beim D-Wagen in der Windschutzscheibe kein A4-Zettel mit der Aufschrift "fährt über Kai", nachdem es in der Zugzielanzeige nicht angezeigt wird? Wieso fahren die verstärkten 13A nicht den Ersatzverkehr in der Favoritenstraße? Wieso wird beim verstärkten O-Wagen nicht jeder 2. zwischen Gudrunstraße und Matthäusschleife kurzgeführt (die meisten steigen nämlich an der Landstraße in die U4 um), sondern nur zwei Züge des Gesamtauslaufes, sodass einfach kein regelmäßiges Intervall funktionieren kann? ich stelle fest: jetzt dilettieren die Wiener Linien beim Ersatzverkehr. Sie können es einfach nicht. Schade.

Wenn du meinst du kannst es besser, dann schreibe doch eine Blindbewerbung an die Wiener Linien.

Aber zu deinen Beschwerden. Es war offensichtlich notwendig, dass man die Linie D über den Schwedenplatz führt, da die Linie 1 und 2 gestern die Fahrgastmassen nicht bewältigt haben.

Wenn man den Ersatzverkehr der Linie 13A über die Faovritenstraßer führen würde, dann brauchst du aber wesentlich mehr Busse, weil du dann eine eigenständige Linie hast. Und beidingt durch die Nahe Wiedner Hauptstraße finde ich dasss du für die Taubstummengasse eine gute Alternative hast.

Und du kannst bei einem Ersatzverkehr nicht immer alle Fahrgastströme abdecken. Da bräuchtest du nicht eine sondern 0 Ersatzlinien. Und ich finde, dass in der Kürze der Zeit sehr wohl ein gutes Alternativprogramm auf die beine gestellt wurde. Aber einem jeden Recht getan, ist nun mal eine Kunst die niemand kann.

Und von Wo hast du die Info mit Sonntag. Zumindest derzeit wird überall von Freitag als Betriebsaufnahmetag geschrieben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #84 am: 17. Dezember 2019, 13:13:40 »
Bitte bewirbt euch bei den WL, dann wird es sicher besser werden!  ;)
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Tunafish

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #85 am: 17. Dezember 2019, 13:17:23 »
Wenn du meinst du kannst es besser, dann schreibe doch eine Blindbewerbung an die Wiener Linien.

Gerade die Fahrgastinformation kann ganz offensichtlich wesentlich besser funktionieren, und die ist auch im Regelbetrieb an vielen Stellen einfach nur schlecht, wenig durchdacht oder veraltet. Selbst du wirst wohl nicht glauben, dass hier das Optimum erreicht wurde.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7745
    • www.tramway.at
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #86 am: 17. Dezember 2019, 13:20:43 »
Wenn man den Ersatzverkehr der Linie 13A über die Faovritenstraßer führen würde, dann brauchst du aber wesentlich mehr Busse, weil du dann eine eigenständige Linie hast. Und beidingt durch die Nahe Wiedner Hauptstraße finde ich dasss du für die Taubstummengasse eine gute Alternative hast.

Ned bös sein, aber wenn Wiens wichtigste U-Bahn-Linie zum Hauptbahnhof ausfällt, da ist das eine absolute Notsituation - da ruft man beim Bürgermeister an und lässt die Favoritenstraße für den IV sperren, um einen Busersatz zum Karlsplatz einzurichten. Dann kann man sich die restlichen Kasperliaden nämlich sparen. Und warum wenden die Einlage-D-Wagen nicht über die Schleife am Schwedenplatz, die hat man extra für Ersatzverkehre gebaut?!
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #87 am: 17. Dezember 2019, 13:30:07 »
Und warum wenden die Einlage-D-Wagen nicht über die Schleife am Schwedenplatz, die hat man extra für Ersatzverkehre gebaut?!

Weil die aus Richtung Urania unbrauchbar ist  (keine Haltestelle am Schwedenplatz).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #88 am: 17. Dezember 2019, 13:32:58 »
Wenn man den Ersatzverkehr der Linie 13A über die Faovritenstraßer führen würde, dann brauchst du aber wesentlich mehr Busse, weil du dann eine eigenständige Linie hast. Und beidingt durch die Nahe Wiedner Hauptstraße finde ich dasss du für die Taubstummengasse eine gute Alternative hast.

Ned bös sein, aber wenn Wiens wichtigste U-Bahn-Linie zum Hauptbahnhof ausfällt, da ist das eine absolute Notsituation - da ruft man beim Bürgermeister an und lässt die Favoritenstraße für den IV sperren, um einen Busersatz zum Karlsplatz einzurichten. Dann kann man sich die restlichen Kasperliaden nämlich sparen. Und warum wenden die Einlage-D-Wagen nicht über die Schleife am Schwedenplatz, die hat man extra für Ersatzverkehre gebaut?!

Und wer sollte im Management so spontan und flexibel sein?  ;D

Und wenn die rote Linie geteilt ist wie die SPÖ, wie soll das der Bürgermeister richten  >:D

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #89 am: 17. Dezember 2019, 13:43:30 »
Und warum wenden die Einlage-D-Wagen nicht über die Schleife am Schwedenplatz, die hat man extra für Ersatzverkehre gebaut?!

Weil die aus Richtung Urania unbrauchbar ist  (keine Haltestelle am Schwedenplatz).

Oja - einmal das Ringelspiel mit zwei Donaukanalquerungen mitfahren.
Ev. Ausgleichszeit kann in der Haltestelle der VRT eingehalten werden.  :lamp:

Und ich finde, dass in der Kürze der Zeit sehr wohl ein gutes Alternativprogramm auf die beine gestellt wurde.
Ernstgemeinte Frage:
Gibt es eigentlich fix fertige "Notfallpläne" für solche Situationen?
Ich meine... wenn eben eine U-Bahn-Linie ausfällt, gibt es fertig ausgearbeitete Arbeitsanleitungen und Standardprozeduren, wie dann vorzugehen ist - also kurzfristige und längerfristige Ersatzverkehre? Oder saugt man sich das spontan, schnell-schnell und natürlich komplett panisch und unter Zeitdruck irgendwas aus den Fingern?

(Beispiel Flugverkehr: Wenn die Crew beim Landeanflug auf Wien so irgendwo über Raasdorf hört, dass man nicht landen kann, fangen sie ja auch nicht erst panisch an, sich zu überlegen, was zu tun ist. Dann tritt eine Standardprozedur in Kraft und man weicht z.B. nach Bratislava oder Budapest aus.)