Autor Thema: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?  (Gelesen 24544 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #45 am: 05. Februar 2012, 18:25:08 »
Naja, das mit dem Bus ist nach meiner Ansicht wackelig, beim Bus gehts ja um Durchfahren, auch wenn er eine Haltestelle dort hat.
Straßenbahn ist was anderes, die kann auf Grund der Schienen sich dort nicht ganz an die StVO halten.
Linienomnibusse dürfen Fußgängerzonen sehr wohl befahren (StVO § 76a (5)a ),

Es ging bei meiner Antwort allerdings um Wohnstraßen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #46 am: 05. Februar 2012, 18:45:37 »
jaja, "den äußersten Fahrbahnrand zu benützen"... nur: wir haben ja gar keine Fahrbahn, da es in unserer Beispiel-Straße keinen "für den Fahrzeugverkehr bestimmten" Bereich gibt :-)

Trotz "Fahrverbot ausgenommen" ist eine Verkehrsfläche trotzdem für den Fahrzeugverkehr bestimmt. Selbst ausgenommen Fahrräder sollte daran nichts ändern, dieses Verkehrszeichen sagt doch aus, dass die  Verkehrsfläche für den Fahrzeugverkehr bestimmt ist - wenn auch nur eingeschränkt.

Du verwechselst hier IMHO Ursache und Wirkung. In der Definition des Begriffs "Fahrbahn" in §2 StVO kommen nirgends Verkehrszeichen vor. Verkehrszeichen gelten prinzipiell mal für die ganze Straße und nicht nur für die Fahrbahn, folglich kann das Vorhandensein (oder Nicht-Vorhandensein) irgendwelcher Tafeln eine Verkehrsfläche nicht zur 'Fahrbahn' erheben.

Nochmal vollständig:
Zitat
§ 2. Begriffsbestimmungen.

(1) Im Sinne dieses Bundesgesetzes gilt als
1. Straße: eine für den Füßgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmte Landfläche samt den in ihrem Zuge befindlichen und diesem Verkehr dienenden baulichen Anlagen;
1a. Wohnstraße: eine für den Fußgänger- und beschränkten Fahrzeugverkehr gemeinsam bestimmte und als solche gekennzeichnete Straße,
2. Fahrbahn: der für den Fahrzeugverkehr bestimmte Teil der Straße;

Die Straße insgesamt ist also prinzipiell einmal in §2(1)1. als 'shared space' definiert! Alles andere sind nur Varianten, wo verschiedenen Verkehrsmitteln eben verschiedene Teile der Straße zur primären Nutzung zugeordnet werden, mit diversen Regelungen wann, wo und wie die jeweils anderen Straßenbereiche benutzt werden dürfen.


Es stimmt allerdings auch, dass der Gesetzgeber da in der StVO nicht immer ganz eindeutig ist. Z.B. wird tatsächlich nirgends definiert wie eine Fahrbahn genau beschaffen sein muss, sprich was "für den Fahrzeugverkehr bestimmt" jetzt eigentlich konkret an Hinweisen oder baulichen Gegebenheiten erfordert; insbesondere ist auch z.B. nirgends definiert, dass die Fahrbahn in der Straßenmitte liegen muss, oder auf der niedrigeren Seite des Randsteins - da traut der Gesetzgeber es offenbar allen Verkehrsteilnehmern zu, den Zweck der verschiedenen Straßenbereiche aus ihrer allgemeinen Gestaltung abzuleiten.

Rechtlich 100% eindeutig wäre es die Mariahilfer Straße zur "Fußgängerzone ausgenommen ..." zu machen; da gibt es dann keinen Interpretationsspielraum mehr. Genau deshalb wird das wohl auch überall so gemacht.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #47 am: 05. Februar 2012, 20:01:08 »
jaja, "den äußersten Fahrbahnrand zu benützen"... nur: wir haben ja gar keine Fahrbahn, da es in unserer Beispiel-Straße keinen "für den Fahrzeugverkehr bestimmten" Bereich gibt :-)

Trotz "Fahrverbot ausgenommen" ist eine Verkehrsfläche trotzdem für den Fahrzeugverkehr bestimmt. Selbst ausgenommen Fahrräder sollte daran nichts ändern, dieses Verkehrszeichen sagt doch aus, dass die  Verkehrsfläche für den Fahrzeugverkehr bestimmt ist - wenn auch nur eingeschränkt.

Du verwechselst hier IMHO Ursache und Wirkung. In der Definition des Begriffs "Fahrbahn" in §2 StVO kommen nirgends Verkehrszeichen vor. Verkehrszeichen gelten prinzipiell mal für die ganze Straße und nicht nur für die Fahrbahn, folglich kann das Vorhandensein (oder Nicht-Vorhandensein) irgendwelcher Tafeln eine Verkehrsfläche nicht zur 'Fahrbahn' erheben.

Ich nehme doch an, dass die Verkehrsfläche zur Fahrbahn wird, wenn FAhrzeuge darauf fahren dürfen und dies nicht durch andere Anordnungen ausgeschlossen wird (z.B. Verkehrszeichen Fußweg, Zusatztafel Zufahrt zu O.Nr. 6-10 gestattet).

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #48 am: 05. Februar 2012, 20:34:40 »
"Herr Inspektor, ich hab eh einen Parkplatz gesucht, sehen'S ja selber, dass nirgends einer ist."

Theorie und Praxis, wenn ich mal mit dem Auto fahre, verwende ich auch einen Abschneider über eine Wohnstraße und ich werde garantiert nie Strafe zahlen.

Und das macht der, der sich sonst über jeden Lärm in der Stadt aufregt.
Also die anderen sollen leise sein, aber Du rauscht durch die Wohnstraße, weils ein Abschneider ist. *kopfschüttel*

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #49 am: 05. Februar 2012, 21:20:05 »
Und das macht der, der sich sonst über jeden Lärm in der Stadt aufregt.
Also die anderen sollen leise sein, aber Du rauscht durch die Wohnstraße, weils ein Abschneider ist. *kopfschüttel*

Ich finde es ausgleichende Gerechtigkeit, vor den Wohnungen der "Leistungsträger" und Bezirksräte spazierenzufahren, die den öffentlichen Grund vor ihren Fenstern für ihre SUVs und Limousinen privatisieren wollen.
Abgesehen davon kann von "rauschen" keine Rede sein, ich halte mich an die Schrittgeschwindigkeit.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #50 am: 05. Februar 2012, 21:31:03 »
Ich finde es ausgleichende Gerechtigkeit, vor den Wohnungen der "Leistungsträger" und Bezirksräte spazierenzufahren, die den öffentlichen Grund vor ihren Fenstern für ihre SUVs und Limousinen privatisieren wollen.
Abgesehen davon kann von "rauschen" keine Rede sein, ich halte mich an die Schrittgeschwindigkeit.
::) ::) ::) ::)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Zitat
Mariahilfer Straße: "So wird eine Fußgängerzone ad absurdum geführt"
Interview | Bettina Fernsebner-Kokert, 29. August 2012, 09:49

Renate Kaufmann, die rote Bezirksvorsteherin von Mariahilf, möchte einen Teil der Mariahilfer Straße zur reinen Fußgängerzone machen. Auch für den Bus gäbe es Lösungen

STANDARD: Nach derzeitigem Stand soll die Mariahilfer Straße zwischen Andreas- und Kirchengasse eine reine Fußgängerzone werden - die angrenzenden Abschnitte von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden. Kann ein Stückwerk attraktiv sein?

Renate Kaufmann: Darum gibt es noch keine endgültige Lösung. Die Mariahilfer Straße ist voll bewohnt, in den meisten Häusern außerhalb dieser Kernzone gibt es Garagen, und die Anrainer müssen zufahren können - sooft sie wollen. Ich befürchte, dass mit jedem, der eine Berechtigung hat, ein anderer Autofahrer illegal zufahren wird. So wird eine Fußgängerzone natürlich ad absurdum geführt. Im Bereich Andreasgasse - Kirchengasse gibt es aber keine Einfahrten, deshalb kann es zu einer echten Fußgängerzone werden.

STANDARD: Wie soll in den anderen Abschnitten kontrolliert werden, dass kein Autofahrer unerlaubterweise fährt?

Kaufmann: Etwa durch eine Überwachung mittels Chip. Oder mit versenkbaren Pollern. Da kämpfen wir noch mit der zuständigen Magistratsabteilung. Salzburg hat aber gezeigt, dass es geht.

STANDARD: Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou möchte, dass die Mariahilfer Straße künftig durchgehend von Radfahrern befahren werden kann. Eine reine Fußgängerzone würde das unterbrechen.

Kaufmann: Das ist richtig. Wenn wir erreichen, dass die Radfahrer in der Fußgängerzone Rücksicht nehmen, wird es kein Problem geben. Allerdings müsste die Polizei zu Beginn kontrollieren.

STANDARD: Durch diesen Teil fährt der 13A. Die Wiener Linien haben bereits zu verstehen gegeben, dass sie mit einem Bus nicht durch eine Fußgängerzone fahren wollen. Wie kann das gelöst werden?

Kaufmann: Die Neubaugasse ist nach der Liefertätigkeit ab 10.30 Uhr auch Fußgängerzone, und der Bus fährt durch. Es würde gehen, wenn man ein allgemeines Fahrverbot, ausgenommen Busse der Wiener Linien, erlässt. Das wäre nach dem Gesetz keine Fußgängerzone, hätte aber die gleiche Wirkung.

STANDARD: Verkehrsberuhigung bedeutet auch, dass die beiden angrenzenden Bezirke ein Verkehrskonzept brauchen, damit sie nicht im Ausweichverkehr ersticken. Welche Maßnahmen wären für den 6. Bezirk notwendig?

Kaufmann: Die Gumpendorferstraße ist die Hauptdurchzugsroute in Mariahilf und auch ein Verkehrszubringer für die angrenzenden Gassen. Das könnte man unterbrechen, indem man bei der Einmündung am Getreidemarkt das Linksabbiegen verbietet. Erhebungen haben ergeben, dass viele Autofahrer die Route nützen, wenn die Wienzeile verstopft ist. Diese Durchfahrten müsste man mit einem Rechtsabbiegegebot unterbinden. Über die Webgasse wiederum versuchen täglich hunderte Autofahrer, dem Stau am Gürtel auszuweichen. Diesen Schleichweg würden wir mit dem Umdrehen der Einbahn im 6. und im 7. Bezirk beenden.

STANDARD: Es gibt Kritik, unter anderem von der Wirtschaftskammer, dass nichts weiter geht, weil die Bezirke ständig an neuen Vorschlägen basteln würden. Was sagen Sie dazu?

Kaufmann: Das ist unfair, weil die Wirtschaftskammer von Anfang an involviert war. Es ist eine Retourkutsche, die Wirtschaftskammer hat Zulieferverkehr rund um die Uhr gefordert, und dagegen wehren wir uns. Es funktioniert in anderen Fußgängerzonen auch, warum sollen wir ausgerechnet hier tausende Lieferfahrten zulassen? Das muss man auch aus Umweltschutzgründen unterbinden. (Bettina Fernsebner-Kokert, DER STANDARD, 29.8.2012)

Renate Kaufmann (57) ist seit 1993 für die SPÖ politisch in Mariahilf tätig, seit 2001 als Bezirksvorsteherin.

Quelle: http://derstandard.at/1345165474351/Mariahilfer-Strasse-So-wird-eine-Fussgaengerzone-ad-absurdum-gefuehrt
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #52 am: 01. September 2012, 13:15:26 »
ad 13A: Wenn ich das also richtig verstanden habe, soll der 13A in FR Skodagasse weiterhin durch die Mariahilfer Straße fahren, die dann in dem Abschnitt keine Fußgängerzone wäre, sondern analog zur Neubaugasse lediglich eine Straße mit allgemeinem Fahrverbot, ausgenommen WL-Fahrzeuge? Damit wäre die "echte" Fußgängerzone (Neubaugasse-Andreasgasse) dann ganze 200m (!) lang...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #53 am: 01. September 2012, 13:52:44 »
Ein typischer Wiener Kompromiss eben 8) Aber man könnte die Forderung der WL, dass kein Bus durch eine Fußgängerzone fahren darf (was für eine seltsame Einstellung) ganz leicht erfüllen: Einfach auf Tramway umbauen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #54 am: 01. September 2012, 14:00:29 »
Einfach auf Tramway umbauen 8)
Weil man ja in Wien nichts lieber tut, als durch die reichlich vorhandenen Fußgängerzonen zu fahren.  ::) 8)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #55 am: 01. September 2012, 14:07:56 »
Bei Fahrverbot mit Ausnahme darf man 50 km/h (oder was halt dort angezeigt ist) fahren, durch Fußgängerzonen nur Schrittgeschwindigkeit!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #56 am: 01. September 2012, 14:08:54 »
Weil man ja in Wien nichts lieber tut, als durch die reichlich vorhandenen Fußgängerzonen zu fahren.  ::) 8)
In anderen Städten wissen die gar nicht, wie gefährlich das ist und lassen Bus und Tram wie selbstverständlich durch Fußgängerzonen fahren (gerade erst wieder in Düsseldorf erlebt, sogar mit einer Schnürstelle gekoppelt; absolut problemlos). Die haben halt nicht so viele Jahrhunderte Erfahrung, um das Gefahrenpotential wahrzunehmen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #57 am: 01. September 2012, 14:50:09 »
Einfach auf Tramway umbauen 8)
Weil man ja in Wien nichts lieber tut, als durch die reichlich vorhandenen Fußgängerzonen zu fahren.  ::) 8)
Ein 13er würde die Mariahilfer Straße ja nur kreuzen und nicht durchfahren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #58 am: 01. September 2012, 15:40:25 »
Ein 13er würde die Mariahilfer Straße ja nur kreuzen und nicht durchfahren.
Nicht? Bei der Beibehaltung des jetzigen Einbahnzirkus wär's doch gar nicht anders möglich.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Falter: Platz da! Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone?
« Antwort #59 am: 01. September 2012, 15:53:45 »
Nicht? Bei der Beibehaltung des jetzigen Einbahnzirkus wär's doch gar nicht anders möglich.
Den 13er würde man großteils ohne diesen Einbahnzirkus bauen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.