Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von coolharry am Heute um 07:30:10 »
Danke für die vielen Bilder.

Beim betrachten ist mir diese Mix aus Gleiseindeckungsvarianten aufgefallen. Für eine komplette Neubaustrecke wirkt das alles sehr unruhig vulgo schauts aus wie hingebastelt.

Vorallem der Beginn einiger Betonabschnitte wirkt so völlig willkürlich. Das hat man schon mal schöner gelöst. Aber gut. Freuen wir uns was neues.
2
Portugal / Re: [PT] Lissabon
« Letzter Beitrag von Halbstarker am Heute um 06:33:04 »
Das waren Zeiten ...
3
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Halbstarker am Heute um 06:32:06 »
Vielen Dank für den ausführlichen zweiteiligen Bildbericht!
Ich bin schon gespannt, welche Fotomotive aufgrund der Verkehrsregelung möglich sein werden (keine Autos im Bild).

Hauptsache ist aber, dass das Straßenbahnnetz größer wird. :up:
4
Allgemeines / Re: Hier kommt der Flexity
« Letzter Beitrag von Tram Wien am Heute um 01:31:10 »
Was wäre denn der ursprüngliche Einsatzplan gewesen?
Heißt Dein Geschriebenes, dass es nicht mehr geplant ist 2025 den Flexity auf die Linien 1 und 43 zu schicken?
Das hat er nicht gesagt. Ich glaube, der Plan steht immer noch, sobald in Mitte Flexity stationiert werden, diese am 1er und 43er einzusetzen.
Vielleicht kommen dann endlich alle Klima-Ulfe auf die richtige Seite der Donau und ned nur die Backboxen.  :up:
Ihr seid auf der anderen Donauseite eh schon verwöhnt mit den ganzen klimatisierten Ulfs
5
Die in Wien gelegentlich, vor allem in Bauten aus den 20ern und 30ern, zu findende Version unterscheidet sich von der angloamerikanischen allerdings erheblich in der Komplexität. Während letztere entweder einfach- oder isolierverglast ist, waren erstere üblicherweise Verbundfenster, d.h. zwei Glas-Ebenen mit jeweils eigenem Rahmen, die aber normalerweise fix gekoppelt sind und nur zum Putzen geteilt werden. Das erfordert deutlich aufwändigere Führungen als bei Varianten, bei denen die Flügel von simplen, verschraubten oder genagelten Leisten geführt werden, die nur für gröbere Reparaturen entfernt werden.
Prominente Beispiele solcher Fenster sind das ehemalige Funkhaus, das Chemische Institut der Uni Wien in der Währinger Straße (zwischen Boltzmann- und Strudlhofgasse) und das Anatomie-Institut Ecke Währinger Straße/Schwarzspanierstraße. Ein Vorteil war, dass man dank Gegengewichten enorm breite Fenster ohne senkrechte Unterteilungen bauen konnte, das sieht man in manchen Lokalen noch.
6
Allgemeines / Re: Hier kommt der Flexity
« Letzter Beitrag von Floster am Heute um 00:38:47 »
Anbei 3 Fotos vom Ersteinsatztag der Flexitys auf der Linie D im Rasengleisabschnitt Helmut-Zilk-Park,
Vielen Dank für die Fotos! Das Rasengleis am Helmut-Zilk-Park vermittelt in Kombination mit dem Flexity für Wiener Verhältnisse fast schon einen futuristischen Eindruck.
7
Chronik / Re: Verlängerung Haltestellen Dresdner Straße
« Letzter Beitrag von Floster am Heute um 00:32:29 »
Zwei Bilder von vorgestern:

Haltestelle Traisengasse:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Haltestelle Innstraße:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
8
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Floster am Heute um 00:14:59 »
Hier nun der zweite Teil:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Um die Querung der Straßenbahngleise über die Lassallestraße errichten zu können wird jeweils eine Richtungsfahrbahn gesperrt und der Verkehr in beiden Richtungen auf einer Fahrbahnhälfte abgewickelt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In den Osterferien wurde die Gleisquerung über die stadtauswärts führende Fahrbahn der Lassallestraße errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischen Lassallestraße und Ennsgasse liegen noch keine Gleise. Dieses Bild zeigt den weitgehenden fertiggestellten Abschnitt zwischen Ennsgasse und Wachaustraße mit einem baustellenbedingt kurzgeführten Bus der Linie 11A.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf den Abschnitt der Vorgartenstraße zwischen Wachaustraße und Jungstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Haltestelle Jungstraße wurde ebenfalls verbreitert und gepflastert. Es sollen hier noch Bäume gepflanzt werden. Die Haltestelle wird bereits seit ein paar Wochen wieder von der Linie 11A bedient.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ab der Jungstraße beginnt die Schleife, im Abschnitt der Vorgartenstraße zwischen Jungstraße und Hillerstraße befindet sich daher nur ein Gleis.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf diesem Bild ist der Gleisbogen von der Vorgartenstraße in die Hillerstraße zu sehen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Hillerstraße wird sich die Endhaltestelle mit einem Ausweichgleis befinden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Von der Endhaltestelle in der Hillerstraße verlaufen zwei Bögen in die Engerthstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Engerthstraße befindet sich dann die Vereinigungsweiche der beiden Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischen Hillerstraße und Jungstraße kehrt die Straßenbahn auf einer Länge von rund 60 Metern in die Engerthstraße zurück. Bis 1974 ist hier die Linie 11 gefahren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf den Gleisbogen von der Engerthstraße in die Jungstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch in der Jungstraße wurde das Gleis mittlerweile verlegt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit dem Bogen von der Jungstraße zurück in die Vorgartenstraße ist die Schleife ebenso wie dieser Bericht komplett.

9
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Linie 25/26 am Heute um 00:00:48 »
Ich bedanke mich für all die Bilder. Es geht zeitlich recht gut nach vorn.
10
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Floster am Gestern um 23:49:32 »
Nachfolgend einige Bilder von gestern zum aktuellen Baustand der Neubaustrecke der Linie 12:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Nordbahnstraße wurden im Bereich der Haltestelle Rebhanngasse Richtung Schwedenplatz bzw. Hillerstraße auf der westlichen Straßenseite zwei neue Bäume gepflanzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Seitenblick in die Nordbahnstraße Richtung Praterstern: Hier entstand auf der Seite der neuen Bebauung ein zusätzlicher Zweirichtungsradweg neben dem bereits vorhandenen Zweirichtungsradweg auf der Seite der bestehenden Bebauung.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick von der Nordbahnstraße in die Taborstraße Richtung Bruno-Marek-Allee. Auf der linken Seite befindet sich die zukünftige Haltestelle Rebhanngasse der Linie 12 Richtung Josefstädter Straße. Diese Haltestelle hat eine Pflasterung erhalten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Sprung zur Kreuzung Taborstraße/Bruno-Marek-Allee: Hier wurde eine neue Ampelanlage errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf die Kreuzung von der Bruno-Marek-Allee aus gesehen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch im Bereich der zukünftigen Haltestelle Bruno-Marek-Allee der Linie 12 Richtung Josefstädter Straße wurden Bäume gepflanzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick von der Leystraße in die Taborstraße Richtung Vorgartenstraße. Auf der linken Straßenseite entsteht ein Zweirichtungsradweg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im Teilstück der Taborstraße vor der Vorgartenstraße sind die Arbeiten noch nicht so weit fortgeschritten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Gleisbogen von der Taborstraße in die Vorgartenstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf diesem Bild ist das Teilstück der Vorgartenstraße zwischen Schweidlgasse und Rabensburger Straße zu sehen. Zwischen Rabensburger Straße und Vorgartenstraße liegen noch keine Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In diesem Teilstück wird auf der westlichen Straßenseite ein Einrichtungsradweg zwischen den bestehenden Bäumen und dem Gehsteig errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch an den beiden Enden der zukünftigen Haltestelle Haussteinstraße wurden neue Bäume gepflanzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick von der Haussteinstraße auf den Rasengleisabschnitt in der Vorgartenstraße. Wie man es auch schon von ein paar anderen Stellen kennt wurden hier die beiden Enden des Rasengleises mit Schotter aufgefüllt, um Kfz am Befahren des Rasengleises zu hindern.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die zukünftige Fußgängerquerung des Gleiskörpers im Bereich der Jakov-Lind-Straße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Anstelle des Radfahrstreifens auf der Fahrbahn wurden in diesem Abschnitt der Vorgartenstraße auf beiden Straßenseiten baulich getrennte Einrichtungsradwege errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf das neue Rasengleis von der Walcherstraße aus gesehen. Das Gras muss noch anwachsen, aber einzelne grüne Farbtupfer sind bereits vorhanden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick in die Gegenrichtung auf die Kreuzung Vorgartenstraße/Walcherstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf die neu errichtete Gleistrasse im Abschnitt der Vorgartenstraße zwischen Walcherstraße und Lassallestraße. In diesem Abschnitt gibt es auf beiden Straßenseiten Einrichtungsradwege und breite Gehsteige.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischen Ofnergasse und Lassallestraße befindet sich die zukünftige Haltestelle Vorgartenstraße der Linien 12 und 11A in Richtung Hillerstraße bzw. Stadion.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Station ist nun deutlich breiter als die zuvor hier befindliche Bushaltestelle, außerdem wurde die Haltestelle mit einer Pflasterung versehen.

Die Fotos der restlichen Strecke zur Hillerstraße folgen in einem zweiten Teil.
Seiten: [1] 2 3 ... 10