Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Sonstige Betriebe / Re: LVE Vorchdorfer Bahn
« Letzter Beitrag von Tramwaycafe am Heute um 12:27:43 »
StH betreibt ihre Bahnen stets kundennah
…das ist ja auch abseits des Fahrplans in so vielen Facetten sehr positiv bemerkbar :D

Von Kößlwang südlich ist es nicht weit nach Feldham mit einer Aufnahme, die so typisch für das Umfeld der südlichen Vorchdorfer Bahn ist. Wagen 20.111 sirrt ohne Halt durch die Haltestelle Feldham, die rechts angedeutet zu erahnen ist – sehr viel mehr Haltestelle ist dort auch nicht ;)
2
Langfristig wäre es natürlich schlau, Züge zu beschaffen, die die Höchstgeschwindigkeit ausfahren können, zumal sich die Länge an 250 km/h Abschnitten mit Eröffnung der Koralmbahn stark erhöht.

Noch dazu steht ja auch noch der Ausbau Wien - Brünn - Prag - Dresden - Berlin an.

Etwas zu früh, dafür jetzt schon Fahrzeuge zu beschaffen…
3
UK / Re: [UK] London 1861 - 1952
« Letzter Beitrag von Linie29 am Heute um 10:19:41 »
Aufnahmen von Betriebsbahnhöfen der London Transport Tramways. Das letzte Foto aus dem Jahre 1950 dürfte wohl während einer Abschiedsfeier entstanden sein. Die Route 34 wurde am 30.September 1950 eingestellt. (Bild 1 bis 3: Bildautoren leider unbekannt, Quelle Ebay UK, Bild 4: Photomatic, Bild 5: G F Ashwell)
4
Chronik / Re: Und täglich grüßt das Murmeltier ...
« Letzter Beitrag von 4020er am Heute um 07:00:23 »
Derzeit gibt's am 37er ein Zeitloch von ca. 40 Minuten! Kann es sein, dass gerade nur 1 Umlauf am 37er unterwegs ist?
5
Portugal / Re: [PT] Lissabon
« Letzter Beitrag von nord22 am Gestern um 23:47:34 »
Treffen von Stadtrundfahrtenwagen "Yellow Bus" (eigentlich Red Tram) auf der Praça do Comércio mit dem Vierachser 10, 8 ex 584 und 5 ex 583 (Foto: Bruno Nabica, 2023). Die originale Wagennummer von 10 ist mir leider nicht bekannt, jedenfalls aus der Nummerngruppe 343 - 362.

LG nord22
6
ÖBB/Schnellbahn / Re: ÖBB schreiben 95 Elektrodoppelstocktriebzüge aus
« Letzter Beitrag von MK am Gestern um 22:44:06 »
Langfristig wäre es natürlich schlau, Züge zu beschaffen, die die Höchstgeschwindigkeit ausfahren können, zumal sich die Länge an 250 km/h Abschnitten mit Eröffnung der Koralmbahn stark erhöht.

Noch dazu steht ja auch noch der Ausbau Wien - Brünn - Prag - Dresden - Berlin an.
7
Chronik / Re: Langsamfahrstellen Wiedner Hauptstraße
« Letzter Beitrag von Elin Lohner am Gestern um 22:19:52 »
Na und ernsthaft, wie soll das weitergehen? Der Gleiszustand wird ja nicht besser, haben wir dann bald 10 km/h vom Karlsplatz bis zur Rampe in die Ustrab? Über mehr als ein Jahr?
der 25er im Bereich der Johann-Strauß-Straße wurde in beiden Fahrtrichtungen schon auf 10 km/h herabgesetzt... ::)
Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis die gesamte Wiedner Hauptstraße auf 10 km/h herabgesetzt wird (wenn es so weiter geht).
Das würde selbst die Schleichfahrt vom 49er von vor 9 Jahren schlagen.
8
Chronik / Re: Werbewagen
« Letzter Beitrag von sg2001 am Gestern um 22:07:44 »
757 fuhr heute als Sonderzug durch die Wiedner Hauptstraße stadtauswärts und war meines Wissens nach nicht beklebt.

Heute Nachmittag war er jedenfalls noch foliert (Q: User TU2 6123).
Auch einige Minuten zuvor bei der Bellaria war er (als Sonderzug fahrend) noch beklebt, er wird sicher nicht auf dem Weg zur Oper seine Werbefolien abgeworfen haben.

Dann war es 757 und die Folierung ist mir entgangen  :fp:
9
Allgemeines / Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Letzter Beitrag von T1 am Gestern um 21:27:03 »
Die Ignoranz hier ist wieder einmal sehr unerträglich. 13% der Menschen in Österreich haben eine Einschränkung, die ihre Mobilität beeinträchtigt. Anstatt sich zu fragen, wie man diesen das bestmögliche Angebot zu bieten (die fahren ja zum Teil nicht öffentlich, eben weil sie sich nicht darauf verlassen können, öffentlich wo hinzukommen, weil abseits der U-Bahn keinerlei Planbarkeit bezüglich barrierefreien Fahrtmöglichkeiten besteht), wird hier nur blöd aus der Perspektive von Gesunden deren berechtigtes Anliegen als unwichtig abgestempelt und ins Lächerliche gezogen :down:

Und ganz typisch ist ja auch, dass die WL zu Recht an vielen Stellen sehr federführend bei der Barrierefreiheit sind, aber hier, wo es mit wenig Mehrkosten vermeidbar wäre, absolut versagen, weil es anscheinend nicht möglich ist, das den zuständigen im Betrieb anzuschaffen. Deren Wurschtigkeit repräsentiert die Klingelfee ja eh wunderbar ::)
10
Allgemeines / Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Letzter Beitrag von 38ger am Gestern um 20:41:37 »
Aber eine Komforteinschränkung ist nicht unbedingt tragisch, ist sie ja eben nur eine Komforteinschränkung.

Es wird gejammert wenn Hochflurer hintereinander fahren, es wird gejammert wenn A oder B hintereinander fahren, es wird immer nur gejammert.
Wichtiger ist das ein Zug kommt, im besten Fall pünktlich und in einem regelmäßigen Intervall.
So sehe ich das, alles andere ist einfach nur jammern.

Bitte trag mal mit Querschnittslähmung den Rollstuhl in einen E2 oder c5...von wegen "Komforteinschränkung". Das ist schlicht unmöglich und insbesondere für Menschen, die auf den Rollstuhl gebunden sind, ist Barrierefreiheit notwendig, um zumindest eine teilweise Teilhabe am normalen öffentlichen Leben  (außerhalb des fußläufigen Radius) ermöglichen zu können. Und da bei vier oder fünf E2 hintereinander nur sagen zu können, dass es betrieblich halt so schwierig ist Fahrzeuge umzureihen ist ein echtes Armutszeugnis und konterkariert den Grund für die Beschaffung hunderter barrierefreier Fahrzeuge komplett!
Seiten: [1] 2 3 ... 10