Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Slowakei / Re: [SK] Bratislava
« Letzter Beitrag von abc am Gestern um 23:15:38 »
Inzwischen ist auch der ab dem 27. Juli gültige Netzplan als pdf verfügbar. (Das geht tatsächlich auch im Vorfeld - wer sagt's den Wiener Linien?)

Der Vergleich zum aktuellen Linienplan (pdf) zeigt: Offensichtlich wird mit Verlängerung der Linie 3 die Linie 7 eingestellt - werden deren Fahrten einfach künftig ebenfalls nach Petržalka geführt, also ins Fahrtenprogramm der Linie 3 aufgenommen?
2
Chronik / Re: Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation
« Letzter Beitrag von T1 am Gestern um 22:58:24 »
Diese Perlenschnur dürfte ein Lehrling erstellt haben.
::)
3
Chronik / Re: Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation
« Letzter Beitrag von 31/5 am Gestern um 22:41:53 »
Diese Perlenschnur dürfte ein Lehrling erstellt haben.
4
Soll man die etwa nach [Ironie] Kaltenleutgeben oder Breitenlee [/Ironie] durchbinden? Welche brauchbaren Enden bieten sich an, speziell für Züge aus Osteuropa?

Wie wär's mit St. Pölten? Wr. Neustadt?
(Ironie? Vielleicht ein bisserl...)
5
Stutzgleise bedeuten halt immer unattraktiv lange Fußwege und verlängern die Umsteigezeiten.
Hängt wohl sehr davon ab wie sie in den Bahnhof eingebunden sind.
Roma Termini (Kopfbahnhof) hat mehrere Querverbindungen zwischen den Gleisen, wodurch man zum Umsteigen nie bis zum Gleisende vorgehen muss.

Zitat
Zudem sind sie für lokbespannte Züge ein Problem, da sie ja nicht einfach so die Fahrtrichtung wechseln können, allerdings sind die meisten Züge, die Zusatzzüge sind oder jetzt zum Westbahnhof verlängert werden sollen, eben lokbespannte Züge.
Ob Railjet, Nightjet neu oder Triebwagenzüge. Die haben alle kein Problem mehr mit Wenden.

Wobei selbst die klassischen Nachtzüge auch heute in den Hauptbahnhof eingeschoben werden. Und gerade diese Züge würden wohl am ehesten für solche Stumpfgleise geeignet sein, wo im allgemeinen mehr Zeit zum Einsteigen vorhanden ist und es nicht auf knappe Umsteigezeit und kurze Wege ankommt.

Selbst Bologna, der größte Durchgangsbahnhof in Italien über den gut 60% aller Fernzüge des Landes fahren, hat zu beiden Seiten Stumpfgleise für dort endende Züge.

Zitat
Die bauliche Umsetzbarkeit der Stutzgleise zweifle ich bauchgefühlsmäßig auch an, allerdings sind Bauthemen nicht mein Fachbereich, von daher kann ich hierzu vertiefend nichts sagen.
Ich habe das jetzt auch nicht im Detail studiert. Auf der Südseite sollten sich etwa 300 m Bahnsteig mit zwei Gleisen neben dem bestehenden Bauwerk ausgehen - etwa von der D-Wagen-Unterführung bis zum Vordach mit den Taxis. Dort müsste auch die Anbindung in die Gleise östlich des Bahnhofs halbwegs machbar sein. Freilich befindet sich dort die Tiefgarage, weshalb das Aufständern zusätzlicher Gleise baulich eine gewisse Herausforderung darstellen würde.

Auf der anderen Seite, zum Südtiroler Platz und zum Gürtel hin wäre alles etwas aufwendiger, angefangen von der Lage in der Kurve,  der ungünstigen Anbindung an die bestehenden Gleise, der Notwendigkeit die Brücke über die Favoritenstraße zu verbreitern und der weniger günstigen Anbindung an den bestehenden Bahnhof.

Die bei der Planung fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten für den Hauptbahnhof wurden ja damals bereits kritisiert, etwa von Prof. Knoflacher. Und zehn Jahre danach sind wir so weit: der Bahnhof ist zu klein! Historisch nicht das erste Mal, auch der erste Südbahnhof platzte bald aus seinen Nähten, der Nachfolgebau von Flattich hat wenigstens bis nach dem 2. WK gereicht - musste aber auch mit außenliegenden Gleisen erweitert werden. Und der letzte Südbahnhof wäre heute auch ohne Einbindung der Westbahn nicht mehr ausreichend um dem gestiegenen Verkehsrbedürfnis gerecht zu werden.

Trotzdem finde ich dass es besser wäre am Konzept des Zentralbahnhofs fest zu halten statt anzufangen, die Fernzüge auf die halbe Stadt zu verteilen und damit unnötig dringend für den Nahverkehr gebrauche Strecken zu blockieren. In spätestens 20 Jahren kommt die Erweiterung des Hbf, vielleicht sogar früher.

Außerdem müssen Züge nicht in Wien Meidling oder Wien Hbf enden, auch wenn sie in Wien enden.
Soll man die etwa nach [Ironie] Kaltenleutgeben oder Breitenlee [/Ironie] durchbinden? Welche brauchbaren Enden bieten sich an, speziell für Züge aus Osteuropa?

6
Straßenbahn außerhalb Österreichs / Re: [CN] Shenyang
« Letzter Beitrag von haidi am Gestern um 20:44:22 »
Das ändert nichts am Anpressdruck, der dennoch die ganze Zeit wirkt. Ich kenne das von keinem anderen modernen Betrieb.
Wenn der  Bügel keinen Fahrdraht hat, dann hält ihn der Anpressdruck in der höchstmöglichen Stellung.
7
U-Bahn / Re: 28.06. - 01.09.2025: Sperre U4 Schottenring - Friedensbrücke
« Letzter Beitrag von 95B am Gestern um 20:01:33 »
Was passiert bitte aktuell bei Schottenring dass die U4 in Richtung Hütteldorf so dermaßen unplanmäßig fährt?

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Züge mit einem LANG - KURZ - LANG - KURZ Muster unterwegs sind, wo vor allem im Berufsverkehr am Abend die Züge mit bis zu 10min Intervall von Schottenring starten nur um den nächsten Zug direkt am Hintern kleben zu haben, welcher dann wiederum 7 - 10 min vor dem nächsten Zug fährt... was sich dann wiederholt...

Mir ist klar, dass während des geteilten Betriebs die Züge wohl von beiden Gleisen Richtung Hütteldorf abfahren, aber wieso mit einer so einer argen Verzögerung?

Vor allem weil ja der angepasste Fahrplan tagsüber eine durchgehende Taktung von 5 Minuten verspricht. Wieso erstellt man so einen Fahrplan wenn man ihn logistisch nicht einhalten kann?

Während ich das hier geschrieben hab war die Zugfolge auf der Strecke übrigens 9 - 2 - 7 - 3 - 8 - 3

Die Abfahrtszeit vom linken Gleis ust offensichtlich just dann, wenn eine Ausfahrt wegen Ankunft des Gegenzugs nicht möglich ist.
8
Chronik / Re: Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation
« Letzter Beitrag von Nulltarif am Gestern um 19:59:23 »
Auch interessant, dass da "Wiener Lokalbahn" angeschrieben steht, obwohl die Linie eigentlich jetzt schon praktisch überall offiziell als "Badner Bahn" bezeichnet wird.

Außerdem heißt das Unternehmen "Wiener Lokalbahnen". Die frühere Ansage "Lokalbahn nach Baden" war da wesentlich besser.
9
Chronik / Re: Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation
« Letzter Beitrag von Alex am Gestern um 18:42:23 »
Was ist das eigentlich für ein L beim Bahnhof Meidling in der zweiten Zeile, das das Ziel damit zweizeilig macht, wodurch auch das S und U Symbol nicht mehr passen?
10
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisschäden Straßenbahn
« Letzter Beitrag von mad am Gestern um 18:36:42 »
Mit heute ist die Donaufelder Straße um eine Geschwindigkeitsbeschränkung reicher: Stationsbereich Fultonstraße in Fahrtrichtung Floridsdorf 10 km/h. Beginn ca. mit Fahrbahnaufdoppelung, Ende mit Kreuzung Donaufelder/Fulton.
Die Signale wurden ca. zwischen 13:00 und 13:30 heute angebracht.
Seiten: [1] 2 3 ... 10