Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Badner Bahn => Thema gestartet von: Schienenchaos am 11. September 2021, 13:03:28
-
Die WLB haben eine "Rahmenvereinbarung über den straßengebundenen Transport von Schienenfahrzeugen der Baureihe 100" ausgeschrieben. Konkret geht es um den Transport von bis zu 17 TW 100 im Zeitraum 9/2021 - 12/2024. Das Ziel der Transporte ist die Firma Scholz in Wien 11.
-
Das heißt aber auch daß 6 TW 100 (zumindest vorerst) bis nach 2024 erhalten bleiben, denn es gab ja insgesamt 26 Stk TW 100, von denen 3 Stk bereits weg sind (104, 106 und 107)
23 Stk TW 100 sind noch im Wagenstand und wenn lediglich 17 Stk verschrottet werden bleiben eben 6 Stk über (was auch immer man mit denen vor hat)!
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden...
Die eigentlichlich einen ordentlichen Anchronismus darstellten, wenn man bedenkt, dass damals bereits die ersten T ausgeliefert wurden!
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
111 kehrt nicht mehr zurück.
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
-
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Um authentisch mit Doppeltraktionen fahren zu können (2 100er hintereinander in Auslieferungslack wären ein Traum), bräuchte man sogar 2.
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
-
Weil die WLB derzeit dem Museumsgedanken - nun ja, sagen wir, nicht gerade förderlich gesinnt scheint.
Wann gab es die letzten Fahrten mit einem der beiden Museums-20/30 oder gar dem Hofsalonwagen 200?
-
111 kehrt nicht mehr zurück.
Ja, das ist eh klar, dass 111 nicht mehr zurück kommt. ;)
Die Frage zielte eher darauf ab, ob 111 bei der genannten Rahmenvereinbarung über den Abtransport der 17 Wägen dabei ist, oder ob Inge eh schon am Schrottplatz gelandet ist bzw. noch vorher, also außerhalb dieser Vereinbarung zum Schrottplatz gebracht wird.
-
Weil die WLB derzeit dem Museumsgedanken - nun ja, sagen wir, nicht gerade förderlich gesinnt scheint.
Wann gab es die letzten Fahrten mit einem der beiden Museums-20/30 oder gar dem Hofsalonwagen 200?
Das ist natürlich ein Argument, wobei ich hoffe dass bis zu dem Zeitpunkt, wo das endgültig entschieden wird noch ein Umdenken stattfindet!
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden
Also zumindest der 123 ist optisch schon von einigen Zwischenfällen gezeichnet und sein technischer Zustand ist ebenso schon recht dürftig. Den könnte es daher (wie 110) schon recht bald erwischen!
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Richtig. :up:
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Richtig. :up:
Schade! >:( :down:
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Richtig. :up:
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
-
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Ohne jetzt viel werten zu wollen oder nähere Umstände zu kennen:
Die WLB sind ein Unternehmen, welches nahezu auschließlich durch Finanzmittel des Staates bzw. durch ein paar Fahrgelder finanziert wird. Wenn sie jetzt einen Oldtimerzug unterhalten würden, müssten sie das Geld von anderen Stellen abzweigen. So etwas nennt man in Österreich "Mißbräuchliche Verwendung".
D.h. sie müssten das ganze komplett von extern finanzieren (z.B. kostendeckende Vermietung etc.). Dann kann sich aber auch gleich ein anderer darum kümmern. Sprich ein Verein.
-
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
Was ist mit dem Hofsalonwagen?
-
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
Was ist mit dem Hofsalonwagen?
Der gehört dem VEF.
-
Eventuell die letzten 5 Wagen 122-126, welche erst 1993 geliefert wurden plus den (möglicherweise?) künftigen Museumswagen 101 (Erich)?
Wurde 111 (Inge) schon ausgemustert?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die WLB einen 100er als Museumswagen aufhebt? ;)
Vorgesehen ist dafür, soweit ich weiß, der 101. Offiziell ist das nicht, aber wieso sollte das deiner Meinung nach vollkommen ausgeschlossen sein? ???
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Bei einem Fahrzeugstand von um die 500 Stück (wenn ich mich nicht verrechnet habe) kann man den einen oder anderen Miuseumswagen in der Werkstätte mitschleppen.
Bei dem Schienenfahrzeugstand der WL wäre das schon ein schöner Brocken
-
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
Dann sind solche Fahrten leider nicht mehr möglich.
-
Schade! :(
-
Da der derzeitige Vorstand alles andere als Offen für Nostalgie ist. Die wollen am liebsten alles weg haben...
Das stimmt, derzeit sind viele Befindlichkeiten in den oberen Etagen in so manchem Betrieb im Spiel. Tust du mir weh, tue ich dir weh. Was ist das derzeit für eine Zeit...
-
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
Damit dürftest du recht gehabt haben, denn die beiden hellblauen Triebwägen 223 und 231 sind vom Gleisnetz der WLB genommen worden und stehen nun im Museumsdepot des WTM in Traiskirchen. Die Halle hat derzeit keinen Gleisanschluss ans Netz der WLB.
Zumindest sind die Wägen in guten Händen und wettergeschützt untergebracht :), aber ich fürchte das wars wohl bis auf weiteres mit Nostalgiefahrten auf der Badnerbahn. :( Ob das jemals wieder möglich ist?
-
Wir werden OT.
-
Es sind keine einzigen Museumswagen der WLB für den Fahrgastbetrieb mehr zugelassen was man so hört.
Damit dürftest du recht gehabt haben, denn die beiden hellblauen Triebwägen 223 und 231 sind vom Gleisnetz der WLB genommen worden und stehen nun im Museumsdepot des WTM in Traiskirchen. Die Halle hat derzeit keinen Gleisanschluss ans Netz der WLB.
Und der derzeit in Erdberg noch im Freien abgestellte 224 (momentan ohne Nummer) soll Teil der Sammlung "Remise" werden.
-
Am Samstag beim Tramwaytag hatte er die Nummer angeschrieben.
-
TW113 und TW114 wurden skartiert.
-
TW113 und TW114 wurden skartiert.
Das ging ja schnell.
-
Heute Nachmittags in Baden Seite an Seite: der Älteste im Fahrbetrieb (101) neben dem Jüngsten (514). Ich hoffe, dass 101 zu jenen TW 100 gehört, die noch eine Zeitlang weiter fahren dürfen ;)
-
Heute Nachmittags in Baden Seite an Seite: der Älteste im Fahrbetrieb (101) neben dem Jüngsten (514). Ich hoffe, dass 101 zu jenen TW 100 gehört, die noch eine Zeitlang weiter fahren dürfen ;)
Echt guter Schnappschuss, der einen guten Vergleich darbietet :)
-
Danke für das Lob!
-
Ich habe nachgesehen, TW 101 hatte seine Inbetriebnahme am 02-07 1979. Da liegen einige Jahre zwischen den beiden Fahrzeugen in Fahrzeugbau und technischer Entwicklung.
-
Heute Nachmittags in Baden Seite an Seite: der Älteste im Fahrbetrieb (101) neben dem Jüngsten (514). Ich hoffe, dass 101 zu jenen TW 100 gehört, die noch eine Zeitlang weiter fahren dürfen ;)
Echt guter Schnappschuss, der einen guten Vergleich darbietet :)
Ja, das Bild ist beachtlich!
–––––––––––––––––––––––––-
Ich habe nachgesehen, TW 101 hatte seine Inbetriebnahme am 02-07 1979.
... und eine Woche vorher begann ich bei den WLB ... ::)
-
Der TW117 hat es dem Vernehmen nach auch hinter sich.
-
TW 114 "Franziska" stand heute Vormittag in Inzersdorf auf einem LKW-Anhänger, bereit für die allerletzte Fahrt :'(
-
Trotz der deutlich vermehrten Einsätze der 500er auf der Badner Bahn, sind nach wie vor auch 100er-Tandems anzutreffen, so auch heute Vormittags, wo ich zwei dieser Gespanne antraf:
Bild 1: 126 + 115 (Altlack und ohne Werbebeklebungen!), Anfahrt Haltestelle Schedifkaplatz
Bild 2: 123 + 118, Anfahrt Haltestelle Resselgasse
-
Bild 1: 126 + 115 (Altlack und ohne Werbebeklebungen!), Anfahrt Haltestelle Schedifkaplatz
Schön festgehalten, so etwas ist wahrlich eine Rarität!
-
Bild 1: 126 + 115 (Altlack und ohne Werbebeklebungen!), Anfahrt Haltestelle Schedifkaplatz
Schön festgehalten, so etwas ist wahrlich eine Rarität!
Freut mich, dass es Dir gefällt!
Wer weiß, wie lange noch...
-
Schade um die 100er, da sitzt man wenigstens noch gut. Ich erwisch' jetzt leider immer einen 500er, da hat man beim Aussteigen Kreuzweh! :down: :'(
-
Schade um die 100er, da sitzt man wenigstens noch gut. Ich erwisch' jetzt leider immer einen 500er, da hat man beim Aussteigen Kreuzweh! :down: :'(
Kann ich mir nicht vorstellen, wo doch alle der Meinung sind, das sind die besten Sitzplätze die es je gab >:D :bh:
-
Schade um die 100er, da sitzt man wenigstens noch gut. Ich erwisch' jetzt leider immer einen 500er, da hat man beim Aussteigen Kreuzweh! :down: :'(
Kann ich mir nicht vorstellen, wo doch alle der Meinung sind, das sind die besten Sitzplätze die es je gab >:D :bh:
Wenn es Durofolsitze (https://de.wikipedia.org/wiki/Durofol) wären, dann würde ich es mir ja noch einreden lassen, dass das die besten Sitzplätze sind, die es je gegeben hat. :P *duckundweg*
-
Schade um die 100er, da sitzt man wenigstens noch gut. Ich erwisch' jetzt leider immer einen 500er, da hat man beim Aussteigen Kreuzweh! :down: :'(
Mir geht`s genauso, gestern stieg ich vorzeitig aus, und fuhr in einem ULF weiter...
-
Warum baute man keine Sitze wie in den Regionalbussen ein? Die sind wirklich herrlich bequem!
-
Schade um die 100er, da sitzt man wenigstens noch gut. Ich erwisch' jetzt leider immer einen 500er, da hat man beim Aussteigen Kreuzweh! :down: :'(
Mir geht`s genauso, gestern stieg ich vorzeitig aus, und fuhr in einem ULF weiter...
Das kann Dir aber im Flexi genauso passieren
Ich warte dann auch lieber auf einen ULF 8)
-
Warum baute man keine Sitze wie in den Regionalbussen ein? Die sind wirklich herrlich bequem!
Weil auf die Regionalbusse die Stadt Wien mit Ihren Spargedanken zum Glück keinen Einfluß hat.
Soll der Pöbel doch stehen. Wichtig ist nur, wo man noch sparen kann. Keine Polsterung, keine Wartung. Komfort ist doch denen egal.
-
:) ;)
Hallo,
Ist es geplant halten ein TW 100 für Sonderfahrt ?
-
:) ;)
Hallo,
Ist es geplant halten ein TW 100 für Sonderfahrt ?
Du kannst von Montag bis Sonntag während den Betriebszeiten mit einem Fahrschein beliebig oft zwischen Wien und Baden mit Fahrzeugen des Typs 100 mitfahren ;)
-
:) ;)
Hallo,
Ist es geplant halten ein TW 100 für Sonderfahrt ?
Du kannst von Montag bis Sonntag während den Betriebszeiten mit einem Fahrschein beliebig oft zwischen Wien und Baden mit Fahrzeugen des Typs 100 mitfahren ;)
Dazu müsste "TYPE M" von Frankreich nach Wien - Baden kommen! ;)
-
:) ;)
Hallo,
Ist es geplant halten ein TW 100 für Sonderfahrt ?
Du kannst von Montag bis Sonntag während den Betriebszeiten mit einem Fahrschein beliebig oft zwischen Wien und Baden mit Fahrzeugen des Typs 100 mitfahren ;)
Dazu müsste "TYPE M" von Frankreich nach Wien - Baden kommen! ;)
Außerdem hätte ich die Frage eher so verstanden, ob es geplant ist einen WLB-100er museal aufzubehalten, um damit nach Ende der regulären Lebenszeit der 100er noch Sonderfahrten machen zu können.
-
:) ;)
Hallo,
Ist es geplant halten ein TW 100 für Sonderfahrt ?
Du kannst von Montag bis Sonntag während den Betriebszeiten mit einem Fahrschein beliebig oft zwischen Wien und Baden mit Fahrzeugen des Typs 100 mitfahren ;)
Dazu müsste "TYPE M" von Frankreich nach Wien - Baden kommen! ;)
Außerdem hätte ich die Frage eher so verstanden, ob es geplant ist einen WLB-100er museal aufzubehalten, um damit nach Ende der regulären Lebenszeit der 100er noch Sonderfahrten machen zu können.
Ich habe die Frage irgendwie anders verstanden, aber ja, aus Frankreich ist die Anreise weit, aber die würde sich jetzt dennoch sehr auszahlen wenn man die TW 100 erleben will.
Ich denke aber es sieht sehr schlecht aus für den Erhalt eines 100ers bei der WLB, die haben ja neulich ihre letzten Oldtimer auch vom Gleisnetz gebracht... Die sind derzeit überhaupt nicht für Nostalgie "offen".
Vielleicht hat man aber Glück und es könnte ja einer in Traiskirchen aufbewahrt werden?
-
Die sind derzeit überhaupt nicht für Nostalgie "offen".
Ohne die genauen Umstände zu kennen tippe ich doch eher auf ein Platzproblem. Das wird sich mit der Eröffnung der neuen Remise Baden sicherlich ändern. :)
-
Die sind derzeit überhaupt nicht für Nostalgie "offen".
Ohne die genauen Umstände zu kennen tippe ich doch eher auf ein Platzproblem. Das wird sich mit der Eröffnung der neuen Remise Baden sicherlich ändern. :)
Die Einstellung der WLB zu Nostalgiefahrzeugen - man will keine mehr haben, deswegen wurden die letzten zwei ja an das WTM abgegeben - wird sich allerdings wohl nicht so schnell ändern. Wenn aus heutiger Sicht ein 100er überleben soll, wird das nur durch private Initiativen möglich sein.
-
Ja, ich glaube auch, WLB124 sieht das zu optimistisch.
-
Die sind derzeit überhaupt nicht für Nostalgie "offen".
Ohne die genauen Umstände zu kennen tippe ich doch eher auf ein Platzproblem. Das wird sich mit der Eröffnung der neuen Remise Baden sicherlich ändern. :)
Es wird kein 100er bei der WLB als Museumswagen erhalten. Eventuell kommt 101 zum WTM aber es bleiben 6 Stück 100er noch einige Jahre erhalten.
Sollte nicht an der Option gezogen werden.
-
Wagentausch heute Mittags in Inzersdorf Lokalbahn: das Tandem 125 + 118 wird gegen das Gespann 4xx + 120 getauscht!
-
Im Gegensatz zum Bhf. Wolfgangasse ist so ein Tausch nur Richtung Wien betrieblich einfach möglich.
-
TW 114 "Franziska" stand heute Vormittag in Inzersdorf auf einem LKW-Anhänger, bereit für die allerletzte Fahrt :'(
Dieses Wochenende tat es ihm 117 gleich!
-
Tw 110 wurde definitiv ausgemustert, und somit ist die grösste 100er-Leiche auch Geschichte! 113 steht schon ausgeschlachtet am Tieflader.
-
Gab es nicht einmal bei Inzersdorf vor ca. 40 Jahren einen Unfall, wo ein 100er sich regelrecht aufgestellt hat? Ich glaube mich noch an den Zeitungsartikel erinnern zu können. Hat da wer mehr Infos?
-
Gab es nicht einmal bei Inzersdorf vor ca. 40 Jahren einen Unfall, wo ein 100er sich regelrecht aufgestellt hat? Ich glaube mich noch an den Zeitungsartikel erinnern zu können. Hat da wer mehr Infos?
Meinst du diesen Unfall?
[attach=1]
Dieser Unfall ereignete sich jedoch, laut dem Text, in Traiskirchen.
-
Ja genau, diesen "aufgestiegenen" 100er hatte ich noch in Erinnerung. ::)
-
... und das Bild ist vom damaligen, mittlerweile verstorbenen Betriebsleiter der WLB.
-
Tw 110 wurde definitiv ausgemustert, und somit ist die grösste 100er-Leiche auch Geschichte! 113 steht schon ausgeschlachtet am Tieflader.
110 steht in Inzersdorf am Tieflader!
-
Der "Schatten des Todes" hat sich über die WLB-100er gebreitet....
-
Welche 100er sind somit noch aktiv im Stand?
-
Welche 100er sind somit noch aktiv im Stand?
101
102
103
105
108
109
111
112
115
115
116
118
119
120
121
122
123
124
125
126
Diese Wagen, wenn ich nichts übersehen habe, sollten noch aktiv sein.
-
Sorry, 115 ist doppelt.
-
Den 111 gibt es nicht mehr
-
Den 111 gibt es nicht mehr
Demnach also noch 18 Fahrzeuge?
-
Welche 100er sind somit noch aktiv im Stand?
101
102
103
105
108
109
111
112
115
115
116
118
119
120
121
122
123
124
125
126
Diese Wagen, wenn ich nichts übersehen habe, sollten noch aktiv sein.
Eine Frage: Weiß man schon, ob ein 100er, als Denkmal, in die Remise Wolfganggasse hinkommen sollen oder ist das bereits vom Tisch?
-
Demnach also noch 18 Fahrzeuge?
Genau. Wobei ich trotz sehr regelmäßiger Nutzung der Badner Bahn die TW 101, 103, 109, 116 und 124* schon seit Wochen nicht mehr gesehen habe (die geposteten Ausläufe bestätigen das auch.)
*Wagennummer korrigiert
-
TW 406 und 123 in Traiskirchen gestern.
-
Heute Sonntag sind 5 Tw100 im Auslauf. Davon u.a. 105,108, 122, 123
-
Eine Frage: Weiß man schon, ob ein 100er, als Denkmal, in die Remise Wolfganggasse hinkommen sollen oder ist das bereits vom Tisch?
Das dürfte inzwischen aufgrund der baulichen Situation einigermaßen schwierig sein (es sei denn, man zerlegt den Wagen und baut ihn in der Halle wieder zusammen). Darüber - und über die Sinnhaftigkeit eines solchen Projektes - wurde hier aber schon einmal geschrieben.
-
TW 109 wurde ausgemustert und 101 abgestellt.
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Wie schade. Mit dem hatte ich ein "Erweckungserlebnis" - ich erinnere mich noch genau, als der Wagen in der Wiednerhaupt aus der USTRAB aufgetaucht ist. Die Tramway war für mich damals das ödeste, unattraktivste und langweiligste Verkehrsmittel überhaupt; die Zweiachser auf 62+65 auf meinem Schulweg, dazwischen die Kölner und die völlig jenseitigen lauten Grammelkisten 200er. Und dann kam fast lautlos dieses Phantom daher, "umgedrehte" Lackierung, getönte Scheiben, endlos lang - Ich war von den Socken. Und dann erst der Innenraum! Das war damals eine echte Sensation. Aber dramatisch, wie die Zeit vergeht - damals war ich (*1963) ein junger Bursch, heute fühle ich mich immer häufiger als alter Mann. Und dieses ganze Laben lang ist der 101 die Wiednerhaupt rauf- und runter gefahren...
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Abgestellt heißt noch lange nicht ausgemustert. :lamp:
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Wie schade. Mit dem hatte ich ein "Erweckungserlebnis" - ich erinnere mich noch genau, als der Wagen in der Wiednerhaupt aus der USTRAB aufgetaucht ist. Die Tramway war für mich damals das ödeste, unattraktivste und langweiligste Verkehrsmittel überhaupt; die Zweiachser auf 62+65 auf meinem Schulweg, dazwischen die Kölner und die völlig jenseitigen lauten Grammelkisten 200er. Und dann kam fast lautlos dieses Phantom daher, "umgedrehte" Lackierung, getönte Scheiben, endlos lang - Ich war von den Socken. Und dann erst der Innenraum! Das war damals eine echte Sensation. Aber dramatisch, wie die Zeit vergeht - damals war ich (*1963) ein junger Bursch, heute fühle ich mich immer häufiger als alter Mann. Und dieses ganze Laben lang ist der 101 die Wiednerhaupt rauf- und runter gefahren...
Und unerreicht in Sachen Bequemlichkeit innen. Kannte man in Wien nicht und gab es auch nie wieder.
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Abgestellt heißt noch lange nicht ausgemustert. :lamp:
... aber auf dem Weg dorthin.
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Abgestellt heißt noch lange nicht ausgemustert. :lamp:
... aber auf dem Weg dorthin.
Vielleicht bleibt ja der 101 beim WTM erhalten?
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Abgestellt heißt noch lange nicht ausgemustert. :lamp:
Ich nehme an, er ist wegen abgelaufener HU abgestellt. Und dass er die nach über 40-jähriger Betriebszeit noch bekommt, würde ich eher bezweifeln.
Ich nehme an, dass dieses Schicksal in absehbarer Zeit alle 100er, die vor 1990 in Dienst gestellt werden, betreffen wird. Es verbleiben dann noch acht Fahrzeuge (119-126), die noch bis zur Lieferung weiterer 500er im Einsatz bleiben werden, aber das wohl auch nur mehr als HVZ-Verstärker bis Wiener Neudorf.
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Abgestellt heißt noch lange nicht ausgemustert. :lamp:
Ich nehme an, er ist wegen abgelaufener HU abgestellt. Und dass er die nach über 40-jähriger Betriebszeit noch bekommt, würde ich eher bezweifeln.
Nein eine abgelaufene HU ist nicht (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10093.0) der Grund für seine Abstellung gewesen.
-
101 abgestellt.
Gerade der 101. :'(
Ja wirklich. :-[
Nachdem er erst vor ein paar Jahren kompletten Neulack bekommen hat, dachte ich mir auch, dass er vielleicht länger erhalten bleiben wird.
Immerhin hat mit dem 101 seinerzeit eine neue Ära bei der Badner Bahn begonnen, initiiert durch niemand Geringeren, als Erich Duda, dem damaligen Betriebsleiter der WLB, der ja auch Namensgeber dieses Wagens war, der die WLB in eine neue Zeit geführt hat und der dem Wagen bis ins hohe Alter verbunden war, siehe auch seinen Nachruf im Jahr 2019:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9070.0
Aber mal schauen, was jetzt wirklich weiter mit ihm passieren wird.
Wie schade. Mit dem hatte ich ein "Erweckungserlebnis" - ich erinnere mich noch genau, als der Wagen in der Wiednerhaupt aus der USTRAB aufgetaucht ist. Die Tramway war für mich damals das ödeste, unattraktivste und langweiligste Verkehrsmittel überhaupt; die Zweiachser auf 62+65 auf meinem Schulweg, dazwischen die Kölner und die völlig jenseitigen lauten Grammelkisten 200er. Und dann kam fast lautlos dieses Phantom daher, "umgedrehte" Lackierung, getönte Scheiben, endlos lang - Ich war von den Socken. Und dann erst der Innenraum! Das war damals eine echte Sensation. Aber dramatisch, wie die Zeit vergeht - damals war ich (*1963) ein junger Bursch, heute fühle ich mich immer häufiger als alter Mann. Und dieses ganze Laben lang ist der 101 die Wiednerhaupt rauf- und runter gefahren...
Danke, Harald, für diese wirklich sehr bildhaften Eindrücke aus dem grauen Wien der späten 70er-Jahre!
Und weil du dich als "alter Mann" fühlst: Ich finde, dass die heute 60-Jährigen um vieles cooler und jünger wirken, als die 60-Jährigen im Jahr 1979 oder gar im Jahr als du geboren wurdest; bedenke - das war damals der Geburtenjahrgang 1903!
-
Und weil du dich als "alter Mann" fühlst: Ich finde, dass die heute 60-Jährigen um vieles cooler und jünger wirken, als die 60-Jährigen im Jahr 1979 oder gar im Jahr als du geboren wurdest; bedenke - das war damals der Geburtenjahrgang 1903!
Ohne dir deine Eindrücke streitig zu machen: Das ist kaum allgemeingültig und subjektiv, weil du auch (einen Teil?) dieses Alterungsprozesses mitgemacht hast und genauso gealtert bist. Allgemein würde ich das nicht behaupten: Frag einmal die heutige Jugend, was sie von Boomern halten. ;) Zum Glück ist Harald keiner im klassischen Sinne... ;D
-
Frag einmal die heutige Jugend, was sie von Boomern halten. ;)
Die große Mehrheit der Jugend weiß mit dem Begriff "Boomer" vermutlich kaum etwas anzufangen. ::)
-
Frag einmal die heutige Jugend, was sie von Boomern halten. ;)
Die große Mehrheit der Jugend weiß mit dem Begriff "Boomer" vermutlich kaum etwas anzufangen. ::)
Die heutige Jugend würde dir jetzt möglicherweise mit "OK Boomer (https://de.wikipedia.org/wiki/OK_Boomer)" antworten.
-
Die große Mehrheit der Jugend weiß mit dem Begriff "Boomer" vermutlich kaum etwas anzufangen. ::)
Die heutige Jugend würde dir jetzt möglicherweise mit "OK Boomer (https://de.wikipedia.org/wiki/OK_Boomer)" antworten.
Danke, dass du das jetzt verlinkt hast, sonst hätte ich von dieser total neuen, ungemein originellen, gar nicht präpotenten Phrase nicht gewusst. Ich such mir jetzt irgendeinen Zeitungsartikel raus, der mir erklärt, wie ich als Millennial so ticke, weil Boomer bin ich leider, leider keiner. Hach, solche Etiketten und Verallgemeinerungen sind doch was Feines, bringen sie doch ein wenig Einfachheit in unsere stetig komplizierter werdende Welt!
-
Ich find ja solche Verallgemeinerungen auch übel, aber bei den Boomern wird es echt immer wieder aufs Neue bestätigt >:D Und FYI: Boomer bezeichnet heutzutage nicht nur gewisse Geburtenjahrgänge, sondern auch ein kollektives unzeitgemäßes Mindset, was manche hier gerne auch immer wieder präsentieren.
-
Vielleicht bleibt ja der 101 beim WTM erhalten?
Was bringt dich zu dieser Annahme? ??? Soweit ich weiß sind beide Hallen im Museumsdepot Traiskirchen voll.
-
TW 109 steht am Tieflader in Inzersdorf
-
Es verbleiben dann noch acht Fahrzeuge (119-126), die noch bis zur Lieferung weiterer 500er im Einsatz bleiben werden, aber das wohl auch nur mehr als HVZ-Verstärker bis Wiener Neudorf.
Die "HVZ-Verstärker" gibt es nicht mehr. Die Züge nach Wiener Neudorf fahren Mo-Fr von 7-21 Uhr und Sa von 9-21 Uhr durchgehend.
Wahrscheinlicher nach den derzeitigen Einsatzmustern ist ein Einsatz mit einem 400er auf den Zügen nach Baden, was auch mehr Sinn ergibt, weil so jeder Umlauf mindestens einen Niederflurwagen enthält und die 500er nicht mit den anderen kompatibel sind. Außerdem als Verstärker an den zwei Umläufen arbeitstäglich, die doppelt nach Baden fahren und dann einzeln nach Wiener Neudorf.
-
TW 118 wurde ausgemustert.
-
TW 118 wurde ausgemustert.
Steht bereits am Tieflader in Inzersdorf
-
Demnach wäre der aktuelle Stand:
101 (abgestellt)
102
103
105
108
112
115
116
119
120
121
122
123
124
125
126
-
TW 105 wurde ausgemustert.
-
Demnach wäre der aktuelle Stand:
101 (abgestellt)
102 abgestellt
103 abgestellt
105abgestellt
108
112
115
116
119
120
121
122
123
124
125
126
Leider geht es jetzt schnell dahin mit den TW 100.
102 stand heute bereits abgebügelt in der alten Remise Inzersdorf.
-
Hat man die Tw 100 eigentlich zum Kauf oder vielleicht Verschenkung angeboten?
Oder ist der Zustand so schlecht, dass sie eh keiner will?
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
-
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
Wer will heute einen 40 Jahre alten Hochflurer? Der osteuropäische Markt ist mit so etwas bereits gesättigt.
-
Leider geht es jetzt schnell dahin mit den TW 100.
Das war aber nach der endlich erfolgten Inbetriebnahme der 500er zu erwarten.
Ich gehe davon aus, dass heuer oder spätestens nächstes Jahr auch noch die restlichen "alten" 100er verschwinden werden. Es bleiben dann nur mehr die "neuen" Wagen 119-126. Und die auch nur mehr bis zur Lieferung weiterer 500er.
-
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
Wer will heute einen 40 Jahre alten Hochflurer? Der osteuropäische Markt ist mit so etwas bereits gesättigt.
Zur Überbrückung zwischen Inbetriebnahme der Entlastungsstrecke, die bereits im Bau ist und der Lieferung der neuen Fahrzeuge, die noch immer nicht bestellt wurden könnte man sogar in Graz einige Fahrzeuge brauchen. Und es gibt sicher genug Betriebe, denen es gerade so geht. In der Ukraine etwa kann man wohl auch nicht genug Reserve haben. Wenig attraktiv ist natürlich die Anordnung der Türen, aber für eine Übergangszeit von wenigen Jahren immer noch besser als zu wenige Fahrzeuge zu haben.
-
In der Ukraine etwa kann man wohl auch nicht genug Reserve haben.
Die werden sicher ihre Freude haben mit den Normalspurfahrzeugen.
-
In der Ukraine etwa kann man wohl auch nicht genug Reserve haben.
Die werden sicher ihre Freude haben mit den Normalspurfahrzeugen.
Stimmt, das hatte ich nicht am Radar :-X
-
Leider geht es jetzt schnell dahin mit den TW 100.
Das war aber nach der endlich erfolgten Inbetriebnahme der 500er zu erwarten.
Ja eh. Aber für viele hier nicht, die der Meinung waren, dass die neuen Fahrzeuge eh nur Probleme machen werden und die Einflottung nur ganz ganz langsam passieren wird ;)
In der Ukraine etwa kann man wohl auch nicht genug Reserve haben.
Die werden sicher ihre Freude haben mit den Normalspurfahrzeugen.
Stimmt, das hatte ich nicht am Radar :-X
Die Umspurung würden sie wohl problemlos hinkriegen. Aber vielleicht gibt's einfach keine Ersatzteile, da ist ja schon bissl Elektronik drin. Und die wird sich die WLB wohl noch für ihre Fahrzeuge aufheben wollen. Die bisherigen Fotos von den Fahrzeuge, die Richtung Schrott gehen, zeigten ja sehr ausgeschlachtete Züge.
-
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
Wer will heute einen 40 Jahre alten Hochflurer? Der osteuropäische Markt ist mit so etwas bereits gesättigt.
Also, ich könnte mir vorstellen, dass diese als Arbeitswagen ob ihrer doch recht robusten Bauweise durchaus brauchbar wären, dazu mit Schneepflügen am Bahnräumer ausgestattet.
Wenn ich da z.B: an Graz denke, wo es in Schnee- und Frostnächten immer Räumfahrten über die Nacht gibt...
Alleine die 2 Stromabnehmer wären bei vereister Fahrleitung beim Freikratzen von Vorteil, dazu keine Fahrzeugelektronik, die groß gestört werden könnte.... ::)
Bloß - Arbeitswagen? Wo innovativ ist man bei der HGL nicht. (bin trotzdem der Meinung, dass man 2-3 Wagen durchaus gut einsetzen könnte)
-
Also, ich könnte mir vorstellen, dass diese als Arbeitswagen ob ihrer doch recht robusten Bauweise durchaus brauchbar wären, dazu mit Schneepflügen am Bahnräumer ausgestattet.
Wenn ich da z.B: an Graz denke, wo es in Schnee- und Frostnächten immer Räumfahrten über die Nacht gibt...
Alleine die 2 Stromabnehmer wären bei vereister Fahrleitung beim Freikratzen von Vorteil, dazu keine Fahrzeugelektronik, die groß gestört werden könnte.... ::)
Bloß - Arbeitswagen? Wo innovativ ist man bei der HGL nicht. (bin trotzdem der Meinung, dass man 2-3 Wagen durchaus gut einsetzen könnte)
Hat nicht Graz noch immer teilweise ein schmäleres Lichraumprofil als Wien? Der 100er ist breiter als ein E2. Und selbst mitten in der Nacht kann es notwendig sein, dass sich Fahrzeuge begegnen, doppelt blöd, wenn es die 2 100er auf Enteisungsfahrt sind.
-
In der Ukraine etwa kann man wohl auch nicht genug Reserve haben.
Die werden sicher ihre Freude haben mit den Normalspurfahrzeugen.
Umspuren ist sicher, wie schon T1 geschrieben hat, kein großes Problem. Siehe auch die 105Na aus Warschau, die in die Ukraine gingen.
Viel eher ist eventuell die Elektronik in den Fahrzeugen bzw. die Türanordnung ein Problem. Die 100er sind doch für den Überlandverkehr konzipiert.
Abgesehen von der Ukraine, kann ich mir momentan keinen Betrieb in Europa vorstellen, der Hochflurfahrzeuge kaufen möchte. Langsam aber sicher werden gebrauchte Niederflurfahrzeuge verfügbar.
Also, ich könnte mir vorstellen, dass diese als Arbeitswagen ob ihrer doch recht robusten Bauweise durchaus brauchbar wären, dazu mit Schneepflügen am Bahnräumer ausgestattet.
Da ist es wohl einfacher/günstiger eigene Altfahrzeuge entsprechend umzubauen.
-
Hat nicht Graz noch immer teilweise ein schmäleres Lichraumprofil als Wien? Der 100er ist breiter als ein E2. Und selbst mitten in der Nacht kann es notwendig sein, dass sich Fahrzeuge begegnen, doppelt blöd, wenn es die 2 100er auf Enteisungsfahrt sind.
Jein, die 2,40m sind an sich schon überall fahrbar, nur mangels Sicherheitsräumen nicht im Passagiereinsatz. Auf der Strecke zur Krenngasse liegt es einzig an den zu nahe parkenden PKW, dass keine Variobahnen fahren dürfen (hier jedoch sowohl technisch wie rechtlich - hier hätten die TW100 aktuell wohl auch als Dienstfahrt keine Chance), und nach Mariatrost kamen die Variobahnen als Dienstfahrten schon.
Da ist es wohl einfacher/günstiger eigene Altfahrzeuge entsprechend umzubauen.
Schwer zu sagen, wobei ich ja schon aus Duisburger A-Teilen 2 ZR-Schleppwagen gebaut hätte - in Deutschland hat man in der letzten Zeit einige solcher "Bastel-Arbeitswagen" aus eigenen oder fremden Altbeständen gezaubert. Wenn der Basiswagen kaum etwas kostet und die Technik nicht zu exotisch ist...
So wurden z.B. in Ulm 2 Freiburger ER-GT8 zu 1 ZR-GT8 (2 A-Teile und ein C-Teil) als Schleifwagen und Schneepflug umgebaut.
-
Ich weiß,
viele wollen die alten Fahrzeuge erhalten. Aber seht doch ein, dass die Fahrzeuge maximal für Museumvereine interessant sind. Aber sicher nicht, dass sie noch irgendwo weiter im Linienbetrieb fahren. Die TW100 sind am Ende. Für die gibt es nur mehr einen Denkmalblock oder den Hochofen. Das ist zwar Hart, aber nun mal die Realität.
-
Ich weiß,
viele wollen die alten Fahrzeuge erhalten. Aber seht doch ein, dass die Fahrzeuge maximal für Museumvereine interessant sind. Aber sicher nicht, dass sie noch irgendwo weiter im Linienbetrieb fahren. Die TW100 sind am Ende. Für die gibt es nur mehr einen Denkmalblock oder den Hochofen.
Falls man, irgendwann einmal, das Konzept der "Vienna Ring Tram" wieder aufgreifen möchte, könnte man ja 2 bis 3 WLB 100er heranziehen (Alternativ in Kombination als Speisewagen und barrierefreien Mittelteil).
-
Hat man die Tw 100 eigentlich zum Kauf oder vielleicht Verschenkung angeboten?
Oder ist der Zustand so schlecht, dass sie eh keiner will?
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
Stellen wir uns kurz vor, dass es einen Interessenten gäbe und der Zustand von ein paar Fahrzeugen auch passabel ist.
Bevor der Interessent sich die Aufwände mit der Zulassung und der Schulung antut, will er die Sicherheit, dass er damit auch tatsächlich ein paar Jahre fahren kann. Dazu muss ein Vertrag mit entsprechenden Zusagen seitens der WLB errichtet werden und ein paar Ersatzteile abgegeben werden.
Für die Errichtung eines solchen Vertrags haben die WLB sicher mehr Aufwand als beim Verkauf an einen Schrotthändler. Und Ersatzteile muss man auch noch erübrigen können. Somit ist es kein Wunder, wenn man sich seitens der WLB das Verschenken nicht antut. Beim Verschrotten hat man weniger Aufwand und kein Risiko.
-
Hat man die Tw 100 eigentlich zum Kauf oder vielleicht Verschenkung angeboten?
Oder ist der Zustand so schlecht, dass sie eh keiner will?
So viele "junge" Zweirichtungswagen sind ja auch nicht am Gebrauchtmarkt verfügbar.
Stellen wir uns kurz vor, dass es einen Interessenten gäbe und der Zustand von ein paar Fahrzeugen auch passabel ist.
Bevor der Interessent sich die Aufwände mit der Zulassung und der Schulung antut, will er die Sicherheit, dass er damit auch tatsächlich ein paar Jahre fahren kann. Dazu muss ein Vertrag mit entsprechenden Zusagen seitens der WLB errichtet werden und ein paar Ersatzteile abgegeben werden.
Für die Errichtung eines solchen Vertrags haben die WLB sicher mehr Aufwand als beim Verkauf an einen Schrotthändler. Und Ersatzteile muss man auch noch erübrigen können. Somit ist es kein Wunder, wenn man sich seitens der WLB das Verschenken nicht antut. Beim Verschrotten hat man weniger Aufwand und kein Risiko.
Mittlerweile ist das Verschenken zwar komplizierter, als das verschrotten, jedoch wesentlich teurer. Das Problem ist vielmehr, dass man auf Grund des Alters der Fahrzeuge keinerlei Zusage über die Haltbarkeitsdauer gibt. Und das ist mMn verständlich. und bezüglich Ersatzteile. Da schon die WLB teilweise Teile aus abgestellten Zügen ausgebaut haben, damit die funktionierende Fahrzeuge weiter betrieben werden konnten, kann man sich vorstellen, was an Ersatzteilen noch vorhanden ist. In so einen Fall werden oft 1-2 Fahrzeuge nur als Ersatzteilspender gekauft.
-
viele wollen die alten Fahrzeuge erhalten. Aber seht doch ein, dass die Fahrzeuge maximal für Museumvereine interessant sind. Aber sicher nicht, dass sie noch irgendwo weiter im Linienbetrieb fahren. Die TW100 sind am Ende. Für die gibt es nur mehr einen Denkmalblock oder den Hochofen. Das ist zwar Hart, aber nun mal die Realität.
Ja, mir gefallen sie ja auch sehr gut und ich bin auch traurig über den Verlust, aber das muss man sich wirklich abschminken - anderswo wird ja bereits die erste Niederflurgeneration ausgemustert. Ein Hochflurer ist wahrscheinlich gar nicht mehr zulassungsfähig, und man sollte obendrein aufhören, den ehemaligen Ostblock als dritte Welt abzutun, die eh über alles froh sind was sie geschenkt bekommen. Und betreffend Museumsvereine - es ist ein Unterschied ob man einen paar Meter langen Holzwagen erhält, dessen Verkabelung jeder bessere Bastler reparieren kann, oder einen fast 27 Meter langen Doppelgelenkwagen voller Spezialbauteile.
-
Bedarf an Gebrauchtfahrzeugen gibt es doch selbst in Westeuropa, sogar in Graz wären acht neun Fahrzeuge als Übergangslösung für die ersten Jahre der Entlastungsstrecke sinnvoll. Aber zugegeben, schon aufgrund der Türanordnung der 100er wären da E2 noch geeigneter.
-
Ein Hochflurer ist wahrscheinlich gar nicht mehr zulassungsfähig, und man sollte obendrein aufhören, den ehemaligen Ostblock als dritte Welt abzutun, die eh über alles froh sind was sie geschenkt bekommen.
Naja, wenn ich da so an Betriebe wie zB Braila denke, da wären die 100er oder E2 schon ein Fortschritt bzw würden sie dem Betrieb weitere 10-15 Jahre Überleben ermöglichen.
-
Ein Hochflurer ist wahrscheinlich gar nicht mehr zulassungsfähig, und man sollte obendrein aufhören, den ehemaligen Ostblock als dritte Welt abzutun, die eh über alles froh sind was sie geschenkt bekommen.
Naja, wenn ich da so an Betriebe wie zB Braila denke, da wären die 100er oder E2 schon ein Fortschritt bzw würden sie dem Betrieb weitere 10-15 Jahre Überleben ermöglichen.
Die TW 100 wären definitiv ein Rückschritt, da sie zu wenige Türen haben und auch eine veraltete Geamatic Steuerung.
Mittlerweile leisten sich auch rumänische Betriebe dank EU-Forderungen, neue Niederflurzüge.
-
Falls man, irgendwann einmal, das Konzept der "Vienna Ring Tram" wieder aufgreifen möchte, könnte man ja 2 bis 3 WLB 100er heranziehen (Alternativ in Kombination als Speisewagen und barrierefreien Mittelteil).
Das ist leider sehr illusorisch. Sollte ein gleichartiges Konzept wie die VRT jemals wieder am Tisch kommen, dann sicher nicht mit solchen Altfahrzeugen die erst mühsam saniert bzw. grundlegend umgebaut werden (wie z.B. das von dir angesprochene barrierefreie Mittelteil). Das wäre m.W.n. eine Neuzulassung und die wird so ein Altfahrzeug sicher nicht mehr bekommen.
Und betreffend Museumsvereine - es ist ein Unterschied ob man einen paar Meter langen Holzwagen erhält, dessen Verkabelung jeder bessere Bastler reparieren kann, oder einen fast 27 Meter langen Doppelgelenkwagen voller Spezialbauteile.
Vollkommen richtig. :up: Es wird in dieser Szene gerne alles an Museumsvereine abgewälzt. Wenn man einen TW 100 dauerhaft und betriebsfähig erhalten wollen würde, dann müsste er beim Verkehrsbetrieb selbst bleiben. Alles andere macht in meinen Augen keinen Sinn. Seien wir ehrlich: die betriebsfähige Erhaltung eines TW 100 ist für einen Verein unmöglich. Da scheitert es schon am Grundlegendsten: nämlich an Platz am Wiener Gleisnetz unter Fahrdraht. Ob es also Sinn macht einen Wagen zu erhalten, wenn dieser weder fahren kann noch (mangels Fahrleitung) aufgerüstet werden kann....
-
Seien wir ehrlich: die betriebsfähige Erhaltung eines TW 100 ist für einen Verein unmöglich. Da scheitert es schon am Grundlegendsten: nämlich an Platz am Wiener Gleisnetz unter Fahrdraht.
Nicht nur daran, sondern auch an Ersatzteilen bzw. dem Platz dafür.
-
Dem 105er haben`s auch schon die Augerln ausg`stoch`n :'(
-
Bedarf an Gebrauchtfahrzeugen gibt es doch selbst in Westeuropa, sogar in Graz wären acht neun Fahrzeuge als Übergangslösung für die ersten Jahre der Entlastungsstrecke sinnvoll. Aber zugegeben, schon aufgrund der Türanordnung der 100er wären da E2 noch geeigneter.
Die 100er sind für die reine Nutzung als Straßenbahn komplett ungeeignet. Und als ZR wird man sie in Graz auch nicht einsetzen können da die Weichen dafür fehlen. Die werden jetzt auch nicht plötzlich da sein.
-
105 wurde ausgemustert.
-
105 wurde ausgemustert.
Bitte Beitrag #95 nachlesen!
Außerdem: TW 115 fuhr heute Solo, und TW108, der gestern mit 404 fuhr, wurde heute durch 126 ersetzt.
-
Demnach wäre der aktuelle Stand:
101 (abgestellt)
102 abgestellt
103 abgestellt
105abgestellt
108
112
115
116
119
120
121
122
123
124
125
126
Leider geht es jetzt schnell dahin mit den TW 100.
102 stand heute bereits abgebügelt in der alten Remise Inzersdorf.
103 ist auch abgestellt? Da hätte ich nichts dazu gefunden gehabt. Danke für die Ergänzung auf jeden Fall.
-
103 ist auch abgestellt? Da hätte ich nichts dazu gefunden gehabt. Danke für die Ergänzung auf jeden Fall.
103 steht auch schon vor seinem letzten Weg, stand heute Abend schon am Tieflader in Inzersdorf.
-
Jetzt hat`s auch ihn erwischt: bye-bye 102 :'( ! (Inzersdorf, 5.5.23)
-
116 hab ich seit Ewigkeiten nicht gesehen, fährt der überhaupt noch?
-
116 hab ich seit Ewigkeiten nicht gesehen, fährt der überhaupt noch?
Der ist abgestellt.
-
Die Wiener Lokalbahn haben bei der Remise Leesdorf ein Generationstreffen mit den jeweils ersten Wagen ihrer, zur Zeit im Wagenstand befindlichen Wagentypen, veranstaltet und die Fotos auf ihren Social Media Kanälen (wie z.B. auf Facebook (https://www.facebook.com/photo?fbid=971069147543194&set=pcb.971074350876007)) gepostet.
-
119 wurde ausgemustert.
-
119 wurde ausgemustert.
Und wird kommende Nacht per Tieflader zum Schrotthändler gebracht!
Damit sind dann noch folgende TW 100 vorhanden->
101 (abgestellt)
108
112
115
116 (abgestellt? war jedenfalls schon länger nicht mehr im Einsatz)
120
121
122
123
124
125
126
-
119 wurde ausgemustert.
Damit werden wohl nicht 119-126 weiter im Bestand bleiben, wie einige Zeit lang vermutet wurde.
BTW: Habe heute in der Früh ein 400er-Tandem in Meidling gesehen, das habe ich schon länger nicht mehr in den Auslauf-Listen gesehen.
-
119 wurde ausgemustert.
Damit werden wohl nicht 119-126 weiter im Bestand bleiben, wie einige Zeit lang vermutet wurde.
Es war auch nie von "119 - 126" sondern von "122 - 126" (Also alle 100er vom Baujahr 1993) die Rede. Möglich, dass man sich erbarmt und (vorerst) auch die beiden 100er vom Baujahr 1992 (120 und 121) im Wagenstand belässt.
-
119 wurde ausgemustert.
Damit werden wohl nicht 119-126 weiter im Bestand bleiben, wie einige Zeit lang vermutet wurde.
Es war auch nie von "119 - 126" sondern von "122 - 126" (Also alle 100er vom Baujahr 1993) die Rede. Möglich, dass man sich erbarmt und (vorerst) auch die beiden 100er vom Baujahr 1992 (120 und 121) im Wagenstand belässt.
Du hast immer von 122-126 gesprochen, aber es war nie nur auf diese 5 Stück beschränkt. Vielleicht braucht man den 119 nun doch nicht oder er wurde defekt. Zumindest 108, 112 und 115 fuhren zuletzt auch noch regelmäßig, mal sehen wie lange noch.
Man hat nun seit Inbetriebnahme der Type 500 zehn Stück 100er ausgemustert (zusätzlich sind 101 und 116 abgestellt), und schon 18 500er in Betrieb genommen. Gut möglich, dass die oben genannten auch bald Geschichte sind.
-
119 wurde ausgemustert.
Damit werden wohl nicht 119-126 weiter im Bestand bleiben, wie einige Zeit lang vermutet wurde.
Es war auch nie von "119 - 126" sondern von "122 - 126" (Also alle 100er vom Baujahr 1993) die Rede. Möglich, dass man sich erbarmt und (vorerst) auch die beiden 100er vom Baujahr 1992 (120 und 121) im Wagenstand belässt.
Du hast immer von 122-126 gesprochen, aber es war nie nur auf diese 5 Stück beschränkt.
Ich war nicht derjenige, der speziell von diesen 5 Zügen gesprochen hatte, sondern @martin8721 (Da hast du ihm auch hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8185.msg421268#msg421268) zugestimmt).
-
119 wurde ausgemustert.
Damit werden wohl nicht 119-126 weiter im Bestand bleiben, wie einige Zeit lang vermutet wurde.
Es war auch nie von "119 - 126" sondern von "122 - 126" (Also alle 100er vom Baujahr 1993) die Rede. Möglich, dass man sich erbarmt und (vorerst) auch die beiden 100er vom Baujahr 1992 (120 und 121) im Wagenstand belässt.
Du hast immer von 122-126 gesprochen, aber es war nie nur auf diese 5 Stück beschränkt.
Ich war nicht derjenige, der speziell von diesen 5 Zügen gesprochen hatte, sondern @martin8721 (Da hast du ihm auch hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8185.msg421268#msg421268) zugestimmt).
Ich habe ja nicht gesagt dass du der einzige warst. Die WLB wissen aber fairerweise selber nicht wie sie’s machen wollen, da ändert sich dauernd etwas. Was aber ziemlich gleich bleibt ist dass sie vorerst am liebsten nur die jüngsten behalten wollen, daher hat’s auch schon den 101 und den 103 (mit langer Frist und erst 2 Jahre alten Neulack) erwischt.
-
Offiziell hieß es meiner Erimnerung nach, dass sechs TW 100 noch länger in Betrieb bleiben, das war allerdings vor Ziehung der 500er-Option, ich schätze, dass wir uns mit der vollständigen Auslieferung dieser gezogenen Option von den 100ern verabschieden müssen?
-
Da sich dann mit den 400ern und den 500ern ein 7,5-Minuten-Intervall bis Baden in Doppeltraktion und ordentlich Reserve ausgehen würde, ist davon auszugehen.
-
…wenn man von den Indooraufnahmen des Vortages die Kamera noch auf ISO1600 eingestellt hat, dann wird das eine Notschlachtung :fp: Doch ist das hohe Gras bei Neu Erlaa derzeit ein so einladender Rahmen um die Badner Bahn-Trasse, dass ich hoffe, dass diese Aufnahme vom 123er mit einem 400er-Tw, entstanden am 20. Mai, dennoch als für diesen Thread würdig durchgeht :D
-
Für mich geht es als würdig durch, vor allem wo sich die Gegend ja ein wenig verändern wird wegen dem Neubau der Haltestelle „Neuerlaa“. Der Bahnsteig Richtung Oper wandert ja in Richtung „Norden“ und außerdem wird dort auch noch ein Gebäude der WLB gebaut. Obs am Ende also noch so aussieht, wie auf diesem Foto wird sich zeigen. Daher ein Danke von mir. :up:
-
Ab dem großen Fahrplanwechsel verkehren die Züge nach Wiener Neudorf auch in Doppeltraktion, deswegen verbleiben noch ein paar 100er im Stand.
-
Ab dem großen Fahrplanwechsel verkehren die Züge nach Wiener Neudorf auch in Doppeltraktion, deswegen verbleiben noch ein paar 100er im Stand.
Grundsätzlich eine gute Maßnahme, nur frage ich mich, wozu man da den Fahrplanwechsel im Dezember braucht, die Nachfrage ist ja jetzt schon schon gegeben und das Zugmaterial steht ausreichend zur Verfügung.
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
-
Zum Abschied der Reihe 100 will ich auch ein Bild beitragen. Es stammt aus 1979 und dürfte bei der Präsentation der neuen Type auf dem Karlsplatz entstanden sein.
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
Ja klar, aber das sind natürlich wieder mal bürokratische Befindlichkeiten.
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
Ja klar, aber das sind natürlich wieder mal bürokratische Befindlichkeiten.
Aber es entstehen ja auch zusätzliche Kosten für Wartung, Verschleiß, Energie . . .
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
Ja klar, aber das sind natürlich wieder mal bürokratische Befindlichkeiten.
Würdest Du etwas liefern/zur Verfügung stellen/what else was Dir nicht finanziell abgegolten wird?
-
@Autor: Erdberg
Wunderbar, diese Dokumentation. Das Logo der WLB gefällt mir, und die Brosebänder. Schöner Ausflug ins Jahr 1979. :up:
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
Ja klar, aber das sind natürlich wieder mal bürokratische Befindlichkeiten.
Auch Verkehrsdienstebestellungen haben entsprechende Vorlaufzeiten, teils jahrelange. Das hat nix mit bürokratischen Befindlichkeiten zu tun.
Und ganz ehrlich: dass man sich einen gewissen Puffer lässt, wenn man einen Großteil der Flotte auf Neufahrzeuge umstellt, ist sicher auch nicht ganz blöd.
-
Und ganz ehrlich: dass man sich einen gewissen Puffer lässt, wenn man einen Großteil der Flotte auf Neufahrzeuge umstellt, ist sicher auch nicht ganz blöd.
Endlich findet in diesem Belang - Thema Reservefahrzeuge - wieder ein Umdenken statt. Es kann ganz einfach aus "Maximalgewinndenken des modernen Managements" nicht sein, daß man sich als Verkehrsunternehmen derart ausblutet und fast einen 0-Bestand an Reservefahrzeugen fährt. Bestes Beispiel ja mom. die PV AG, wo man ja auch für die nahe Zukunft mit dem Rücken zur Wand steht.
-
Weil die zusätzlichen Leistungen erst ab Dezember bestellt und bezahlt sind?
Ja klar, aber das sind natürlich wieder mal bürokratische Befindlichkeiten.
Würdest Du etwas liefern/zur Verfügung stellen/what else was Dir nicht finanziell abgegolten wird?
Nein. Ich gehöre aber auch nicht zu 100% demjenigen, der es mir abgilt.
-
Vor einem Jahr war die Welt für die WLB TW-Reihe 100 noch völlig in Ordnung. TW 116+TW 112 am 18.05.2022 vor der Haltestelle Schöpfwerk mit Zug 87.
-
Vor einem Jahr war die Welt für die WLB TW-Reihe 100 noch völlig in Ordnung. TW 116+TW 112 am 18.05.2022 vor der Haltestelle Schöpfwerk mit Zug 87.
Dieses Foto ist in mehrerlei Hinsicht historisch:
Neben 117 sind die gezeigten Züge (112 und 116) die einzigen WLB 100er, die die (damals) neue Lackierung erhielten und diese sind bzw. waren selten in einer gemeinsamen Konstellation unterwegs.
Von daher: Schönes Foto von dieser seltenen Konstellation. :up:
-
101 und 121 sollen laut diesem Bericht nach Ebreichsdorf in einen Park kommen. Immerhin werden sie nicht verschrottet. Schade, dass kein 100er in ein "Museum" oder Depot kommt...
-
101 und 121 sollen laut diesem Bericht nach Ebreichsdorf in einen Park kommen. Immerhin werden sie nicht verschrottet. Schade, dass kein 100er in ein "Museum" oder Depot kommt...
Werden vor dem Bahnhofsgebäude vom alten Bahnhof Ebreichsdorf aufgestellt ;)
-
Wie lange werden sie wohl ihre Originalfarbe behalten?
-
Immerhin werden sie nicht verschrottet.
Wenn sie im Freien abgestellt bleiben, kommt die Verschrottung von ganz alleine. :(
Schade, dass kein 100er in ein "Museum" oder Depot kommt...
Das ist, wie schon öfters besprochen, ein Platzproblem.
Ich frage mich ja, ob dereinst eine E2-c5 Garnitur den Weg in die "Remise" finden wird - damit User "95B" sich auch nach deren Ausmusterung weiterhin an seiner Lieblingstype erfreuen kann... ;D
-
Ich frage mich ja, ob dereinst eine E2-c5 Garnitur den Weg in die "Remise" finden wird - damit User "95B" sich auch nach deren Ausmusterung weiterhin an seiner Lieblingstype erfreuen kann... ;D
Ist 4098 + 1517 nicht als künftiges Museumsfahrzeug vorgesehen?
-
Ist 4098 + 1517 nicht als künftiges Museumsfahrzeug vorgesehen?
Ich weiß es nicht - wo hast du das her?
-
Ist 4098 + 1517 nicht als künftiges Museumsfahrzeug vorgesehen?
Ich weiß es nicht - wo hast du das her?
Hab ich mal auf der Website tram.at (https://tram.at/museumsfahrzeuge/) gelesen. Anbei ein Screenshot.
-
Bader Bahn kommt nach Ebreichsdorf: https://www.noen.at/baden/laengster-park-badner-bahn-kommt-nach-ebreichsdorf-375916725
-
Bader Bahn kommt nach Ebreichsdorf: https://www.noen.at/baden/laengster-park-badner-bahn-kommt-nach-ebreichsdorf-375916725
Dann sind sie bald mutwillig zerstört. :'(
-
Bader Bahn kommt nach Ebreichsdorf: https://www.noen.at/baden/laengster-park-badner-bahn-kommt-nach-ebreichsdorf-375916725
Harald Kuchwalek ist ein "Schienenverkehrsfachinteressierter", also wundert mich das nicht so sehr. :D
-
Bader Bahn kommt nach Ebreichsdorf: https://www.noen.at/baden/laengster-park-badner-bahn-kommt-nach-ebreichsdorf-375916725
Weiß man, ab wann die dort zu sehen sein wird?
-
Bader Bahn kommt nach Ebreichsdorf: https://www.noen.at/baden/laengster-park-badner-bahn-kommt-nach-ebreichsdorf-375916725
Weiß man, ab wann die dort zu sehen sein wird?
101 und 121 wurden heute vormittag auf einem Gleisrest vor dem alten Bahnhof Ebreichsdorf aufgestellt.
-
TW 101 "Erich" und TW 121 "Erika" heute Vormittags im alten Ebreichsdorfer Bahnhof. Umgeben von einem Bauzaun und jeder Menge Gleisschotter, ist das für mich ein recht trauriger Anblick!
-
TW 101 "Erich" und TW 121 "Erika" heute Vormittags im alten Ebreichsdorfer Bahnhof. Umgeben von einem Bauzaun und jeder Menge Gleisschotter, ist das für mich ein recht trauriger Anblick!
Ist aber immer noch besser als wenn sie beim Alteisen landen. Und das ist mWn nur ein verrübergehender Anblick.
-
Schade, dass man die Gleise nicht belassen hat um mit den WLB-TW Fahrten anbieten zu können. Mir ist schon klar, dass das entsprechende Kosten verursachen würde - aber die Fahrzeuge dort beschmieren und verrosten lassen bis sich die Anrainer aufregen und die Entfernung der TW verlangen kommt natürlich billiger.
-
TW 101 "Erich" und TW 121 "Erika" heute Vormittags im alten Ebreichsdorfer Bahnhof. Umgeben von einem Bauzaun und jeder Menge Gleisschotter, ist das für mich ein recht trauriger Anblick!
Ist aber immer noch besser als wenn sie beim Alteisen landen. Und das ist mWn nur ein verrübergehender Anblick.
Ungewöhnlich, dass man bei beiden Zügen die Werbung oben gelassen hat.
-
Du hast recht: ein trauriger Anblick, aber Danke für die Bilder!
-
Schade, dass man die Gleise nicht belassen hat um mit den WLB-TW Fahrten anbieten zu können.
Mit den Gleisen wäre es nicht getan. Man hätte eine Speisung der Fahrleitung mit 750 V= einrichten müssen.
Ein weiteres Problem wäre das WLB-Radreifenprofil auf Weichen ohne bewegliche Flügelschienen.
-
Schade, dass man die Gleise nicht belassen hat um mit den WLB-TW Fahrten anbieten zu können.
Mit den Gleisen wäre es nicht getan. Man hätte eine Speisung der Fahrleitung mit 750 V= einrichten müssen.
Ein weiteres Problem wäre das WLB-Radreifenprofil auf Weichen ohne bewegliche Flügelschienen.
Eh - das hätte man natürlich auch noch neu machen müssen. Stellt sich auch die Frage, ob sich dort ein "Museumsbetrieb" überhaupt rentieren würde.
-
Damit hast Du Dir die Antwort selbst gegeben.
-
@ Halbstarker: Habe es falsch formuliert - hätte schreiben sollen, ob man sich dort einen Museumsbetrieb leisten will.
-
@ Halbstarker: Habe es falsch formuliert - hätte schreiben sollen, ob man sich dort einen Museumsbetrieb leisten will.
Für das kurze Stück Gleis vorwärts, Gleis zurück hätten nicht ein mal Ferros eine nennenswerte Zahlungsbereitschaft. Nicht ein Mal um den Wiener Ring will man den VRT betreiben - aber so was sinnloses willst eine kleine Gemeinde finanzieren lassen? Man muss froh sein, wenn irgendeine Nutzung dafür gefunden werden kann, die rege Nutzung generiert, etwa ein Jugendzentrum in einem Wagen und ein Cafe im anderen Wagen - mit entsprechender Gestaltung des ehemaligen Gleisbereiches...etwa ein kleines Freizeitareal mit Spielplatz, Blumenbeeten, Hundezone...
-
Nach ein paar Jahren ist der Lack verwittert und blättert ab.
Oder es schlagen schon vorher die Graffitisprayer zu.
-
@ Halbstarker: Habe es falsch formuliert - hätte schreiben sollen, ob man sich dort einen Museumsbetrieb leisten will.
Für das kurze Stück Gleis vorwärts, Gleis zurück hätten nicht ein mal Ferros eine nennenswerte Zahlungsbereitschaft. Nicht ein Mal um den Wiener Ring will man den VRT betreiben - aber so was sinnloses willst eine kleine Gemeinde finanzieren lassen? Man muss froh sein, wenn irgendeine Nutzung dafür gefunden werden kann, die rege Nutzung generiert, etwa ein Jugendzentrum in einem Wagen und ein Cafe im anderen Wagen - mit entsprechender Gestaltung des ehemaligen Gleisbereiches...etwa ein kleines Freizeitareal mit Spielplatz, Blumenbeeten, Hundezone...
Ich phantasiere: Man belässt beide Bahnhofsgleise im Norden und Süden bis zur Neubaustrecke. Wie gesagt, Phantasie. Wahrscheinlich werden die Fahrzeuge unansehnlich und besprayt werden und schließlich wieder von dort wegkommen.
-
Da bis auf den Gleisrest, auf dem die zwei Wagen stehen, ALLE Gleise der Altbaustrecke entfernt wurden, ist es auch zum Phantasieren zu spät.
-
Nach ein paar Jahren ist der Lack verwittert und blättert ab.
Oder es schlagen schon vorher die Graffitisprayer zu.
Deshalb braucht es ja irgendeinen Nutzer, dem die Fahrzeuge so viel bedeuten, dass zumindest dem Durchrosten vorgebeugt wird!
-
Nach ein paar Jahren ist der Lack verwittert und blättert ab.
Oder es schlagen schon vorher die Graffitisprayer zu.
Deshalb braucht es ja irgendeinen Nutzer, dem die Fahrzeuge so viel bedeuten, dass zumindest dem Durchrosten vorgebeugt wird!
Seht es doch nüchtern betrachtet - wenn die WLB keine Nostalgie-Fahrzeuge mehr behalten will, haben wir je einen Original- und einen Ersatzteil-Triebwagen - reden wir in 10 Jahren weiter. :) :)
-
Es ist passiert, 101 hat seine erste Graffiti-Verziehrung erhalten :bh:
-
hat ja nicht lange gedauert und war eh irgendwie absehbar :(
https://www.heute.at/s/sprayer-machten-sich-ueber-historische-badner-bahn-her-100290900
-
Und der Sprayer wird dafür auch noch mit einer medialen Berichterstattung belohnt ::)
-
Und der Sprayer wird dafür auch noch mit einer medialen Berichterstattung belohnt ::)
Und vom Bürgermeister "gelobt" :fp:
-
Und der Sprayer wird dafür auch noch mit einer medialen Berichterstattung belohnt ::)
Und noch schlimmer: mit einem Bild des Werks. Genau darum geht es Sprayer doch. Wer auch immer Fotos mit Graffitis veröffentlicht, unterstützt sie damit.
-
Gerade Type 100, Nr. 120, beim Enkplatz, gesehen, fuhr Richtung Zentralfriedhof. Geht die Ausmusterung weiter?
-
Gerade Type 100, Nr. 120, beim Enkplatz, gesehen, fuhr Richtung Zentralfriedhof. Geht die Ausmusterung weiter?
Warum sollte er dann Richtung Zentralfriedhof fahren? Eingaben Eingraben werdens ihn sicher nicht. Was ist mit Räderdrehbank oder haben die LWB eine eigene?
-
Gerade Type 100, Nr. 120, beim Enkplatz, gesehen, fuhr Richtung Zentralfriedhof. Geht die Ausmusterung weiter?
Warum sollte er dann Richtung Zentralfriedhof fahren? Eingaben werdens ihn sicher nicht. Was ist mit Räderdrehbank oder haben die LWB eine eigene?
Ah, ich hatte eine falsche Annahme. Dachte, dass der zur HW führe, um der Verschrottung zugeführt zu werden. Dabei wird das ja in Inzersdorf erledigt.
-
Werden nicht verschiedene Arbeiten für WLB-Fahrzeuge in der HW erledigt?
-
Weil es auch hierher passt: https://public-transport.net/tram/WLB/WLB23/
Ein paar Bilder aus dem vergangenen Jahr - natürlich auch 100er.
[attach=1]
[attach=2]
-
Man sollte zwar annehmen, dass ich aufgrund meines Usernamens die Antwort schon kenne, ich muss aber gestehen, dass ich seit meinem Umzug nach Atzgersdorf die Badner Bahn nicht mehr genutzt habe. Daher meine Frage an euch: wie viele und welche 100er sind weiterhin Betriebsbereit und werden auch verwendet?
-
wie viele und welche 100er sind weiterhin Betriebsbereit und werden auch verwendet?
Im Stand sind noch die Wägen 108, 112, 115, 116, 120, sowie 122-126, also 10 Stück.
Und soweit ich das von meinen Beobachtungen beurteilen kann, sind diese 10 alle noch regelmäßig im Einsatz.
-
wie viele und welche 100er sind weiterhin Betriebsbereit und werden auch verwendet?
Im Stand sind noch die Wägen 108, 112, 115, 116, 120, sowie 122-126, also 10 Stück.
Und soweit ich das von meinen Beobachtungen beurteilen kann, sind diese 10 alle noch regelmäßig im Einsatz.
Als Solo- oder Doppel-100er werden sie aber wohl nicht mehr geführt? Habe sie die letzten Monate ausschließlich im Verband mit 400ern gesehen.
Müsste es mittlerweile nicht genug Wagen geben, um alle Züge als 400er- oder 500er-Tandems zu stellen?
-
Als Solo- oder Doppel-100er werden sie aber wohl nicht mehr geführt? Habe sie die letzten Monate ausschließlich im Verband mit 400ern gesehen.
Ich habe im Dezember gesehen, wie ein Solo-500er im Bahnhof Inzersdorf durch einen Solo-100er ersetzt wurde. Planmäßig gibt es Nur-100er-Züge also wohl nicht mehr, aber als Reserve werden sie noch genützt.
Müsste es mittlerweile nicht genug Wagen geben, um alle Züge als 400er- oder 500er-Tandems zu stellen?
Ja, eigentlich schon. Offenbar sind die 400er gerade sehr wartungsbedürftig.
-
Müsste es mittlerweile nicht genug Wagen geben, um alle Züge als 400er- oder 500er-Tandems zu stellen?
Ja, eigentlich schon. Offenbar sind die 400er gerade sehr wartungsbedürftig.
Das sind sie seit Jahren, offenbar bekommt man das nicht in den Griff.
-
Der Produktlebenszyklus verringert sich seit Jahrzehnten. Warum soll das nicht auch bei Fahrzeugen wie der Reihe 400 sein, haben die doch wesentlich mehr elektronische Komponenten eingebaut als die Reihe 100. In Deutschland werden Fahrzeuge nun schon nach 20 Jahren abgestellt.
-
Müsste es mittlerweile nicht genug Wagen geben, um alle Züge als 400er- oder 500er-Tandems zu stellen?
Ja, eigentlich schon. Offenbar sind die 400er gerade sehr wartungsbedürftig.
Das sind sie seit Jahren, offenbar bekommt man das nicht in den Griff.
Die 400er sind doch, nehme ich mal an, wie die Type T(1) aufgebaut, oder?
Wieso schickt dann die WLB ihre 400er nicht zur Hauptwerkstätte?
-
Die 400er sind doch, nehme ich mal an, wie die Type T(1) aufgebaut, oder?
Wieso schickt dann die WLB ihre 400er nicht zur Hauptwerkstätte?
Weil sie ihre eigene Werkstätte haben.
Die Frage ist auch, was muss ständig repariert werden. Gibt es einen oder einige Fehler, die gehäuft auftreten oder geht das quer durch den Krautgarten?
-
Die 400er sind doch, nehme ich mal an, wie die Type T(1) aufgebaut, oder?
Wieso schickt dann die WLB ihre 400er nicht zur Hauptwerkstätte?
Weil sie ihre eigene Werkstätte haben.
Die Frage ist auch, was muss ständig repariert werden. Gibt es einen oder einige Fehler, die gehäuft auftreten oder geht das quer durch den Krautgarten?
So weit ich weiß, gibt es einen Mangel an Wekstattpersonal, die am 400er ausgebildet sind.
-
Weil sie ihre eigene Werkstätte haben.
Die Frage ist auch, was muss ständig repariert werden. Gibt es einen oder einige Fehler, die gehäuft auftreten oder geht das quer durch den Krautgarten?
Die 400er wurden jahrelang im Mischbetrieb mit 100ern eingesetzt, was offenbar zu höherem Verschleiß geführt hat. War ja bei E6 und T ähnlich.
-
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit im Voraus herauszufinden auf welchen Kursen noch 100er fahren?
-
Ich habe nicht den Eindruck, dass es dafür einen fixen Plan gibt. Es dürfte auch stark von der aktuellen Verfügbarkeit der 400er abhängen.
-
Man darf gespannt sein, ob nun 100er ab April zum Quartier Belvedere planmäßig kommen. Der VOR hat die Fahrpläne schon unter www.vor.at veröffentlicht
-
Man darf gespannt sein, ob nun 100er ab April zum Quartier Belvedere planmäßig kommen. Der VOR hat die Fahrpläne schon unter www.vor.at veröffentlicht
Warum sollten sie nicht?
-
Kann es sein,daß die TW 100 nicht alle Ziele eingespeichert haben?
Ich sah gestern einen 100+400er Zug (Nummern nicht gemerkt) nach Vösendorf-Siebenhirten. Der führende 100er zeigte kein Ziel an, der angehängte 400er sehr wohl V-S.
Und auf den Haltestellenanzeigen wird in beide Richtungen keine WLB angezeigt.
-
Ja, die 100er haben nicht alle Ziele eingespeichert. Meines Wissens nach nur Wien Oper, Aßmayergasse, Inzersdorf, Wiener Neudorf und Baden. Früher war es ja auch so, dass die Züge trotz Kurzführung das Endziel Baden angezeigt haben, wenn dazwischen ein SEV fuhr. Ist glaube ich so zum ersten Mal der Fall.
-
Und auf den Haltestellenanzeigen wird in beide Richtungen keine WLB angezeigt.
Ist mir auch schon aufgefallen, in diversen Haltestellen. War aber auch vor der Baustelle so, letzte Woche zB
-
"Quartier Belvedere" können die 100 sehr gut
-
ich weiss nicht ob es hierher passt:
Gestern Mittag wurde der ziemlich beschädigte TW 122 von einem 400er als Sonderzug in Neu Erlaa Richtung Inzersdorf gezogen.
Auf einer Seite fehlten die ersten drei Seitenscheiben und es waren auch Dellen/Schäden auf der Seitenwand zu sehen.
Hatte der 122er unlängst einen Unfall?
-
Ergänzend dazu darf angemerkt werden - ohne dass ich Nummern weiß - dass in diesem Sommer die Ausmusterung von zwei weiteren 100ern vorgesehen ist.
-
Totgesagte leben länger: WLB 115 + 4xx in der Schleife Schweizer Garten (Foto: nord22, 20.06.2024).
LG nord22
-
Weiß man schon wann das Ende kommt bzw. ob man schon mit 2-3 Jahren zum Ende hin rechnen kann?
-
Ich vermute, das wird so eine Geschichte wie bei den E und E1: Es wird regelmäßig neue Termine geben, wann die 100er weg sind, die dann wieder zurückgenommen werden, bis es irgendwann wirklich so weit ist.
Die 500er sind fast vollständig da und das 7,5-Minuten-Intervall geht nur bis Wiener Neudorf, es muss also einen hohen Schadstand der 400er geben, damit man die 100er überhaupt einsetzen muss.
-
Die 500er sind fast vollständig da und das 7,5-Minuten-Intervall geht nur bis Wiener Neudorf, es muss also einen hohen Schadstand der 400er geben, damit man die 100er überhaupt einsetzen muss.
Ich vermute eher wirtschaftliche Gründe, die 100er werden auf Verschleiss gefahren.
-
Ergänzend dazu darf angemerkt werden - ohne dass ich Nummern weiß - dass in diesem Sommer die Ausmusterung von zwei weiteren 100ern vorgesehen ist.
Womöglich ist da der 122 nach seinem Unfall auch dabei.
-
WLB 405 + 112 sowie WLB 412 + 124 in der Schleife Schweizer Garten (Fotos: nord22, 27.06.2024). Man beachte den starken Einfluss des Lackschemas auf das Erscheinungsbild.
Lg nord22
-
Nun hat man endlich eine Verwendung für 102 + 121 in Ebreichsdorf gefunden:
https://www.monatsrevue.at/region/in-8-gaengen-kulinarisch-um-die-welt/
-
Gemeint war natürlich 101...
-
Nun hat man endlich eine Verwendung für 102 + 121 in Ebreichsdorf gefunden:
https://www.monatsrevue.at/region/in-8-gaengen-kulinarisch-um-die-welt/
Ich hab jetzt Hunger. C:-) In spätestens zwei Jahren ist dieses Projekt aber sicher beerdigt, weil die Fahrzeuge dann "durch" sind. Sobald es irgendwo feucht wird, ist der Ofen aus. Bildlich gesprochen, ich weiß leider aus eigener Erfahrung, wie sich über längere Zeit "unbekümmerte" (Vorsicht, Wortspiel) Fahrzeuge in der freien Natur verhalten. Ohne Dach drüber und Heizung ist sowas zum Scheitern verurteilt. :-\
-
Leider wurde das ganze Projekt nicht bis zum Ende durchgedacht...
-
Ein bisschen Off-Topic:
Nun gibt es den WLB 100er auch fürs Kinderzimmer als Holzmodell (https://www.fanshop.wlb.at/fanshop/p/lalok-tw100). :D
[attach=1]
-
Schade, dass die alten Garnituren bald Geschichte sein werden, da hängen viele Kindheitserinnerungen dran...
-
TW 122 ist bereits ausgeschlachtet (und abtransportiert?) worden, dafür hat TW 125 eine HU erhalten.
-
https://www.gleisgarten.com/en/events/flohmarkt-badner-bahn
Hier kann man Teile der Fahrzeuge erwerben ;)