Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Gleisschäden und -bauarbeiten => Thema gestartet von: EinfallsreicherName am 05. Dezember 2024, 14:49:21
-
Von 31.03 - 06.07 werden die Gleise im Bereich Breitensee (Hütteldorfer Straße 116 bis Hütteldorfer Straße 161 inkl. Schleife Breitensee) erneuert.
- Betriebseinstellung der Linie 49 zw. 7.4 und 20.6
- Linie 52 als Ersatz bis Hütteldorf. Es ist aus der PDF "Bauzeitüberlegungen" nicht ganz ersichtlich, ob der 49er auch zwischen ULP und Ring eingestellt wird. Es gibt nämlich auch keinen Hinweis darauf, dass der 52er über den ULP zum Ring verlängert wird
- Schienenersatzverkehr mit Bussen auf einem Rundkurs Lützowgasse (Hst. 49er) -> Seckendorfstraße -> Zehetnergasse -> Gusenleithnergasse -> Lützowgasse (Hst 52er) -> Lützowgasse (Hst. 49er)
- Die Haltestelle Breitensee stadtauswärts wird vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verschoben. Der selbständige Gleiskörper fällt im gesamten Bereich komplett weg, da ein Radweg errichtet wird. Längsparkplätze bleiben natürlich bestehen. Zumindest scheinen diese aber einen ausreichenden Seitenabstand zu den Gleisen zu haben
-
- Schienenersatzverkehr mit Bussen auf einem Rundkurs Lützowgasse (Hst. 49er) -> Seckendorfstraße -> Zehetnergasse -> Gusenleithnergasse -> Lützowgasse (Hst 52er) -> Lützowgasse (Hst. 49er)
Schon wieder dieser lächerliche Rundkurs anstatt diesen zwischen Baumgarten und Hütteldorfer Straße U fahren zu lassen? :bh:
Wo wäre das Problem den 49E folgende Route fahren zu lassen?
Richtung Baumgarten:
Grassigasse - Gurkgasse - Märzstraße - Missindorfstraße - Dreyhausenstraße - Ameisgasse - Hütteldorfer Straße - Baumgarten
Richtung Hütteldorfer Straße U:
Hütteldorfer Straße - Ameisgasse - Dreyhausenstraße - Amortgasse - Märzstraße - (Drechslergasse - Cervantesgasse -) Sebastian-Kelch-Gasse - Matzingerstraße - Spallartgasse - Feilplatz
-
- Schienenersatzverkehr mit Bussen auf einem Rundkurs Lützowgasse (Hst. 49er) -> Seckendorfstraße -> Zehetnergasse -> Gusenleithnergasse -> Lützowgasse (Hst 52er) -> Lützowgasse (Hst. 49er)
Schon wieder dieser lächerliche Rundkurs anstatt diesen zwischen Baumgarten und Hütteldorfer Straße U fahren zu lassen? :bh:
Wo wäre das Problem den 49E folgende Route fahren zu lassen?
Richtung Baumgarten:
Grassigasse - Gurkgasse - Märzstraße - Missindorfstraße - Dreyhausenstraße - Ameisgasse - Hütteldorfer Straße - Baumgarten
Richtung Hütteldorfer Straße U:
Hütteldorfer Straße - Ameisgasse - Dreyhausenstraße - Amortgasse - Märzstraße - Sebastian-Kelch-Gasse - Matzingerstraße - Spallartgasse - Feilplatz
Und dann den Bus im Stau vom Umleitungsverkehr mitstauen lassen - Ganz zu schweigen, dass die Straßen jetzt schon in einem erbärmlichen Zustand sind und ich nicht weis, ob sie überhaupt den SEV überleben würden.
Ganz zu schweigen, dass die Lenker dann ja nicht vergessen dürfen den Schuhlöffel mitzunehmen, dass sie dann um die Ecken kommen.
-
Ganz zu schweigen, dass die Straßen jetzt schon in einem erbärmlichen Zustand sind und ich nicht weis, ob sie überhaupt den SEV überleben würden.
Der einzige Straßenabschnitt, in dem erwähnten Bereich, der in einem erbärmlichen Zustand ist, ist der Abschnitt zwischen Dreyhausenstraße 1 und Amortgasse 31 (Und das bereits seit Jahren). Keine andere genannte Straße ist in einem erbärmlichen Zustand (So wie du behauptest).
Ganz zu schweigen, dass die Lenker dann ja nicht vergessen dürfen den Schuhlöffel mitzunehmen, dass sie dann um die Ecken kommen.
Soll heißen?
-
Von 31.03 - 06.07 werden die Gleise im Bereich Breitensee (Hütteldorfer Straße 116 bis Hütteldorfer Straße 161 inkl. Schleife Breitensee) erneuert.
- Betriebseinstellung der Linie 49 zw. 7.4 und 20.6
- Linie 52 als Ersatz bis Hütteldorf. Es ist aus der PDF "Bauzeitüberlegungen" nicht ganz ersichtlich, ob der 49er auch zwischen ULP und Ring eingestellt wird. Es gibt nämlich auch keinen Hinweis darauf, dass der 52er über den ULP zum Ring verlängert wird
Wow, d.h. der 49er ist dann von 24.Feb bis 20.Juni eingestellt. Vermutlich werden sie die Verlängerung vom 52er zum Ring wegen der anderen Baustelle gleich so beibehalten. Und in Hütteldorf haben dann nächstes Jahr planmäßig 3 Linien gewendet.
-
Von 31.03 - 06.07 werden die Gleise im Bereich Breitensee (Hütteldorfer Straße 116 bis Hütteldorfer Straße 161 inkl. Schleife Breitensee) erneuert.
- Die Haltestelle Breitensee stadtauswärts wird vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verschoben. Der selbständige Gleiskörper fällt im gesamten Bereich komplett weg, da ein Radweg errichtet wird. Längsparkplätze bleiben natürlich bestehen. Zumindest scheinen diese aber einen ausreichenden Seitenabstand zu den Gleisen zu haben
Der Radweg ist offensichtlich wichtiger als die FG der Linie 49. :bh:
-
Der Radweg ist offensichtlich wichtiger als die FG der Linie 49. :bh:
Ein Radweg ist eh wünschenswert (auch für das Vorankommen des 49ers!), nur hätte man sich die Parkspur definitiv sparen können. So wird das nur noch eine weitere Stelle der Entschleunigung durch so manchen Einparkspezialisten
-
Wo kommt der Radweg hin? Nord- oder Südseite?
-
Wo kommt der Radweg hin? Nord- oder Südseite?
An die Nordseite (siehe am Plan im Anhang).
-
Drei Monate für 450m???
Kann die Vermutung stimmen, dass da jemand "gerechnet" hat und sagte: geht so einfacher, keine Arbeitszeiten in der Nacht, an Wochenenden etc. und wenn man den Schaden an den Kundinnen und Kunden (pardon. Beförderungsfällen) weglässt, dann ist es so optimal?
-
Werden da nur die Gleise erneuert oder auch Versorgungsleitungen im Untergrund erneuert?
-
Von 31.03 - 06.07 werden die Gleise im Bereich Breitensee (Hütteldorfer Straße 116 bis Hütteldorfer Straße 161 inkl. Schleife Breitensee) erneuert.
- Die Haltestelle Breitensee stadtauswärts wird vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verschoben. Der selbständige Gleiskörper fällt im gesamten Bereich komplett weg, da ein Radweg errichtet wird. Längsparkplätze bleiben natürlich bestehen. Zumindest scheinen diese aber einen ausreichenden Seitenabstand zu den Gleisen zu haben
Der Radweg ist offensichtlich wichtiger als die FG der Linie 49. :bh:
Offensichtlich. Damit verlängert sich nun der Umsteigeweg zur Vorortelinie. :down:
Außerdem dürften die Wiener Linien, auf magischer Weise, Gleise auf der Leopoldauer Straße verlegt haben, denn es wird statt der Sebastian-Kelch-Gasse die Sebastian-Kohl-Gasse in Floridsdorf erwähnt.
[attach=1]
[attach=2]
-
Anbei die Skizzen zu dieser Phase
-
Was für einen Sinn soll der 49E haben?
-
Was für einen Sinn soll der 49E haben?
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
-
Was für einen Sinn soll der 49E haben?
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Die Haltestellen vom 49er und 52er (in der normalen Linienführung) sind gerade einmal 350 Meter voneinander entfernt, und für Mobilitätseingeschränkte gibt es einen Extra-Shuttle.
-
Die Haltestellen vom 49er und 52er (in der normalen Linienführung) sind gerade einmal 350 Meter voneinander entfernt, und für Mobilitätseingeschränkte gibt es einen Extra-Shuttle.
Offenbar will man die 49er-Haltestelle Hütteldorfer Straße/Lützowgasse damit versorgen, da dort sonst gar nichts fahren würde.
Den zusätzlichen Shuttle für Mobilitätseingeschränkte gibt es nur nach telefonischer Voranmeldung und zu eingeschränkten Betriebszeiten.
-
Offenbar will man die 49er-Haltestelle Hütteldorfer Straße/Lützowgasse damit versorgen, da dort sonst gar nichts fahren würde.
Für die eine Haltestelle, die in alle Himmelsrichtungen nur wenige hundert Meter von einer weiterhin bedienten entfernt ist und an der kein offensichtliches Ziel liegt, treibt man so einen Aufwand?
Mit einer Anbindung vom ULP, der U3 oder Baumgarten (oder dem Hanusch-Krankenhaus) hätte ich es verstanden, aber so wird der Bus eher leer herumfahren.
-
Den zusätzlichen Shuttle für Mobilitätseingeschränkte gibt es nur nach telefonischer Voranmeldung und zu eingeschränkten Betriebszeiten.
Ist zwar nicht schlecht, dass nun auch ein solcher Shuttlebus, zwischen Lützowgasse und Hütteldorfer Straße, eingerichtet wird, jedoch bezweifle ich, dass dieser, wie auf der Grafik dargestellt wird, auf der Prochstraße, in Fahrtrichtung Hütteldorfer Straße, unterwegs sein wird, da diese eine Einbahn stadtauswärts ist.
-
Zwei blaue Plastiksackerln und 2 Baustellentafeln und die Einbahn ist umgedreht
-
Ist zwar nicht schlecht, dass nun auch ein solcher Shuttlebus, zwischen Lützowgasse und Hütteldorfer Straße, eingerichtet wird, jedoch bezweifle ich, dass dieser, wie auf der Grafik dargestellt wird, auf der Prochstraße, in Fahrtrichtung Hütteldorfer Straße, unterwegs sein wird, da diese eine Einbahn stadtauswärts ist.
Vermutlich wird die Einbahn vorübergehend umgedreht? Auch der Autoverkehr wird wohl so umgeleitet.
-
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Seckendorfstraße und Lützowgasse befinden sich je ein Pensionistenwohnhaus der Stadt Wien.
https://kwp.at/haeuser/
-
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Seckendorfstraße und Lützowgasse befinden sich je ein Pensionistenwohnhaus der Stadt Wien.
https://kwp.at/haeuser/
Dann verstehe ich nicht, wieso man nicht schon beim letzten Schienenersatzverkehr den 49E zur Hütteldorfer Straße geschickt hat, da sich auf der Dreyhausenstraße 29 ebenfalls ein Pensionistenwohnhaus befindet.
-
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Seckendorfstraße und Lützowgasse befinden sich je ein Pensionistenwohnhaus der Stadt Wien.
https://kwp.at/haeuser/
Dann verstehe ich nicht, wieso man nicht schon beim letzten Schienenersatzverkehr den 49E zur Hütteldorfer Straße geschickt hat, da sich auf der Dreyhausenstraße 29 ebenfalls ein Pensionistenwohnhaus befindet.
Ich hätte bei der Linie 49E in erster Linie auch an das Hanusch-Krankenhaus gedacht, in zweiter Linie an die S45-Anbindung, wobei ich gerade gemerkt hab, dass es beim Südaufgang in der Märzstraße gar keine Station gibt. Da es aber keine richtige Buslinie sondern nur ein Shuttle für mobilitätseingeschränkte Personen ist, ist die Station näher am Nordaufgang vielleicht sogar sinnvoller wegen dem Lift ebendort.
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg, auf die Gleise verlegt wird und die Hütteldorfer Straße nicht gerade eine schwach frequentierende Straße ist. Mit ziemlicher Sicherheit wird der, von der Reinlgasse kommende, Zug den ganzen Verkehr aufhalten, da der IV direkt hinter dem Zug, auf der Kurve der Schleife, steht.
Ich verstehe echt nicht, wieso es auf der Hütteldorfer Straße, zwischen der Kendlersraße und der Leyserstraße, einen baulich getrennten Radweg braucht, wenn man, wie ursprünglich geplant, die Spallartgasse zwischen Kendlerstraße und Leyserstraße, (wie die Goldschlagstraße) zu einer Fahrradstraße umfunktionieren hätte können. So wie jetzt die Station Breitensee ist, ist diese mehr als ideal, zumal die Station direkt vor der Weiche, zur Schleife, ist.
-
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Seckendorfstraße und Lützowgasse befinden sich je ein Pensionistenwohnhaus der Stadt Wien.
https://kwp.at/haeuser/
Dann verstehe ich nicht, wieso man nicht schon beim letzten Schienenersatzverkehr den 49E zur Hütteldorfer Straße geschickt hat, da sich auf der Dreyhausenstraße 29 ebenfalls ein Pensionistenwohnhaus befindet.
Sei doch froh dass man es diesmal besser macht! Den letzten SEV kann man nicht mehr ändern, aber Fehler bzw. gewünschte Änderungen diesmal berücksichtigen!
-
Der Sinn dahinter ist die Hst. Seckendorfstraße und Lützowgasse zu versorgen. Richtet sich halt vor allem an Personen, die mobilitätseingeschränkt sind.
Seckendorfstraße und Lützowgasse befinden sich je ein Pensionistenwohnhaus der Stadt Wien.
https://kwp.at/haeuser/
Dann verstehe ich nicht, wieso man nicht schon beim letzten Schienenersatzverkehr den 49E zur Hütteldorfer Straße geschickt hat, da sich auf der Dreyhausenstraße 29 ebenfalls ein Pensionistenwohnhaus befindet.
Sei doch froh dass man es diesmal besser macht! Den letzten SEV kann man nicht mehr ändern, aber Fehler bzw. gewünschte Änderungen diesmal berücksichtigen!
Das ist ohnehin positiv hervorzuheben, dass man heuer einen zusätzlichen Shuttlebus, neben dem 49E, errichtet.
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg.
Kannst du bitte Fotos oder Skizze einfügen. Ich versteh jetzt nicht, was du da kritisiert.
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg, auf die Gleise verlegt wird und die Hütteldorfer Straße nicht gerade eine schwach frequentierende Straße ist. Mit ziemlicher Sicherheit wird der, von der Reinlgasse kommende, Zug den ganzen Verkehr aufhalten, da der IV direkt hinter dem Zug, auf der Kurve der Schleife, steht.
Kannst du bitte Fotos oder Skizze einfügen. Ich versteh jetzt nicht, was du da kritisiert.
Eine Grafik habe ich zwar nicht zur Hand (Da es keine gibt (Zumindest hätte ich keine im Wiener Bezirksblatt gesehen)), doch nachdem, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, die Station Breitensee Stadtauswärts, wegen dem geplanten, baulich getrennten Radweg, vor der Kendlerstraße, verlegt werden und sich der Individualverkehr künftig mit dem 49er die selbe Fahrspur teilen soll (Da auch der Ludwig-Zatzka-Park zur Haltestelleninsel vorgezogen werden soll), gehe ich davon aus, dass der Individualverkehr die Kurzführungen des 49ers behindern könnte (Auch Züge, welche Stadteinwärts in der Station Breitensee zu weit hinten stehen bleiben, könnten, aufgrund der Wagenlänge, entgegenkommende, kurzgeführte, Züge behindern).
Zudem bezweifle ich, dass man, auf Höhe der Missindorfstraße, extra Signale installiert, um zu signalisieren, dass der Zug, welcher von der Reinlgasse kommt, in die Drechslerschleife abbiegt (Ein Umweg über die Meiselstraße ist künftig nicht mehr möglich, da diese, vor dem Bahnhofsvorplatz, verkehrsberuhigt werden soll).
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg, auf die Gleise verlegt wird und die Hütteldorfer Straße nicht gerade eine schwach frequentierende Straße ist. Mit ziemlicher Sicherheit wird der, von der Reinlgasse kommende, Zug den ganzen Verkehr aufhalten, da der IV direkt hinter dem Zug, auf der Kurve der Schleife, steht.
Kannst du bitte Fotos oder Skizze einfügen. Ich versteh jetzt nicht, was du da kritisiert.
Eine Grafik habe ich zwar nicht zur Hand (Da es keine gibt (Zumindest hätte ich keine im Wiener Bezirksblatt gesehen)), doch nachdem, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, die Station Breitensee Stadtauswärts, wegen dem geplanten, baulich getrennten Radweg, vor der Kendlerstraße, verlegt werden und sich der Individualverkehr künftig mit dem 49er die selbe Fahrspur teilen soll (Da auch der Ludwig-Zatzka-Park zur Haltestelleninsel vorgezogen werden soll), gehe ich davon aus, dass der Individualverkehr die Kurzführungen des 49ers behindern könnte (Auch Züge, welche Stadteinwärts in der Station Breitensee zu weit hinten stehen bleiben, könnten, aufgrund der Wagenlänge, entgegenkommende, kurzgeführte, Züge behindern).
Zudem bezweifle ich, dass man, auf Höhe der Missindorfstraße, extra Signale installiert, um zu signalisieren, dass der Zug, welcher von der Reinlgasse kommt, in die Drechslerschleife abbiegt (Ein Umweg über die Meiselstraße ist künftig nicht mehr möglich, da diese, vor dem Bahnhofsvorplatz, verkehrsberuhigt werden soll).
OK Und wo ist jetzt das Problem?
Die Haltestelle kommt VOR die Kendlerstraße. Und somit macht die Straßenbahn sogar zweimal den Stoppel, dass der Bereich Hütteldorfer Straße vor Meislgasse Autofrei wird. Denn einmal hat die Linie 49 bei der U-Bahn und dann eben vor der Meislstraße einen Aufenthalt, wo die Straßenbahn auch KEIN MIV vorfahren kann.
Daher kann ich deine Bedenken nicht nachvollziehen. Was ich an diesem Umbau eher kritisieren würde, ist die Tatsache, dass kurzgeführte Züge und Planzüge in Richtung Hütteldorf KEINE gemeinsame Haltestelle mehr haben. Und warten wir einmal ab, in den Bezirkszeitungen wurd schon viel geschrieben. Ich glaue das erst, wenn die entsprechenden Pläne vorhanden sind
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg, auf die Gleise verlegt wird und die Hütteldorfer Straße nicht gerade eine schwach frequentierende Straße ist. Mit ziemlicher Sicherheit wird der, von der Reinlgasse kommende, Zug den ganzen Verkehr aufhalten, da der IV direkt hinter dem Zug, auf der Kurve der Schleife, steht.
Kannst du bitte Fotos oder Skizze einfügen. Ich versteh jetzt nicht, was du da kritisiert.
Eine Grafik habe ich zwar nicht zur Hand (Da es keine gibt (Zumindest hätte ich keine im Wiener Bezirksblatt gesehen)), doch nachdem, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, die Station Breitensee Stadtauswärts, wegen dem geplanten, baulich getrennten Radweg, vor der Kendlerstraße, verlegt werden und sich der Individualverkehr künftig mit dem 49er die selbe Fahrspur teilen soll (Da auch der Ludwig-Zatzka-Park zur Haltestelleninsel vorgezogen werden soll), gehe ich davon aus, dass der Individualverkehr die Kurzführungen des 49ers behindern könnte (Auch Züge, welche Stadteinwärts in der Station Breitensee zu weit hinten stehen bleiben, könnten, aufgrund der Wagenlänge, entgegenkommende, kurzgeführte, Züge behindern).
Zudem bezweifle ich, dass man, auf Höhe der Missindorfstraße, extra Signale installiert, um zu signalisieren, dass der Zug, welcher von der Reinlgasse kommt, in die Drechslerschleife abbiegt (Ein Umweg über die Meiselstraße ist künftig nicht mehr möglich, da diese, vor dem Bahnhofsvorplatz, verkehrsberuhigt werden soll).
OK Und wo ist jetzt das Problem?
Die Haltestelle kommt VOR die Kendlerstraße. Und somit macht die Straßenbahn sogar zweimal den Stoppel, dass der Bereich Hütteldorfer Straße vor Meislgasse Autofrei wird. Denn einmal hat die Linie 49 bei der U-Bahn und dann eben vor der Meislstraße einen Aufenthalt, wo die Straßenbahn auch KEIN MIV vorfahren kann.
Daher kann ich deine Bedenken nicht nachvollziehen. Was ich an diesem Umbau eher kritisieren würde, ist die Tatsache, dass kurzgeführte Züge und Planzüge in Richtung Hütteldorf KEINE gemeinsame Haltestelle mehr haben. Und warten wir einmal ab, in den Bezirkszeitungen wurd schon viel geschrieben. Ich glaue das erst, wenn die entsprechenden Pläne vorhanden sind
Den Plan gibts ja schon hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028)
-
Bin schon gespannt auf die künftigen Kurzführungen nach Breitensee, von der Reinlgasse kommend, da der Individualverkehr, dank dem neu errichteten Radweg, auf die Gleise verlegt wird und die Hütteldorfer Straße nicht gerade eine schwach frequentierende Straße ist. Mit ziemlicher Sicherheit wird der, von der Reinlgasse kommende, Zug den ganzen Verkehr aufhalten, da der IV direkt hinter dem Zug, auf der Kurve der Schleife, steht.
Kannst du bitte Fotos oder Skizze einfügen. Ich versteh jetzt nicht, was du da kritisiert.
Eine Grafik habe ich zwar nicht zur Hand (Da es keine gibt (Zumindest hätte ich keine im Wiener Bezirksblatt gesehen)), doch nachdem, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, die Station Breitensee Stadtauswärts, wegen dem geplanten, baulich getrennten Radweg, vor der Kendlerstraße, verlegt werden und sich der Individualverkehr künftig mit dem 49er die selbe Fahrspur teilen soll (Da auch der Ludwig-Zatzka-Park zur Haltestelleninsel vorgezogen werden soll), gehe ich davon aus, dass der Individualverkehr die Kurzführungen des 49ers behindern könnte (Auch Züge, welche Stadteinwärts in der Station Breitensee zu weit hinten stehen bleiben, könnten, aufgrund der Wagenlänge, entgegenkommende, kurzgeführte, Züge behindern).
Zudem bezweifle ich, dass man, auf Höhe der Missindorfstraße, extra Signale installiert, um zu signalisieren, dass der Zug, welcher von der Reinlgasse kommt, in die Drechslerschleife abbiegt (Ein Umweg über die Meiselstraße ist künftig nicht mehr möglich, da diese, vor dem Bahnhofsvorplatz, verkehrsberuhigt werden soll).
OK Und wo ist jetzt das Problem?
Die Haltestelle kommt VOR die Kendlerstraße. Und somit macht die Straßenbahn sogar zweimal den Stoppel, dass der Bereich Hütteldorfer Straße vor Meislgasse Autofrei wird. Denn einmal hat die Linie 49 bei der U-Bahn und dann eben vor der Meislstraße einen Aufenthalt, wo die Straßenbahn auch KEIN MIV vorfahren kann.
Daher kann ich deine Bedenken nicht nachvollziehen. Was ich an diesem Umbau eher kritisieren würde, ist die Tatsache, dass kurzgeführte Züge und Planzüge in Richtung Hütteldorf KEINE gemeinsame Haltestelle mehr haben. Und warten wir einmal ab, in den Bezirkszeitungen wurd schon viel geschrieben. Ich glaue das erst, wenn die entsprechenden Pläne vorhanden sind
Den Plan gibts ja schon hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028)
Sorry, aber das sind für mich KEINE Pläne, mit den ich etwas anfange. Ich hätte wenn gerne Pläne, wo ich genau sehe, wie verläuft der Radweg, wie schaut der neue Haltestellenbereich aus, wo sind genau die Fahrspuren des MIV und wie darf der MIV fahren (Abbiegespuren), etc.
-
Den Plan gibts ja schon hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028)
Mich überrascht es, dass es nun doch nicht geplant ist, die Meiselstraße, beim Ludwig-Zatzka-Park, zu verkehrsberuhigen. Ehrlich gesagt, wäre das auch eine Schnapsidee, da dieser Straßenabschnitt für einen Schienenersatzverkehr, sowohl für die Vorortelinie, als auch für die Linien 49 und 10, notwendig ist.
Sorry, aber das sind für mich KEINE Pläne, mit den ich etwas anfange. Ich hätte wenn gerne Pläne, wo ich genau sehe, wie verläuft der Radweg, wie schaut der neue Haltestellenbereich aus, wo sind genau die Fahrspuren des MIV und wie darf der MIV fahren (Abbiegespuren), etc.
Das ist alles an dem Plan ersichtlich.
[attach=1]
[attach=2]
Mit anderen Worten: Die künftige Schleifensituation in Breitensee, würde nur funktionieren, wenn man bei der Station Breitensee Stadteinwärts ein Fahrverbot, ausgenommen Einsatzfahrzeuge und Linienomnibusse, verhängen würde.
-
Mit anderen Worten: Die künftige Schleifensituation in Breitensee, würde nur funktionieren, wenn man bei der Station Breitensee Stadteinwärts ein Fahrverbot, ausgenommen Einsatzfahrzeuge und Linienomnibusse, verhängen würde.
Die Aussage versteh ich nicht.
Die Schleife bekommt einen Haltebereich in der Meiselstraße mit einer aufgedoppelten Fahrbahn. Die Baushaltestelle kommt hinter die Aufdopplung.
Somit kann eine Garnitur in der Schleife stehen und dort warten, ohne andere zu behindern. Solang die Türen zu sind.
Sorry, aber das sind für mich KEINE Pläne, mit den ich etwas anfange. Ich hätte wenn gerne Pläne, wo ich genau sehe, wie verläuft der Radweg, wie schaut der neue Haltestellenbereich aus, wo sind genau die Fahrspuren des MIV und wie darf der MIV fahren (Abbiegespuren), etc.
Zum einen geht das aus dem Plan hervor zum anderen ist das recht einfach. Es gibt nur Einheitsgrün*, da es zumindest an den Ampeln keine Abbiegespuren, die die Straßenbahn betreffen, mehr gibt.
*Einheitsgrün heißt für mich das eine Richtung in alle erlaubten Richtungen grün hat.
-
Den Plan gibts ja schon hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11290.msg458028#msg458028)
Wenn das der letzte Plan ist, dann werden die richtig kaputten Gleise stadtwärts zwischen Kendlerstraße und Gurkgasse gar nicht getauscht und auch nicht der Abschnitt zwischen Missindorfstraße und Leyserstraße.
Erstere ist jetzt schon eine Langsamfahrstelle und die Kurve bei der Matznergasse wird nur durch den dort befindlichen Kanalschacht noch gehalten.
Ich hoffe, das ist falsch interpretiert, denn ansonsten würde der 49er 4 Monate nicht fahren, nicht weil die Gleise getauscht werden müssen, sondern weil man die Hütteldorferstraße in diesem Bereich einfach umbaut.
-
OT entfernt. @oepnvlover: Du mäßigt bitte künftig deine Ausdrucksweise!
-
Wie mir, bei diesem Beitrag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg464594;topicseen#msg464594) von @95B, auffiel, dürfte es am 52er, nach wie vor, einen Mischbetrieb zwischen ULF A(1) und Flexity geben, obwohl der 46er bereits wieder seine reguläre Strecke (Bellaria - Joachimsthalerplatz) befährt und dadurch weniger Züge benötigt.
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
-
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
Offensichtlich ist es nicht möglich, sonst würde man es ja machen. Da aber der 52er in dichteren Intervallen als der 49er fährt, ist es absolut nachvollziehbar, dass es sich alleine mit den Flexity der Linie 49 nicht ausgehen kann.
-
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
Ganz offensichtlich ist es nicht vorgesehen, so viel einmal dazu. Ob es möglich wäre? Der 52er hat aktuell maximal 25 Züge im Auslauf. Der 46er kommt mit 8 Garnituren aus. Der 60er hat ca. 8-9 Flexity im Auslauf. Auf den 18er schickt RDH momentan 5 Züge. RDH hat derzeit ca. 55 D. Es müsste sich also von der Theorie ausgehen, aber, wie gesagt: Es ist halt nicht vorgesehen.
-
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
Ganz offensichtlich ist es nicht vorgesehen, so viel einmal dazu. Ob es möglich wäre? Der 52er hat aktuell maximal 25 Züge im Auslauf.
Es lässt sich auch ganz einfach mit dem Maximalauslauf der Linie 49 vergleichen, der bei 20 Zügen liegt. Mehr ist nicht vorgesehen und es auch nicht erforderlich.
-
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
Offensichtlich ist es nicht möglich, sonst würde man es ja machen. Da aber der 52er in dichteren Intervallen als der 49er fährt, ist es absolut nachvollziehbar, dass es sich alleine mit den Flexity der Linie 49 nicht ausgehen kann.
Nur so aus Neugier: Wäre theoretisch ein reiner Flexity Betrieb am 52er möglich oder ist das nicht vorgesehen?
Ganz offensichtlich ist es nicht vorgesehen, so viel einmal dazu. Ob es möglich wäre? Der 52er hat aktuell maximal 25 Züge im Auslauf. Der 46er kommt mit 8 Garnituren aus. Der 60er hat ca. 8-9 Flexity im Auslauf. Auf den 18er schickt RDH momentan 5 Züge. RDH hat derzeit ca. 55 D. Es müsste sich also von der Theorie ausgehen, aber, wie gesagt: Es ist halt nicht vorgesehen.
Verstehe, dann macht der Mischbetrieb zwischen ULF A(1) und Flexity natürlich Sinn.
Danke euch beiden, für die Auskunft.
-
Die Bauarbeiten in der Haltestelle Breitensee haben nun begonnen - die Gleise sind schon Geschichte auf einem kurzen Stück. Bin gespannt, wie es letztlich wird. Die Haltestelle rechts wird vor die Kreuzung verlegt.
Intensiv werden die Umleitungen für den MIV vorbereitet.
[attach=1]
-
Ich habe mich nun doch entschlossen, das Bauvorhaben bei der Station Breitensee zu verfolgen (Zumal ich auch neugierig bin, wie das Endergebnis tatsächlich ausschauen wird).
Der Infozettel über die Bauarbeiten auf der Hütteldorfer Straße.
[attach=1]
Station Breitensee:
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
Der Fahrdraht wurde übrigens vollständig zwischen dem Streckentrenner, auf Höhe der Hütteldorfer Straße 149, und der Kreuzung mit der Hägelingasse bzw. Gründorfgasse entfernt.
Einige Baucontainer stehen auf der Missindorfstraße (als Baubüro) abgestellt, dort sind nebenbei auch einige Avisotafeln untergebracht. (Für die kommenden Umleitungen)
[attach=12]
Zwischen der Missindorfstraße und der Matznergasse liegen bereits die neuen Schienen zum Einbau bereit.
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
[attach=16]
[attach=17]
Auch einige Werbesprüche zum Gleisbau findet man dort vor Ort:
[attach=18]
[attach=19]
[attach=20]
-
Ich habe mich nun doch entschlossen, das Bauvorhaben bei der Station Breitensee zu verfolgen (Zumal ich auch neugierig bin, wie das Endergebnis tatsächlich ausschauen wird).
Der Infozettel über die Bauarbeiten auf der Hütteldorfer Straße.
(Dateianhang Link)
Station Breitensee:
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Der Fahrdraht wurde übrigens vollständig zwischen dem Streckentrenner, auf Höhe der Hütteldorfer Straße 149, und der Kreuzung mit der Hägelingasse bzw. Gründorfgasse entfernt.
Einige Baucontainer stehen auf der Missindorfstraße (als Baubüro) abgestellt, dort sind nebenbei auch einige Avisotafeln untergebracht. (Für die kommenden Umleitungen)
(Dateianhang Link)
Zwischen der Missindorfstraße und der Matznergasse liegen bereits die neuen Schienen zum Einbau bereit.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Auch einige Werbesprüche zum Gleisbau findet man dort vor Ort:
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Die geistreichen Sprüche der Wiener Linien sind echt ätzend......
-
Der Fahrdraht wurde übrigens vollständig zwischen dem Streckentrenner, auf Höhe der Hütteldorfer Straße 149, und der Kreuzung mit der Hägelingasse bzw. Gründorfgasse entfernt.
dafür hat man ein neues Vorsignal aufgehängt :fp:
-
Die geistreichen Sprüche der Wiener Linien sind echt ätzend......
Kannst Du diese Aussage irgendwie untermauern?
Ich finde sie lustig.
-
Der Fahrdraht wurde übrigens vollständig zwischen dem Streckentrenner, auf Höhe der Hütteldorfer Straße 149, und der Kreuzung mit der Hägelingasse bzw. Gründorfgasse entfernt.
dafür hat man ein neues Vorsignal aufgehängt :fp:
Dieses Vorsignal dürfte seit einem Jahr dort hängen, wie man hier (https://www.google.com/maps/@48.1986958,16.3057764,3a,15.3y,69.39h,91.36t/data=!3m8!1e1!3m6!1sNj9aeR_vuOkJ_FYce8dgWw!2e0!5s20240401T000000!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-1.3595419913295501%26panoid%3DNj9aeR_vuOkJ_FYce8dgWw%26yaw%3D69.38651906297416!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDQwOS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D) sehen kann. (Ich habe, zugegebenermaßen, nie wirklich darauf geachtet)
Warum dieses Vorsignal nun um 180° gedreht hängt, weiß ich, ehrlich gesagt, selbst nicht.
-
Die geistreichen Sprüche der Wiener Linien sind echt ätzend......
Kannst Du diese Aussage irgendwie untermauern?
Ich finde sie lustig.
Auch ich finde sie humorvoll, auch wenn es tlw. ein bemühter Humor ist. Wie die Sprüche von der MA48.
-
Mittlerweile hat man die komplette Schleife Breitensee eingezäunt und der Verkehr wird örtlich umgeleitet. (Auf Wunsch, kann ich, wie bereits bei den Gleisarbeiten bei der Gleiskreuzung Hütteldorfer Straße/Reinlgasse (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9782.msg376072#msg376072), die Beschilderung des Umleitungsverkehrs dokumentieren)
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
Die Haltestellenhäuser, die RBL Anzeigen und die Haltestellentafeln wurden bereits entfernt.
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
[attach=16]
Auffallend war, dass viele Leute einfach durch die Baustelle durchgingen anstatt den Umweg über die Meiselstraße und den Ludwig-Zatzka-Park zu gehen.
[attach=17]
[attach=18]
[attach=19]
[attach=20]
-
Teil 2 von der Baustelle bei der Station Breitensee, aufgenommen am 17. April 2025:
Zwischen der Matznergasse und der Leyserstraße wird bereits an den künftigen Radweg gearbeitet.
[attach=1]
Zwischen der Missindorfstraße und der Matznergasse liegt bereits eine Gleiskreuzung zum Einbau bereit.
[attach=2]
[attach=3]
Zwischen der Gründorfgasse und der Drechslergasse sind weitere Hinweistafeln, zum Aufstellen, bereit gestellt.
[attach=4]
[attach=5]
Mit dem Fahrverbot hat man es besonders gut gemeint, denn...
[attach=6]
...diese beginnt bereits eine Straße davor bei der Kreuzung mit der Sebastian-Kelch-Gasse/Matzingerstraße.
[attach=7]
Die Einbahn bei der Sebastian-Kelch-Gasse wurde temporär umgedreht.
[attach=8]
Zwei weitere Werbesprüche zum Thema Gleisbau:
[attach=9]
[attach=10]
-
Problematisch ist für Fußgänger und Radfahrer, dass der nördliche Bürgersteig auf der Hütteldorfer Straße komplett gesperrt ist und es sich den Leuten nicht erschließt, warum nicht eine Querung des Baufeldes zwischen den Kreuzungen Matznergasse und Missindorfstraße eingerichtet wurde. Dadurch, dass die Straßenbahn nicht verkehrt, gehen eben noch mehr Leute zu Fuß von/zur U3 die Hütteldorfer Straße entlang und bahnen sich dann ihren Weg durch die ab 15 Uhr ruhende Baustelle.
-
Problematisch ist für Fußgänger und Radfahrer, dass der nördliche Bürgersteig auf der Hütteldorfer Straße komplett gesperrt ist und es sich den Leuten nicht erschließt, warum nicht eine Querung des Baufeldes zwischen den Kreuzungen Matznergasse und Missindorfstraße eingerichtet wurde. Dadurch, dass die Straßenbahn nicht verkehrt, gehen eben noch mehr Leute zu Fuß von/zur U3 die Hütteldorfer Straße entlang und bahnen sich dann ihren Weg durch die ab 15 Uhr ruhende Baustelle.
Auch wenn die Bauarbeiten schon ab 15 Uhr ruhen. Noch weniger wäre es wahrscheinlich zu erkären, wieso man während der Bauarbeiten nicht und in der bauruhen Zeit schon durchgehen darf. Weiters müsste man die Baufelder in der Zeit, wo man dann durchgehen darf, ganz anders absichern, als wenn man die Baufelder die ganze Zeit sperrt. Da wären wahrscheinlich die Bauarbeiter bald mehr damit beschäftigt, Sperren auf und abzubauen, bzw auch die Baufelder dann so zu gestalten, dass man eben in der baufreien Zeit gefahrlos durchgehen kann.
-
Problematisch ist für Fußgänger und Radfahrer, dass der nördliche Bürgersteig auf der Hütteldorfer Straße komplett gesperrt ist und es sich den Leuten nicht erschließt, warum nicht eine Querung des Baufeldes zwischen den Kreuzungen Matznergasse und Missindorfstraße eingerichtet wurde. Dadurch, dass die Straßenbahn nicht verkehrt, gehen eben noch mehr Leute zu Fuß von/zur U3 die Hütteldorfer Straße entlang und bahnen sich dann ihren Weg durch die ab 15 Uhr ruhende Baustelle.
Auch wenn die Bauarbeiten schon ab 15 Uhr ruhen. Noch weniger wäre es wahrscheinlich zu erkären, wieso man während der Bauarbeiten nicht und in der bauruhen Zeit schon durchgehen darf. Weiters müsste man die Baufelder in der Zeit, wo man dann durchgehen darf, ganz anders absichern, als wenn man die Baufelder die ganze Zeit sperrt. Da wären wahrscheinlich die Bauarbeiter bald mehr damit beschäftigt, Sperren auf und abzubauen, bzw auch die Baufelder dann so zu gestalten, dass man eben in der baufreien Zeit gefahrlos durchgehen kann.
Wie wäre es mit einer Tafel
Durchgang auf eigene Gefahr
Kinder haften für ihre Eltern
-
Problematisch ist für Fußgänger und Radfahrer, dass der nördliche Bürgersteig auf der Hütteldorfer Straße komplett gesperrt ist und es sich den Leuten nicht erschließt, warum nicht eine Querung des Baufeldes zwischen den Kreuzungen Matznergasse und Missindorfstraße eingerichtet wurde. Dadurch, dass die Straßenbahn nicht verkehrt, gehen eben noch mehr Leute zu Fuß von/zur U3 die Hütteldorfer Straße entlang und bahnen sich dann ihren Weg durch die ab 15 Uhr ruhende Baustelle.
Auch wenn die Bauarbeiten schon ab 15 Uhr ruhen. Noch weniger wäre es wahrscheinlich zu erkären, wieso man während der Bauarbeiten nicht und in der bauruhen Zeit schon durchgehen darf. Weiters müsste man die Baufelder in der Zeit, wo man dann durchgehen darf, ganz anders absichern, als wenn man die Baufelder die ganze Zeit sperrt. Da wären wahrscheinlich die Bauarbeiter bald mehr damit beschäftigt, Sperren auf und abzubauen, bzw auch die Baufelder dann so zu gestalten, dass man eben in der baufreien Zeit gefahrlos durchgehen kann.
Wie wäre es mit einer Tafel
Durchgang auf eigene Gefahr
Kinder haften für ihre Eltern
Kinder haften für ihre Eltern >:D
Interessante Verdrehung
-
Ich kenne die konkrete Situation in der Hütteldorfer Straße nicht, aber hier werden doch wieder mal nur Probleme gesucht.
Noch weniger wäre es wahrscheinlich zu erkären, wieso man während der Bauarbeiten nicht und in der bauruhen Zeit schon durchgehen darf.
Wieso? Gerade das wäre doch nachvollziehbar.
Weiters müsste man die Baufelder in der Zeit, wo man dann durchgehen darf, ganz anders absichern, als wenn man die Baufelder die ganze Zeit sperrt. Da wären wahrscheinlich die Bauarbeiter bald mehr damit beschäftigt, Sperren auf und abzubauen, bzw auch die Baufelder dann so zu gestalten, dass man eben in der baufreien Zeit gefahrlos durchgehen kann.
Stimmt, so ein Behelfsübergang wäre ja komplett undenkbar und mit Sicherheit viel zu viel Aufwand:
[attach=1]
-
Durchgang auf eigene Gefahr
Kinder haften für ihre Eltern
Kinder haften für ihre Eltern >:D
Interessante Verdrehung
Ist mit oder ohne Verdrehung ein Blödsinn. Eltern haften nur bei grober Vernachlässigung der Aufsicht für ihre Kinder.
Der Geschädigte hat 3 Jahre Zeit, einen Schaden einzuklagen und dann 30 Jahre Zeit, sich das Geld zu holen. Bei einem "ewigen Studenten" geht er leer aus.
Bei den 30 Jahren bin ich mir nicht sicher, ob ab Schadenseintritt oder ab Rechtskraft eines Urteiles
-
Ist mit oder ohne Verdrehung ein Blödsinn. Eltern haften nur bei grober Vernachlässigung der Aufsicht für ihre Kinder.
Und was genau ist darunter zu verstehen? Liegt wohl - wie sehr oft - im Ermessen des Richters. ::)
-
Heute hat man begonnen, die Schienen von der Schleife Breitensee und zwischen der Kendlerstraße/Drechslergasse und Gründorfgasse/Hägelingasse voneinander zu trennen.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
Weitere neue Schienen liegen zwischen der Gründorfgasse und der Kendlerstraße, zum Einbau, bereit.
[attach=10]
[attach=11]
Die alten Schienen sowie die Vereinigungsweiche Drechslergasse/Hütteldorfer Straße wurden zwischen der Sebastian-Kelch-Gasse und der Gründorfgasse unterstellt.
[attach=12]
[attach=13]
-
Auffallend war, dass viele Leute einfach durch die Baustelle durchgingen anstatt den Umweg über die Meiselstraße und den Ludwig-Zatzka-Park zu gehen.
sowas sieht man bei fast jeder Baustelle. Zuletzt auch bei der Linie 5 bei den Gleisbauarbeiten zwischen Stollgasse und Westbahnhof, dort spazieren die Leute auch durch die Baustelle und balancieren auf den Gleisen...
-
Nach den Osterferien hat man die Gelegenheit genutzt, die Gleise von der Schleife Breitensee komplett zu entfernen und den Unterbau freizulegen. Die neuen Schienen, auf der Hütteldorfer Straße, sind, zum Großteil, bereits eingebaut.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Die Haltestellentafel der Station Drechslergasse wurde entfernt, jedoch nicht die Stange der Haltestelle.
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
Der komplette Gehsteig auf der Nordseite der Hütteldorfer Straße, beim Kommandogebäude General Körner, zwischen der Missindorfstraße und der Matznergasse, wurde aufgerissen.
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
[attach=16]
[attach=17]
[attach=18]
[attach=19]
[attach=20]
-
Die Gleise in der Schleife Breitensee hat man, in dieser Woche, bereits eingebaut und miteinander verbunden. An sich würde nur noch das Vereinigungsgleis Stadteinwärts fehlen, dann wären alle Gleise rund um die Station Breitensee wieder eingebaut.
Die Gleisplatten liegen bereits zum Einbau bereit.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
[attach=16]
[attach=17]
[attach=18]
[attach=19]
-
Vielen Dank für das Update von den Bauarbeiten! :up:
-
Danke für dein Lob @Floster. :)
Diese Woche gab es folgende Updates bei der Gleisbaustelle Breitensee:
- Entfernung der Gleise zwischen Drechslergasse und Sebastian-Kelch-Gasse stadteinwärts.
- Einbau der Vereinugungsweiche Drechslergasse/Hütteldorfer Straße.
- Einsatz der ersten Gleisplatten bei der Station Breitensee.
- Asphaltierung des Baulich getrennten Radweges zwischen der Matznergasse und der Leyserstraße.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
Ein weiterer Werbespruch zum Thema Gleisbau.
[attach=13]
-
Diese Woche hat man nun auch das Gleis zwischen der Matzingerstraße und der Kendlerstraße Stadtauswärts entfernt, ebenso klafft nun eine riesige Baugrube zwischen der Drechslergasse/Kendlerstraße und der Hägelingasse/Gründorfgasse. Bei der Schleife Breitensee wurden drei neue Masten gepflanzt, dafür wurde der Mast "49 - 173", vom Ludwig-Zatzka-Park, entfernt. Derzeit wird intensiv im Abschnitt Matznergasse - Ameisgasse/Leyserstraße gearbeitet.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
-
Was hat sich diese Woche bei der Gleisbaustelle Breitensee getan?
Der Unterbau auf der Hütteldorfer Straße, zwischen der Sebsatian-Kelch-Gasse/Matzingerstraße und Gründorfgasse/Hägelingasse, wurde, neben dem bereits in Arbeit befindlichen Abschnitt bis zur Drechslergasse/Kendlerstraße, vollständig erneuert und ein Teil der neuen Schienen wurde bereits verlegt, zudem wurde das Gleis der verlegten Station Breitensee Stadtauswärts ein wenig verschwenkt. Die Fahrbahn auf der Meiselstraße, bei der Schleife Breitensee, wurde nun komplett eingezäunt, da nun auch der Ausbau des südöstlichen Ludwig-Zatzka-Parks beginnt. Die Gleisplatten wurden, bei der Station Breitensee, mittlerweile fast vollständig verlegt und der baulich getrennte Radweg nimmt auch schon Formen an. Bei der Station Leyserstraße Stadtauswärts wurde ein neuer, alter RBL Mast sowie eine blaue Haltestellenstange installiert.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
-
Teil 2 von der Baustelle bei der Station Breitensee, aufgenommen am 24. Mai 2025:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
Der vorhin erwähnte neue, alte RBL Mast mit der blauen Haltestellenstange.
[attach=10]
-
Es hat was, wenn neue Straßenbahngleise verlegt werden - auch wenn es sich dabei "nur" um die Erneuerung des Bestandes handelt.