Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 09. Februar 2015, 09:35:37
-
Die WL haben den heutigen Tag schon wieder aufgegeben :D
(V41/139727) Alle Fahrtbehinderung
Wegen der derzeit herrschenden Wetterlage kommt es auf fast allen Autobus - und Straßenbahnlinien zu längeren Wartezeiten.
Beginn: 09.02.2015 09:23
-
. . . . na, bei dem schönen Winterurlaubswetter wartet man doch gern ein bissl! ;)
-
Ich werde mich einmal auf eine Winterwanderung begeben... :)
-
Die WL haben den heutigen Tag schon wieder aufgegeben :D
(V41/139727) Alle Fahrtbehinderung
Wegen der derzeit herrschenden Wetterlage kommt es auf fast allen Autobus - und Straßenbahnlinien zu längeren Wartezeiten.
Beginn: 09.02.2015 09:23
Ankündigung der WL zu Winterstart: Der Winter kann kommen, wir sind bestens Gerüstet.
Nur welcher Winter? Vermutlich aber nur der Geschäftsführer Betrieb DI Edi und nicht der mit Eis und Schnee.
-
Entweder Du bist nicht aus Wien, oder Du schaust nicht zum Fenster raus!
Wie es derzeit in Wien schneit und stürmt und weht, ist es verständlich, dass die WL diese Meldung rauslässt.
Es nutzt derzeit überhaupt nichts zu räumen, die Weichen sind binnen Minuten TROTZ funktionierender Weichenheizung sofort wieder von den Autos zugefahren usw
Also zuerst einmal denken und nicht unmotiviert sch >:( :bh:
-
Entweder Du bist nicht aus Wien, oder Du schaust nicht zum Fenster raus!
Wie es derzeit in Wien schneit und stürmt und weht, ist es verständlich, dass die WL diese Meldung rauslässt.
Es nutzt derzeit überhaupt nichts zu räumen, die Weichen sind binnen Minuten TROTZ funktionierender Weichenheizung sofort wieder von den Autos zugefahren usw
Also zuerst einmal denken und nicht unmotiviert sch >:( :bh:
Sorry wenn ich lache, aber das bissel Schnee kann auch nur den Wienern zum Verhängnis werden. Klar kommt vielleicht mal die eine oder andere Minute Verspätung, nur wenn man den Wetterbericht verfolgen würde, wüßte man es seit mindestens drei Tagen und man hätte entsprechende Vorsorge treffen können. ;)
-
Wie es derzeit in Wien schneit und stürmt und weht, ist es verständlich, dass die WL diese Meldung rauslässt.
Es nutzt derzeit überhaupt nichts zu räumen, die Weichen sind binnen Minuten TROTZ funktionierender Weichenheizung sofort wieder von den Autos zugefahren usw
Das wird sogar so schlimm von den Autos zugefahren, dass man eine mindestens einstündige Störung hat und die Weiche zerlegen muss:
Heute gegen 11 Uhr Baumgartner Spitz
Vor Ort: 3 größere LKW (Rüstwagen etc.) und die Weichenpartie.
Der 49er dürfte auch über die Linzer Straße umgeleitet gewesen sein, waren im Stapel Richtung Baumgartner Spitz 2 Stück gefangen und zwischen 8 und 12 Uhr gibt es keinen Einschub über die Linzer STraße. *)
Nebenbei: Es war heute schön zu fahren (Auhofstraße Ober St. Veit - Hofer in der ehemaligen Schärdinger, Bahnhofstraße, Amortgasse. Wenig Verkehr und keine Störungen. Vor der Ameisgasse stadteinwärts hat es sich gestaut, da hab ich die Schneelage (und das Wissen, da kann eh nix kommen) ausgenutzt und bin so 150 m auf den Gleisen zur Rottstraße gefahren und dann die Goldschlagstraße.
Hab mir den Haltestellenaushang für die Diesterweggasse angeschaut, der 49er dürfte eine Express-Linie sein. Der hält nur Diesterweggasse, Bahnhofstraße, Bujattigasse :)
-
Du kannst ruhig lachen, aber woher nimmst Du 20.000 die ununterbrochen schneeschaufeln ...
Übrigens hat der Wetterbericht für letzten Donnerstag abend und Freitag 10 cm Neuschnee prognostiziert und was war NIX.
Also kann man sich nicht auf den Wetterbericht verlassen - so schaut es aus
-
Sorry wenn ich lache, aber das bissel Schnee kann auch nur den Wienern zum Verhängnis werden.
Das traust du dir auch erst sagen, seitdem du "bei de Gschertn wohnst" :)
-
Seit ca. 11:30 ist die Linie 5 in Richtung Westbahnhof sowie die Linie 33 in Richtung Josefstädter Straße wegen eines Zuges der Linie 31, der sich auf dem Weg Richtung Schottenring verfahren hat, fahrtbehindert.
Hier der betreffende Zug der Linie 31 in der Wallensteinstraße bei der Station Klosterneuburger Straße.
[attach=1]
-
Entweder Du bist nicht aus Wien, oder Du schaust nicht zum Fenster raus!
Wie es derzeit in Wien schneit und stürmt und weht, ist es verständlich, dass die WL diese Meldung rauslässt.
Es nutzt derzeit überhaupt nichts zu räumen, die Weichen sind binnen Minuten TROTZ funktionierender Weichenheizung sofort wieder von den Autos zugefahren usw
Also zuerst einmal denken und nicht unmotiviert sch >:( :bh:
Ich hoffe nicht, daß Du bei den WL ein Entscheidungträger bist, weil sonst gute Nacht Wien.
Überlege einmal dein eigenes Schreiben, bevor du andere Kritisiert.
Es nützt derzeit eine Reinigung nichts? Na dann braucht man aber die angekündigten zusätzlichen Arbeitskräfte und die Maschinen nicht. Hände in die Schoß, es sind ja sowieso in den nächsten Tage + Grade vorher gesagt.
Die Weichenheizungen funktionieren? Scheinbar aber nicht richtig, sonst wären sie nicht gleich wieder mit Mad zu. Die Autos gabs früher auch und das bei Höheren Schneemengen, ohne größere Probleme.
Schuld immer den anderen zuweisen, ist keine Lösung. Ankündigungen, der Winter kann kommen/jetzt ist er da, umsetzen.
-
Ich bin weder ein Entscheidungsträger noch bei den WL, ich kann nur logisch denken und sehe es auf der Straße!
Wenn man sieht, wie der Matsch (was ist Mad ??) "pappig" wird und durch die über die Weichen fahrenden PKW und LKW gepresst wird, dann nützen die Weichenheizungen nur in geringerem Rahmen.
Und es hilft das Räumen nichts, heißt nicht dass nicht geräumt wird oder werden soll, sondern dass es eine Sisyphus-Arbeit ist, weil es sofort wieder zugeweht wird.
Aber es ist ja sicherlich einfacher ist auf die WL zu schimpfen, als Verständnis zu haben.
-
sorry, aber dann muss ich mir was einfallen lassen, entweder bessere Weichenheizungen einbauen, Personal abstellen, dass die Weichen in Schuss hält oder gleich komplett auf Autobus umstellen.
Bei Schneefällen, die früher unterer Standard waren, den Betrieb einschlafen lassen, ist unter jeder Kritik. Ich kann mich an andere winter erinnern, da war die Straßenbahn relativ prolbemlos unterwegs und damals gab es meines Wissens keine Weichenheizungen. Probleme gab es nur, wenn im März 40-50 cm pappiger Schnee herunter kamen.
Ich seh auch keine Ankündigungen mehr, dass bei Schneefall Taglöhner gesucht würden, das wird wohl auch ein Grund sein.
Wie gesagt, es gibt kaum Probleme, die man nicht lösen kann, es gibt aber viele, die Probleme nicht lösen wollen.
-
sorry, aber dann muss ich mir was einfallen lassen, entweder bessere Weichenheizungen einbauen, Personal abstellen, dass die Weichen in Schuss hält oder gleich komplett auf Autobus umstellen.
Bei Schneefällen, die früher unterer Standard waren, den Betrieb einschlafen lassen, ist unter jeder Kritik.
Ich kann mich an andere winter erinnern, da war die Straßenbahn relativ prolbemlos unterwegs und damals gab es meines Wissens keine Weichenheizungen. Probleme gab es nur, wenn im März 40-50 cm pappiger Schnee herunter kamen.
Tja ein M hätte auf Grund seines Gewichtes keine Probleme ;D
Ich seh auch keine Ankündigungen mehr, dass bei Schneefall Taglöhner gesucht würden, das wird wohl auch ein Grund sein.
Was meinst Du, was hier nach den nunmehr geltenden Gesetzen alles beachtet werden muss und müsste :bh:
Wie gesagt, es gibt kaum Probleme, die man nicht lösen kann, es gibt aber viele, die Probleme nicht lösen wollen.
Tja früher war vieles EINFACHER ... - und ist oft auch besser gelaufen. Da hat nicht jeder geglaubt, die Gesetze ausreizen zu müssen..
Und ausserdem hat es Leute gegeben, die arbeiten WOLLTEN. Jetzt überlegen manche, ob es nicht einfacher ist nichts zu arbeiten und im Warmen zu sitzen und von der Sozialhilfe weiter zu leben >:(
-
Am 2er gibts bei der Josefstädter Straße Richtung Engelsplatz gerade ein mindestens 70min-Loch. Wie ich unfreiwillig die Strecke in der Gegenrichtung abgegangen bin, sind mir 7 Züge im 1-2-Minuten-Intervall entgegengekommen, von denen kein einziger bei der Bellaria oder der Oper kurzgeführt wurde.
Die Haltestellen sind voll von Leuten, die nicht genau genug schauen, um zwischen der minutenlangen "Achtung Rutschgefahr"-Anzeige die Zeit bis zur nächsten Straßenbahn zu sehen. Allerdings würden sie eh nur Phantasiezeiten erblicken.
Kriegt das Verkehrskombinat wenigstens eine Umsatzbeteiligung vom Autohandel?
-
Die Disponenten sind heute leider überfordert, der Funk wird nicht mehr beantwortet. Daher bleiben viele Züge vor falsch stehenden Weichen stehen weil sich die Fahrer nicht trauen, eigenmächtig in die falsche Richtung zu fahren, was früher kein Problem war...
-
Wieso denn, funzt eh alles wunderbar, 2er und dreier-Reihen beim Stinkebus, Paternosterbetrieb im Bimverkehr, Herz was willst du mehr? *)
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
*) Jaja, steig um auf Öffis. Garantiertes Zu-Spät-Kommen. Und Individualverkehrbehinderung en gros. Sperrts zu Leitz.
-
Liebe Sabine Schienenbruch!
Stau am Gürtel, stehende LKW auf der A 22 und auf der Auffahrt Leobendorf, sodass man gar nicht vorbei kann - genussvoll habe ich das aus der U 6 und der Schnellbahn während meiner heutigen pünktlichen Heimreise in der Mittagszeit beobachtet. Sperrts die Straßen zu, Leutz!
LG Pepperl Straßenbruch.... ;D
-
Liebe Sabine Schienenbruch!
Stau am Gürtel, stehende LKW auf der A 22 und auf der Auffahrt Leobendorf, sodass man gar nicht vorbei kann - genussvoll habe ich das aus der U 6 und der Schnellbahn während meiner heutigen pünktlichen Heimreise in der Mittagszeit beobachtet. Sperrts die Straßen zu, Leutz!
LG Pepperl Straßenbruch.... ;D
1.: Stau ist gut und schön bei dem Wetter - Wenn 6 Gelenksbusse 48A den Flötzerrsteig stadteinwärts sperren - dann ist das reine Blödheit und gehört mit Linzenz- und Führerscheinentzug geahndet.
2.: Schau dir die anderen Fotos an: Bim Stau noch und nöcher - grade dass so ein *** nicht die Kreuzung zumacht. -> siehe oben.
3.: U6 Auffahrt Leobendorf - Geil
4.: Hütteldofer - Reindl -> Entgleisung WARUM?
Quellen - Siccardsburg -> Entgleisung WARUM?
Bügelbruch am 2er ... Nordbahnstraße
... Schneeräumerschaden, Stromabnehmerschaden, Weichenschaden, etc. ... Oiso-> Wir komm ich mit Öffis schneller voran als mit dem Auto? Antwort: Gar nicht.
For example:
[attach=1]
-
4.: Hütteldofer - Reindl -> Entgleisung WARUM?
Interessant, in der von dir gebrachten Auszug aus den Störungen:
49 Stadtauswärts VU, 10 Reinlgasse: schadhafter Zug
Aber jetzt ist es klar, warum ich die 49er im Stau in der Linzer STraße gesehen habe.
-
Es nutzt derzeit überhaupt nichts zu räumen, die Weichen sind binnen Minuten TROTZ funktionierender Weichenheizung sofort wieder von den Autos zugefahren
Gürtel Fasangasse .... Weiche läßt sich nicht umstellen ......1 3.47-14.01 warum ????
Autos könnens ned sein, das is aufn selbsständigen Gleiskörper!!!
Edit: Asoooo, i hab Halbschuh an, aussteign? -na nia. Weichn putzn? na nia!
Nochmal Edit:
Wegen eines Verkehrsunfalls in der Hütteldorfer Straße ist die Linie 49 Richtung Hütteldorf an der Weiterfahrt gehindert. Richtung Dr.-Karl-Renner-Ring ist wegen einer schadhaften Weiche im Bereich Baumgasse die Weiterfahrt nicht möglich.
Hääää?
-
Die Disponenten sind heute leider überfordert, der Funk wird nicht mehr beantwortet. Daher bleiben viele Züge vor falsch stehenden Weichen stehen weil sich die Fahrer nicht trauen, eigenmächtig in die falsche Richtung zu fahren, was früher kein Problem war...
Wirkt sich alles toll auf die Intervalle aus (zumindest die Ulfe sind gut verteilt):
[attach=1]
-
Autos könnens ned sein, das is aufn selbsständigen Gleiskörper!!!
F59.at verschweigt (unter anderem):
10.35-12.00, Weichenschaden Augasse, D geteilt.
12.44 Uhr:
Matz - Weichenschaden Schneepressung durch Individualverkehr???????
-
Verzögerungen bei ÖBB und auf Flughafen Wien
Auch im Bahnverkehr kam es am Montag im Osten Österreichs zu teils massiven Einschränkungen, „trotz der Mobilisierung aller verfügbaren Ressourcen“ und dem Umschalten der Weichenheizungen auf Dauerbetrieb, teilten die ÖBB mit. Hotspots dabei waren der gesamte Bereich zwischen Wien-Meidling, Wien-Hauptbahnhof und Wien-Westbahnhof.
Auch auf dem Flughafen Wien in Schwechat kam es zu Verzögerungen. Probleme bei Starts und Landungen bereitete vor allem der starke Seitenwind. Nur die Piste 29 stand zur Verfügung. Verspätungen habe es auch deshalb gegeben, weil alle Maschinen zum Enteisen mussten, sagte ein Sprecher. Der Winterdienst stand im Dauereinsatz. An Passagiere erging seitens der Flughafen Wien AG die Aufforderung, sich vor Reiseantritt nach dem Status ihres jeweiligen Fluges zu erkundigen.
Damit ihr auch auf andere schimpfen könnt :bh:
-
Damit ihr auch auf andere schimpfen könnt :bh:
Linie 60 zwischen Maurer Lange Gasse und Rodaun eingestellt. Fragen? Ja! Wann wird diese Firma eliminiert?
(Wo sind die [Vor-]reiniger? sollten seit 6 unterwegs sein - und da hats noch kein weißes Flankerl runtergeschmissen)
-
Linie 60 zwischen Maurer Lange Gasse und Rodaun eingestellt. Fragen? Ja! Wann wird diese Firma eliminiert?
Das ist ja ein Fortschritt, am Vormittag ist gar nicht gefahren wegen einer LH Entgleisung in der Hofwiesengasse-Feldkellergasse, 62er nur bis Bhf. Speising. 8)
mfG
Luki
Edit: Örtlichkeit
-
Linie 60 zwischen Maurer Lange Gasse und Rodaun eingestellt. Fragen? Ja! Wann wird diese Firma eliminiert?
Das ist ja ein Fortschritt, am Vormittag ist gar nicht gefahren wegen einer LH Entgleisung in der Hofwiesengasse-Flurschützstraße, 62er nur bis Bhf. Speising. 8)
mfG
Luki
ad SabSchuh: Stell Dir vor, die Firma wäre eliminiert:
a) Worauf würdest Du dann schimpfen
b) Wie würdest DU dann in Wien vorankommen, ohne Bus, ohne U-Bahn, ohne Bim
???
Der Ort kann aber nicht stimmen ;) so lange ist der LH nicht, dass er bis in die Flurschützstraße reicht
-
Abstecher zu den Stinkern:
14A Verkehrsunfall
Wegen eines Verkehrsunfalls in der Kaunitzgasse sind die Autobuslinien 13A und 14A Richtung Hauptbahnhof bzw. Reumannplatz fahrtbehindert.
Update (14:30): Wegen eines Verkehrsunfalls in der Kaunitzgasse werden die Autobuslinien 13A und 14A Richtung Hauptbahnhof bzw. Reumannplatz örtlich umgeleitet.
Ein Bus steckt in den Parkern.
(Nicht: Falschparkern)
60 Fahrtbehinderung
Wetterbedingt ist die Linie 60 an der Weiterfahrt gehindert.
Irgendwann steht dan dort:
Fahrgastbedingt ist die Linie 60 an der Weiterfahrt gehindert
-
Ist zwar Stinkebus und somit massiv OT, ich finds aber irgendwie erheiternd:
[attachimg=1]
-
Tja ein M hätte auf Grund seines Gewichtes keine Probleme ;D
Wirklich? M = 13,9 t, LH = 14,3 t.
-
Man soll ja auch loben: Ich bin heute vormittag in Wien Mitte in einen O eingestiegen, der bis Radetzkystraße / Matthäusgasse kurzgeführt wurde; die Zielanzeige war korrekt und der Fahrer hat in der Station Marxergasse eine gut verständliche Durchsage gemacht, dass der Zug nur bis Radetzkystraße fährt und Fahrgäste, die weiter Richtung Praterstern möchten, am besten hier in den Folgezug umsteigen sollen (der im Übrigen auch schon zu sehen war). Der Fahrer hat hat die Info dann sogar noch zweimal für Nachzügler, die er bei Tür 1 reingelassen hat, extra wiederholt :up:
-
Die gute alte Zeit:
früher gabs mindestens 2 Mann im Zug, das war hilfreicher bei der Arbeit
früher gabs kaum Salzstreuung
früher gabs noch keinen so großen MIV
früher gabs die Schneeschaufler in der Nacht.
jetzt:
der Fahrer weiß vermutlich nicht einmal, wie man bei HF einen Fangkorb im Schnee wieder hochkriegt (auch wenn man nachher doch nicht weiterfahren kann).
Alleine eine Weiche reinigen, ...warum sollte er das tun? (Warnweste anziehen, in den Schnee hinaus etc)..dann eher anfunken, andere sollen es machen.
Ja, es stimmt, die Corporate Identity gibts halt großteils nicht mehr und persönliche Motivation dürfte auch selten sein.
-
Übrigens heute um 12.20 Gruppenruf an das gesamte Fahrpersonal der Straßenbahn: Alle ULF auf Winterniveau!
-
Alleine eine Weiche reinigen, ...warum sollte er das tun?
Ja warum wohl...
-
Der Ort kann aber nicht stimmen ;) so lange ist der LH nicht, dass er bis in die Flurschützstraße reicht
Es ist natürlich die Feldkellergasse gemeint, schon editiert. ;)
mfG
Luki
-
3.: U6 Auffahrt Leobendorf - Geil
Jessas na - ich bin halt schon der Meinung, dass es klar ist, dass man die Auffahrt auf die A 22 bei Leobendorf von der Schnellbahn aus sehen kann.
-
Also am 1er schauts bescheiden aus.... auch der 6er ist nicht unbedingt gut dran, 6 Züge auf dem Weg nach Kaiserebersdorf, die 20 anderen Richtung Burggasse.
-
Die E1 am 43er fahren und fahren..... mit überhobenen Fangkorb und werden nur durch die "Ülfe" behindert. 8)
-
Die E1 am 43er fahren und fahren..... mit überhobenen Fangkorb und werden nur durch die "Ülfe" behindert. 8)
Und durch einen LH, der um ein Haar gerade auf der Weiche Lazarett # Zimmermann entgleist wäre :D
Für die heutige wirklich außerordentlich miese Leistung des Kombinats fällt mir gar kein Wort ein.
Fahrgastinformation: Keine oder falsche
Intervalle jenseits von gut und böse (zwischen 1 und 60 Minuten)
Ein Haufen schadhafte Weichen mit Zugsstapeln so weit man schauen kann
Ein Haufen schadhafte Züge
Und der Autoverkehr fährt daneben ganz normal, das ist das peinlichste dran!
So werden sie die Fahrgastmilliarde 2020 nicht erreichen :D
Nur ein kleines Beispiel vom 44er: Auslauf noch ganze vier Züge, im 1-Minuten-Abstand in der Ottakringer Straße stadtauswärts gesehen. Sonst war NIX unterwegs am 44er. Die Haltestellen gingen über vor Menschen. Auch der 2er fuhr nicht am JNBP und der 9er-Auslauf hat die ganze Taubergasse und dann mit dem 43er gemeinsam die Hernalser Hauptstraße in Anspruch genommen, weil die übliche Problem-Weiche am Elterleinplatz kaputt war.
Und solche Beispiele gibt es unzählige. Fotos folgen.
LHs habe ich den ganzen Tag genau zwei gesehen! Personal bei den Weichen: Null. Waren die Weichenheizungen heute überhaupt aktiviert?
-
Ja, die Weichenheizungen waren eingeschaltet.
Im Jonasreindl warten unüberschaubare Menschenmengen auf die Straßenbahnlinien, die immer wieder aus diversen Gründen stapelweise auf der Strecke feststecken.
-
Die E1 am 43er fahren und fahren..... mit überhobenen Fangkorb und werden nur durch die "Ülfe" behindert. 8)
Die ULFe wiederum werden durch die Beförderungsfälle behindert – bei den IBIS-Kastln muss die Taste 3 vermutlich in der Nacht auf morgen wegen Abnutzung ausgetauscht werden. 8)
Und der Gesamtbetrieb wird immer wieder von Jungbewegern behindert, die lieber eine halbe Stunde vor der falsch stehenden Weiche stehen und auf bessere Zeiten warten, anstatt entweder die Weiche zu reinigen zu versuchen oder in die falsche Richtung zu fahren. Früher galt bei so einem Wetter die Devise: Die Züge müssen in Bewegung bleiben – nicht so wichtig, wohin. Ein besonders schlauer Fahrhebelwärmer war am 41er unterwegs und brachte mit seinem Zug die komplette Linie in ein völliges Durcheinander, da er am Beiwagen zwei Türstörungen hatte und nicht im Traum daran dachte, den Beiwagen als Sonderwagen herzurichten. Somit dauerte jeder Stationsaufenthalt eine halbe Ewigkeit (und dahinter waren schon drei Folge-41er)! :ugvm:
@13er: Weichenpersonal habe ich schon gesehen, etwa Blindengasse oder Spitalgasse/Währinger Straße. Dass der Weichenposten allerdings stur der Weiche Blindengasse zuschaut, während die Problemweiche 100 m weiter westlich liegt (hot eam jo kana gsogt!), steht wiederum auf einem anderen Blatt.
-
Spitalgasse/Währinger Straße.
Wann warst du dort? Am Vormittag war dort niemand.
-
Spitalgasse/Währinger Straße.
Wann warst du dort? Am Vormittag war dort niemand.
Am Nachmittag. Wahrscheinlich haben sie die (zu wenigen) Weichenposten je nach Auftreten von Weichenstörungen herumgeschickt. Es war auch noch eine Durchsage einer (nicht zugemachten :ugvm: ) Störung zu hören, wonach die betreffenden Linien wegen einer schadhaften Weiche an der Weiterfahrt gehindert wären. Einen 33er hat es dann auch zum Schottentor verschlagen, mehrere 38er zum Zimmermannplatz.
-
Beim FJB war übrigens auch die Weiche D/33 in FR Börse/Friedensbrücke defekt und ein kurzgeführter 5er, der nicht weiterkonnte, hat über etwa 20 Minuten (dann bin ich weiter) 4-5 D-Wagen aufgehalten.
-
Spitalgasse/Währinger Straße.
Wann warst du dort? Am Vormittag war dort niemand.
Am Nachmittag. Wahrscheinlich haben sie die (zu wenigen) Weichenposten je nach Auftreten von Weichenstörungen herumgeschickt. Es war auch noch eine Durchsage einer (nicht zugemachten :ugvm: ) Störung zu hören, wonach die betreffenden Linien wegen einer schadhaften Weiche an der Weiterfahrt gehindert wären. Einen 33er hat es dann auch zum Schottentor verschlagen, mehrere 38er zum Zimmermannplatz.
Und nichteinmal Zimmermannplatz ging zum umdrehen da sich die Weiche nicht einen mm bewegte. Alle über Bahnhof Hernals.
Beim Zurückfahren auf die Stammstrecke dürfte irgendwas mit einem Moped bei der Ortliebgasse passiert sein.
Insgesamt sind 6 Stück 38 so gefahren. Ein Ulf hat bei der Kreuzung Spitalgasse Alser Straße einen Unfall. Ist mir dann nach einer Ewigkeit entgegengekommen.
-
Weichenreinigungsmenschen hab ich einen einzigen in der Kinderspitalgasse/Alser Straße gesehen.
-
Ein besonders schlauer Fahrhebelwärmer war am 41er unterwegs und brachte mit seinem Zug die komplette Linie in ein völliges Durcheinander, da er am Beiwagen zwei Türstörungen hatte und nicht im Traum daran dachte, den Beiwagen als Sonderwagen herzurichten. Somit dauerte jeder Stationsaufenthalt eine halbe Ewigkeit (und dahinter waren schon drei Folge-41er)! :ugvm:
Wahrscheinlich hat die Schwenkstufe als Schaufel fungiert und beim Einfahren die Störung verursacht...
Jedes Jahr das Gleiche mit den E2 und c5 bei stärkerem Schneefall. :P
Meiner Meinung hätte der Zug komplett weg gehört von der Strecke. Ein Sonderwagen auf stark frequentierten Linien haut eigentlich immer alles zam.
-
Damit ihr auch auf andere schimpfen könnt :bh:
Linie 60 zwischen Maurer Lange Gasse und Rodaun eingestellt. Fragen? Ja! Wann wird diese Firma eliminiert?
(Wo sind die [Vor-]reiniger? sollten seit 6 unterwegs sein - und da hats noch kein weißes Flankerl runtergeschmissen)
Und was soll ein Reiniger ausrichten? Es gibt nun mal nicht so viele Schneepflüge, dass vor jeder Straßenbahn ein Reiniger fährt. Bei den Schneeverwehungen bist du an exponierten Stellen machtlos.
-
Bin schon gespannt wieviel morgen in kob gehen :D
-
Ofgenbar sind jety die qando-Server komplett hinüber und liefern gar keine Daten mehr.
-
Ofgenbar sind jety die qando-Server komplett hinüber und liefern gar keine Daten mehr.
Für was auch, das stimmt nie und nimmer.
-
Bei den Schneeverwehungen bist du an exponierten Stellen machtlos.
An jede exponierte Weiche eine Klingelfee einen Besenschwinger und geht scho.
-) Früher hats noch mehr Schnee gegeben, aber es ist nicht alles zusammengebrochen
-) Oder war der Schnee früher von anderer Konsistenz?
-) Oder hat sich früher das (Fahr-)Personal selbst mehr gekümmert, anstelle wie heute beobachtet "wart ma bis wer kommt", oder, bei Bussen sich in 2er und dreiherreihen anzustellen und nicht einen Meter auszuweichen.
Und was soll ein Reiniger ausrichten?
Hm.
Winterdienst Stufe 8 - Vorreinigung –- Erweiterte Betreuung Problemweichen –- Kontrollfahrten sind durchzuführen –- Winterniveau bzw. überhobener Fangkorb.
Sagt Dir nix? Ist Betriebsanordnung :lamp:
-
Ein besonders schlauer Fahrhebelwärmer war am 41er unterwegs und brachte mit seinem Zug die komplette Linie in ein völliges Durcheinander, da er am Beiwagen zwei Türstörungen hatte und nicht im Traum daran dachte, den Beiwagen als Sonderwagen herzurichten. Somit dauerte jeder Stationsaufenthalt eine halbe Ewigkeit (und dahinter waren schon drei Folge-41er)! :ugvm:
Das dürfte 4017+1417 gewesen sein, den habe ich mindestens zweimal mit Warnblinker irgendwo stehen gesehen, während der Fahrer Türen am Beiwagen händisch geschlossen hat.
Insgesamt haben 40 und 41 aber sogar halbwegs funktioniert, abgesehen von so Kleinigkeiten wie Begegnung Silo-LKW und E2+c5 in der Haltestelle Weinhauser Gasse Fahrtrichtung Schottentor, der LKW traut sich nicht fahren, der Wagenbeweger auch nicht... letzten Endes hat sich der LKW millimeterweise bis zum Beiwagen vorgearbeitet, dann ist die Tramway weggefahren und der LKW endlich verschwunden. Irgendwann so um 16:30 hat dann die Verzweigungsweiche 40/41 in der Gentzgasse den Geist aufgegeben und mindestens ein 41er ist über das 40er-Gleis gefahren. Die Haltestellenaufenthalte in Gersthof waren generell jenseitig, vor allem weil immer wieder Autos die Kreuzung verstellt haben.
Der 9er dürfte zumindest im Bereich HLS - Gersthof komplett eingestellt gewesen sein, ich habe keinen einzigen Zug gesehen. Ein frierender Weichenposten hat ab und zu die Vereinigungsweiche des 40er-Überholgleises gesäubert, obwohl alle 40er über das ohnehin leere 9er-Gleis gefahren sind (erst als ich schon gehen wollte ist doch noch ein einziger 40er die Kurve gefahren).
Stellenweise sind kniehohe Schneewächten und Seitenstraßen sind kaum geräumt. Hübsch! Fotos folgen später, falls halbwegs scharfe dabei sein.
-
Damit ihr auch auf andere schimpfen könnt :bh:
Linie 60 zwischen Maurer Lange Gasse und Rodaun eingestellt. Fragen? Ja! Wann wird diese Firma eliminiert?
(Wo sind die [Vor-]reiniger? sollten seit 6 unterwegs sein - und da hats noch kein weißes Flankerl runtergeschmissen)
Und was soll ein Reiniger ausrichten? Es gibt nun mal nicht so viele Schneepflüge, dass vor jeder Straßenbahn ein Reiniger fährt. Bei den Schneeverwehungen bist du an exponierten Stellen machtlos.
Scheinbar Hilflos. Bei mehreren Pflugfahrten und einen halbwegs planmäßigen Betrieb, dürfte das Problem, kein Problem sein. Aber eine/oder keine Raumfahrt ist zu wenig, hier sollten die Räder rollen. Gut Organisiert wäre die halbe Arbeit. Aber immer nur jammer, das man auf die WL losgehen, ist keine Lösung. Ich hoffe beim nächsten Schneefall werden wir Nörgler etwas besseren belehrt und von Dir über positive Änderungen informiert.
-
Hat man es aders erwartet? Der 38er fährt jetzt mit seinem gesamten Auslauf in Richtung Schottentor hintereinander! Wartezeit in Grinzing: 60 Minuten. :ugvm:
-
Hat man es aders erwartet? Der 38er fährt jetzt mit seinem gesamten Auslauf in Richtung Schottentor hintereinander! Wartezeit in Grinzing: 60 Minuten. :ugvm:
War nicht anders zu erwarten; Weiche Nussdorferstrasse Richtung Schottentor und rechts rauf zum Bahnhof lässt sich seit Vormittag nicht stellen. Jetzt müssen alle Kürzungen stadtauswärts erfolgen.
Dazu kommt noch das die Weiche unten am Liechtenwerder Platz auch nur zeitweise geht. Somit fuhren ein paar 37 und 38 bis Augasse.
-
Eigentlich soll(t)en ja Arbeiter einer privaten Schneereinigungsfirma bei Schneefall die von den Wili im ganzen Stadtgebiet aufgestellten Hütten besetzen und bei Bedarf die Weichen reinigen. Hält da eine Firma ihren Vertrag nicht ein?
Dass heute kaum mehr ein Wagenbeweger eine Weiche notdürftig reinigt, um dann weiterfahren zu können, ist ein trauriges Kapitel! Früher gehörte das zum winterlichen Arbeitsalltag, wenn es auch eine unbeliebte Tätigkeit war, 10 Minuten und mehr im Salzgatsch zu stehen und an den Zungen rumzuputzen und -werkeln. Heute sitzt man lieber mit Sommerschucherln und im Hemd in der überheizten Kabine und beobachtet (heimlich) das Handy. Nur ja die neugestylten teuren Studio-Nagernl nicht verbiegen! :down:
-
Auch wenn ich hiermit zum Außenseiter mache, freigegeben zum Beliebiggebashtwerden: Bitte nicht allzusehr auf die WiLi, die 48er oder die Stadtverwaltung zu hauen. Jeder, der auch nur 10 cm Schnee vom Gehsteig zu schaufeln hat, weiß, was das für eine Hack'n ist, die man mit dem vorhandenen Personal eben nicht in 10 Minuten erledigt. Und schon gar nicht, wenn's feuchten Schnee, der auch noch schwer ist, nachschneit. Da muss man eben ein wenig Geduld haben. Wenn's nach einem Tag immer noch nicht klappt, dann von mir aus. So viel wie in Norwegen, wo man halt erst einmal, wie ich höre, die Straßenbahn einstellt und die Leute auffordert, die Langlaufski auszupacken, fällt in Wien eh nicht.
Ich hatte nur 1/4 Stunde Verspätung beim Nachhausekommen, die ich allerdings auch noch auf einen Aufenthalt im überdachten Würstelstand schiebe, hatte also praktisch keine Verzögerung. Ich kann nicht klagen und will auch nicht.
-
Hat man es aders erwartet? Der 38er fährt jetzt mit seinem gesamten Auslauf in Richtung Schottentor hintereinander! Wartezeit in Grinzing: 60 Minuten. :ugvm:
War nicht anders zu erwarten; Weiche Nussdorferstrasse Richtung Schottentor und rechts rauf zum Bahnhof lässt sich seit Vormittag nicht stellen. Jetzt müssen alle Kürzungen stadtauswärts erfolgen.
Dazu kommt noch das die Weiche unten am Liechtenwerder Platz auch nur zeitweise geht. Somit fuhren ein paar 37 und 38 bis Augasse.
Das ärgert mich ja garnicht. Mich ärgert grundsätzlich nur, dass man es anscheinend nicht schafft einen Aufenthalt in Grinzing einzulegen, um die unregelmäßigen Intervalle zumindest etwas zu lindern. Aber nein, man fährt mit 6 Bims hintereinander leer zum Schottentor.
-
Aber ganz besonders wichtig war heute der Papierlklauber beim Rennerring. Jeder Zug Richtung Stadiongasse wird durch den Maxl eine Minute zusätzlich aufgehalten, damit er zwei Heute-Zeitungen wegräumen kann. Dafür steigt er bei Tür 4 in den Tw, geht durch, sammelt Mist ein und steigt bei Tür 2 oder 1 aus, während dahinter die Folgezüge warten. Sehr sinnvoll an so einem Tag wie heute...
-
Übrigens hat der Wetterbericht für letzten Donnerstag abend und Freitag 10 cm Neuschnee prognostiziert und was war NIX.
Also kann man sich nicht auf den Wetterbericht verlassen - so schaut es aus
Da hast du allerdings recht. Es war dies im Übrigen nicht das einzige Prognose-Fail in diesem Winter.
Der ORF hat dem heute noch eins drauf gesetzt und war sich selbst abends nach den Schneefällen nicht ganz sicher, ob denn nun 20 (Wien heute, 19 Uhr) oder zehn Zentimeter (Zeit im Bild, 19.30 Uhr) Schnee in Wien gefallen sind. ::)
-
Anbei einige Bilder von heute:
Beim ersten hat eine Stromstörung einen E2 vor dem Meidlinger Bahnhof ereilt.
Gegen 16 Uhr verschlug es einige 33er zum Westbahnhof.
Gruß Achter
-
Ich hatte heute am Heimweg auch ca. 15-20 Minuten Verspätung. Allerdings nicht, weil meine Bim irgendwo steckengeblieben wäre, nein - es kam garkeine! Aber jetzt weiß ich, dass ich, selbst bei Tiefschnee auf der halben Länge meines Heimwegs, nur 20 Minuten länger unterwegs bin, als mit der Bim (da sinds 30 Minuten). Wieso mir zwischen Sensengasse und Wallrißstraße aber nur 5 Züge entgegenkamen und keiner in meine Richtung fuhr, es aber auch keine Kurzführungen am Gürtel gab, ist mir schleierhaft. An der Befahrbarkeit der Strecke kann es nicht gelegen haben, denn diese wurde während meines "Spaziergangs" von zwei LH befahren. ::)
Der ORF hat dem heute noch eins drauf gesetzt und war sich selbst abends nach den Schneefällen nicht ganz sicher, ob denn nun 20 (Wien heute, 19 Uhr) oder zehn Zentimeter (Zeit im Bild, 19.30 Uhr) Schnee in Wien gefallen sind. ::)
Also ich hab heute von 0 cm (dort wo geräumt war) bis 50 cm (bei Schneeverwehungen) alles erlebt.
-
Aber ganz besonders wichtig war heute der Papierlklauber beim Rennerring. Jeder Zug Richtung Stadiongasse wird durch den Maxl eine Minute zusätzlich aufgehalten, damit er zwei Heute-Zeitungen wegräumen kann. Dafür steigt er bei Tür 4 in den Tw, geht durch, sammelt Mist ein und steigt bei Tür 2 oder 1 aus, während dahinter die Folgezüge warten. Sehr sinnvoll an so einem Tag wie heute...
Gerade bei so einen Wetter wie heute ist das entfernen der Zeitungen sinnvoll, da diese sonst nur irgendwo verpickt im Zug liegen und so nur eine potentielle Störungsquelle für die Lichtschranken sind.
Und oft müssen die Folgezüge auch warten, weil immer wieder die Türe blockieren, um noch zu spät kommenden Fahrgäste das einsteigen ermöglichen und so nicht nur andere Züge behindern und da regt sich kaum jemand auf.
-
Bei uns im 23. Bezirk hat es bis zu 50 cm hohe Schneewechten, während an anderen Stellen der Schnee fast vollständig verblasen ist. Wieviel Zentimeter es tatsächlich geschneit hat, ist kaum zu eruieren.
-
Und oft müssen die Folgezüge auch warten, weil immer wieder die Türe blockieren, um noch zu spät kommenden Fahrgäste das einsteigen ermöglichen und so nicht nur andere Züge behindern und da regt sich kaum jemand auf.
Das Befördern von Fahrgästen - und somit auch deren Einsteigen - ist das Kerngeschäft der WL.
-
Wieviel Zentimeter es tatsächlich geschneit hat, ist kaum zu eruieren.
Naja, von Meteorologen sollte man sich so etwas schon erwarten können. Oder verlange ich da zu viel? ;D
-
Und oft müssen die Folgezüge auch warten, weil immer wieder die Türe blockieren, um noch zu spät kommenden Fahrgäste das einsteigen ermöglichen und so nicht nur andere Züge behindern und da regt sich kaum jemand auf.
Wenn ihr einmal sicherstellen würdet, dass man mit dem Folgezug sicher ans Ziel kommt, also der erste Zug gekürzt wird und nicht immer wahllos irgendeiner (ja, es gibt Dienst- und Pausenzeiten usw., aber wahllos aus Sicht der Fahrgäste, also ohne erkennbare Logik), dann würde sich das vielleicht auch ein wenig lindern. Aber soweit denkt man ja nicht!
Und überhaupt, weiter denken: Ich wurde heute beim Quartier Belvedere aus dem 18er geschmissen, mit der Information "Dieser Zug wendet hier". Dass der 18er gar nicht mehr weiterfuhr, wurde gar nicht kommuniziert. >:( ::)
Eigentlich soll(t)en ja Arbeiter einer privaten Schneereinigungsfirma bei Schneefall die von den Wili im ganzen Stadtgebiet aufgestellten Hütten besetzen und bei Bedarf die Weichen reinigen. Hält da eine Firma ihren Vertrag nicht ein?
Dass heute kaum mehr ein Wagenbeweger eine Weiche notdürftig reinigt, um dann weiterfahren zu können, ist ein trauriges Kapitel! Früher gehörte das zum winterlichen Arbeitsalltag, wenn es auch eine unbeliebte Tätigkeit war, 10 Minuten und mehr im Salzgatsch zu stehen und an den Zungen rumzuputzen und -werkeln. Heute sitzt man lieber mit Sommerschucherln und im Hemd in der überheizten Kabine und beobachtet (heimlich) das Handy. Nur ja die neugestylten teuren Studio-Nagernl nicht verbiegen! :down:
Ganz so ist das aber auch nicht: Ich habe heute sowohl viele Fahrer, die engagiert Weichen vom Schnee befreit haben, als auch Weichenreiniger bei den Hütterln gesehen, die sich sichtlich bemüht haben.
Aber früher war ja alles besser!
-
Und oft müssen die Folgezüge auch warten, weil immer wieder die Türe blockieren, um noch zu spät kommenden Fahrgäste das einsteigen ermöglichen und so nicht nur andere Züge behindern und da regt sich kaum jemand auf.
Das Befördern von Fahrgästen - und somit auch deren Einsteigen - ist das Kerngeschäft der WL.
Ich rede nicht davon, dass man anderen Fahrgästen die Türe öffnet, wenn diese zueilen, damit sie einsteigen können. Ich rede davon, dass es immer wieder Fahrgäste die Abfahrt des bereits verspäteten Zug/Bus verhindern, damit die Verspätung noch vergrößern und der Folgezug/bus schon hinten ansteht. Denn was viele nicht kapieren wollen, Auch die Straßenbahn / Bus hat einen Fahrplan und KANN NICHT auf alle Fahrgäste warten.
Und gleich zur Klarstellung diese Aussage bezieht sich nur auf Fahrgäste, die so einen planmässigen Betrieb runieren. Sie gilt nicht, wenn ein Zug /Bus Fahrgäste stehen lässt, weil er zu früh abfährt
-
Ich hatte heute am Heimweg auch ca. 15-20 Minuten Verspätung. Allerdings nicht, weil meine Bim irgendwo steckengeblieben wäre, nein - es kam garkeine! Aber jetzt weiß ich, dass ich, selbst bei Tiefschnee auf der halben Länge meines Heimwegs, nur 20 Minuten länger unterwegs bin, als mit der Bim (da sinds 30 Minuten). Wieso mir zwischen Sensengasse und Wallrißstraße aber nur 5 Züge entgegenkamen und keiner in meine Richtung fuhr, es aber auch keine Kurzführungen am Gürtel gab, ist mir schleierhaft.
Laut einem Freund gab es am Abend einen Tramwayrückstau von der Schwarzspanierstraße bis zum Gürtel! Ja, richtig gelesen!
Heute haben die WL völlig versagt. Wobei ich da die Fahrer und Disponenten größtenteils ausnehmen möchte, die können auch nix dafür und haben sicherlich ihr bestes gegeben. Der Fisch fängt vom Kopf zu stinken an! Überall einsparen und dann an solchen Tagen einfach zu resignieren, kann halt auch nicht sein.
Immerhin fahren derzeit etliche LH herum, die man den ganzen Tag nicht gesehen hat ;) Jetzt, wo es eh schon wieder wärmer wird und nur mehr ein bißchen regnet.
Die Anzeigen sind auch eine totale Frechheit. Beim FJB stand 36 und 39 für den 5er. Dann gehe ich zu Fuß zum 38er und auf einmal fährt ein 5er FR Westbahnhof in die Haltestelle (da hat man natürlich keine Chance mehr hinüberzulaufen). Und in die Gegenrichtung drei 5er hintereinander - ein Einzieher, ein Wallensteinplatz und ein Praterstern. Warum dauert es bis Betriebsschluss, halbwegs wieder Intervalle aufzubauen?!
-
Am 33er war ab ca. 20 Uhr bis Betriebsschluss kein einziger ULF unterwegs. :ugvm:
-
Passend dazu die gestrige Störungsrundschau:
05.56 604/43 Hernals S schadhaft, kein Rüstwagen erforderlich
06.48-13.40 Linie 67 Personalmangel
08.22-08.42 4089/67 Quellenplatz VU, vermutlich Mitschleifen einer Person
08.44-09.01 4313/71 Rennweg 57 VU mit Pkw
08.54 schadhafter 43er Palffygasse, kein Rüstwagen erforderlich
09.02 4075/67 Alaudagasse VU mit Pkw
09.04 763/38 Daringergasse VU mit Pkw
10.30-11.03 703/49 Hütteldorfer Straße 105 VU mit Pkw
10.35-11.59 Weichenstörung Augasse
10.51 4807/31 Brünner Straße 51 VU mit Pkw
11.12-11.49 Linie 18 Verkehrsstörung St. Marx (74A in Schneehaufen steckengeblieben)
11.18-12.26 Stromausfall Flurschützstraße
11.21-11.45 676/31 Matthäus-Jiszda-Straße verletzter Fahrgast
11.23-11.37 schadhafter 67er Quellenstraße 117
11.33-13.52 Entgleisung A1 76 Hütteldorfer Straße/Breitenseer Straße
12.11-12.22 Linien 10 und 46 Verkehrsstörung Joachimsthalerplatz (hängengebliebener 48A)
12.14-13.38 Entgleisung LH 6455 Quellenstraße/Siccardsburggasse
12.16-12.55 4542/2 Bügelbruch Rebhanngasse, Rüstwagen erforderlich
12.42-12.57 4317/18 Kliebergasse schadhaft
12.44-14.05 Weichenstörung Matzleinsdorfer Platz, keine Verkehrsmaßnahmen erforderlich
13.06-13.58 Weichenstörung Sandleitengasse/Wilhelminenstraße
13.25-13.40 schadhafter 67er Frödenplatz, Rüstwagen erforderlich
13.34 Kagraner Brücke verletzter Fahrgast
13.40-14.02 schadhafter 67er Wienerfeldgasse, Rüstwagen erforderlich
14.00 105/9 Camillo-Sitte-Gasse schadhaft, kein Rüstwagen erforderlich
14.04-14.59 Weichenstörung Schlickplatz
14.11-16.18 Linie 60 zwischen Mauer und Rodaun eingestellt
14.51-15.19 4065/30 Floridsdorfer Markt verletzter Fahrgast
15.21-15.57 Falschparker Linzer Straße/Guldengasse
15.48-16.04 17/O Landstraße Niederstoßen einer Person
16.09-16.28 U3 Volkstheater schadhaft, Gleiswechselbetrieb
16.11-16.33 Linie 44 Verkehrsstörung Mayssengasse
16.31-16.42 Falschparker Klosterneuburger Straße/Pappenheimgasse
17.36-18.20 Linie 2 am JNBP "wetterbedingt an der Weiterfahrt gehindert"
18.00-20.15 Entgleisung Hernalser Hauptstraße/Paschinggasse. 10 kurz Schottenhof, 44 über 9 – 43
18.24-19.37 Entgleisung LH Glatzgasse/Gürtel
18.25-20.23 Stromausfall Aßmayergasse, 62 über WLB umgeleitet
18.38-18.52 Falschparker Preyergasse
20.35-20.51 71/46 (!) in der Siebensterngasse durch Falschparker behindert
21.01-21.34 4052/62 Wattmanngasse schadhaft, kein Rüstwagen erforderlich
21.09-21.25 Falschparker Hetzendorfer Straße 135
21.15-21.37 Falschparker Ottakringer Straße 161
21.24 Weichenstörung Döblinger Hauptstraße vor Gürtel
-
Bei uns im 23. Bezirk hat es bis zu 50 cm hohe Schneewechten, während an anderen Stellen der Schnee fast vollständig verblasen ist. Wieviel Zentimeter es tatsächlich geschneit hat, ist kaum zu eruieren.
Auch im 13. (Mauer), Man konnte gar nicht so schnell wegräumen, als dass es nicht gleich wieder zugeweht war >:(
Heute ist es sowieso sinnlos. Einerseits ist der Schnee schon Gatsch und schwer, und dann taut es eh...
-
... Der Fisch fängt vom Kopf zu stinken an! Überall einsparen und dann an solchen Tagen einfach zu resignieren, kann halt auch nicht sein.
...
Richtig! Denn das Einsparen kommt von oben, ganz oben. Davon können viele bei den Wiener Stadtwerken ein Klagelied singen. Manche Prestige-Projekte stehen über dem "Tagesgeschäft" - und da könne oft die Direktoren auch nichts mehr mache, als kleinbeizugeben. Die haben aber wenigstens noch die Erfahrung, so weit wie MÖGLICH zu jonglieren, und auch noch Contra zu geben. Neue junge ließen sich viel zu sehr "leiten"
-
Passend dazu die gestrige Störungsrundschau:
Da fehlt noch: um 11 Uhr herum: Weichenstörung Baumgartner Spitz, massive Behinderung.
Zu 15.21-15.57 Falschparker Linzer Straße/Guldengasse:
Arg, haben mindestens 2 Feuerwehrfahrzeuge gebraucht, den weg zu bringen!
-
Nachdem man die Nachtstunden nicht genutzt hat um Weichen und Stationen in ordnung zu bringen, war das Caos natürlich vorprogrammiert. Den Fulminantesten Zugsstau aufrund Weichenproblemen gab es zwischen 5:30-6:30. Ein endloser Paternoster vom Schottentor bis Kinderspitalgasse. Die Schlange setzte sich zusammen aus fast den kompletten ausläufen der Linien 43, 44, 1 und D :luck: :luck: :luck:
-
Am Referat Nord gab es gestern ab 15:00 wiederholt einen längeren Verkehrsstillstand mit langen Zugsstaus vor der Verzeigungsweiche Donaufelder Straße/ Tokiostraße, weil die Weichenheizung defekt war. Eine absolut vermeidbare Betriebsstörung; es wurde verabsäumt die Weichenheizung vor Winterbeginn zu überprüfen.
nord22
-
Die WL und deren Wirtschaftswunderwuzzis machen nur das, was andere schon lange machen. Es ist immer noch billiger, bei einer einmaligen Ausnahmesitation das Chaos walten zu lassen als entsprechend vorzusorgen. Man sieht es ja schon alleine bei der Schneeräumung der Gehsteige in Wien. Letztes Jahr einen Räumdienst zu bezahlen, völlig sinnlos. Selbst wenn man es macht, kommt kaum jemand, weil die, die dort beschäftigt sind, sowenig verdienen, dass einige bei Bedarf lieber eine Entlassung provozieren, als zu arbeiten. Und wenn mal einer ausrutscht... kommts immer noch billiger als Jahre Schnee zu räumen.
Gerade dort, wo die Sicherheit für viele noch betroffen ist, wie am Flughafen Wien, funktionierts noch.
-
Passend dazu die gestrige Störungsrundschau:
Da fehlt noch: um 11 Uhr herum: Weichenstörung Baumgartner Spitz, massive Behinderung.
Es wurde längst nicht alles eingetragen, sie sind mit der Menge an Störungen einfach hinten und vorne nicht mehr fertig geworden. Teilweise wurden auch falsche Örtlichkeiten eingetragen, keine Fahrzeugnummern, keine Endzeiten ... es war einfach ein Multiorganversagen des dahinsiechenden Patienten.
-
Der Wind war ja sicher das eine Problem gestern, aber vieles ist ja leider Hausgemacht. Wenn die Weichenheizungen nicht richtig funktionieren dann ist das natürlich ein Armutszeugnis für den Betrieb.
Wie sieht das eigentlich in anderen Städten aus bei so einer Witterung, gibts dort die gleichen Probleme?
-
Ich könnte es dir nur vom Busverkehr in einigen amerikanischen Städten berichten, aber glaub mir, das willst du nicht wissen ;D >:D
Das vielgerühmte Land ist bei 20 cm Schnee stillgelegt.
-
Wie sieht das eigentlich in anderen Städten aus bei so einer Witterung, gibts dort die gleichen Probleme?
Leider gibts Wirtschaftsuniversitäten und deren Absolventen auch in anderen Städten ;) Das Kaputtsparen ist kein reines Wiener Phänomen. Siehe Berliner S-Bahn, auf dem Pfad wandeln wir derzeit.
-
Dann müßte der Verkehr in Nordkorea perfekt laufen bei so einem Wetter. Das glaub ich nicht. ;D
-
Dann müßte der Verkehr in Nordkorea perfekt laufen bei so einem Wetter. Das glaub ich nicht. ;D
Dort wird an solchen Tagen einfach eine Ausgangssperre verhängt :D
Übrigens hat sich die OpenData-Schnittstelle gestern am Nachmittag wieder mal aufgehängt (oder sie wurde aufgehängt). Über Qando kamen zahlreiche weitere Störungen daher. Typisch für einen Schönwetterbetrieb :)
-
Das vielgerühmte Land ist bei 20 cm Schnee stillgelegt.
Bei uns waren es gestern 10 bis 12 cm. Und auch heute wird wieder die Generalstörung ausgerufen, obwohl Tauwetter herrscht und sämtliche Straßen frei sind:
[attachimg=1]
-
18.25-20.23 Stromausfall Aßmayergasse, 62 über WLB umgeleitet
Da hat man aber gleich mehrere Sachen zusammengefasst, die nicht alles mit der Stromstörung zu tun hatten. :lamp:
Die Stromstörung dauerte ca. 40-50min dadurch geteilte Linienführung Lainz<>Bhf.Speis und Ring<>Fadinger, nachdem es wieder Strom gab, ist ein LH beinahe auf der Weiche Siebertgasse entgleist, dadurch noch eine Zeit lang geteilte Linienführung und dann wurde für ca. 15min die 62er FR Lainz über die WLB gefahren stadteinwärts normale Linienführung.
-
18.25-20.23 Stromausfall Aßmayergasse, 62 über WLB umgeleitet
Da hat man aber gleich mehrere Sachen zusammengefasst, die nicht alles mit der Stromstörung zu tun hatten. :lamp:
Ein Wunder bei der gestrigen Situation?
-
In Gersthof haben auch ziemlich wenige Weichenheizungen funktioniert. Die einzige die sicher eingeschaltet war war die Verzweigungsweiche 40/41 vor der Gersthofer Straße (also vom 40er-Bahnsteiggleis stadtauswärts). Die von der Verzweigungsweiche vor den bahnsteigen Ecke Simonygasse war definitiv NICHT in Betrieb und folgerichtig war die Weiche dann auch schnell im Streik. Beim 40er-Überholgleis war auch nur die Vereinigungsweiche geheizt.
-
Zeitgleich gab es noch einen VU am Karlsplatz WLB vs. PKW eindeutiger Sieger die 100er, die aber dadurch auch leicht an der Kupplung beschäftigt wurde.
Sie stand durch den VU so ungut, dass das Gleis vom Schwarzenberg kommend, die Autospuren Richtung Schwarzenbergplatz und zwei Spuren vom Schwarzenbergplatz kommend, komplett dicht waren und sie nicht mal die Kreuzung hätte räumen können, da das Auto so beschädigt vor ihr stand, dass erst mit dem berherzten Einsatz der Polizei(sie kamen zufällig zu fünft vorbei) half das Auto ein wenig zur Seite zu schupfen damit die WLB bis zur Oper fahren konnte um dann die restlichen Formalitäten zu erledigen.
In der Zeit fuhren alle Züge der WLB übers 62er Gleis.
-
Dann müßte der Verkehr in Nordkorea perfekt laufen bei so einem Wetter.
Schneits dort? Außerdem: was gibt es in Nordkorea schon viel an (motorisiertem) Verkehr, außer vielleicht etwas in den Städten?
-
Dafür Personal, das fast nix kostet.
-
Dann müßte der Verkehr in Nordkorea perfekt laufen bei so einem Wetter.
Schneits dort?
Let me wiki that for you: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_Nordkoreas (http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_Nordkoreas)
;)
-
Also ich hab gegen 12h einen LH auf der Hofwiesengasse gesehen mit Rüstwagen, vielleicht auch entgleist?! Ansonsten waren die Weichen gestern extrem schlimm am 62er. Weiche Wattmanng. stadtauswärts ging nicht zum frei machen, somit fuhren die 62er über Lainz, kürzen unmöglich. Einen 58er konnte ich über Lainz einziehen sehen, da Weiche Hofwieseng. auch nicht ging. Weiters war am Abend ein 2er (!) in Unter St Veit. Disponenten teilweise bemüht, teilweise überfordert. Haltestellen waren kaum bis gar nicht geräumt!
-
Ganz so ist das aber auch nicht: Ich habe heute sowohl viele Fahrer, die engagiert Weichen vom Schnee befreit haben, als auch Weichenreiniger bei den Hütterln gesehen, die sich sichtlich bemüht haben.
Das kann ich bestätigen! Ich hab mich in dieser Sache über keinen einzigen Fahrer geärgert gestern – alle waren sehr bemüht, sind ausgestiegen, wo nötig und haben fleißig geputzt. :up: :up: Auch und gerade die jungen!
Denn was viele nicht kapieren wollen, Auch die Straßenbahn / Bus hat einen Fahrplan und KANN NICHT auf alle Fahrgäste warten.
Dieses Argument ausgerechnet gestern zu verwenden, ist aber schon ein bisschen lustig. :D Das ist auch das, wo ich mich sehr wohl über einige wenige Fahrer ärgern musste. Z.B.: Jonasreindl ist wirklich voll von wartenden Fahrgästen, weil schon seit 15-20 Min kein einziger Zug mehr gekommen ist. Endlich kommen zwei Züge, der hintere Fahrer gibt kurz frei, löscht aber sofort vor, bevor sich noch überhaupt alle Mitfahrwilligen zum Zug drängen können und fährt dann halbleer dem Vorderzug hinten draufpickend davon. ::)
Immerhin fahren derzeit etliche LH herum, die man den ganzen Tag nicht gesehen hat ;)
Also ich hab über den Nachmittag mehrere LH gesehen. ;)
Passend dazu die gestrige Störungsrundschau
Puh, da ist keine einzige der vielen Störungen enthalten, die ich gesehen hab... Ich vermute daher, die Dunkelziffer dürfte gut und gern nochmal so hoch sein!
In Gersthof haben auch ziemlich wenige Weichenheizungen funktioniert. Die einzige die sicher eingeschaltet war war die Verzweigungsweiche 40/41 vor der Gersthofer Straße (also vom 40er-Bahnsteiggleis stadtauswärts). Die von der Verzweigungsweiche vor den bahnsteigen Ecke Simonygasse war definitiv NICHT in Betrieb und folgerichtig war die Weiche dann auch schnell im Streik. Beim 40er-Überholgleis war auch nur die Vereinigungsweiche geheizt.
40 und 41 waren außerdem mit 1-2 Zügen Ausnahme den ganzen Nachmittag im Konvoiverkehr (alle Züge fahren hintereinander in eine Richtung) unterwegs.
-
40 und 41 waren außerdem mit 1-2 Zügen Ausnahme den ganzen Nachmittag im Konvoiverkehr (alle Züge fahren hintereinander in eine Richtung) unterwegs.
Sagen wir lieber: bis zum späteren Abend. Ich hab vom Schottentor nach Gersthof an die 45 Minuten gebraucht.
-
Der Wind war ja sicher das eine Problem gestern, aber vieles ist ja leider Hausgemacht. Wenn die Weichenheizungen nicht richtig funktionieren dann ist das natürlich ein Armutszeugnis für den Betrieb.
Wie sieht das eigentlich in anderen Städten aus bei so einer Witterung, gibts dort die gleichen Probleme?
Bei meinem Besuch in Sarajevo, von Ende November 2014 bis Jänner 2015, hat es am 26. Dezember um 02:00 Uhr angefangen zu schneien, bis 12:00 Uhr fielen 30 cm Schnee, bei -15 Grad.
Alle Weichenheizungen funktionierten, in den Nächten waren drei Tatras im ganzen Netz unterwegs, um ein Einfrieren von Oberleitungen und Weichen zu verhindern. Räumfahrzeuge besitzen die Verkehrsbetriebe in Sarajevo nicht.
-
So, jetzt auch von mir einige Eindrücke vom Chaostag: :)
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
[attach=16]
[attach=17]
[attach=18]
[attach=19]
-
Wofür fahren denn untertags überhaupt die LH? Wenn alle 5 Min eine Straßenbahn fährt dann wird der Schnee durch die Garnitur gleich wieder beseitigt. Mit den Pflügen füllt man ja eh nur die Gleise und Weichen an.
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.
-
Wofür fahren denn untertags überhaupt die LH? Wenn alle 5 Min eine Straßenbahn fährt dann wird der Schnee durch die Garnitur gleich wieder beseitigt. Mit den Pflügen füllt man ja eh nur die Gleise und Weichen an.
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.
Weil man so den Schnee zwischen den Schienen komplett entfernen kann. Und sonst hast du das Problem, dass das die Straßenbahnen eventuell selbst den zuerst nur milimeterhohen Schnee vor sich her schieben, der dann irgendwann Zentimeterhoch wird und dann die Straßenbahn erst stecken bleibt. Dann fahren die Schneepflüge auch Strecken ab, wo NICHT alle 5 min eine Straßenbahn fährt.
Auch brauchst du den Pflug, da dieser das ganze Lichtraumprofil ausräumt und nicht nur die Wagenkastenbreite. Dieser ist auch ein Unfallrisiko, denn wenn dieser gefriert, oder zu viel wird beschädigt es womöglich den Wagenkasten, oder sorgt sogar für Entgleisungen.
Und ein weiterer Grund ist auch, das die Schienenschneepflüge auch Gleiskörper reinigt, die auch von Autobusse benutzt werden. Und die MA48 ist schon damit überfordert, dass sie die Autospuren freihält.
-
[...]
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.
Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig Rauchwolken aufsteigen.
-
[...]
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.
Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig Rauchwolken aufsteigen.
Oder aber der Weichenspritzwagen, war erst vor kurzen vor Ort und hat die Weiche gereinigt und jetzt verdampft halt das Reinigungswasser. Das wäre sogar normal.
-
Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig RauchDampfwolken aufsteigen.
-
Dann müssten die LH permanent auf allen Linien fahren wenn es richtig schneit.
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs? Wien ist ja nicht die einzige Stadt wo Schnee fällt.
-
Dann müssten die LH permanent auf allen Linien fahren wenn es richtig schneit.
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs? Wien ist ja nicht die einzige Stadt wo Schnee fällt.
Die LH fahren ja eh das gesamte Netz ab bzw. dort wo es notwendig ist.
Wie macht mans wo anders: Na ähnlich. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuge_der_Innsbrucker_Stra%C3%9Fenbahn#mediaviewer/File:SK200_TMB.jpg (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuge_der_Innsbrucker_Stra%C3%9Fenbahn#mediaviewer/File:SK200_TMB.jpg)
Ich zitiere aus Wikipedia:
Aktuelles: Die Schneekehre ist nach wie vor betriebsfähig, wird aber nur noch bei sehr starkem Schneefall eingesetzt, da es durch das Auswerfen des Schnees an Haltestellenhäusern und parkenden Autos zu Schäden kam. Auf den Überlandlinien ist meistens ein Igler Triebwagen mit einem Spurpflug im Einsatz, welcher die Schneekehre dort überflüssig macht. Im Februar 2009 wurde die Schneekehre vorerst betriebsfähig abgestellt.
-
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs?
Man macht auf die Bahnräumer kleine Pflüge, leicht zu erkennen bei der Badner Bahn! ;)
-
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs? Wien ist ja nicht die einzige Stadt wo Schnee fällt.
Man kauft keine ULF >:D
-
Na, der ULF ist ja nicht an allem schuld. Ich hab schon vor den ULF-Zeiten derartige (und schlimmere) Wintereinbrüche erlebt, und auch da hat's auf den Gleisen stecken gebliebene Autos, eingefrorene Weichen, Zugstau und so weiter gegeben. Auch damals war erst einmal ein Tag Chaos, und dann ist's wieder gegangeen.
-
Soll ich Smilies nachliefern?
Ich hab das auch schon erlebt, aber 15-20 cm feiner Schnee waren früher kein Problem. Problem waren vor allem die Schneefälle März, wenn 20-30 cm pappiger Schnee über Nacht gefallen sind, der war ein Hund und dann gings ähnlich wie zu letzt.
Ich kann mich erinnern, wie ich mir (Edit: auf Grund der Störungen) den Spaß gemacht haben, voder Linzer Straße in die Rosensteingasse mit 10 49, 8, 58 Ring-Kai, 4x, 9 zu fahren, hat knapp 3 Stunden gedauert, da wäre ich zu Fuß auch schon in der Schule gewesen