Autor Thema: 9.2.2015: Wintereinbruch  (Gelesen 39368 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #90 am: 10. Februar 2015, 12:55:28 »
Dafür Personal, das fast nix kostet.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #91 am: 10. Februar 2015, 13:02:57 »
Dann müßte der Verkehr in Nordkorea perfekt laufen bei so einem Wetter.
Schneits dort?
Let me wiki that for you: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_Nordkoreas

;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 368
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #92 am: 10. Februar 2015, 14:05:19 »
Also ich hab gegen 12h einen LH auf der Hofwiesengasse gesehen mit Rüstwagen, vielleicht auch entgleist?! Ansonsten waren die Weichen gestern extrem schlimm am 62er. Weiche Wattmanng. stadtauswärts ging nicht zum frei machen, somit fuhren die 62er über Lainz, kürzen unmöglich. Einen 58er konnte ich über Lainz einziehen sehen, da Weiche Hofwieseng. auch nicht ging. Weiters war am Abend ein 2er (!) in Unter St Veit. Disponenten teilweise bemüht, teilweise überfordert. Haltestellen waren kaum bis gar nicht geräumt!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #93 am: 10. Februar 2015, 14:23:02 »
Ganz so ist das aber auch nicht: Ich habe heute sowohl viele Fahrer, die engagiert Weichen vom Schnee befreit haben, als auch Weichenreiniger bei den Hütterln gesehen, die sich sichtlich bemüht haben.
Das kann ich bestätigen! Ich hab mich in dieser Sache über keinen einzigen Fahrer geärgert gestern – alle waren sehr bemüht, sind ausgestiegen, wo nötig und haben fleißig geputzt. :up: :up:  Auch und gerade die jungen!


Denn was viele nicht kapieren wollen, Auch die Straßenbahn / Bus hat einen Fahrplan und KANN NICHT auf alle  Fahrgäste warten.
Dieses Argument ausgerechnet gestern zu verwenden, ist aber schon ein bisschen lustig. :D  Das ist auch das, wo ich mich sehr wohl über einige wenige Fahrer ärgern musste. Z.B.: Jonasreindl ist wirklich voll von wartenden Fahrgästen, weil schon seit 15-20 Min kein einziger Zug mehr gekommen ist. Endlich kommen zwei Züge, der hintere Fahrer gibt kurz frei, löscht aber sofort vor, bevor sich noch überhaupt alle Mitfahrwilligen zum Zug drängen können und fährt dann halbleer dem Vorderzug hinten draufpickend davon. ::)


Immerhin fahren derzeit etliche LH herum, die man den ganzen Tag nicht gesehen hat ;)
Also ich hab über den Nachmittag mehrere LH gesehen. ;)


Passend dazu die gestrige Störungsrundschau
Puh, da ist keine einzige der vielen Störungen enthalten, die ich gesehen hab... Ich vermute daher, die Dunkelziffer dürfte gut und gern nochmal so hoch sein!


In Gersthof haben auch ziemlich wenige Weichenheizungen funktioniert. Die einzige die sicher eingeschaltet war war die Verzweigungsweiche 40/41 vor der Gersthofer Straße (also vom 40er-Bahnsteiggleis stadtauswärts). Die von der Verzweigungsweiche vor den bahnsteigen Ecke Simonygasse war definitiv NICHT in Betrieb und folgerichtig war die Weiche dann auch schnell im Streik. Beim 40er-Überholgleis war auch nur die Vereinigungsweiche geheizt.
40 und 41 waren außerdem mit 1-2 Zügen Ausnahme den ganzen Nachmittag im Konvoiverkehr (alle Züge fahren hintereinander in eine Richtung) unterwegs.

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1489
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #94 am: 10. Februar 2015, 23:07:24 »
40 und 41 waren außerdem mit 1-2 Zügen Ausnahme den ganzen Nachmittag im Konvoiverkehr (alle Züge fahren hintereinander in eine Richtung) unterwegs.

Sagen wir lieber: bis zum späteren Abend. Ich hab vom Schottentor nach Gersthof an die 45 Minuten gebraucht.

21er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 240
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #95 am: 11. Februar 2015, 01:36:09 »
Der Wind war ja sicher das eine Problem gestern, aber vieles ist ja leider Hausgemacht. Wenn die Weichenheizungen nicht richtig funktionieren dann ist das natürlich ein Armutszeugnis für den Betrieb.
Wie sieht das eigentlich in anderen Städten aus bei so einer Witterung, gibts dort die gleichen Probleme?

Bei meinem Besuch in Sarajevo, von Ende November 2014 bis Jänner 2015, hat es am 26. Dezember um 02:00 Uhr angefangen zu schneien, bis 12:00 Uhr fielen 30 cm Schnee, bei -15 Grad.

Alle Weichenheizungen funktionierten, in den Nächten waren drei Tatras im ganzen Netz unterwegs, um ein Einfrieren von Oberleitungen und Weichen zu verhindern. Räumfahrzeuge besitzen die Verkehrsbetriebe in Sarajevo nicht.


benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #96 am: 11. Februar 2015, 02:42:45 »
So, jetzt auch von mir einige Eindrücke vom Chaostag: :)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #97 am: 11. Februar 2015, 06:40:26 »
Wofür fahren denn untertags überhaupt die LH? Wenn alle 5 Min eine Straßenbahn fährt dann wird der Schnee durch die Garnitur gleich wieder beseitigt. Mit den Pflügen füllt man ja eh nur die Gleise und Weichen an.
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15712
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #98 am: 11. Februar 2015, 07:19:32 »
Wofür fahren denn untertags überhaupt die LH? Wenn alle 5 Min eine Straßenbahn fährt dann wird der Schnee durch die Garnitur gleich wieder beseitigt. Mit den Pflügen füllt man ja eh nur die Gleise und Weichen an.
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.

Weil man so den Schnee zwischen den Schienen komplett entfernen kann. Und sonst hast du das Problem, dass das die Straßenbahnen eventuell selbst den zuerst nur milimeterhohen Schnee vor sich her schieben, der dann irgendwann Zentimeterhoch wird und dann die Straßenbahn erst stecken bleibt. Dann fahren die Schneepflüge auch Strecken ab, wo NICHT alle 5 min eine Straßenbahn fährt.
Auch brauchst du den Pflug, da dieser das ganze Lichtraumprofil ausräumt und nicht nur die Wagenkastenbreite. Dieser ist auch ein Unfallrisiko, denn wenn dieser gefriert, oder zu viel wird beschädigt es womöglich den Wagenkasten, oder sorgt sogar für Entgleisungen.

Und ein weiterer Grund ist auch, das die Schienenschneepflüge auch Gleiskörper reinigt, die auch von Autobusse benutzt werden.  Und die MA48 ist schon damit überfordert, dass sie die Autospuren freihält.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #99 am: 11. Februar 2015, 07:29:23 »
[...]
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.

Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig Rauchwolken aufsteigen.
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15712
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #100 am: 11. Februar 2015, 08:06:21 »
[...]
Die Weichenheizungen dürften zu schwach sein, denn sonst würde das ganze Problem bei den Weichen ja nicht so oft auftreten.

Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig Rauchwolken aufsteigen.

Oder aber der Weichenspritzwagen, war erst vor kurzen vor Ort und hat die Weiche gereinigt und jetzt verdampft halt das Reinigungswasser. Das wäre sogar normal.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15336
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #101 am: 11. Februar 2015, 08:28:46 »
Also am Quellenplatz (67 Ri Alaudagasse) ist die Heizung so heiß, dass regelmäßig RauchDampfwolken aufsteigen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #102 am: 11. Februar 2015, 08:55:46 »
Dann müssten die LH permanent auf allen Linien fahren wenn es richtig schneit.
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs? Wien ist ja nicht die einzige Stadt wo Schnee fällt.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6770
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #103 am: 11. Februar 2015, 09:28:19 »
Dann müssten die LH permanent auf allen Linien fahren wenn es richtig schneit.
Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs? Wien ist ja nicht die einzige Stadt wo Schnee fällt.

Die LH fahren ja eh das gesamte Netz ab bzw. dort wo es notwendig ist.
Wie macht mans wo anders: Na ähnlich. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuge_der_Innsbrucker_Stra%C3%9Fenbahn#mediaviewer/File:SK200_TMB.jpg
Ich zitiere aus Wikipedia:
Aktuelles: Die Schneekehre ist nach wie vor betriebsfähig, wird aber nur noch bei sehr starkem Schneefall eingesetzt, da es durch das Auswerfen des Schnees an Haltestellenhäusern und parkenden Autos zu Schäden kam. Auf den Überlandlinien ist meistens ein Igler Triebwagen mit einem Spurpflug im Einsatz, welcher die Schneekehre dort überflüssig macht. Im Februar 2009 wurde die Schneekehre vorerst betriebsfähig abgestellt.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 9.2.2015: Wintereinbruch
« Antwort #104 am: 11. Februar 2015, 18:14:38 »

Wie löst man das Problem in En anderen Städten Österreichs?
Man macht auf die Bahnräumer kleine Pflüge, leicht zu erkennen bei der Badner Bahn!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!