Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 04. Mai 2015, 13:48:25
-
Ich mach hier einen frischen Thread für die Verkehrsmaßnahmen rund um den Song Contest auf.
Die Wiener Linien haben dem ESC eine eigene Seite gewidmet: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690)
Übrigens war es wohl doch kein einfacher Schreibfehler: Statt des 49ers wird nach allen Infos, die die WL hergeben, wirklich der 43er bis spät in die Nacht verstärkt geführt. Oder einer hat den Fehler vom anderen abgeschrieben...
btw: Auf dieser Seite http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/74690/channelId/-54237 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/74690/channelId/-54237) fährt die U2 auf einmal zur Stadthalle ;)
Und warum man beim D-Wagen wirklich "Alfred-Adler-Straße" bis "Beethovengang" schreiben muss, statt "Hauptbahnhof" bis "Nußdorf", wo doch etliche Besucher mit dem Zug anreisen werden, ist wohl unter den unergründlichen Geheimnissen des Lebens einzuordnen.
-
Die Wiener Linien haben dem ESC eine eigene Seite gewidmet: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690)
Nun ja, es kommen ja auch mindestens eine Million Zuschauer zum Song-Contest und die müssen doch alle irgendwie zur Stadthalle und wieder weg gebracht werden! :o
Und warum man beim D-Wagen wirklich "Alfred-Adler-Straße" bis "Beethovengang" schreiben muss . . . .
Ach, das machen die doch nur um uns zu ärgern! ;)
-
Übrigens war es wohl doch kein einfacher Schreibfehler: Statt des 49ers wird nach allen Infos, die die WL hergeben, wirklich der 43er bis spät in die Nacht verstärkt geführt. Oder einer hat den Fehler vom anderen abgeschrieben...
Willst du nicht mal auf FB nachfragen, ob das seine Richtigkeit hat?
Denn auch für mich ergibt sich darin kein wirklicher Sinn.
Woran es liegen könnte, dass man davon ausgeht, dass es ähnlich wie am Donauinselfest ist und der 43er viele FG dann von der U6 bekommt und gleichzeitig ein großer Teil vom Rathaus mit diesem heimfahren wird wollen.
-
Woran es liegen könnte, dass man davon ausgeht, dass es ähnlich wie am Donauinselfest ist und der 43er viele FG dann von der U6 bekommt und gleichzeitig ein großer Teil vom Rathaus mit diesem heimfahren wird wollen.
Von der Stadthalle mit der U6 zur gesperrten(!) Station Alser Straße und von dort mit dem 43er in die Stadt und wieder zurück zum Rathaus zur ESC-"Fanmeile"? Niemals, sorry :)
-
Ich hab schon wieder auf die gesperrte Alser Straße vergessen. :-[
Aber dennoch werden auch vom Rathaus viele ihren Heimweg antreten.
-
Aber dennoch werden auch vom Rathaus viele ihren Heimweg antreten.
Glaubst du, dass dort solche Massen hinpilgern, wenn man sich das Ganze im bequemen Fernsehsessel* geben kann? Braucht bloß regnen, dann steht dort überhaupt nur das Fähnlein der sieben Aufrechten! ::)
*) Das hat auch den Vorteil, dass man die Fernbedienung in der Hand halten kann und sich mit dem Daumen jederzeit von der versuchten Zwangsbeglückung befreien kann! :up:
-
Ich mach hier einen frischen Thread für die Verkehrsmaßnahmen rund um den Song Contest auf.
Die Wiener Linien haben dem ESC eine eigene Seite gewidmet: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/tab.do/pageTypeId/74690)
Auf den Umgebungsplänen von Stadthalle und Rathaus sind natürlich auch nur die U-Bahn-Linien eingezeichnet... Auf der interaktiven Karte sind die Stationen zwar Links, aber öffnen keinerlei neue Info (z.B. Linien, Lineinverlauf, [Sonder]Fahrpläne, ...). Web 1.9...
-
Aber dennoch werden auch vom Rathaus viele ihren Heimweg antreten.
Glaubst du...
Soweit geht meine Duldung der Kirchen auch wieder nicht.
-
Hier gibt es die Sinnlosdurchsagen für den Song Contest zu hören:
http://wien.orf.at/news/stories/2709886/ (http://wien.orf.at/news/stories/2709886/)
-
"Your path to pliss"... da kann jemand nicht wirklich Englisch beim ORF oder kam das schon so von den WL... :D
Conchita sagt... Fewing statt Viewing... grausam.
-
Hier der direkte Link zu allen Ansagen:
http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/74690/channelId/-54251 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/74690/channelId/-54251)
-
Klingt nach "Malibu Stacy"... Meine Conchita sagt ganz wunderliche Dinge: Mein Spinneninstinkt vibriert, hat jemand eine Netzspinne gerufen :D
-
Conchita sagt... Fewing statt Viewing... grausam.
Few wäre eh ratsam, wenn man sich diese ganze Grausamkeit anhört. In der U-Bahn wird man sich fühlen, wie ein Häftling in Guantanamo! Gut dass ich kaum mehr als ein paar mal pro Jahr mit der U-Bahn fahre, in der Song-Contest Woche sicher gar nicht! :o
-
Few wäre eh ratsam, wenn man sich diese ganze Grausamkeit anhört. In der U-Bahn wird man sich fühlen, wie ein Häftling in Guantanamo! Gut dass ich kaum mehr als ein paar mal pro Jahr mit der U-Bahn fahre, in der Song-Contest Woche sicher gar nicht! :o
Das dumme ist, dass uns die Wurst schon Morgen alle wegen des ESC quälen wird. >:( :bh:
[attach=1]
-
Ob sich wohl Vegetarier wegen Zwangsverabreichung von Wurst beschweren dürfen? ???
-
Klingt nach "Malibu Stacy"... Meine Conchita sagt ganz wunderliche Dinge: Mein Spinneninstinkt vibriert, hat jemand eine Netzspinne gerufen :D
Ihre ganz besonderen Charme werden diese Ansagen durch die Übertragung mit dem "WL-Mittelwellen-Funk" erst noch ausspielen - wartet's ab! :D Für die Millionen von Songcontest-Fans in der Stadt hört sich das dann wie eine verwurstete Grammophon-Schellackplatte an. :lamp: 12 points!
-
Ihre ganz besonderen Charme werden diese Ansagen durch die Übertragung mit dem "WL-Mittelwellen-Funk" erst noch ausspielen -
Du meinst, statt für "bliss" wird Conchita für die ISS werben? :D
-
Du meinst, statt für "bliss" wird Conchita für die ISS werben? :D
Warum nicht? Er/sie/es ist ja sooo tolerant!
-
Man sieht wieder das man umsonst das Geld verschwendet! :down: :fp:
-
Man sieht wieder das man umsonst das Geld verschwendet! :down: :fp:
Ich bin mir sicher das hier die Geldverschwendung mal nicht auf Seiten der WL zu suchen ist, sondern entweder bei der Wien Werbung oder beim ESC Veranstalter dem ORF.
Wo auch immer der Steuerzahler zahlt sich seine zwangsconchiterung selbst.
Werbung für Wien ja - zwangsbeglückung mit einer Travestiestimme nein.
Könntens die mal endlich als das bezeichnen was er ist: Ein Travestiekünstler. Das hat meiner Meinung nach nix mit toleranz zu tun sondern ist simple Geschäftemacherei. Geld hat kein Toleranz-intoleranz mascherl.
-
Könntens die mal endlich als das bezeichnen was er ist: Ein Travestiekünstler. Das hat meiner Meinung nach nix mit toleranz zu tun sondern ist simple Geschäftemacherei. Geld hat kein Toleranz-intoleranz mascherl.
Du sagst es collharry. :up:
Seit so ein großes Tam Tam um Tom Neuwirth (alias Conchita Wurst) gemacht wird, wird Er/Sie immer Unsympathischer, da Ihm/Ihr der Erfolg eindeutig zu Kopf gestiegen ist und mit falsch verstandener Toleranz prahlt.
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen. Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
-
Muss ich bei Grün trotzdem stehen bleiben, wenn ich allein unterwegs bin? :D
-
Muss ich bei Grün trotzdem stehen bleiben, wenn ich allein unterwegs bin? :D
Nein du musst dem rechts neben dir die Hand geben. Wie im Kindergarten. :P
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen.
Eh, ein Bruchteil der Ausgaben kommt locker rein! ;D
Vom Reichtum durch die Fußball-EM zehrt das Rathaus noch heute, man kommt mit dem Rausschmeißen des überflüssigen Geldes kaum nach! >:D
Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
Das ist unvollständig und daher nicht zu akzeptieren. Da gehört eindeutig noch ein Transgender, ein Kind*, ein Hund und ein Rollstuhl drauf! >:( :down:
*) Oder deren zwei, es gibt ja Buben und Mädchen!
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen.
Eh, ein Bruchteil der Ausgaben kommt locker rein! ;D
Vom Reichtum durch die Fußball-EM zehrt das Rathaus noch heute, man kommt mit dem Rausschmeißen des überflüssigen Geldes kaum nach! >:D
Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
Das ist unvollständig und daher nicht zu akzeptieren. Da gehört eindeutig noch ein Transgender, ein Kind*, ein Hund und ein Rollstuhl drauf! >:( :down:
*) Oder deren zwei, es gibt ja Buben und Mädchen!
Und während rot ist muss das Wurst "Stop in the name of love" singen. >:D
-
Und während rot ist muss das Wurst "Stop in the name of love" singen. >:D
Für viele, besonders für so manchen Radfahrer, wäre in dem Fall "You are unstoppable" realitätsnäher! ;)
-
Es gibt sogar einen U-Bahn Zug (http://www.bildstrecke.at/U-Bahn/Images/detail/13273?page=4) mit dem ESC Branding.
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen. Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
Endlich einmal ein vernünftiges Posting zu dem Thema. Danke tramway.at
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen. Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
Endlich einmal ein vernünftiges Posting zu dem Thema. Danke tramway.at
Ja, mich ärgert die Wiener Miesepeterei. Immer nur Motschgern, nix, was Freude bringt, darf was kosten. Geld ist nur da für "Hardware" in großem Stil (Autobahnen etc.), bei Peanuts, die den Menschen unmittelbar erfreuen wird rumgeheult. Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
-
Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
Ich werde in anderen Städten auch so (zu) einfach von der guten Laune angesteckt - und wenn man dann nach Wien zurückkommt, hat man ein paar Tage "Moodlag" :D
-
Und wenn ihr dauernd über Wien und die Wiener matschkerts, fällt das nicht unter "Sudern"? :-\
Kommt halt immer auf die Seite an, auf der man bei Betrachtung eines Dinges/Zustandes/Umstandes grad steht! ;)
-
Ach bitte, der ESC spült ein Wahnsinnsgeld in die Stadtkassen, da kann man drumherum schon bissl Folklore machen. Ich find das gut. Hier übigens ein kleines einschlägiges Fundstück :-)
Endlich einmal ein vernünftiges Posting zu dem Thema. Danke tramway.at
Ja, mich ärgert die Wiener Miesepeterei. Immer nur Motschgern, nix, was Freude bringt, darf was kosten. Geld ist nur da für "Hardware" in großem Stil (Autobahnen etc.), bei Peanuts, die den Menschen unmittelbar erfreuen wird rumgeheult. Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
Was ist an den Dingen "liebenswert". Okay über die Ampelmantschkal kann man reden aber die Dauerbeschallung aus Kanaldeckel, durch U-Bahnlautsprecher etc. geht einfach ein bissl übers Ziel hinaus.
Und vorallem Liebenswert: Jetzt auf einmal? Allein was jetzt schon wieder auf der Brünner Straße vorm Krankenhaus Nord aufführen ist alles andere als "Liebenswert". Auch wenn ich mir diverse Straßenzüge in den ganzen Neubauvierteln anseh ist alles andere als Liebenswert.
Ich weiß dass das eine mit dem anderen nicht wirklich was zu tun hat, aber eine Stadt sollte in erster Linie für seine Einwohner da sein und nicht für seine Touristen. Man sieht an Venedig wo das hinführen kann. Alles nur mehr Fassade und immer weniger bewohnt. Trotz aller niedlichkeit und liebenswerten Straßencafes.
-
Und wenn ihr dauernd über Wien und die Wiener matschkerts, fällt das nicht unter "Sudern"? :-\
Kommt halt immer auf die Seite an, auf der man bei Betrachtung eines Dinges/Zustandes/Umstandes grad steht! ;)
Also, wenn ich Wien (z.B. 7. Bezirk) mit dem Wien meiner Jugend in den 60igern d.l.Jh. vergleiche, so hat Wien unheimlich viel gewonnen. Dass es immer und überall "Optimierungspotential" gibt, liegt eh auf der Hand, man soll auch ständig (auch als Bürger) daran arbeiten.
-
Also, ... Für so ein singasong-privates-Taralala- derartigen öffentlichen Aufwand zu betreiben, bei dem von vornherein schon feststeht, dass es im Minus endet, ist schon ... [Zensiert] ...
-
Die Veranstaltung selber schreibt sicher tiefrote Zahlen, aber die direkte und indirekte Umwegrentabilität gleicht das Ganze ung'schaut mehr als nur aus.
-
Die Veranstaltung selber schreibt sicher tiefrote Zahlen, aber die direkte und indirekte Umwegrentabilität gleicht das Ganze ung'schaut mehr als nur aus.
Klar wenn man auch die Umsatzzahlen der diversen Supermärkte im Umfeld miteinrechnet sicher. Natürlich ist das ganze ein Wirtschaftsfaktor. Aber das ganze brimborium rundherum geht mir langsam mehr als nur auf den Geist.
-
Oh wie wahr!
Ich freue mich schon wenn, der "Schmarrn" vorbei ist. Wobei ich den Musiker-/Sängerinnen und Sänger zugestehe, dass sie das mit viel Engagement machen. Aber das Brimborium drum, und wer sich aller versucht einen Kuchen davon abzuschneiden ! :bh:
-
Ja, mich ärgert die Wiener Miesepeterei. Immer nur Motschgern, nix, was Freude bringt, darf was kosten. Geld ist nur da für "Hardware" in großem Stil (Autobahnen etc.), bei Peanuts, die den Menschen unmittelbar erfreuen wird rumgeheult. Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
Und nicht zu vergessen: Österreich und Wien sind so arm, dass man auf gar keinen Fall ein paar Flüchtlinge mehr aufnehmen kann. Dann würde der Staatshaushalt nämlich sofort zusammenbrechen, und alle wären arbeitslos! :fp:
Um die läppischen 19 Milliarden, die uns die Hypo kostet, könnte man 1 Million (!) Flüchtlinge 1 Jahr (!) lang versrogen!
So lange wir uns eine Hypo leisten können, kann ich niemanden, der meint, für irgendetwas wäre zu wenig Geld da, mehr ernst nehmen. Sorry, Leute, sucht's euch einen anderen Dummen für das Geldverschwendungs-Argument...
-
Bitte nicht vom Thema abweichen!
-
Also, ... Für so ein singasong-privates-Taralala- derartigen öffentlichen Aufwand zu betreiben, bei dem von vornherein schon feststeht, dass es im Minus endet, ist schon ... [Zensiert] ...
Eine Straßenbahnparade zu irgendeinem Jubiläum dieses veralteten und gefährlichen Verkehrsmittels kostet auch Geld und stört unheimlich.
Auch wenn Musik aus dem Kanaldeckel kommt - wen stört das wirklich. Ich kann mir niemanden vorstellen, der sich stundenlang auf einen kanaldeckel stellt, so dass es ihn wirklich stören könnte.
-
Eine Straßenbahnparade zu irgendeinem Jubiläum dieses veralteten und gefährlichen Verkehrsmittels kostet auch Geld . . . .
Richtig. Und deshalb sollte man sich solchen sebstbeweihräuchernden Mumpitz auch ersparen, sofern man nicht Geld in Überfluss hat, das man unbedingt auf den Kopf hauen muss! Oder man hat einen reichen Onkel in Amerika, der einem alles finanziert.
Ojeh! Ich bin schon wieder der Spaßverderber! :'(
-
Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
Ich werde in anderen Städten auch so (zu) einfach von der guten Laune angesteckt - und wenn man dann nach Wien zurückkommt, hat man ein paar Tage "Moodlag" :D
Ja, anderswo wird das Leben halt generell lockerer gesehen. Geht man nach der Meinung des gemeinen Wiener Matschkeranten, muss jede Demo unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, irgendwo wo man die Demonstranten nicht sieht, damit sie nur ja nicht stören. Es darf in der Stadt keine öffentlichen Veranstaltungen geben, denn das könnte den Steuerzahler etwas kosten. Touristen sollen daheim bleiben oder wo anders hinfahren. Verschönerungsmaßnahmen, wie z.B. die Mariahilfer-Straßen-Fußgängerzone, sind grundsätzlich abzulehnen.
-
Merkst' aber schon, dass du da ziemlich polemischen Scheiß geschrieben hast? ::)
-
Ich komm ja viel rum in Europa, und überall hat man Freude daran, die Städte zu verschönern, zu verbessern, liebenswerter zu machen.
Ich werde in anderen Städten auch so (zu) einfach von der guten Laune angesteckt - und wenn man dann nach Wien zurückkommt, hat man ein paar Tage "Moodlag" :D
Ja, anderswo wird das Leben halt generell lockerer gesehen. Geht man nach der Meinung des gemeinen Wiener Matschkeranten, muss jede Demo unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, irgendwo wo man die Demonstranten nicht sieht, damit sie nur ja nicht stören. Es darf in der Stadt keine öffentlichen Veranstaltungen geben, denn das könnte den Steuerzahler etwas kosten. Touristen sollen daheim bleiben oder wo anders hinfahren. Verschönerungsmaßnahmen, wie z.B. die Mariahilfer-Straßen-Fußgängerzone, sind grundsätzlich abzulehnen.
Der gemeine Wiener (aufregus allus) kann sehr wohl unterscheiden zwischen politischer Selbstbeweihräucherung damit sich ein bestimmter Politiker ein Denkmal setzen kann und wirklicher Stadtverschönerung. Es gbt leider zuviele Beipsiele bei denen von Verschönerung gesprochen wurde aber im Endeffekt nichts schönes dabei raus gekommen ist. Ich denke da mal an den Augarten, an den Hannover Markt, an den Wallensteinplatz. Und das sind nur Beispiele aus meiner Unmittelbaren Aufwachsumgebung, wo ich den vorher-nachher Vergleich am besten mit bekommen habe.
Der Augarten ist noch genau so schön/schirch wie vor 25 Jahren. Der Wallensteinplatz ist zwar umgebaut worden, hatte aber früher irgenwie mehr Charme und vorallem mehr grün trotz mehr Autoverkehrsflächen. Der Hannover Markt wurde "revitalisiert". Soll heißen man hat 50% alter Stände abgerissen und den Rest gelassen wie er war.
Und zur Mariahilfmirstraße sag ich jetzt besser nichts, da hier eigentlich nur die extrem Autoaffinienschichten wirklich dagegen waren.
-
Übrigens war es wohl doch kein einfacher Schreibfehler: Statt des 49ers wird nach allen Infos, die die WL hergeben, wirklich der 43er bis spät in die Nacht verstärkt geführt. Oder einer hat den Fehler vom anderen abgeschrieben...
Es dürfte nun tatsächlich so sein, dass der 43er ein Schreibfehler war, den jeder einfach übernommen hat. Es soll der 49er gemeint gewesen sein (wie auch logisch wäre). Warten wir mal ab, was sich bis nächste Woche noch alles ändert :D
-
Nun, die WL scheinen sich ohnehin nur auf ihre halbherzige Öffentlichkeitsarbeit zu beschränken. Die Song Contest-Seite auf der WL-Homepage listet zwar die Fahrpläne der Linien U6, 6, 18, 9 und 49 auf, aber darin sind zum Beispiel am Abend keine Verstärkungen zu erkennen. Von Betriebszeitverlängerungen der U-Bahn von Montag bis Donnerstag ist gar keine Rede.
Der Infofolder vom Song Contest in Düsseldorf 2011 war da eindeutig informativer. Vor allem gabs da Betriebszeitverlängerungen von fünf U-Bahnlinien die ganze Woche von Montag bis Samstag, je nach Tag bis 2, 3 oder 5 Uhr.
An Montag bis Donnerstag fuhr eine Tramlinie bis 2 Uhr, am Freitag und Samstag waren 7 Tramlinien bis 2 bzw. 4 Uhr unterwegs.
Also entweder halten sich die WL mehr zurück als die Rheinbahn 2011 oder sie schaffen es wieder einmal nicht die Maßnahmen zu kommunizeren.
-
Nun, die WL scheinen sich ohnehin nur auf ihre halbherzige Öffentlichkeitsarbeit zu beschränken. Die Song Contest-Seite auf der WL-Homepage listet zwar die Fahrpläne der Linien U6, 6, 18, 9 und 49 auf, aber darin sind zum Beispiel am Abend keine Verstärkungen zu erkennen. Von Betriebszeitverlängerungen der U-Bahn von Montag bis Donnerstag ist gar keine Rede.
Naja, also mal ganz ehrlich, es werden pro Show rund 10.000 Gäste in der Stadthalle sein, dazu noch 2.500 Personen, die fix nicht mit Bussen oder Bahnen anreisen: Pressevertreter, Künstler und sonstiger Staff.
Die U6 sowie die vorhandenen Straßenbahn-Linien haben auch schon ohne Songcontest größere Besuchermassen ohne zusätzliche Fahrten weggebracht.
Von Betriebszeitverlängerungen in den Werktagsnächten war m.W.n. nie was kommuniziert worden, ist ja auch eigentlich nicht notwendig, wenn die letzte Show des Tages um 23:15 Uhr endet, bis 0:30 sollten alle sicher zu Hause angekommen sein.
Nur beim Finale wird der U-Bahn-Nachtverkehr auf U2, U3 und U6 bis 2 Uhr auf 7,5 verdichtet.
-
Im Gegensatz zu Deutschland haben wir hier auch vernünftige Intervalle und Betriebszeiten – da muß man nicht groß irgendwas zusätzlich machen.
-
Nach dem umwerfenden PR-Erfolg mit B1 734, welcher beim Weltrekordversuch "Catch the Bim" gegen 11:20 schadhaft eingezogen wurde, gibt es nun zum ESC eine Fortsetzung;
ESC Werbezug B 655 steht wegen eines Antriebsschadens in der HW ;D ......
Es gibt ja zuverlässigere Fahrzeuge, welche als Werbeträger geeignet wären, wie die Aufnahme im Anhang zeigt; dieser E1 ist seit Dezember 1967 auf Wiens Straßen unterwegs ...
nord22
-
Das Schlimme daran ist nicht, dass der Zug abgestellt ist – kann ja wirklich einmal passieren –, sondern dass man nicht längst einen zweiten Satz Folien produziert und auf einen anderen ULF gepickt hat. Es handelt sich hier ja nicht um einen zahlenden Kunden, bei dem man argumentieren kann, dass das aufgrund vertraglicher Details nicht zu geschehen braucht (wie es beim ausgebrannten Parndorf-602er der Fall war), sondern um Eigenwerbung der Stadt Wien.
Aber wer weiß, ob die Abstellung des Wagens überhaupt bis zu den Verantwortlichen durchgedrungen ist. Es hat ja sicher niemals irgendwer irgendwem angeschafft, darüber Bericht zu erstatten.
-
ESC Werbezug B 655 steht wegen eines Antriebsschadens in der HW ;D ......
:)
[attach=1]
-
ESC Werbezug B 655 steht wegen eines Antriebsschadens in der HW ;D ......
Sie könnten ihn ja mit einem ihrer altertümlichen Unimog-Gurken bzw. nem LH den Ring entlang ziehen.
-
ESC Werbezug B 655 steht wegen eines Antriebsschadens in der HW ;D ......
Sie könnten ihn ja mit einem ihrer altertümlichen Unimog-Gurken bzw. nem LH den Ring entlang ziehen.
Die LH dürfen eigentlich keinen ULF ziehen (auch wenn es schon immer wieder mal vorgekommen ist, aber wo kein Kläger...).
-
Jetzt wirds langsam abstrus. Nach der ORF-Meldung hier (http://wien.orf.at/news/stories/2711170/) fährt die Linie 2 heut Abend von 20 bis 22 Uhr im 5-Minuten-Takt. Den Fahrplan gibts auch auf der Songcontest-Seite der WL: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do?channelId=-54243&programId=80040#80040 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do?channelId=-54243&programId=80040#80040)
-
Der A... geht ihnen auf Grundeis :) Und ein Kombinat, das in ansonsten nicht gewohnter Hektik arbeitet, macht halt noch mal mehr Fehler.
-
Jetzt wirds langsam abstrus. Nach der ORF-Meldung hier (http://wien.orf.at/news/stories/2711170/) fährt die Linie 2 heut Abend von 20 bis 22 Uhr im 5-Minuten-Takt. Den Fahrplan gibts auch auf der Songcontest-Seite der WL: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do?channelId=-54243&programId=80040#80040 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do?channelId=-54243&programId=80040#80040)
Was ist daran abstrus?
-
Was ist daran abstrus?
Dass man es nicht schafft, solche Informationen zeitgerecht und im Voraus zu veröffentlichen bzw. in die Auskunft einzuarbeiten.
-
Dass man es nicht schafft, solche Informationen zeitgerecht und im Voraus zu veröffentlichen bzw. in die Auskunft einzuarbeiten.
Wahrscheinlich hat ihnen niemand angeschafft, das zu tun! ::)
-
Dass man es nicht schafft, solche Informationen zeitgerecht und im Voraus zu veröffentlichen bzw. in die Auskunft einzuarbeiten.
Wahrscheinlich hat ihnen niemand angeschafft, das zu tun! ::)
Muss mich korrigieren, denn eigentlich hat man es nicht geschafft, den zuständigen Mitarbeitern die Daten zeitgerecht zu geben, damit die Printprodukte und das Einarbeiten in die Auskunft rechtzeitig fertig sind.
-
ESC Werbezug B 655 steht wegen eines Antriebsschadens in der HW ;D ......
:)
(Dateianhang Link)
Täuscht es, oder liegen da die Fronten der beiden ULFe wirklich am Boden auf? :o
-
Das täuscht nicht. Im deaktivierten Zustand ist die Hydraulik, welche den Wagenkasten der ULF auf Sommerniveau hebt, ohne Druck und dann kommt es zum Absinken des Wagenkastens mit partieller Bodenberührung.
Nord22
-
Ich find das in Wien ja mehr als interessant das die Marketinglast für den ESC auf die einzelnen Magistrate verteilt wurde - was dabei raus kommt sind die wie immer gelungen 48 Sprüche, eine Ulli Sima die etwas zu viel Herz für Glamour hat und die Wiener Linien die das machen was sie immer machen, z.B. einen Veranstalltungsplan drucken den sie dann (z.B. bei Messe-Prater) schräg über den Wien Plan kleben...
Vassilakous Ampelpärchen sind allerdings wirklich goldig :-)
-
Vassilakous Ampelpärchen sind allerdings wirklich goldig :-)
Für den Steuerzahler auf alle Fälle...
-
Ist ein ULF nicht bei der Hand, nim nen Bus auch das entspannt ;D
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
-
Ist ein ULF nicht bei der Hand, nim nen Bus auch das entspannt ;D
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
Beim ULF sollte man auch nicht unbedingt von Branding sprechen. >:D
-
Ist ein ULF nicht bei der Hand, nim nen Bus auch das entspannt ;D
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
Würde sich beim nächsten Weltrekordversuch vielleicht auch anbieten :D
-
Vassilakous Ampelpärchen sind allerdings wirklich goldig :-)
Für den Steuerzahler auf alle Fälle...
Naja wenns die bei einer komplett neuen Anlage, bzw. bei einer wo die Bleuchtungskörper sowieso getauscht werden machen, halten sich die Kosten in Grenzen. Wenns aber extra eine Anlage umändern, so wie es gemacht wurde, dann ist es natürlich eine teure Angelegenheit. Aber gut, wenn jucken die Ampelmaxerl einer Ampelanlage in der Seestadt (oder irgendein anderes Neubaugebiet). Das muß man ja am Ring machen, dass wäre ja sonst wie auf der Donauinsel demonstrieren.
-
Das der Austausch von ein paar Plexiglasscheiben auf den Ampeln so ein enormer Kostenfaktor ist, glaube ich nicht. Das sind Verschleißteile, die bei Ampeln sowieso immer wieder ausgetauscht werden müssen, weil die alten irgendwann verschmutzen und trüb werden.
-
Das der Austausch von ein paar Plexiglasscheiben auf den Ampeln so ein enormer Kostenfaktor ist, glaube ich nicht. Das sind Verschleißteile, die bei Ampeln sowieso immer wieder ausgetauscht werden müssen, weil die alten irgendwann verschmutzen und trüb werden.
Die Scheiben selbst kosten nahezu nichts (obwohl... die GESIG lässt sich das bunte, mit Folie beklebte Plexiglas sicher extrem teuer bezahlen). Der Einsatz eines Montagetrupps ist es, der den größten Kostenanteil bei dieser Sache ausmacht. Allerdings fällt das immer noch unter Peanuts im Vergleich zum Gesamtbudget der Stadt für den Songcontest.
-
Gibts nicht sowieso einen jährlichen Frühjahrsputz aller Ampeln wo auch kleinere Reps gemacht werden? Dann wären nichtmal extra Arbeitsstunden angefallen.
EDIT: Siehe auch hier ein Artikel aus dem Jahr 2012
http://wien.orf.at/news/stories/2527449/ (http://wien.orf.at/news/stories/2527449/)
-
Warum wegen der paar tausend Euro überhaupt diskutieren, wenn anderswo die Geldverschwendung viel massiver ist?
-
Warum wegen der paar tausend Euro überhaupt diskutieren, wenn anderswo die Geldverschwendung viel massiver ist?
Prinzipiell hast du Recht. Aber es werden wohl nicht ein paar tausend sein, sondern ein paar zehntausend. ;)
-
Nicht, wenn der Austausch im Rahmen sowieso anstehender Wartungsarbeiten durchgeführt wird.
-
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
So ist es.
Als Ersatz für den B 655 hat man zwei ALE EL Busse (http://blog.wienerlinien.at/eroeffnungstag-song-contest-2015-die-stars/) genommen.
Es handeln sich übrigens um 8302 und 8303.
-
Warum wegen der paar tausend Euro überhaupt diskutieren, wenn anderswo die Geldverschwendung viel massiver ist?
Prinzipiell hast du Recht. Aber es werden wohl nicht ein paar tausend sein, sondern ein paar zehntausend. ;)
Laut Angaben diverser Medien 63000 Euronen.
mfG
Luki
-
Der Betrag ist unvorstellbar. 50 Ampelstandorte, 63.000 Euro, das wären pro Standort 1.200 Euro Das macht doch ein 2-Mann-Team an einem Arbeitstag, mit Autokosten max. 200 Euro/Stunde. Und die Blenden können auch nicht 1.000 Euro ausmachen. Der Grafiker wird da nicht 50.000 Euro verlangt haben.
-
Der Betrag ist unvorstellbar. 50 Ampelstandorte, 63.000 Euro, das wären pro Standort 1.200 Euro Das macht doch ein 2-Mann-Team an einem Arbeitstag, mit Autokosten max. 200 Euro/Stunde. Und die Blenden können auch nicht 1.000 Euro ausmachen. Der Grafiker wird da nicht 50.000 Euro verlangt haben.
Ich zitiere nur, muß ja nicht stimmen, Papier muß ja in der heutigen Medienlandschaft besonders geduldig sein.
mfG
luki
-
Die sind sicher zuverlässiger als der ULF 655 welcher ja auf halber Strecke schon den Geist aufgibt.
-
Warum wegen der paar tausend Euro überhaupt diskutieren, wenn anderswo die Geldverschwendung viel massiver ist?
Prinzipiell hast du Recht. Aber es werden wohl nicht ein paar tausend sein, sondern ein paar zehntausend. ;)
Genannt werden 63.000 Euro. Das sind aber sicher nur die Kosten, welche das Rathaus (der Gesig?) für das Anfertigen der zum Austausch nötigen Streuscheiben gezahlt hat. Die echtenGesamtkosten, die in diversen Budegets verschwinden betragen garantiert ein Vielfaches!
Die Scheiben waren eigentlich immer aus Glas und sind Normteile, was neu ist, sind die aufgeklebten Masken.
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
Würde sich beim nächsten Weltrekordversuch vielleicht auch anbieten :D
Da schau ich dann zu, wie der durch die Ustrab fährt! ;D
-
Da schau ich dann zu, wie der durch die Ustrab fährt! ;D
Na, dann nehmen wir für den nächsten Versuch doch gleich den Unimog, anstatt zuzuwarten, bis er den schadhaft gewordenen ULF schleppen darf. 8)
-
Die Scheiben waren eigentlich immer aus Glas und sind Normteile, was neu ist, sind die aufgeklebten Masken.
Aus Glas sind sie definitiv schon länger nicht mehr.
-
. . . .anstatt zuzuwarten, bis er den schadhaft gewordenen ULF schleppen darf. 8)
Obwohl, grad dann könnte man vielleicht "You are unstoppable!" dazu spielen. >:D
Die Scheiben waren eigentlich immer aus Glas und sind Normteile, was neu ist, sind die aufgeklebten Masken.
Aus Glas sind sie definitiv schon länger nicht mehr.
Selbst wenn die bei neueren Anlagen aus Acryl sind, macht sie das nicht billiger. ;)
-
Song Contest Buttons für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Aufkleber als sichtbares Zeichen: wir fahren für den Song Contest
Der Countdown läuft. Schon am Sonntag geht’s los mit der offiziellen Eröffnung des Song Contests im Wiener Rathaus und dann steigt die Spannung bis zum großen Finale am 23. Mai.
Die Wiener Linien haben sich auf das größte Musikereignis Europas voll gut vorbereitet und starten gut aufgestellt in die Song-Contest-Woche. Wir verstärken die Zubringerlinien zu den Veranstaltungsorten und bieten bei Bedarf auch längere Betriebszeiten an. Mit viel Information im Internet, mit Hilfe von Foldern, durch Aushänge in den Stationen, mit Durchsagen und vor allem durch Infopersonal vor Ort sorgen wir dafür, dass die Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa sich in unserer Stadt gut zurechtfinden.
Der Song Contest ist ein weltweites Ereignis – also wir die ganze Welt auf uns blicken. Daher gilt wieder einmal: Zusammenhalten und zeigen, was wir können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit direktem und unmittelbarem Kundenkontakt erhalten auf ihrer Dienststelle Wiener Linien SONG CONTEST Buttons zum Aufkleben auf die Uniform. Der Aufkleber ist ein sichtbares Zeichen, das allen signalisiert: Wir wollen volle 12 Punkte für unser Service. Wir leisten unseren Beitrag dafür, dass den Menschen der Song Contest als tolles Event in Erinnerung bleibt!
-
Ja, wer sich gern zum Affen macht . . . . ::)
-
Statt ULF wurde ein ESC gebrandeter Bus genommen ...
So ist es.
Als Ersatz für den B 655 hat man zwei ALE EL Busse genommen.
Sicher das hier überhaupt ein ULF zum Einsatz gekommen wäre? Die Teilnehmer fuhren nämlich einzeln mit Reisebussen (inkl. Eskorte) vom Parlament kommend einmal fast ums Burgtheater, wo es einen Wartebereich gab und wo die Teilnehmer dann einzeln in die kleinen ALE umstiegen um vorzufahren. Die Teilnehmer mit einem ULF einzeln vorzufahren fände ich nicht sonderlich sinnvoll.
-
Der ULF wäre ein ganz normaler Werbewagen im Fahrgastverkehr gewesen. Es war von vornherein geplant, die Teilnehmer mit den Batteriebussen zu befördern.
-
Die Teilnehmer mit einem ULF einzeln vorzufahren fände ich nicht sonderlich sinnvoll.
Eine Neubauschleife rund ums Burgtheater hätte aber schon noch im Budget sein können, jetzt enttäuschen sie mich etwas, doch nicht so engagiert wie gedacht!
-
Die Teilnehmer mit einem ULF einzeln vorzufahren fände ich nicht sonderlich sinnvoll.
Eine Neubauschleife rund ums Burgtheater hätte aber schon noch im Budget sein können, jetzt enttäuschen sie mich etwas, doch nicht so engagiert wie gedacht!
Wieso denn nicht, dann hätte jedoch die Eröffnungsfeier etwas länger gedauert, da dann nur alle 20-25 min ein Teilnehmer vorfahren hätte können. Das Gegenleistung war wegen den Zuschauern nicht benutzbar. >:D >:D >:D
-
Die Teilnehmer mit einem ULF einzeln vorzufahren fände ich nicht sonderlich sinnvoll.
Eine Neubauschleife rund ums Burgtheater hätte aber schon noch im Budget sein können
Mir lossn uns do ned aus an fremdn Veranstaltungsbudget neiche Gleis zoin! Des hamma schon bei dera Fuaßboimeistereuropaschoft ned gmocht! Do kunnt jo daun a jeda kumman!
-
Ich habe die Diskussion bezüglich der Ampelmännchen nur am Rande hier mitverfolgt. Für mich ist das aber durchwegs eine positive Aktion gewesen.
Die Aktion wurde in zahlreichen internationalen Medien wiedergegeben, das Image der Stadt Wien also positiv vermarktet. Ich selbst habe einige E-Mails aus dem Ausland diesbezüglich bekommen. Wenn man hier die Kosten für die Ampelmännchen mit dem Gegenwert der Berichterstattung (=Marketing für Wien als Touridestination) gegenrechnet, hat sich die Aktion vollends gerechnet.
-
Sicher war es gut angelegtes Geld – aber sie sollten wenigstens ehrlich sein und zugeben, dass es nur ein PR-Gag war, um Wien in internationale Medien zu bringen, und nicht über mögliche Steigerungen der Verkehrssicherheit halluzinieren.
-
Da wir doch für alles eine Norm haben, ist das nicht irgendwo gesetzlich geregelt, wie ein Ampel auszuschauen hat?
-
Da wir doch für alles eine Norm haben, ist das nicht irgendwo gesetzlich geregelt, wie ein Ampel auszuschauen hat?
Die Farben sind geregelt, nicht aber das Aussehen der Piktogramme.
-
Die Farben sind geregelt, nicht aber das Aussehen der Piktogramme.
Nicht einmal die Farben sind geregelt, es muss nur die Bedeutung leicht und klar erkennbar sein. Geregelt ist nur, dass das Ende der Freiphase durch viermaliges Blinken des Freizeichens angekündigt werden muss (Wodurch eigentlich alle Bus-Balkenampeln gesetzeswidrig arbeiten!).
§ 38. Bedeutung der Lichtzeichen.
(8) Zur gesonderten Regelung des Verkehrs auf einzelnen Fahrstreifen oder für bestimmte Gruppen
von Straßenbenützern, wie etwa Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge des Kraftfahrlinienverkehrs sowie
Taxifahrzeuge, dürfen auch andere leicht erkennbare Lichtzeichen verwendet werden, wobei hinsichtlich
des grünen Lichtes die Bestimmung des Abs. 6 erster Satz anzuwenden ist. Hinsichtlich der Bedeutung
solcher Lichtzeichen und des Verhaltens der betroffenen Straßenbenützer gelten die Bestimmungen der
Abs. 1 bis 7 sinngemäß.
-
Die Farben sind geregelt, nicht aber das Aussehen der Piktogramme.
Nicht einmal die Farben sind geregelt, es muss nur die Bedeutung leicht und klar erkennbar sein.
Und somit sind die Farben sehr wohl geregelt, denn mit anderen Farben als den verwendeten ist die Bedeutung ganz sicher nicht leicht und klar erkennbar. ;)
-
Und sie bleiben - bis der Strache an die Macht kommt - dann haben wir "Bitte 5 Bier"-Symbole in den ampeln.
quelle: http://derstandard.at/2000016005136/Vassilakou-Ampelpaerchen-bleiben
-
Und somit sind die Farben sehr wohl geregelt, denn mit anderen Farben als den verwendeten ist die Bedeutung ganz sicher nicht leicht und klar erkennbar. ;)
Wo siehst du bei den Bus-Signalen Farben? ???
-
Und somit sind die Farben sehr wohl geregelt, denn mit anderen Farben als den verwendeten ist die Bedeutung ganz sicher nicht leicht und klar erkennbar. ;)
Wo siehst du bei den Bus-Signalen Farben? ???
Nirgends, aber ich habe mich stets auf die Ampeln bezogen und nicht auf Bussignale. :)
-
Die Antriebsstörung von 655 wurde behoben und heute ist er am 49er unterwegs! :)
-
Die Antriebsstörung von 655 wurde behoben und heute ist er am 49er unterwegs! :)
So schnell habens noch keinen ULF repariert. 8)
mfG
Luki
-
Die Antriebsstörung von 655 wurde behoben und heute ist er am 49er unterwegs! :)
So schnell habens noch keinen ULF repariert. 8)
So oft ist auch noch nicht von oben die Order gekommen, dass der gefälligst fertig zu sein hat 8)
-
Die Antriebsstörung von 655 wurde behoben und heute ist er am 49er unterwegs! :)
Wie lange ???
Duck und schnell renn weg
-
Der Betrag ist unvorstellbar. 50 Ampelstandorte, 63.000 Euro, das wären pro Standort 1.200 Euro Das macht doch ein 2-Mann-Team an einem Arbeitstag, mit Autokosten max. 200 Euro/Stunde. Und die Blenden können auch nicht 1.000 Euro ausmachen. Der Grafiker wird da nicht 50.000 Euro verlangt haben.
lt. diesem Bericht: http://wien.orf.at/news/stories/2711574/ (http://wien.orf.at/news/stories/2711574/)
Kostet die Umrüstung 1285€ pro Ampel! :bh:
-
Der Betrag ist unvorstellbar. 50 Ampelstandorte, 63.000 Euro, das wären pro Standort 1.200 Euro Das macht doch ein 2-Mann-Team an einem Arbeitstag, mit Autokosten max. 200 Euro/Stunde. Und die Blenden können auch nicht 1.000 Euro ausmachen. Der Grafiker wird da nicht 50.000 Euro verlangt haben.
lt. diesem Bericht: http://wien.orf.at/news/stories/2711574/ (http://wien.orf.at/news/stories/2711574/)
Kostet die Umrüstung 1285€ pro Ampel! :bh:
Wenn man sich vor Augen hält, dass das ungefähr der Preis für ein ganzseitiges Inserat in der Sonntagskrone ist, dann scheint das wohl marktüblich zu sein. Und in Anbetracht der internationalen Wirkung waren es wohl recht gut angelegte 60.000€ (bzw. jetzt ja ein bisserl weniger, da die Blenden ja nicht mehr demontiert werden sollen).
-
. . . . recht gut angelegte 60.000€ . . . .
Es sind 49 Kreuzungsanlagen und schon der einfachste Übergang hat zwei Ampeln. Da kommst du mit 60.000 Euro nicht weit. Die tatsächlich für diesen Scherz aufgewandte Summe werden wir nie erfahren, das Geld kommt aus verschiedenen Töpfen.
Nun ja, hauptsächlich auffallen, womit ist letztlich egal. Mit diesem Rezept kommen auch diverse Mausis & Co. durchs Leben! 8)
-
Schade drum, aber weit und breit fahren die Straßenbahnen am Urban-Loritz-Platz nur alle 15 Minuten. :(
[attach=1]
-
War heute Live dabei 8) einige Bims führen nur mit der Aufschrift ESC 2015, mir war das zu chaotisch und vor allem zu nass, bin dann mit dem Taxi gefahren. Die waren übrigens perfekt vorbereitet.
-
Schade drum, aber weit und breit fahren die Straßenbahnen am Urban-Loritz-Platz nur alle 15 Minuten. :(
(Dateianhang Link)
Es werden alle Linien rund um die Stadthalle verstärkt geführt. Nur bedingt, dass man bei solchen Veranstaltungen nie genau das Konzertende kennt, scheinen diese Verstärkerzüge NICHT im Fahrplan auf. Denn dem typischen Fahrgast ist ja lt. eurer Aussage sowieso egal, wo sich der nächste Zug ist, denn der könnte das Ziel nicht erreichen und steigen deshalb IMMER in den Ersten ein.
-
einige Bims führen nur mit der Aufschrift ESC 2015
Was für ein großartiger Schwachsinn! So sinnvoll wie der damals am Schottentor hinterstellte Reservezug mit Liniensignal E und Zielschild Einlagewagen.
-
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.
Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.
Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...
-
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.
Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.
Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
-
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.
Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.
Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...
Das stimmt, laut Quando war ein 15 Minuten Intervall. Beim Finale bin ich nochmal, vielleicht sind sie dann ja etwas gescheiter. Übrigens hab ich die Service Mitarbeiter (weiße Warnwesten mit der Aufschrift :"public transportation information" nur vor der Stadthalle gesehen, weder am Reumannplatz, Stephansplatz noch am Westbahnhof.
-
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.
Das stimmt, laut Quando war ein 15 Minuten Intervall. Beim Finale bin ich nochmal, vielleicht sind sie dann ja etwas gescheiter. Übrigens hab ich die Service Mitarbeiter (weiße Warnwesten mit der Aufschrift :"public transportation information" nur vor der Stadthalle gesehen, weder am Reumannplatz, Stephansplatz noch am Westbahnhof.
Die Weißjacken habe ich auch bei der Bellaria und beim Schottentor gesehen, wo sie eher zurückhaltend herumgestanden sind. Die weiße Weste (Warnweste mag ich dazu eigentlich nicht sagen) halte ich übrigens für eine ordentliche Fehlentscheidung, denn dadurch gehen die Weißjacken in der Menge sehr schön unter, anstatt durch die sonst übliche gelbe Signalfarbe hervorzustechen. An beiden Orten war um die Mittagszeit zudem ein Großaufgebot an diversen Gelbjacken (Funkstreife, Revisore) zu sehen, die allerdings nichts Konkretes zu tun hatten, sondern vermutlich strategische Reserve waren, sollte das Verkehrsaufkommen plötzlich überhand nehmen.
-
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.
Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.
Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.
Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.
-
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Ich beschäftige keine IT-Abteilung, die seit einem Jahr weiß, was sich diese Woche abspielen wird.
-
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.
Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.
Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.
Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.
Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?
-
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
-
Es gibt im IBIS eine "SMS" Fahrzeug Zuggesteuert, wenn der Fahrer dieses eingibt und er am rollen Richtung Ziel ist, wird er auch den FGI als Zug erkannt, hab ich bei den Stadionverstärkern am 49/52 immer wieder erlebt und gesehn.
Nur im eigentlichen Fahrplan haben sie mMn nichts zu suchen , denn die Züge werden von der Leitstelle/Dispo/Revisor nach bedarf abgerufen. Was bringt es also wenn im Fahrplan steht Zug fährt um 22.22Uhr wenn er aber schon 5min früher oder erst ne halbe Stunde später benötigt wird?
Dann lesen wir es auch wieder hier von dem einem oder anderen, dass die WL nur warme Luft spazieren führen und zu unfähig sind das situationsbedingt abzurufen.
Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?
Siehe meine Antwort, wenn der Fahrzeugbeweger Ahnung von der Technik hat, die er da bewegt, liegt es so gar nicht mehr am Dispo, da dieser den erhalt der "SMS" bestätigen muß und schon ist der Zug auf den FGI sichtbar!
-
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.
Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.
Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.
Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.
Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.
Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass sich ein Verstärker sowieso automatisch ins System einbuchen sollte, sobald er MIT Fahrgäste seine Fahrt beginnt.
Was ich nur damit sagen wollte. Der Disponent hat die letzte Entscheidung und Kontrolle, ob ein Zug angezeigt wird oder nicht. Und zeitweise hat er einfach nicht die Zeit, dass er das auch noch überprüfen kann. Denn schließlich sollte er im Fall des Falles zuerst dafür sorgen, dass die Züge und Busse planmässig unterwegs sind und dann erst die Anzeigen kontrollieren.
-
Siehe meine Antwort, wenn der Fahrzeugbeweger Ahnung von der Technik hat, die er da bewegt, liegt es so gar nicht mehr am Dispo, da dieser den erhalt der "SMS" bestätigen muß und schon ist der Zug auf den FGI sichtbar!
Dann wäre es zielführend, bei solchen Verstärkerfahrten in den Einschubfahrzeugen ein entsprechendes Merkblatt zu hinterlegen, damit nicht nur die Interessierten diese Eingabe durchführen können, sondern alle.
-
Also in den Stadionverstärkern war dieses Merkzettelchen immer drin!
-
Die Weißjacken habe ich auch bei der Bellaria und beim Schottentor gesehen, wo sie eher zurückhaltend herumgestanden sind. Die weiße Weste (Warnweste mag ich dazu eigentlich nicht sagen) halte ich übrigens für eine ordentliche Fehlentscheidung, denn dadurch gehen die Weißjacken in der Menge sehr schön unter, anstatt durch die sonst übliche gelbe Signalfarbe hervorzustechen. An beiden Orten war um die Mittagszeit zudem ein Großaufgebot an diversen Gelbjacken (Funkstreife, Revisore) zu sehen, die allerdings nichts Konkretes zu tun hatten, sondern vermutlich strategische Reserve waren, sollte das Verkehrsaufkommen plötzlich überhand nehmen.
Man sollte ihnen Kapperln mit gelben LED-Blinkern aufsetzen
-
(http://www.luftballons.biz/media/images/thumb/haarreif-rote-evahoerner.jpg)
-
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
Es kommt auf den Disponente an, war der Wortlaut von Klingelfee! Bum, bum!
-
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
Es kommt auf den Disponente an, war der Wortlaut von Klingelfee! Bum, bum!
Du lest offensichtlich meine Mails nicht richtig.
Es gibt Vorgaben und es gibt Prioritäten. und wenn du gleichzeitig fast 100 Fahrzeuge zu koordinieren hast, dann ist es eben zeitweise die 99 von 100 Sorgen, ob alle Fahrzeuge richtig angezeigt werden. Da ist es wichtiger, dass die Fahrzeuge planmässig unterwegs sind.
Und solange Menschen irgendwo arbeiten musst du ihnen eine gewisse Entscheidungsfreiheit lassen.
-
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
Es kommt auf den Disponente an, war der Wortlaut von Klingelfee! Bum, bum!
Du lest offensichtlich meine Mails nicht richtig.
Es gibt Vorgaben und es gibt Prioritäten. und wenn du gleichzeitig fast 100 Fahrzeuge zu koordinieren hast, dann ist es eben zeitweise die 99 von 100 Sorgen, ob alle Fahrzeuge richtig angezeigt werden. Da ist es wichtiger, dass die Fahrzeuge planmässig unterwegs sind.
Und solange Menschen irgendwo arbeiten musst du ihnen eine gewisse Entscheidungsfreiheit lassen.
Da stimmt aber etwas nicht im Management, wenn die Disponenten mit den anstehenden und zu lösenden Aufgaben nicht zu Rande kommen.
Es wurde ja ein eigener ESC-Manager gestellt, was war bzw was ist seine Aufgabe, im Bezug auf Kundendienst ?
Aber ja, das ist der Kundendienst a' la WL.
So ist, so bleibst.
Ich nörgle leider nur, bin auch ein echter raunzender Wiener "mit Leib und Sö."
-
Ich verstehe die ganze ESC-Hysterie nicht!? Die Stadthalle ist doch nicht über Nacht "gewachsen" (also nicht größer geworden) und Großveranstaltungen hat es schon immer gegeben, ohne dass es zu gröberen Problemen gekommen wäre. ::)
-
Ich verstehe die ganze ESC-Hysterie nicht!? Die Stadthalle ist doch nicht über Nacht "gewachsen" (also nicht größer geworden) und Großveranstaltungen hat es schon immer gegeben, ohne dass es zu gröberen Problemen gekommen wäre. ::)
Ja, aber sonstige Veranstaltungen werden nur von ein paar Wienern und Gscherten wahrgenommen. Jetzt steht man im internationalen Rampenlicht und will absolut nix riskieren :)
-
Geh, da waren schon die Eishockey-WM und viele andere internationale Großereignisse, nicht zuletzt der Musikantenstadel ( ;D )!
-
Die Eishockey-WM in der Stadthalle war auch eine ziemliche Blamage für Wien. Mangels geeigneter Kühlung ist ihnen damals das Spielfeld fast davongeschwommen.
-
Die Eishockey-WM in der Stadthalle war auch eine ziemliche Blamage für Wien. Mangels geeigneter Kühlung ist ihnen damals das Spielfeld fast davongeschwommen.
Das lag aber auch nicht im Verantwortungsbereich des VEB Verkehrskombinat, sondern des VEB Sportstättenkombinat, wenngleich die Ursache eine ähnliche war: Ahnungslose Personen in hohen Positionen geben unbrauchbare Anordnungen an ihre Untergebenen, deren Fachwissen nicht zur Kenntnis genommen wird, weil sie Untergebene und daher per definitionem fachlich völlig unbegabt sind.
Ungut aufgefallen ist mir übrigens vor ca. einer halben Stunde eine Weißjacke mit leicht piefkenesischem Akzent, die beim Würstelstand im Stationsgebäude Schottenring (bei der 31er-Haltestelle) nachgefragt hat, ob es Ermäßigungen für WL-Mitarbeiter gebe, denn beim Westbahnhof bekomme man [irgendwas] für 2,-. Als dies verneint wurde, verließ die Weißjacke mit deutlich vernehmbarer Unmutsäußerung ("Dann iss dein Zeug selber!") den Würstelstand, um sich zur Haltestelle der Linie 1 zu begeben.
-
Vielleicht wäre wieder einmal eine NORMALE Schreibweise möglich und das VEBusw normal zu schreiben ?? DANKE
-
Übrigens: Am Westbahnhof sitzt zumindest bis Mitternacht ein eigener Disponent, der nur für die Linien 6, 9, 18 zuständig ist, außerdem ein Ablösefahrer (falls eine Störung auftritt und ein Kollege in die gesetzliche Pause muss).
-
Schade drum, aber weit und breit fahren die Straßenbahnen am Urban-Loritz-Platz nur alle 15 Minuten. :(
Es werden alle Linien rund um die Stadthalle verstärkt geführt. Nur bedingt, dass man bei solchen Veranstaltungen nie genau das Konzertende kennt, scheinen diese Verstärkerzüge NICHT im Fahrplan auf.
Dass das alles operativ gemacht wird, erschließt sich mir ja vollkommen, daher gibts keine Fahrplan im klassischen Sinne. Aber dennoch sollten die Fahrten, die dann stattfinden, in irgendeiner Form offiziell über die üblichen Kanäle kommuniziert werden. Aber, was red ich kleiner Maxi auch. :lamp:
-
Übrigens: Am Westbahnhof sitzt zumindest bis Mitternacht ein eigener Disponent, der nur für die Linien 6, 9, 18 zuständig ist, außerdem ein Ablösefahrer (falls eine Störung auftritt und ein Kollege in die gesetzliche Pause muss).
DER wäre dann der Zuständige für das Sichtbarmachen der Einlagezüge in den elektronischen Fahrplänen.
-
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
Es kommt auf den Disponente an, war der Wortlaut von Klingelfee! Bum, bum!
Du lest offensichtlich meine Mails nicht richtig.
Es gibt Vorgaben und es gibt Prioritäten. und wenn du gleichzeitig fast 100 Fahrzeuge zu koordinieren hast, dann ist es eben zeitweise die 99 von 100 Sorgen, ob alle Fahrzeuge richtig angezeigt werden. Da ist es wichtiger, dass die Fahrzeuge planmässig unterwegs sind.
Und solange Menschen irgendwo arbeiten musst du ihnen eine gewisse Entscheidungsfreiheit lassen.
Für die Anzeige von Einlagezügen sollte es keine Entscheidungsfreiheit geben und auch keine Notwendigkeit für den Disponenten, da irgendetwas zu tun. Sobald der Einlagezug Fahrgäste aufnimmt, soll er automatisch angezeigt werden.
-
Für die Anzeige von Einlagezügen sollte es keine Entscheidungsfreiheit geben und auch keine Notwendigkeit für den Disponenten, da irgendetwas zu tun. Sobald der Einlagezug Fahrgäste aufnimmt, soll er automatisch angezeigt werden.
Nochmal. Wenn der Verstärkerzugfahrer einmal auf die Taste "Stör" drückt zur Position 10 blättert und anschließend die Eingabetaste drückt, schickt er eine SMS mit "Frzg zuggesteuert". Diese SMS muß der Dispo bestätigen, weil es ihm angezeigt wird und gleichzeitig ein akustisches Signal erhält(das gleiche ist auch bei "begebe mich aufs WC" oder "Sand füllen") und schon ist der Zug auf den FGI.
Diese SMS kann der Fahrer auch schon schicken, wenn der Zug noch "Stunden" vor Ort wartet, sobald er sich bewegt, bewegt er sich auch am FGI und am RBL-Monitor. Eine einzige Voraussetzung gibt es allerding, einen korrekten Zieltek.
Es ist bei dieser SMS sogar dann so, dass der Zug normale Abweichungszeiten bekommt, da im RBL die Zwischen- bzw. Gesamtfahrzeiten gespeichert sind.
-
Der Disponet bekommt diese Meldung Fzg gesteuerter Betrieb nicht zur Bestättigung, analog wie suche WC, Sandfüllen udgl.
Schickt der Fahrer diese SMS an das RBL System, baut das RBL mit der Abfahrt des Zuges einen Fahrplan welcher auch auf den VFGI usw. angezeigt wird. Voraussetzungen ist der Fahrer macht dies und gibt auch selber die Richtigen Ziele ein, der Dispo kann und gibt da nichts ein.
-
Der Disponet bekommt diese Meldung Fzg gesteuerter Betrieb nicht zur Bestättigung, analog wie suche WC, Sandfüllen udgl.
Schickt der Fahrer diese SMS an das RBL System, baut das RBL mit der Abfahrt des Zuges einen Fahrplan welcher auch auf den VFGI usw. angezeigt wird. Voraussetzungen ist der Fahrer macht dies und gibt auch selber die Richtigen Ziele ein, der Dispo kann und gibt da nichts ein.
Also alles ganz einfach.
Unwissenheit der Bediensteten oder :ugvm:-haufen und die Fürsten zum hohen Ross in Erdberg bekommen nichts mit.
Nichts sehen, nichts hören ist scheinbar der neue Slogan von ganz Wien auf Ihrer Linie.
-
Ungut aufgefallen ist mir übrigens vor ca. einer halben Stunde eine Weißjacke mit leicht piefkenesischem Akzent, die beim Würstelstand im Stationsgebäude Schottenring (bei der 31er-Haltestelle) nachgefragt hat, ob es Ermäßigungen für WL-Mitarbeiter gebe, denn beim Westbahnhof bekomme man [irgendwas] für 2,-. Als dies verneint wurde, verließ die Weißjacke mit deutlich vernehmbarer Unmutsäußerung ("Dann iss dein Zeug selber!") den Würstelstand, um sich zur Haltestelle der Linie 1 zu begeben.
Ungut und piefkinesisch sind ja zwei Worte, die sich in einem Satz oftmals bedingen, nedwoahr? C:-) ;D ;D Zumindest aus Sicht des Goldenen Wiener Herzens. Und wenn man den Kulturbereicherern aus Südschweden auch nur Hungerlöhne zahlt, versuchens sich eben den Rabatt in Uniform zu erschleichen :)) :))
-
Abzocke!!! Ich reise ab!:-D
-
Werden die "Verstärkerzüge" irgendwo gesammelt oder stehen die nur in den Bahnhöfen herum.
Achja seit heute steht bzw sollte der E1 4850 als 9er besteckt im Bahnhof Hernals stehen um falls es zu Verspätungen kommen sollte als Verstärkerkurs eingesetzt werden.
-
Werden die "Verstärkerzüge" irgendwo gesammelt oder stehen die nur in den Bahnhöfen herum.
Achja seit heute steht bzw sollte der E1 4850 als 9er besteckt im Bahnhof Hernals stehen um falls es zu Verspätungen kommen sollte als Verstärkerkurs eingesetzt werden.
Grundsätzlich wird versucht, dass Verstärkerzüge/busse bei Veranstaltungen so aufgestellt werden, dass sie im Bedarfsfall schnell eingelegt werden können.
So werden bei einem Heimspiel der Austria die Züge/Busse im Bereich Altes Landgut für die Heimfahrt auch in der Schleife, bzw Busstraße Altes Landgut abgestellt und im Bedarfsfall dann abgefertigt.
-
Auch werden Verstärkerzüge für die Stadthalle am ULP(9/49 Schleife) bzw. auch am Obelisken hingestellt um dann auch die Abrufung zu warten.
War bei den Stadionverstärkern von Rapid ähnlich. Ein 49er wurde nach Breitensee geschickt um dort zu warten und ein weiterer stellte sich in die Schleife 52, wenn mehr als zwei 49er waren, wurde auch einer nach Hütteldorf geschickt um dort zu warten und der eine 52er(Ex+cX) warte bei der Endhaltestelle 52.
Edit: Der Disponet bekommt diese Meldung Fzg gesteuerter Betrieb nicht zur Bestättigung, analog wie suche WC, Sandfüllen udgl.
Schickt der Fahrer diese SMS an das RBL System, baut das RBL mit der Abfahrt des Zuges einen Fahrplan welcher auch auf den VFGI usw. angezeigt wird. Voraussetzungen ist der Fahrer macht dies und gibt auch selber die Richtigen Ziele ein, der Dispo kann und gibt da nichts ein.
Mir wurde von einem Dispo eben doch erzählt, dass er diese SMS fürs System bestätigen muß und eben auch ein kurzes akustisches Signal ertönt.
-
Die Vorbereitungen für den 2. ESC-Abend laufen auf Hochtouren :)). Seit mehreren Stunden ist das RBL weitgehend "down". VFGI-Anzeigen verweisen - zumindest im Bereich des Sektor West - auf die Fahrplanaushänge...
-
ViennaRingTram mal anders, als ULF in Englisch!
-
Bei "English Tour" würde eigentlich kein Bindestrich reingehören.
War der Wagen auch mit Kopfhörern/Lautsprechern ausgerüstet oder hat man da vom Fahrermikro aus eine Führung bekommen? Hast du das zufällig gesehen?
Die zweite VRT dürfte im Moment noch bei der HU sein (auch gutes Timing, gerade während des ESC, wo man ein Gschäft machen könnte), denke ich, sonst hätte man einfach die nehmen können.
-
Wenn es ausdrücklich eine englische Runde ist (also eine Ringrunde in englischer Sprache, nicht ein Stammtischtreffen von Engeln ;D ), braucht man wohl keine Kopfhörer, sondern kann es über die Lautsprecher spielen!
-
Ich glaube man hat hier ganz bewusst einen ULF genommen. Man sieht auch auf den Foto einen Info-Ständer worauf auch ein ULF abgebildet ist. Vielleicht kann denn ja mal näher abfotografieren?
Ich schätze aber, dass sich das Interesse für den ULF in Grenzen hält, immerhin stehen die Leute trotzdem hinten beim E1 an.
-
ULF ist für Sightseeing-Rundfahrten nicht zuletzt wegen der niedrigeren Sitzposition ungeeignet. Ich kann mich noch an meine allererste Fahrt damit (war auch am Ring) vor 'zig Jahren (naja, woll' ma's nicht übertreiben, aber bald nach Betriebsaufnahme) erinnern. Im Vergleich zu einem Hochflurer hatte man das Gefühl, man konnte "den Dackeln ins Gesicht starren".
-
Mir wurde von einem Dispo eben doch erzählt, dass er diese SMS fürs System bestätigen muß und eben auch ein kurzes akustisches Signal ertönt.
Das ist leider eine Falschinformation.
-
Bei "English Tour" würde eigentlich kein Bindestrich reingehören.
War der Wagen auch mit Kopfhörern/Lautsprechern ausgerüstet oder hat man da vom Fahrermikro aus eine Führung bekommen? Hast du das zufällig gesehen?
Ich habe die ULF-VRT heute ein paar Mal gesehen, sie war meistens fast leer. Logisch, denn die Zusatzkurse wurden nirgends kommuniziert, die VRT-Fahrgäste kamen also sicher zu den bekannten VRT-Abfahrtszeiten zum Schwedenplatz. Und mangels eines funktionstüchtigen RBL wurde der ULF natürlich auch nicht auf der VFGI angekündigt.
-
Und mangels eines funktionstüchtigen RBL wurde der ULF natürlich auch nicht auf der VFGI angekündigt.
Meinst du im Hinblick auf die zusätzlich stattfindenden Fahrten oder bezogen auf die Tatsache, dass ein ULF fährt. Als Linienbezeichner werden ja schon die drei Zeichen mit VRT ausgenutzt, sodass kein Plumpsklo mehr hinpasst.
-
Meinst du im Hinblick auf die zusätzlich stattfindenden Fahrten oder bezogen auf die Tatsache, dass ein ULF fährt. Als Linienbezeichner werden ja schon die drei Zeichen mit VRT ausgenutzt, sodass kein Plumpsklo mehr hinpasst.
Im Hinblick auf den heutigen Totalausfall des RBL. ;)
-
Man könnte ja VRT und VRU nehmen :)
-
Song Contest: Bisher gut gefahren
Sehr gut gefahren sind die Song-Contest-Besucherinnen und Besucher bisher mit dem Angebot der Wiener Linien. Die gute und sorgfältige Vorbereitung macht sich jetzt bezahlt.
Die Besucherinnen und Besucher haben zu allen Veranstaltungen problemlos mit den Öffis an- und auch wieder abreisen können, weil wir für ausreichend dichte Intervalle und genug Kapazität gesorgt haben. So wie es aussieht, sind wir auch für das große Song-Contest-Finale am Samstag voll gut aufgestellt.
Wie immer, wenn es darum geht, der Welt zu zeigen, was wir alles zustande bringen, funktioniert auch diesmal die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen und Fachbereichen hervorragend. In der ersten Hälfte der Song-Contest-Wochen haben wir uns jedenfalls als bestens funktionierendes Dienstleistungsunternehmen präsentiert und einen sehr professionellen Eindruck hinterlassen.
Nicht mehr wegzudenken bei Großveranstaltungen sind unsere vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Fahrgastinformation ist und bleibt ein wichtiges Element und eine der zentralen Herausforderungen. Unsere Info-Teams rund um die Veranstaltungsorte und an den wichtigen Umsteige-Knotenpunkten haben sich auch diesmal bewährt. Sie sorgen dafür, dass sich auch Menschen, die mit dem System der Wiener Linien keine Erfahrung haben, problemlos zurechtfinden und mit U-Bahn, Bus und Bim bequem und entspannt durch unsere Stadt reisen können.
-
Song Contest: Bisher gut gefahren
Sehr gut gefahren sind die Song-Contest-Besucherinnen und Besucher bisher mit dem Angebot der Wiener Linien. Die gute und sorgfältige Vorbereitung macht sich jetzt bezahlt.
Die Besucherinnen und Besucher haben zu allen Veranstaltungen problemlos mit den Öffis an- und auch wieder abreisen können, weil wir für ausreichend dichte Intervalle und genug Kapazität gesorgt haben. So wie es aussieht, sind wir auch für das große Song-Contest-Finale am Samstag voll gut aufgestellt.
Wie immer, wenn es darum geht, der Welt zu zeigen, was wir alles zustande bringen, funktioniert auch diesmal die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen und Fachbereichen hervorragend. In der ersten Hälfte der Song-Contest-Wochen haben wir uns jedenfalls als bestens funktionierendes Dienstleistungsunternehmen präsentiert und einen sehr professionellen Eindruck hinterlassen.
Nicht mehr wegzudenken bei Großveranstaltungen sind unsere vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Fahrgastinformation ist und bleibt ein wichtiges Element und eine der zentralen Herausforderungen. Unsere Info-Teams rund um die Veranstaltungsorte und an den wichtigen Umsteige-Knotenpunkten haben sich auch diesmal bewährt. Sie sorgen dafür, dass sich auch Menschen, die mit dem System der Wiener Linien keine Erfahrung haben, problemlos zurechtfinden und mit U-Bahn, Bus und Bim bequem und entspannt durch unsere Stadt reisen können.
Gehts nur mir so oder sind andere auch beim Lesen eingeschlafen?
-
Gehts nur mir so oder sind andere auch beim Lesen eingeschlafen?
Ich habe mich über diese geballte Realitätsverweigerung durchaus amüsiert.
-
Gehts nur mir so oder sind andere auch beim Lesen eingeschlafen?
Ich habe mich über diese geballte Realitätsverweigerung durchaus amüsiert.
Das hat schon Unterhaltungswert, kann doch aber nur ein Fake sein, oder? Das bewegt sich ja auf diesem Niveau hier:
(https://www.bpb.de/cache/images/9/125559-1x2-article220.jpg?F7AA7)
Wer das ganze Titelblatt des ND lesen will, hier ist der Link (https://www.bpb.de/system/files/pdf/H532HL.pdf).
-
Weiß jemand wo der Songcontest ULF heute unterwegs ist?
-
Weiß jemand wo der Songcontest ULF heute unterwegs ist?
Normal sollte er diese Woche nur am 49er sein, wenn du den B 655 meinst!
-
Bei "English Tour" würde eigentlich kein Bindestrich reingehören.
War der Wagen auch mit Kopfhörern/Lautsprechern ausgerüstet oder hat man da vom Fahrermikro aus eine Führung bekommen? Hast du das zufällig gesehen?
Was ich kurz sehen konnte, waren Lautsprecher montiert!
-
Gehts nur mir so oder sind andere auch beim Lesen eingeschlafen?
Ich habe mich über diese geballte Realitätsverweigerung durchaus amüsiert.
Das hat schon Unterhaltungswert, kann doch aber nur ein Fake sein, oder?
Nein, das ist kein Fake – so steht es tatsächlich im Intranet.
Das bewegt sich ja auf diesem Niveau hier:
(https://www.bpb.de/cache/images/9/125559-1x2-article220.jpg?F7AA7)
Und dann soll sich noch jemand wundern, dass unser weltbester Vorzeigebetrieb hier gern als VEB Verkehrskombinat Michael-Häupl-Stadt tituliert wird? 8)
-
Nein, das ist kein Fake – so steht es tatsächlich im Intranet.
Wäre interessant, wann der Text schon geschrieben wurde? ;D
Im Intranet müssen ja solche Sachen stehen, ohne die tägliche Verarsche fühlt sich der kleine Mitarbeiter echt ganz toll vernachlässigt! Ist so wie mit der Pflichtwatsche, deren Fehlen als spontaner Liebesentzug empfunden wird und sogar zum Bettnässen führen kann (oder eine spätere Politiker- oder Unterweltkarriere begründen kann).
-
Nein, das ist kein Fake – so steht es tatsächlich im Intranet.
Wäre interessant, wann der Text schon geschrieben wurde? ;D
Sicher "rechtzeitig", denn man kann doch nicht riskieren, dass dieser großartige Dichter vielleicht gerade diese Woche im Krankenstand ist. 8)
-
. . . . dieser großartige Dichter vielleicht gerade diese Woche im Krankenstand ist. 8)
Zahl'n die was? Ich hätte sicher viele gute Ideen, so dass der ruhig in den Krankenstand gehen könnte.Ich würde ihn sofort ersetzen, nur falls die Kasse stimmt natürlich! :up: >:D
-
Wie immer, wenn es darum geht, der Welt zu zeigen, was wir alles zustande bringen, funktioniert auch diesmal die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen und Fachbereichen hervorragend.
Wenn das "hervorragend" ist, dann ist die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen in der sonstigen Zeit nicht nur unter jeder :luck:, sonder gar nicht vorhanden.
-
Song Contest: Bisher gut gefahren
Sehr gut gefahren sind die Song-Contest-Besucherinnen und Besucher bisher mit dem Angebot der Wiener Linien. Die gute und sorgfältige Vorbereitung macht sich jetzt bezahlt.
Die Besucherinnen und Besucher haben zu allen Veranstaltungen problemlos mit den Öffis an- und auch wieder abreisen können, weil wir für ausreichend dichte Intervalle und genug Kapazität gesorgt haben. So wie es aussieht, sind wir auch für das große Song-Contest-Finale am Samstag voll gut aufgestellt.
Wie immer, wenn es darum geht, der Welt zu zeigen, was wir alles zustande bringen, funktioniert auch diesmal die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen und Fachbereichen hervorragend. In der ersten Hälfte der Song-Contest-Wochen haben wir uns jedenfalls als bestens funktionierendes Dienstleistungsunternehmen präsentiert und einen sehr professionellen Eindruck hinterlassen.
Nicht mehr wegzudenken bei Großveranstaltungen sind unsere vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Fahrgastinformation ist und bleibt ein wichtiges Element und eine der zentralen Herausforderungen. Unsere Info-Teams rund um die Veranstaltungsorte und an den wichtigen Umsteige-Knotenpunkten haben sich auch diesmal bewährt. Sie sorgen dafür, dass sich auch Menschen, die mit dem System der Wiener Linien keine Erfahrung haben, problemlos zurechtfinden und mit U-Bahn, Bus und Bim bequem und entspannt durch unsere Stadt reisen können.
Alles bestens, danke für dein Märchen aus 1000 und1 Nacht.
Toll wie alles funktioniert, wie die Abteilung zusammen arbeiten. Wie und wo hast du das festgestellt?
Also zur Zusammenarbeit und Kundendienst:
Störungsdurchsagen international in Englisch, Aussage bzw. Hilfe keine. Während der Ringstraßen Sperre folgende deutsch gesprochene Durchasge, das auf Grund einer Veranstaltungen einige Straßenbahnlinien kurz oder abgelenkt geführt werden.
Welche Linien wo und wie fahren, schmecks. Man(n)/Frau kommt am Schottentor von der U2 zur Bim, kein Betrieb, RBL-Anzeige finster. Infobeamte vor Ort und wieder retour zur U2 um auf Umwegen sein Fahrziel zu erreichen. Durch rauf und runter, warten auf die nächste U-Bahn ist gut eine 1/2 Stunde verloren. Bei gezielter Durchsage über die Führung einiger Linien hätte man seine Route anders wählen können.
Danke Lukas Schnell, so werden die Reisezeiten immer langsamer und deine gelobte Zusammenarbeit ad ab surdum geführt, denn ich überlege mir das nächste Mal Öffentlichkeit zu fahren und fahre mit dem Auto. Weniger Fahrgäste bedeuten weniger Fahrebetriebsmittel der WL und auch weniger Personal und somit vielleicht ein Arbeitslosigkeit der WL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Also wenige Jubelmeldungen um das Management, das scheinbar nicht weis was sich abspielt, sondern sich den Tatsachen stellen und mit Fahrgästen den Kontakt suchen.
-
Song Contest: Bisher gut gefahren
Fahrgastinformation ist und bleibt ein wichtiges Element.
Da muss mir was entgangen sein ...
-
Hast halt nicht genau geschaut. Da ist eh der Lukas im roten Leiberl auf der Straße gestanden und hat alle Menschen persönlich informiert!
-
Hast halt nicht genau geschaut. Da ist eh der Lukas im roten Leiberl auf der Straße gestanden und hat alle Menschen persönlich informiert!
Sorry, ich war durch die neuen Weißjacken geblendet. Neue Outfits für ein paar Tage, Super, international. Ein Hoch den Geldverschwendern.
-
Ein W.L. typisches Kuriosum zum Song Contest: alle Straßenbahnen wurden mit einer (größtenteils uralten, schmutzigen und teilweise zerfetzten) rot-weißen Fahne und einer Song Contest Fahne dekoriert.
Sinnigerweise hat man bei den Song Contest Fahnen vergessen, den Fahnenstoff auf der Stange zu fixieren. Durch den heutigen Starkregen wurden die Song Contest Fahnen durchnässt und durch die Zugkraft des Fahrtwinds von den Stangen gelöst und landeten im Dreck; unter anderem am Genochplatz, auf der Brünner Straße zwischen Floridsdorfer Markt und Bahnsteggasse sowie unweit von Modellbahn Christelbauer ....
nord22
-
Ich wusste nicht, dass die WL diese Fahnen selbst herstellen ... und auch DAFÜR verantwortlich sind :fp: :bh:
-
Ich wusste nicht, dass die WL diese Fahnen selbst herstellen ... und auch DAFÜR verantwortlich sind :fp: :bh:
Sie stellen sie sicher nicht selber her, aber sie bekommen vom Lieferanten genau das, was sie bestellt haben – und das ist offensichtlich für den Einsatzzweck minder geeignet.
-
Conchita Wurst wartet auf die U-Bahn (https://www.facebook.com/wienerlinien/photos/a.969369346448307.1073741841.137620279623222/969369376448304/?type=3&theater).
Ob sie gerade in Qando nach die Abfahrtszeiten schaut? :D
-
Wird wohl zum PR-Package dazugehört haben, dass sie die Ansagen aufnimmt und auch für sonstige Werbeauftritte zur Verfügung steht. Wird wohl nicht ganz billig gewesen sein, dass sie dafür sogar U-Bahn fährt ;)
-
Wird wohl zum PR-Package dazugehört haben, dass sie die Ansagen aufnimmt und auch für sonstige Werbeauftritte zur Verfügung steht. Wird wohl nicht ganz billig gewesen sein, dass sie dafür sogar U-Bahn fährt ;)
Das ist mir schon klar. Im Privatleben wird Conchita Wurst wohl eher als Tom Neuwirth unterwegs sein.
-
Super Idee, vom Volkstheater zur Stadthalle mit U3-U6-48A zu fahren statt einfach mit dem 49er. :P
-
Sie stellen sie sicher nicht selber her, aber sie bekommen vom Lieferanten genau das, was sie bestellt haben . . . .
Die Ausstattung mit Fähnchen ist aber Sache der Gewista. Dort bestellt man die Beflaggung ja auch.
-
Super Idee, vom Volkstheater zur Stadthalle mit U3-U6-48A zu fahren statt einfach mit dem 49er. :P
Da hätte es aber sicher nicht soviele Möglichkeiten gegeben, sich in der St. U-Bahn mit Fans ablichten zu lassen... :fp:
-
Super Idee, vom Volkstheater zur Stadthalle mit U3-U6-48A zu fahren statt einfach mit dem 49er. :P
Da hätte es aber sicher nicht soviele Möglichkeiten gegeben, sich in der St. U-Bahn mit Fans ablichten zu lassen... :fp:
Außerdem fahren zwischen Volkstheater und Westbahnhof die meisten Leute lieber mit der U3 als mit dem 49er und dem 6er bzw. 18er. :P
-
Werden heute irgendwelche Einlagezüge in den Schleifen stehen oder wird was verstärkt?
-
Super Idee, vom Volkstheater zur Stadthalle mit U3-U6-48A zu fahren statt einfach mit dem 49er. :P
(...)
Außerdem fahren zwischen Volkstheater und Westbahnhof die meisten Leute lieber mit der U3 als mit dem 49er und dem 6er bzw. 18er. :P
VT-WS würde ich auch mit der U3 fahren, aber Conchita fuhr zur Stadthalle. :lamp:
Dass das Ganze nur "gestellt" war, ist mir aber sehr wohl klar, also ist diese Diskussion eigentlich überflüssig. :-X
-
Na also bitte, die Conchita kann doch nicht die direkt fahrende Tramway verwenden und ohne lange Umsteigewege rasch ankommen! Wie soll man dann die allgöttliche U-Bahn da unterbringen?! Ich bin entsetzt, wie ihr da denkt :P
-
Super Idee, vom Volkstheater zur Stadthalle mit U3-U6-48A zu fahren statt einfach mit dem 49er. :P
Nix 48A, die letzte Etappe (U Burggasse – Vogelweidplatz, Stadthalle) wurde mit einem Elektrobus zurückgelegt.
-
So, jetzt is der Schas endlich wieder vorbei und hat ein würdiges Ende gefunden :D 8)
-
So, jetzt is der Schas endlich wieder vorbei und hat ein würdiges Ende gefunden :D 8)
Genau: AUT 0:0 GER ;D
Fährt eigentlich irgendeine Nachtstraßenbahn? Im Qando sieht man nichts diesbezüglich.
-
So, jetzt is der Schas endlich wieder vorbei und hat ein würdiges Ende gefunden :D 8)
Genau: AUT 0:0 GER ;D
Fährt eigentlich irgendeine Nachtstraßenbahn? Im Qando sieht man nichts diesbezüglich.
Für was?
Also so wenige Fahrgäste wie gestern, hatte ich bisher selten am 49er und vorallem an einem Samstag.
-
Fährt eigentlich irgendeine Nachtstraßenbahn? Im Qando sieht man nichts diesbezüglich.
Die Aftershow Party (nur für Akkreditierte) fand in der Ottakringer Brauerei statt. Gegen 1 Uhr waren mindestens drei B-Ulfe als Sonderwagen zwischen Stadthalle und der Teichgasse unterwegs:
616 mit der Humanic-Werbebemalung:
[attach=1]
727 ohne Werbung / Bemalung
[attach=2]
Und der 655 in ESC-Bemalung darf natürlich nicht fehlen!
[attach=3]
Interessant war, dass man bei der Ottakringer Brauerei die Gäste nicht auf der regulären Haltestelleninsel aussteigen hat lassen, sondern bereits ein Bisschen vorher, wie dieses leider verwackelte Bild zeigt:
[attach=4]
-
Interessant war, dass man bei der Ottakringer Brauerei die Gäste nicht auf der regulären Haltestelleninsel aussteigen hat lassen, sondern bereits ein Bisschen vorher, wie dieses leider verwackelte Bild zeigt:
Der Grund war ein Sicherheitsgedanke. Denn so konnten die Züge so verhalten werden, dass keine Autofahrer und vor allem keine Taxifahrer aussteigende Fahrgäste in die Quere kommen konnten.
Und zur Info - Es waren NUR die 3 unterwegs, was auch völlig ausreichend war.
-
Was ist beim 655 mit der LED-Anzeige passiert? Dort sind ja die Buchstaben um einiges kleiner als die Zahlen. ???
Nur zur Info im Planeinsatz, am 49er, haben bei ihm die Anzeigen gepasst.
-
Genial, wie sie es geschafft haben, die Zielanzeigen auf allen drei Garnituren unterschiedlich zu "gestalten". Dieser Speicherkartenkoch gehört wahrlich in die Spitzengastronomie und hat sich drei Hauben, äh, Schweinderln redlich verdient. 8)
Fährt eigentlich irgendeine Nachtstraßenbahn? Im Qando sieht man nichts diesbezüglich.
Für was?
Also so wenige Fahrgäste wie gestern, hatte ich bisher selten am 49er und vorallem an einem Samstag.
Logisch, denn bis Betriebsschluss saßen die Leute noch vor den Bildschirmen und nachher sind sie mit der Nacht-U-Bahn gefahren. Selbst wenn man die Betriebszeiten des 49ers verlängert hätte, wäre kaum jemand auf die Idee gekommen, auf die Straßenbahn zu warten, da die U3 auf weiten Teilen dieselbe Relation abdeckt und das Nachtvolk um die Nacht-U-Bahn mittlerweile gut Bescheid weiß.
-
Der 43er war übrigens hingegen tatsächlich verstärkt und fuhr bis 2 Uhr... zumindest stand es so im iTip. Ich war zu müde, um bei dem :luck: Wetter hinauszugehen.
-
Der Grund war ein Sicherheitsgedanke. Denn so konnten die Züge so verhalten werden, dass keine Autofahrer und vor allem keine Taxifahrer aussteigende Fahrgäste in die Quere kommen konnten.
Der Grund war, dass die Leute nicht so weit gehen mussten. Immerhin haben sie durch diese Extrahaltestelle 50 Meter hatschen erspart! ::)
Warum sollten plötzlich mitten in der Nacht, bei praktisch null Straßenverkehr, die Leute bei der Haltestelle Johann Nepomuk Berger-Platz (Insel) durch Taxis und Autos gefährdeter sein als ganztags?
-
Der Grund war ein Sicherheitsgedanke. Denn so konnten die Züge so verhalten werden, dass keine Autofahrer und vor allem keine Taxifahrer aussteigende Fahrgäste in die Quere kommen konnten.
Der Grund war, dass die Leute nicht so weit gehen mussten. Immerhin haben sie durch diese Extrahaltestelle 50 Meter hatschen erspart! ::)
Stimmt nicht, es war sogar deutlich weiter als von der regulären Haltestelle. Der Eingang war nämlich direkt an der Ecke Ottakringer Straße / Feßtgasse.
-
Dann hat man vielleicht Angst gehabt, dass zu viele Leute bei rot rüberrennen! ;D
-
Die Song Contest Fahnen sind schon wieder Geschichte und wurden durch Regenbogenfahnen (Werbung für Regenbogenparade am 20.06.2015) ersetzt. In RDH wurden E1 4560, 4536, 4538, 4553, 4548 und 4539 bereits neu dekoriert (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 24.05.2015).
nord22
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
Die werden höchstwahrscheinlich auch heute noch hängen bleiben.
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
-
Die Song Contest Fahnen sind schon wieder Geschichte und wurden durch Regenbogenfahnen (Werbung für Regenbogenparade am 20.06.2015) ersetzt. In RDH wurden E1 4560, 4536, 4538, 4553, 4548 und 4539 bereits neu dekoriert (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 24.05.2015).
nord22
Herrliche diese E1-Parade, wenn ich es nicht besser wüßte, müßte man glatt denken, dass es ein gestelltes Foto ist.
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
Die werden höchstwahrscheinlich auch heute noch hängen bleiben.
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
Und beim Umstecken der Fahnen fallen keine Feiertagsentschädigungszahlungen an?
-
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
Nicht bös sein, aber diese Begründung ist mehr als nur an den Haaren herbeigezogen. Würde das zutreffen, dürften nämlich etliche andere Dinge auch nicht in der Art und Weise geschehen, wie sie momentan durchgeführt werden.
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
Die werden höchstwahrscheinlich auch heute noch hängen bleiben.
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
Und beim Umstecken der Fahnen fallen keine Feiertagsentschädigungszahlungen an?
Das wird von Personal erledigt, welches sowieso da ist. Die Haltestellenreiter aber von Personal welches normalerweise an Sonn und Feiertagen frei hat.
-
Das wird von Personal erledigt, welches sowieso da ist. Die Haltestellenreiter aber von Personal welches normalerweise an Sonn und Feiertagen frei hat.
Man braucht weder für das eine noch für das andere "besonderes Personal". Das kann ein trainierter Affe genauso - tut mir leid. Es gibt doch sicher irgendwen der blöd herumsitzt und auf den Weltuntergang (oder halt einen Einsatz) wartet. Und wenn die Fahrer bei ihrer ersten Runde und der Früh die Dinger abhängen... Aber ich weiß, das käme bei den Wiener Linien ja nie in Frage: Is jo vü z'gfährlich. Des steht net in mein Dienstvertrog. Darauf hob i ka Einschulung. I wü a Zuloge. Und überhaupt do kunna jo a jeda kumman. Et cetera. Et cetera. :D
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
Die werden höchstwahrscheinlich auch heute noch hängen bleiben.
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
Und beim Umstecken der Fahnen fallen keine Feiertagsentschädigungszahlungen an?
Keine zusätzlichen. Da zum Gegensatz der Mitarbeiter des Haltestellenservice die der Werkstätten auch in der Nacht und am Wochenende im Dienst sind.
-
Und wenn die Fahrer bei ihrer ersten Runde und der Früh die Dinger abhängen...
Genau so funktioniert das übrigens in Gmunden. :)
-
Schön, dass man die Fähnchen entfernt hat. Die seit der Nacht auf heute über holten Avisozettel hängen immer noch an den Haltestellen herum. :ugvm:
Die werden höchstwahrscheinlich auch heute noch hängen bleiben.
Begründung - Kosteneinsparung, da man sonst den Mitarbeitern eine Feiertagsentschädigung zahlen muss.
Und beim Umstecken der Fahnen fallen keine Feiertagsentschädigungszahlungen an?
Keine zusätzlichen. Da zum Gegensatz der Mitarbeiter des Haltestellenservice die der Werkstätten auch in der Nacht und am Wochenende im Dienst sind.
Also ich kann mir nicht vorstellen das das Stammpersonal nebenbei erledigt. Oder es gibt viel zu viel Personal im Normaldienst.
-
Und wenn die Fahrer bei ihrer ersten Runde und der Früh die Dinger abhängen...
Genau so funktioniert das übrigens in Gmunden. :)
Und Du willst wirklich Wien mit Gmunden vergleichen ???
Wieviele Haltestellen hat Gmunden ?
Und ich möchte nicht die Raunzerei der Wiener hören, wenn die Fahrer bei jeder Haltestelle aussteigen und die Tafeln herunternehmen müssen. Ein bis zwei Minuten kannst schon Stehzeit rechnen - und das nur bei Haltestellen bei vorgezogenen Gehsteig. Und der Zug muss auch gesichert werden - also noch eine Minute dazu
Bitte kommt doch von dem "ich weiss/kann alles besser" Ross herunter - DANKE
-
Man braucht weder für das eine noch für das andere "besonderes Personal". Das kann ein trainierter Affe genauso - tut mir leid. Es gibt doch sicher irgendwen der blöd herumsitzt und auf den Weltuntergang (oder halt einen Einsatz) wartet.
Da ist halt leider im SAP keine Position vorhanden. :-X
Das Tauschen der Fähnchen oder Innenreklamen machen Verschub- oder Werkstattmitarbeiter unter augenzwinkender Patronanz des Betriebes halt der roten Gewista zuliebe (gute Dienste erhalten die Freundschaft). Früher haben sie auch die Seitenwandreklamen der Gewista (erst Papier in Rahmen, später Folien) geklebt und entfernt., natürlich auch die Dachreklamen. Das Folieren der Züge (und auch das Entfernen) besorgen heute Mitarbeiter der Gewista. Die sagen, wann sie kommen, da wird ihnen dann auf einem Gleis ein Arbeitplatz eingerichtet, der gewünschte Zug gewaschen und für die benötigten Stunden hingestellt.
Und wenn die Fahrer bei ihrer ersten Runde und der Früh die Dinger abhängen...
Genau so funktioniert das übrigens in Gmunden. :)
In früheren Zeiten hat das Fahrpersonal (Fahrer, Schaffner), und mitunter sogar ein Schwarzkappler, auch in Wien so manche "Nebentätigkeit" aufgetragen bekommen!
-
Ich halte es auch für keine gute Idee, das die Fahrer selbst machen zu lassen, aber:
Und ich möchte nicht die Raunzerei der Wiener hören, wenn die Fahrer bei jeder Haltestelle aussteigen und die Tafeln herunternehmen müssen. Ein bis zwei Minuten kannst schon Stehzeit rechnen - und das nur bei Haltestellen bei vorgezogenen Gehsteig. Und der Zug muss auch gesichert werden - also noch eine Minute dazu
Das ist doch schon einigermaßen übertrieben! Wir reden hier von den Zügen, die so ca. um 4:30 bis 5 Uhr ausfahren. Die sind eh fast ohne Fahrgäste unterwegs und der Aufenthalt in den Stationen beschränkt sich darauf, die Schnur, mit denen die Tafel auf der Haltestellentafel befestigt ist, abzuschneiden und die Tafel neben den Fahrerplatz in die Kabine zu werfen, wenn man wieder einsteigt. Das dauert max. 30 Sekunden pro Haltestelle - ungefähr so lange wie der Fahrgastwechsel oder bis die Ampel wieder auf grün schaltet... wozu den Zug sichern? Das macht beim Weichenstellen oder beim Hineinhelfen eines Rollstuhls auch kein Fahrer.
Aber wie gesagt: Ich finde es auch nicht gut, dass der Fahrer das machen müsste. Seine Aufgabe ist konzentriertes Fahren, für so was gibts andere Abteilungen.
-
Man müsste ja nur jedem Fahrer der Linie beim Einschub sagen, nimm zwei oder drei Taferln mit. Da ist keiner überfordert. ;)
-
Ich halte es auch für keine gute Idee, das die Fahrer selbst machen zu lassen, aber:
Und ich möchte nicht die Raunzerei der Wiener hören, wenn die Fahrer bei jeder Haltestelle aussteigen und die Tafeln herunternehmen müssen. Ein bis zwei Minuten kannst schon Stehzeit rechnen - und das nur bei Haltestellen bei vorgezogenen Gehsteig. Und der Zug muss auch gesichert werden - also noch eine Minute dazu
Das ist doch schon einigermaßen übertrieben! Wir reden hier von den Zügen, die so ca. um 4:30 bis 5 Uhr ausfahren. Die sind eh fast ohne Fahrgäste unterwegs und der Aufenthalt in den Stationen beschränkt sich darauf, die Schnur, mit denen die Tafel auf der Haltestellentafel befestigt ist, abzuschneiden und die Tafel neben den Fahrerplatz in die Kabine zu werfen, wenn man wieder einsteigt. Das dauert max. 30 Sekunden pro Haltestelle - ungefähr so lange wie der Fahrgastwechsel oder bis die Ampel wieder auf grün schaltet... wozu den Zug sichern? Das macht beim Weichenstellen oder beim Hineinhelfen eines Rollstuhls auch kein Fahrer.
Aber wie gesagt: Ich finde es auch nicht gut, dass der Fahrer das machen müsste. Seine Aufgabe ist konzentriertes Fahren, für so was gibts andere Abteilungen.
Jetzt frage ich mich nur, was an der Entfernung von solchen Tafeln so wichtig ist, dass man das dem Fahrpersonal aufbürden sollte. Ob die noch ein paar Tage länger hängen ist ohnehin ohne Belang, denn jeder weiß, dass der Song-Contest vorbei ist.
-
:up:
So ist es ...
Das ist genauso wichtig - wie wenn in China ein Fahrradl auf einen Reissack fällt :fp:
-
Ich halte es auch für keine gute Idee, das die Fahrer selbst machen zu lassen, aber:
Und ich möchte nicht die Raunzerei der Wiener hören, wenn die Fahrer bei jeder Haltestelle aussteigen und die Tafeln herunternehmen müssen. Ein bis zwei Minuten kannst schon Stehzeit rechnen - und das nur bei Haltestellen bei vorgezogenen Gehsteig. Und der Zug muss auch gesichert werden - also noch eine Minute dazu
Das ist doch schon einigermaßen übertrieben! Wir reden hier von den Zügen, die so ca. um 4:30 bis 5 Uhr ausfahren. Die sind eh fast ohne Fahrgäste unterwegs und der Aufenthalt in den Stationen beschränkt sich darauf, die Schnur, mit denen die Tafel auf der Haltestellentafel befestigt ist, abzuschneiden und die Tafel neben den Fahrerplatz in die Kabine zu werfen, wenn man wieder einsteigt. Das dauert max. 30 Sekunden pro Haltestelle - ungefähr so lange wie der Fahrgastwechsel oder bis die Ampel wieder auf grün schaltet... wozu den Zug sichern? Das macht beim Weichenstellen oder beim Hineinhelfen eines Rollstuhls auch kein Fahrer.
Aber wie gesagt: Ich finde es auch nicht gut, dass der Fahrer das machen müsste. Seine Aufgabe ist konzentriertes Fahren, für so was gibts andere Abteilungen.
Jetzt frage ich mich nur, was an der Entfernung von solchen Tafeln so wichtig ist, dass man das dem Fahrpersonal aufbürden sollte. Ob die noch ein paar Tage länger hängen ist ohnehin ohne Belang, denn jeder weiß, dass der Song-Contest vorbei ist.
Wenn das Datum oben steht nicht.
Ebenso könnten auch die Fahnen einen Tag länger am Fahrzeug bleiben, bis billigere Arbeitskräfte vorhanden sind.
-
Der "ESC gebrandete" ULF war grad in der "ZIB 20"!
Mfg Donaufelder
-
Jetzt frage ich mich nur, was an der Entfernung von solchen Tafeln so wichtig ist, dass man das dem Fahrpersonal aufbürden sollte. Ob die noch ein paar Tage länger hängen ist ohnehin ohne Belang, denn jeder weiß, dass der Song-Contest vorbei ist.
Nein, es ist nicht egal, denn nicht mehr gültige Information absichtlich länger hängen zu lassen, obwohl einwandfrei klar ist, dass sie nicht mehr gültig ist, erfüllt den Tatbestand der drei Schweinchen. :ugvm:
-
Es stimmt schon, dass die Infos möglichst schnell nach Wegfall des Grundes entfernt werden sollten, aber da das Datum draufsteht, ist es auch aus meiner Sicht nicht schlimm, wenn es aufgrund des langen Wochenendes zwei Tage länger dauert. Überstunden dafür zu zahlen hielte ich jedenfalls für eine unnötige Ausgabe. Allerdings stellt sich natürlich die Frage, ob es Personal gäbe, das am Wochenende sowieso nur Bereitschaft hat, aber anwesend ist - dieses könnte man dann eventuell für solche Dinge einsetzen.
-
Jetzt frage ich mich nur, was an der Entfernung von solchen Tafeln so wichtig ist, dass man das dem Fahrpersonal aufbürden sollte. Ob die noch ein paar Tage länger hängen ist ohnehin ohne Belang, denn jeder weiß, dass der Song-Contest vorbei ist.
Jetzt übersetze ich Deine Aussage:
Wir brauchen nix aufhängen, wir wissen so und so, wo wir hinfahren, und die Fahrgäste sind so und so egal!
-
Jetzt frage ich mich nur, was an der Entfernung von solchen Tafeln so wichtig ist, dass man das dem Fahrpersonal aufbürden sollte. Ob die noch ein paar Tage länger hängen ist ohnehin ohne Belang, denn jeder weiß, dass der Song-Contest vorbei ist.
Jetzt übersetze ich Deine Aussage:
Wir brauchen nix aufhängen, wir wissen so und so, wo wir hinfahren, und die Fahrgäste sind so und so egal!
Nein, die Fahrgäste sind das Wichtigste, denn die werden zu ihrem Ziel gebracht.
Ich mag dieses Forum, aber manche Fundis von "Straßenbahnfreunden" die alles und jeden kleinsten ihrer Meinung begangenen Fehler suchen und zum Skandal aufblasen, gehen mir echt auf die Nerven. Die Wiener Linien haben einen Megaauftrag jeden Tag Millionen von Fahrgästen zu befördern. Das machen sie im Großen und Ganzen ganz gut. Natürlich gibt es auch Kritik. Und natürlich ist vieles vor allem intern nicht in Ordnung. Aber sich dauernd wegen nicht abgehängter Hinweistafeln oder einem ausgefallenen Display aufzupudeln, ist völlig fehl am Platz. Betrieb und auch Information ist für die meisten Fahrgäste mehr als in Ordnung. Die Kleinigkeiten, die manche hier aufbauschen, sind völlig lächerlich. Ich kenne auch beide Seite. 20 Jahre habe ich als Straßenbahnfahrer gearbeitet und heute bin ich nur mehr zufriedener Fahrgast. Eine nicht abgehängte Hinweistafel oder finseres Display sind mit völlig egal.
-
Es kann nicht immer alles funktionieren, leider!
-
Es kann nicht immer alles funktionieren, leider!
Wie schaffen es bloß andere, in ihrer Größe durchaus vergleichbare Verkehrsbetriebe, dass solche Dinge sehr wohl funktionieren?
-
Ich find das witzig... :D
Keiner hat sich hier aufgepudelt. Es ist das Argument gefallen "geht nicht, kein Personal". Und das ist schlichtweg falsch. Irgendwer kann es sicher abhängen - auch am Feiertag. Darauf zu sagen, hört's auf euch aufzupudeln, ist nur ein Totschlagargument (wie es in dem Betrieb wahrscheinlich jeden Tag gesprochen und gelehrt wird). Man kann ruhig ehrlich sein und sagen, nein, das machen wir sicher nicht - dafür ist halt irgendeine Abteilung zuständig, die nur werktags verfügbar und sonst zu teuer für unsere werten Fahrgäste ist. Gut. Zeigt zwar wie verfahren der Betrieb ist, aber gut. Und wurscht isses aber sicher auch nicht - vielleicht für so manchen - aber generell nicht. Die Wiener Linien sind ein Dienstleistungsbetrieb. Service steht da (normalerweise) an vorderster Front (nur die Dienstleistung irgendwie erbringen kann jeder). Ein Dienstleistungsbetrieb in der Privatwirtschaft würde es sich nicht leisten können solche Sprüche wie "naja... man kann halt nicht perfekt sein." abzugeben - da geht's ständig nur um Verbesserungen und nicht nur das Rad am Laufen zu halten, sonst geht man unter. Das (und die ganze Wurschtigkeit rundherum) kann sich halt nur ein staatlicher Betrieb leisten, der öffentliche Dienstleistungen anbietet - Geld und Kunden gibt’s immer.
Aber ich hör' schon wieder auf. Es ist viel zu müßig darüber zu reden. Das hatten wir eh schon viel zu oft. Vorher friert vermutlich die Hölle zu als würde sich da was bewegen.
-
Sagen wir es so:
Dass die Tafeln nicht abgehängt wurden, ist ein Schönheitsfehler.
Dass die Straßenbahngarnituren so aussehen, wie sie aussehen - Blechschäden rundherum, Lackschäden, fleckiger Lack, innen abgeschmiert (und da meine ich nicht die Malereien von kindischen Geistern) und verranzt, schon (oder noch) beim Auslauf in der Früh verdreckt hat, ist auch ein Schönheitsfehler.
Solche Schönheitsfehler hast du in vielen anderen Betrieben (auch in denen des ehemaligen Ostblocks) nicht.
Was machst du, wenn du eine Taxitüre öffnest und da drinnen schaut es aus wie in der Straßenbahn? verdreckte Sitze, herabhängende Türöffner etc.? Richtig, du steigst wieder aus und nimmst das nächste Taxi. Bei der Straßenbahn hast dann Wartezeit und du musst beim nächsten Zug mit gleichem Zustand rechnen.
-
Was machst du, wenn du eine Taxitüre öffnest und da drinnen schaut es aus wie in der Straßenbahn? verdreckte Sitze, herabhängende Türöffner etc.? Richtig, du steigst wieder aus und nimmst das nächste Taxi. Bei der Straßenbahn hast dann Wartezeit und du musst beim nächsten Zug mit gleichem Zustand rechnen.
Und wenn mich der Taxifahrer mit seiner Lebensgeschichte zulabert, dann muss ich mir das auch anhören, wenn ich nicht die Grundtaxe nochmal zahlen und auf ein anderes Taxi warten will. Und beim nächsten Taxi muss ich mit der gleichen Kommunikationsfreude seitens des Fahrers rechnen. Beim Friseur dasselbe. Und heruntergekommene Taxis hab ich auch schon erlebt - blöd halt, wenn es das bestellte ist oder das letzte beim Taxistand. :P
Fazit: Das Leben ist kein Ponyhof. ::)
Und eine 2 Tage zu lang hängende Stationsinformation ist bei den ganzen anderen Problemen der WL wirklich lächerlich.
-
Nochmals - es geht nicht um diese 2 Tage länger hängenden Informationen, sondern um das GEsamtbild - und das ist mies.
-
Song Contest gut über die Bühne gebracht:
Der Song Contest ist Geschichte. Unsere Kandidaten – die Makemakes – sind dort mit null Punkten untergegangen. Umso mehr Lob gab’s dafür für die Stadt Wien als Gastgeber und die Wiener Linien, die sich als bestens funktionierendes Dienstleistungsunternehmen präsentiert haben.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in der Tat ganze Arbeit geleistet und einen großartigen Auftritt hingelegt: Egal ob es darum ging, die Song-Contest-Teilnehmerinnen und Teilnehmer und VIPs zum Auftakt mit Elektrobussen zum Red Carpet zu bringen oder für eine problemlose An- und Abreise der Heerscharen an Fans zum großen Finale in der bis auf den letzten Platz ausverkauften Stadthalle zu sorgen.
Unser Betrieb hat stets reibungslos funktioniert.
So gut, dass selbst Conchita Wurst zu ihrem letzten Song-Contest-Auftritt mit den Öffis angereist ist.
Die Song Contest Besucherinnen und Besucher haben sich dank guter Informationsarbeit vor und während der Song-Contest-Woche problemlos in unserer Stadt zurechtgefunden und unser Angebot vom ersten Tag an voll gut angenommen. Alles in allem haben wir bei unseren Fahrgästen und in der Öffentlichkeit einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Entsprechend positiv ist auch das Echo in den Medien.
Wir haben zusammengehalten und der Welt gezeigt, wozu wir gemeinsam imstande sind. Herzlichen Dank an alle, die bei der Planung, der Vorbereitung und vor allem bei der Umsetzung ihren Teil dazu beigetragen haben. Wir haben einen echt guten Job gemacht. Zwölf Punkte für die Wiener Linien!
-
Oida, wann kriegens den Verfasser endlich wegen des massiven Psychopharmaka-Abusus dran? Ansonsten, super Fake-Text, Lukas! :up:
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
Meine Beurteilung für Lukis Berichte :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
Du meinst, DAS ist ein original Pressetext der Wiener Linien??? :o
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
Du meinst, DAS ist ein original Pressetext der Wiener Linien??? :o
Ja, fürs Intranet. Ich würd mich nicht wundern, wenn einmal ein Fahrer, der seinen harten Dienst macht und dann so einen Mist lesen muss, in Erdberg Amok läuft. Wobei die Sicherheitsvorkehrungen in der Tintenburg eh jetzt verstärkt wurden :D
-
. . . . An- und Abreise der Heerscharen . . . .
Die WiLi als Truppentransporter? :o ;D
Wobei die Sicherheitsvorkehrungen in der Tintenburg eh jetzt verstärkt wurden :D
Ja, die haben sich einen eigenen Check-Point Charlie Michl gebaut! >:D
-
Ja, die haben sich einen eigenen Check-Point Charlie Michl gebaut! >:D
Was ist ein Checkpoint Michl? Da darfst nur durch, wenn Du einen Doppler eingesteckt hast?
-
https://www.youtube.com/watch?v=mgfdnAMSGRM (https://www.youtube.com/watch?v=mgfdnAMSGRM)
;D ;D ;D
-
Heute hängen die ESC-Tafeln immer noch an den Haltestellen (gesehen bei der Schlickgasse). Mittlerweile wäre doch schon einiges an Zeit gewesen, sie zu entfernen, da kann man jetzt nicht mehr mit Feiertagen argumentieren...
-
Hättest sie halt runtergenommen, Feigling! :P
-
Hättest sie halt runtergenommen, Feigling! :P
Mein Keller ist eh schon so voll mit Devotionalien :P
-
Heute hängen die ESC-Tafeln immer noch an den Haltestellen (gesehen bei der Schlickgasse). Mittlerweile wäre doch schon einiges an Zeit gewesen, sie zu entfernen, da kann man jetzt nicht mehr mit Feiertagen argumentieren...
Durch den Feiertag und die damit bedingte kurze Woche ist das Fachpersonal zum Abräumen der Haltestellen um 20% teurer. Da kann man die Tafeln nicht abnehmen, aber übernächste Woche dann - vielleicht.
-
Hättest sie halt runtergenommen, Feigling! :P
Mein Keller ist eh schon so voll mit Devotionalien :P
Mit gefladerten Song-Contest-Fähnchen? :D
-
Hättest sie halt runtergenommen, Feigling! :P
Mein Keller ist eh schon so voll mit Devotionalien :P
Mit gefladerten Song-Contest-Fähnchen? :D
Die auf Ebay mit bis zu 500€ gehandelt wurden? ;D
-
Mein Keller ist eh schon so voll mit Devotionalien :P
Da (http://www.myplace.at) wirst Du geholfen. ;)
-
Du hast einen falschen Link gepostet! Vielleicht hilft das (http://www.raeumungsmax.at/) mehr!? ;D
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
Lukas, was Du hier machst, nannte man in der ehem. DDR Rotlichtbestrahlung. Hat - wie wir inzwischen wissen - letztlich nicht funktioniert. Wird es hier auch nicht. Deinem Arbeitgeber kann ich nur empfehlen, Deinen Posten zu streichen und Dich in eine Abteilung zu versetzen, wo Du im Sinne des Kerngeschäftes der WL, also Öffentlicher Verkehr in Wien, tätig sein kannst. Ggf. fehlende Qualifikation(en) wird man Dir im Unternehmen gerne vermitteln...
-
Leutz, das ist voll kein Fake!
Lukas, was Du hier machst, nannte man in der ehem. DDR Rotlichtbestrahlung.
Lukas ist sicher eine der hellsten roten Leuchten in der Tintenburg. :)) :))
-
. . . . und hat vermutlich ein Einkommen, von dem die roten Direktoren nur träumen können!
-
. . . . und hat vermutlich ein Einkommen, von dem die roten Direktoren nur träumen können!
Welcher? Der ihm die Texte dichtet oder das Fotomodell? 8)
-
Natürlich zweiterer. Der andere ist ja nur Hobby
tüftlerdichter! ;)