Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Gleisschäden und -bauarbeiten => Thema gestartet von: 13er am 16. Dezember 2016, 17:22:47

Titel: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 16. Dezember 2016, 17:22:47
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 16. Dezember 2016, 17:50:16
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.

Offensichtlich akute Gefahr im Verzug ... und einstellen traut man sich nicht. :ugvm:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 16. Dezember 2016, 18:06:46
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.

Offensichtlich akute Gefahr im Verzug ... und einstellen traut man sich nicht. :ugvm:

Zeit für ein Spontanverbrechen am Fahrgast  :)) Übrigens, heute hat man am Westbahnhof die altbekannte Weiche vermessen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 16. Dezember 2016, 18:10:04
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.
Nur im Bereich der kaputten Verzweigungsweiche zum Innenring oder ganze Schleife?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 16. Dezember 2016, 18:14:44
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.
Nur im Bereich der kaputten Verzweigungsweiche zum Innenring oder ganze Schleife?
Die Verzweigungsweiche zum Ring ist eh schon Monate gesperrt :D Ganze Schleife derzeit!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Rodauner am 16. Dezember 2016, 19:20:49
Am Schottentor oben ab sofort nur mehr Schrittgeschwindigkeit. Noch nicht als DA, sondern per Gruppenruf gekommen.
Da tun sich Gräben auf, bist du deppat!
Und wir hatten noch nicht mal tiefere Minustemperaturen ::)...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Z-TW am 17. Dezember 2016, 14:12:16
Weiß jemand wann (und ob überhaupt) die Verbindung 43er - Innenring wieder befahrbar sein wird?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 17. Dezember 2016, 14:13:47
Weiß jemand wann (und ob überhaupt) die Verbindung 43er - Innenring wieder befahrbar sein wird?
Jetzt kanns nicht mehr lange dauern, wenn eh schon Schrittgeschwindigkeit gilt. Wird man die Weiche dann wohl im Frühjahr tauschen 8) Bis dahin sind der 43er und 44er eh keine so wichtigen Linien >:D

Die Schrittgeschwindigkeit gilt übrigens m.W. nach wie vor, es gibt aber weder neue Signale noch sonstige Infos dazu. Die Fahrer scheinen auch nicht alle davon zu wissen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 17. Dezember 2016, 14:21:32
Weiß jemand wann (und ob überhaupt) die Verbindung 43er - Innenring wieder befahrbar sein wird?

Die Schrittgeschwindigkeit gilt übrigens m.W. nach wie vor, es gibt aber weder neue Signale noch sonstige Infos dazu. Die Fahrer scheinen auch nicht alle davon zu wissen.

Hängt nicht für die ganze Schleife noch immer der 10er?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 17. Dezember 2016, 14:50:01
Weiß jemand wann (und ob überhaupt) die Verbindung 43er - Innenring wieder befahrbar sein wird?

Die Schrittgeschwindigkeit gilt übrigens m.W. nach wie vor, es gibt aber weder neue Signale noch sonstige Infos dazu. Die Fahrer scheinen auch nicht alle davon zu wissen.

Hängt nicht für die ganze Schleife noch immer der 10er?
Das schon. Aber jetzt sind es ja eben weniger als 10...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 17. Dezember 2016, 19:31:44
So, bitteschön:

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

[attach=6]
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 17. Dezember 2016, 19:47:20
Wenn die Verzweigungsweiche zum Innenring erneuert wird, könnte man mMn da ja gleich eine elektrische Weiche einbauen. Da muss der Fahrer der 1er Einschübe nicht immer aussteigen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Rodauner am 17. Dezember 2016, 20:10:40
So, bitteschön:
Ham die NEOS vor kurzem Sprühdosen als Werbegeschenk verteilt?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Rodauner am 17. Dezember 2016, 20:14:05
Wenn die Verzweigungsweiche zum Innenring erneuert wird, könnte man mMn da ja gleich eine elektrische Weiche einbauen. Da muss der Fahrer der 1er Einschübe nicht immer aussteigen.
In Zeiten wie diesen musst froh sein, wenn überhaupt was erneuert statt nur provisorisch repariert wird. Elektrische Weichenantriebe sind Luxus, wofür gibt's Weichenkrücken?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 17. Dezember 2016, 20:18:52
Wenn die Verzweigungsweiche zum Innenring erneuert wird, könnte man mMn da ja gleich eine elektrische Weiche einbauen. Da muss der Fahrer der 1er Einschübe nicht immer aussteigen.

Laut offizieller Erdberger Lehrmeinung geht das nicht, weil unterhalb der Straßendecke nicht genügend Platz für einen Weichenantrieb sei.

Punkt 1: Ich glaube denen das einfach nicht.
Punkt 2: Wer sagt, dass man den Weichenantrieb unbedingt unterhalb einbauen muss und nicht daneben anbringen kann?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 17. Dezember 2016, 20:59:55
Wenn die Verzweigungsweiche zum Innenring erneuert wird, könnte man mMn da ja gleich eine elektrische Weiche einbauen. Da muss der Fahrer der 1er Einschübe nicht immer aussteigen.

Laut offizieller Erdberger Lehrmeinung geht das nicht, weil unterhalb der Straßendecke nicht genügend Platz für einen Weichenantrieb sei.

Punkt 1: Ich glaube denen das einfach nicht.
Punkt 2: Wer sagt, dass man den Weichenantrieb unbedingt unterhalb einbauen muss und nicht daneben anbringen kann?
Ad 1: Ich auch nicht. Die Verzweigungsweiche links dahinter, wo 43/44 Richtung Dornbach abzweigen ist auch elektrisch und da befindet sich auch der Tunnel darunter und somit ist der Boden dort sicher nicht dicker.
Ad 2: Ein Weichenantrieb daneben wäre wieder eine Sonderanfertigung und damit verbunden sind natürlich wieder höhere Kosten...

Aja apropos Weichenkrücke: Am letzten Bild von 13er kann ich bei der Verzweigungsweiche nur links einen Schlitz für die Weichenkrücke erkennen, rechts hingegen nicht. Wie hat man die Weiche da gestellt ?  ???
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 17. Dezember 2016, 21:03:50
Vielleicht ist ja der Bezirk gegen eine Weiche dort?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 17. Dezember 2016, 21:13:28
Wenn die Verzweigungsweiche zum Innenring erneuert wird, könnte man mMn da ja gleich eine elektrische Weiche einbauen. Da muss der Fahrer der 1er Einschübe nicht immer aussteigen.

Laut offizieller Erdberger Lehrmeinung geht das nicht, weil unterhalb der Straßendecke nicht genügend Platz für einen Weichenantrieb sei.

Punkt 1: Ich glaube denen das einfach nicht.
Punkt 2: Wer sagt, dass man den Weichenantrieb unbedingt unterhalb einbauen muss und nicht daneben anbringen kann?

Ich will vorausschicken, dass ich weder ein Statiker bin, noch die genauen Baupläne kenne. Nur eines kann ich sagen. Bei der elektrischen Weiche ist zwar auch ein Tunnel drunter, nur weis ich nicht, ob der Abstand so gering ist, wie bei der Handweiche.  Weiters KANN es sein, dass unter der Handweiche eine Verstrebung läuft, die es eben verhindert, dass man tiefer, als das Schienenprofil runter graben kann
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 17. Dezember 2016, 21:22:04


Aja apropos Weichenkrücke: Am letzten Bild von 13er kann ich bei der Verzweigungsweiche nur links einen Schlitz für die Weichenkrücke erkennen, rechts hingegen nicht. Wie hat man die Weiche da gestellt ?  ???

Den Schlitz sieht du auf Grund des Aufnahmewinkels und der Tatsache, das die Zunge auf der anderen Seite nicht. Schau dir das erste Foto an, da hast du eine dunklere Stelle. Das ist die Ausnehmung.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 19. Dezember 2016, 11:37:16
Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 19. Dezember 2016, 11:39:11
Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.

Übrigens getarnt als Oberleitungstrupp! >:D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Superguppy am 19. Dezember 2016, 11:48:33
Das Wort Spontangebrechen amüsiert mich sowieso immer wieder, weils aus meiner Sicht eine Tautologie ist. Ein Gebrechen passiert doch per Definition spontan - alles andere wäre geplante Wartungsarbeiten. Oder sehe ich das völlig falsch?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 19. Dezember 2016, 12:03:51
Das Wort Spontangebrechen amüsiert mich sowieso immer wieder, weils aus meiner Sicht eine Tautologie ist. Ein Gebrechen passiert doch per Definition spontan - alles andere wäre geplante Wartungsarbeiten. Oder sehe ich das völlig falsch?

Naja, so wie "Volksdemokratie". ;)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: U4 am 19. Dezember 2016, 12:23:12
Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.

Übrigens getarnt als Oberleitungstrupp! >:D
Oh Du lieber Experte: Die "elektrischen" Weichenspezialisten gehören zur "Oberleitung"  ;D ;D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: W_E_St am 19. Dezember 2016, 12:55:45
Das Wort Spontangebrechen amüsiert mich sowieso immer wieder, weils aus meiner Sicht eine Tautologie ist. Ein Gebrechen passiert doch per Definition spontan - alles andere wäre geplante Wartungsarbeiten. Oder sehe ich das völlig falsch?

Tja... die Wortkreation stammt von den Wiener Linien und kam bei der Sperre der Reindl-Schleife Herbst 2012 zum Einsatz. Da war intern wenn ich mich richtig erinnere die Sperre zwecks Gleistausch zwischen Rampe und Verzweigungsweiche fast eine Woche lang geplant und es wurden schon Fahrer gesucht, um den 38er via 5 zur Josefstädter Straße(!) abzulenken, aber die Fahrgäste erfuhren von dem Spaß erst ca. 30 Minuten NACH Inkrafttreten der Sperre und Ablenkungsmaßnahmen, als im Bereich der Rampe schon längst der Schneidbrenner im Einsatz war. Sehr spontan also...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 4463 am 19. Dezember 2016, 13:26:35
Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.

Übrigens getarnt als Oberleitungstrupp! >:D
Vielleicht hatte das Fahrzeug der Gleisbauer ein echtes Spontangebrechen?  :P

Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.

Übrigens getarnt als Oberleitungstrupp! >:D
Oh Du lieber Experte: Die "elektrischen" Weichenspezialisten gehören zur "Oberleitung"  ;D ;D
Blöd halt, dass es dort oben keine elektrische Weiche gibt, die betroffen wäre. ::)
Oder benötigt man die "Elektriker" zur Inbetriebnahme des Elektroschweissgeräts? :o
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 19. Dezember 2016, 13:38:10
Beim Schottentor wird derzeit möglicherweise ein Spontangebrechen vorbereitet. Bauhackler sind vor Ort und schauen sich die Weichen mit Plänen genau an.

Übrigens getarnt als Oberleitungstrupp! >:D
Oh Du lieber Experte: Die "elektrischen" Weichenspezialisten gehören zur "Oberleitung"  ;D ;D

Und die kümmern sich dann vorzugsweise um Handweichen? :P
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 19. Dezember 2016, 13:47:22
Das Wort Spontangebrechen amüsiert mich sowieso immer wieder, weils aus meiner Sicht eine Tautologie ist. Ein Gebrechen passiert doch per Definition spontan - alles andere wäre geplante Wartungsarbeiten. Oder sehe ich das völlig falsch?

Tja... die Wortkreation stammt von den Wiener Linien und kam bei der Sperre der Reindl-Schleife Herbst 2012 zum Einsatz. Da war intern wenn ich mich richtig erinnere die Sperre zwecks Gleistausch zwischen Rampe und Verzweigungsweiche fast eine Woche lang geplant und es wurden schon Fahrer gesucht, um den 38er via 5 zur Josefstädter Straße(!) abzulenken, aber die Fahrgäste erfuhren von dem Spaß erst ca. 30 Minuten NACH Inkrafttreten der Sperre und Ablenkungsmaßnahmen, als im Bereich der Rampe schon längst der Schneidbrenner im Einsatz war. Sehr spontan also...
Wobei man damals den Zustandes des Gleises unterschätzt hatte. Da haben damals nur mehr die Platten alles gehalten und als man diese dann entfernt hatte, sah man den ganzen Schaden.

Man hatte gehofft, dass die Schienen die 3 Stunden bis Betriebsschluß auch ohne Platten halten. Dem war aber leider nicht so.

Und bis zum Betriebsschluß mit den Platten warten, dann wären sie in der Früh nicht fertig geworden.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 19. Dezember 2016, 14:14:50
Das Spontangebrechen beim Schottentor findet nächste Woche statt! Werd sicher noch an die genaueren Zeiten kommen :)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: W_E_St am 19. Dezember 2016, 14:24:21
Das Wort Spontangebrechen amüsiert mich sowieso immer wieder, weils aus meiner Sicht eine Tautologie ist. Ein Gebrechen passiert doch per Definition spontan - alles andere wäre geplante Wartungsarbeiten. Oder sehe ich das völlig falsch?

Tja... die Wortkreation stammt von den Wiener Linien und kam bei der Sperre der Reindl-Schleife Herbst 2012 zum Einsatz. Da war intern wenn ich mich richtig erinnere die Sperre zwecks Gleistausch zwischen Rampe und Verzweigungsweiche fast eine Woche lang geplant und es wurden schon Fahrer gesucht, um den 38er via 5 zur Josefstädter Straße(!) abzulenken, aber die Fahrgäste erfuhren von dem Spaß erst ca. 30 Minuten NACH Inkrafttreten der Sperre und Ablenkungsmaßnahmen, als im Bereich der Rampe schon längst der Schneidbrenner im Einsatz war. Sehr spontan also...
Wobei man damals den Zustandes des Gleises unterschätzt hatte. Da haben damals nur mehr die Platten alles gehalten und als man diese dann entfernt hatte, sah man den ganzen Schaden.

Man hatte gehofft, dass die Schienen die 3 Stunden bis Betriebsschluß auch ohne Platten halten. Dem war aber leider nicht so.

Und bis zum Betriebsschluß mit den Platten warten, dann wären sie in der Früh nicht fertig geworden.

Und weil man bis Betriebsschluss fahren wollte hat man schon fast eine Woche vorher die Umleitung von 37 und 38 geplant? Wäre das sicherheitshalber gewesen (weil man befürchtet hat, die Schienen könnten so zerbröseln) hätte man das sofort kommunizieren können (mit Betriebseinstellung) oder sogar im Vorhinein Bauarbeiten ankündigen, mit der Anmerkung, dass gegebenenfalls eine Betriebseinstellung mit folgender Ablenkung notwendig werden wird.

Also irgendwas ist da grundlegend schiefgelaufen, anders kann man das nicht ausdrücken!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 19. Dezember 2016, 14:26:32
Der echte Grund ist, dass man diese Dinge einfach nicht als Bauarbeiten anmelden möchte, damit man sich nicht mit evt. Einsprüchen herumschlagen muss. So wird es als Spontangebrechen getarnt, da kann ja dann niemand was dagegenhaben.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 19. Dezember 2016, 14:37:37
Das Spontangebrechen beim Schottentor findet nächste Woche statt! Werd sicher noch an die genaueren Zeiten kommen :)

Ein Weihnachtsgeschenk des Verkehrskombinats an seine selbstverladenden Genossen! Da werden die Jahresendflügelfiguren jauchzen! 8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 20. Dezember 2016, 11:59:24
Offenbar will man das mit der Schrittgeschwindigkeit beim Schottentor vor einem größeren Publikum verheimlichen(?), denn es gibt dazu nur eine "Dringende Betriebliche Anordnung" auf den Expediten (datiert mit 16.12.), noch immer keinen DA.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 20. Dezember 2016, 12:05:23
Offenbar will man das mit der Schrittgeschwindigkeit beim Schottentor vor einem größeren Publikum verheimlichen(?), denn es gibt dazu nur eine "Dringende Betriebliche Anordnung" auf den Expediten (datiert mit 16.12.), noch immer keinen DA.

Gelingt ihnen aber nicht, denn ob Dienstauftrag, ob sonstige Anordnung – hier erfährt man es auf alle Fälle. ^-^
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: oldtimer am 20. Dezember 2016, 12:41:45
Offenbar will man das mit der Schrittgeschwindigkeit beim Schottentor vor einem größeren Publikum verheimlichen(?), denn es gibt dazu nur eine "Dringende Betriebliche Anordnung" auf den Expediten (datiert mit 16.12.), noch immer keinen DA.

Vielleicht gibt's einfach kein passendes Signal? Möglicherweise hält man selbst km/h für zu schnell...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 20. Dezember 2016, 13:04:27
Offenbar will man das mit der Schrittgeschwindigkeit beim Schottentor vor einem größeren Publikum verheimlichen(?), denn es gibt dazu nur eine "Dringende Betriebliche Anordnung" auf den Expediten (datiert mit 16.12.), noch immer keinen DA.
Vielleicht gibt's einfach kein passendes Signal? Möglicherweise hält man selbst km/h für zu schnell...
Normalerweise wurde da immer 5 km/h aufgehängt. Langsamer kann man eh kaum noch fahren :)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: W_E_St am 20. Dezember 2016, 15:32:31
Offenbar will man das mit der Schrittgeschwindigkeit beim Schottentor vor einem größeren Publikum verheimlichen(?), denn es gibt dazu nur eine "Dringende Betriebliche Anordnung" auf den Expediten (datiert mit 16.12.), noch immer keinen DA.

Vielleicht gibt's einfach kein passendes Signal? Möglicherweise hält man selbst km/h für zu schnell...

Oh, da gäbe es schon ein passendes Signal... *pfeif*














(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/images/thumb/e/e3/Fahrverbot_alle.jpg/60px-Fahrverbot_alle.jpg)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 25. Dezember 2016, 12:12:14
Friendly reminder: Das Spontangebrechen beim Schottentor ist für diese Woche zu erwarten. Wenn von euch jemand hinschaut, wird er sogar schon das eine oder andere Baugitter sehen ;) Ab morgen heißt es Kameras bereithalten!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: oldtimer am 25. Dezember 2016, 12:38:46
Die Baugitter stehen schon seit mind. Mittwoch dort. Ist eigentlich bekannt in welchem Umfang man dort jetzt arbeiten will? Immerhin 3 oder 4 Platten im Bereich der gesperrten Weiche wurden bereits entfernt und mit Sand/Kies provisorisch aufgefüllt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 25. Dezember 2016, 13:11:53
Die Baugitter stehen schon seit mind. Mittwoch dort. Ist eigentlich bekannt in welchem Umfang man dort jetzt arbeiten will?
Wahrscheinlich nur das absolut notwendige Minimum, also nur die Weiche tauschen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 27. Dezember 2016, 08:17:14
Die Gleise (Weiche) beim Schottentor sind jetzt schon freigelegt und die Bauzäune aufgestellt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 28. Dezember 2016, 17:55:37
Ich bin ja jetzt nicht so der Gleisbauer, aber irgendwie schaut mir das so aus, als ginge sich das so nicht aus?!

[attach=1]
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Hauptbahnhof am 28. Dezember 2016, 18:06:04
Das wird wohl Bauart Hansenstraße: KLICK (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=6804.0;attach=159776;image) >:D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: hema am 28. Dezember 2016, 18:07:35
Das Gleisstück gehört sicher ans Ende des Bogens zur 43er-Haltestelle. Es gab wohl keinen besseren Platz zur Zwischenlagerung.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 28. Dezember 2016, 18:08:55
Das Gleisstück gehört sicher ans Ende des Bogens zur 43er-Haltestelle. Es gab wohl keinen besseren Platz zur Zwischenlagerung.
Das würde sich natürlich auch ausgehen! Dann ist das der zweite Teil zu dem Gleis, das vorne liegt, und das Gleis, das hier getauscht wird, kommt überhaupt erst. Laut WL finden die Bauarbeiten übrigens im laufenden Betrieb statt, also wird man wohl die 43er-Haltestelle dann nach vorne verlegen und die Doppelhaltestelle auflösen. So wie bei der Rolltreppensanierung.

Meine erste Annahme war, dass die Weiche ihre Geometrie evt. ändert.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: haidi am 28. Dezember 2016, 18:16:41
Das wird wohl Bauart Hansenstraße: KLICK (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=6804.0;attach=159776;image) >:D
Das ist die Reserve falls es einmal -40° hat.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Hauptbahnhof am 28. Dezember 2016, 18:55:41
Welche Gleisabschnitte werden jetzt eigentlich alle getauscht, außer dieser einen Weiche, die zum Innenring führt?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 08:14:36
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 29. Dezember 2016, 08:45:17
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Waaaaaaaas????? Jetzt muss der 1er einmal um die ganze Schleife fahren, um auf seine Strecke zu kommen????  :ugvm: :ugvm:
Gibts Fotos?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 08:49:31
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Waaaaaaaas????? Jetzt muss der 1er einmal um die ganze Schleife fahren, um auf seine Strecke zu kommen????  :ugvm: :ugvm:
Gibts Fotos?

Als Einschub ja, beim kurzführen Nein. Und einem Zug am Tag mMn ist die Ringelspielfahrt zumutbar.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 29. Dezember 2016, 09:02:08
Das muss aber eine sehr langgestreckte Kreuzung sein.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 09:11:13
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Und die WL haben gelogen. Es gab heute sehr wohl von BB bis 7 Uhr einen SEV mit Autobussen und 43/44 waren eingestellt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 09:23:31
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Und die WL haben gelogen. Es gab heute sehr wohl von BB bis 7 Uhr einen SEV mit Autobussen und 43/44 waren eingestellt.

Niemand hat die Absicht, ein Spontangebrechen einzurichten! 8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 09:26:17
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Und die WL haben gelogen. Es gab heute sehr wohl von BB bis 7 Uhr einen SEV mit Autobussen und 43/44 waren eingestellt.
Niemand hat die Absicht, ein Spontangebrechen einzurichten! 8)
Natürlich gab es keinerlei Aushänge oder sonstige Informationen, abgesehen vom Störungstext, der 20 Minuten nach Störungsbeginn eingegeben wurde.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 09:46:23
Es wurden die Weichen ausgebaut und durch eine Gleiskreuzung ersetzt. Ein endlose Ringelspielfahren am Schottentor gehört somit zur Geschichte.
Und die WL haben gelogen. Es gab heute sehr wohl von BB bis 7 Uhr einen SEV mit Autobussen und 43/44 waren eingestellt.
Niemand hat die Absicht, ein Spontangebrechen einzurichten! 8)
Natürlich gab es keinerlei Aushänge oder sonstige Informationen, abgesehen vom Störungstext, der 20 Minuten nach Störungsbeginn eingegeben wurde.

Wie willst du Vorinfo rausgeben, wenn dich der Baustellenverantwortliche erst um 4:45 Uhr verständigt, dass er nicht fertig wird. Und der Störungstext wurde noch VOR Ausfahrt des ersten Zuges angelegt. Zumindest lt. 59.at

Und das es keine Spontanbaustelle war sieht man auch daran, dass ansich alle Schienen vorhanden war. Ausserdem ist mir der Zeitpunkt der Gleissperre zum Zeitpunktes des Schienentausches zu lange für ein Spontangebrechen. Für mich ist das eine nicht eingeplante Baustelle mit entsprechender Vorlaufzeit.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 09:51:31
Wie willst du Vorinfo rausgeben, wenn dich der Baustellenverantwortliche erst um 4:45 Uhr verständigt, dass er nicht fertig wird. Und der Störungstext wurde noch VOR Ausfahrt des ersten Zuges angelegt. Zumindest lt. 59.at

Und das es keine Spontanbaustelle war sieht man auch daran, dass ansich alle Schienen vorhanden war. Ausserdem ist mir der Zeitpunkt der Gleissperre zum Zeitpunktes des Schienentausches zu lange für ein Spontangebrechen. Für mich ist das eine nicht eingeplante Baustelle mit entsprechender Vorlaufzeit.

SEV-Busse samt Lenkern standen natürlich nur rein zufällig parat ...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 10:00:43
Wie willst du Vorinfo rausgeben, wenn dich der Baustellenverantwortliche erst um 4:45 Uhr verständigt, dass er nicht fertig wird. Und der Störungstext wurde noch VOR Ausfahrt des ersten Zuges angelegt. Zumindest lt. 59.at

Und das es keine Spontanbaustelle war sieht man auch daran, dass ansich alle Schienen vorhanden war. Ausserdem ist mir der Zeitpunkt der Gleissperre zum Zeitpunktes des Schienentausches zu lange für ein Spontangebrechen. Für mich ist das eine nicht eingeplante Baustelle mit entsprechender Vorlaufzeit.

SEV-Busse samt Lenkern standen natürlich nur rein zufällig parat ...

Das waren die 2 Busse vom N43, die nicht einziehen durften. Und auch sonst hast du um diese Zeit es sehr leicht mit SEV, da du auch von anderen Nachtlinien Einzieher hast. Aber auch die Lenker wussten von ihren Glück erst um 4:45 in der früh.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 10:44:13
Bitteschön:

[attach=1]
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 10:49:22
Äußerst interessante Konstruktion! :o Aber immerhin spart man sich so bei Ringsperren den Weichenposten.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 37T am 29. Dezember 2016, 10:57:50
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 11:02:47
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Dann schau einmal in die Ferstlgasse, da hast du auch eine Gleisverschlingung, da sonst die Züge stadtauswärts nicht in die Ferstlgasse abbiegen könnte.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 37T am 29. Dezember 2016, 11:10:05
Nein, das mein ich nicht. Bei der Ferstlschleifeneinfahrt liegen beide Gleise nebeneinander! Bei einer Gleisverschlingung ineinander gibt's keine Weichen. das meinte ich.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 11:14:33
Bei der Ferstlschleife handelt es sich um einen sogenannten Italienerbogen (ausholen und kreuzen des Gegengleises, damit es sich in engen Gassen mit dem Radius ausgeht).
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Geamatic am 29. Dezember 2016, 11:28:06
Wie fahren dann zukünftig die 1er-Einschübe von Hernals? Müssen die dann eine Runde über die 43er-Endstation drehen?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 11:29:53
Wie fahren dann zukünftig die 1er-Einschübe von Hernals? Müssen die dann eine Runde über die 43er-Endstation drehen?
Ja!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 11:48:41
Wie fahren dann zukünftig die 1er-Einschübe von Hernals? Müssen die dann eine Runde über die 43er-Endstation drehen?
Ja!

Das wird lustig, wenn dann zig Fahrgäste den vermeintlichen 43er entern ... ein nettes Fotomotiv wird es auf jeden Fall sein (halt leider nicht mit einem E1).
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: haidi am 29. Dezember 2016, 12:05:21
Wie fahren dann zukünftig die 1er-Einschübe von Hernals? Müssen die dann eine Runde über die 43er-Endstation drehen?
Ja!

Das wird lustig, wenn dann zig Fahrgäste den vermeintlichen 43er entern ... ein nettes Fotomotiv wird es auf jeden Fall sein (halt leider nicht mit einem E1).
Die können nach 200  m Fahrt bei der gleichen Haltestelle wieder aussteigen.

'Wenn die Mehrschienengleise nicht so teuer wären, hätten wir in Wien Weichen wahrscheinlich nur mehr in Remisen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Linie 360 am 29. Dezember 2016, 12:30:45
Wie fahren dann zukünftig die 1er-Einschübe von Hernals? Müssen die dann eine Runde über die 43er-Endstation drehen?
Ja!

Das wird lustig, wenn dann zig Fahrgäste den vermeintlichen 43er entern ... ein nettes Fotomotiv wird es auf jeden Fall sein (halt leider nicht mit einem E1).
Ah deswegen ist der Einschub in den aktuellen Fahrplänen geteilt enthalten, und zwar->
Bhf HLS->Schottentor und Schottentor->Prater Hauptallee!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Wiener Schwelle am 29. Dezember 2016, 12:39:35
Wie willst du Vorinfo rausgeben, wenn dich der Baustellenverantwortliche erst um 4:45 Uhr verständigt, dass er nicht fertig wird. Und der Störungstext wurde noch VOR Ausfahrt des ersten Zuges angelegt. Zumindest lt. 59.at

Und das es keine Spontanbaustelle war sieht man auch daran, dass ansich alle Schienen vorhanden war. Ausserdem ist mir der Zeitpunkt der Gleissperre zum Zeitpunktes des Schienentausches zu lange für ein Spontangebrechen. Für mich ist das eine nicht eingeplante Baustelle mit entsprechender Vorlaufzeit.

SEV-Busse samt Lenkern standen natürlich nur rein zufällig parat ...
Das waren die 2 Busse vom N43, die nicht einziehen durften. Und auch sonst hast du um diese Zeit es sehr leicht mit SEV, da du auch von anderen Nachtlinien Einzieher hast. Aber auch die Lenker wussten von ihren Glück erst um 4:45 in der früh.

Wie ist es mit der höchst erlaubten Lenk- und Arbeitszeit der Lenkerinnen und Lenker bei den im SEV eingesetzten Bussen aus?
Spontangebrechen war es ja keines, nur schlechte Planung.
Also wenn man will geht scheinbar alles.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 12:58:39
Wie willst du Vorinfo rausgeben, wenn dich der Baustellenverantwortliche erst um 4:45 Uhr verständigt, dass er nicht fertig wird. Und der Störungstext wurde noch VOR Ausfahrt des ersten Zuges angelegt. Zumindest lt. 59.at

Und das es keine Spontanbaustelle war sieht man auch daran, dass ansich alle Schienen vorhanden war. Ausserdem ist mir der Zeitpunkt der Gleissperre zum Zeitpunktes des Schienentausches zu lange für ein Spontangebrechen. Für mich ist das eine nicht eingeplante Baustelle mit entsprechender Vorlaufzeit.

SEV-Busse samt Lenkern standen natürlich nur rein zufällig parat ...
Das waren die 2 Busse vom N43, die nicht einziehen durften. Und auch sonst hast du um diese Zeit es sehr leicht mit SEV, da du auch von anderen Nachtlinien Einzieher hast. Aber auch die Lenker wussten von ihren Glück erst um 4:45 in der früh.

Wie ist es mit der höchst erlaubten Lenk- und Arbeitszeit der Lenkerinnen und Lenker bei den im SEV eingesetzten Bussen aus?
Spontangebrechen war es ja keines, nur schlechte Planung.
Also wenn man will geht scheinbar alles.

Gerade beim Nachtbus ist es bedingt durch die kurze Einsatzzeit sehr wohl möglich, Busse kurzfristig nach Beendigung des Nachtdienstes weiter zu verwenden.

Und in einem gebe ich dir Recht - Es war kein Spontangebrechen, es war schlechte Planung. Offensichtlich hat man sich aus welchen Grund auch immer mit dem Zeitbedarf verschätzt. Was auch immer der Grund war. Und esi es nur, dass man bedingt durch den Abgang die Baufahrzeuge nicht so einsetzten konnte, wie man wollte.

Das einzige, was ich auch seitens des Forums bekrittle, dass man schon wieder ein getarntes Spontangebrechen vermutet, was mMn keines war. Und wenn man im Vorfeld nicht weis, dass man die Bauzeit überschreitet, dann wird man auch keine Fahrgastinfo im Vorfeld rausschicken. Denn du hast viele Fahrgäste, die dann verwirrt sind, wenn wieder erwarten die Linien doch fahren.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2016, 13:35:32
Dass es so kommen würde, wie es heute gekommen ist, stand schon letzte Woche fest:

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7360.msg248495#msg248495
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 13:47:33
Dass es so kommen würde, wie es heute gekommen ist, stand schon letzte Woche fest:

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7360.msg248495#msg248495

Das ist Verschwörungstheorie erster Klasse. Denn wenn das wirklich so gewesen wäre, dann hätte man sich sicher keinen Wochentag ausgesucht und die Busse wären nicht von der Linie abgezogen, sondern man hätte Reservelenker genommen. Was hat der Fall von damals mit dem von Heute zu tun. das musst du mir erklären.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 14:05:44
Das ist Verschwörungstheorie erster Klasse.
Was meinst du? Dass die WL letzte Woche gesagt haben, dass die Bauarbeiten diese Woche stattfinden?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 14:31:21
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Dann schau einmal in die Ferstlgasse, da hast du auch eine Gleisverschlingung, da sonst die Züge stadtauswärts nicht in die Ferstlgasse abbiegen könnte.
Ferstlschleife ist eher das da:

[attach=1]

[attach=2]

So was war früher in Wien nicht unüblich.

Schottentor dürfte jetzt die einzige echte Gleisverschlingung sein. So was hat es in Wien bisher in der gesamten Geschichte sehr sehr selten gegeben.

Aber ich finde es eigentlich gar nicht so schlecht. Nachdem man sich ja bisher standhaft geweigert hat, einen Antrieb in die Weiche einzubauen, ist es so besser. Denn in der Vergangenheit musste immer nach der Benutzung der Weiche der nächste Fahrer heruntersteigen. Und das auf einer eh stark beanspruchten Strecke.

Not macht erfinderisch!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 29. Dezember 2016, 15:07:31
Das ist Verschwörungstheorie erster Klasse.
Was meinst du? Dass die WL letzte Woche gesagt haben, dass die Bauarbeiten diese Woche stattfinden?
Aber sie haben nicht gesagt, das die erste Straßenbahn um über eine Stunde später fährt.

Das so etwas nicht passieren darf, ist auch mir klar. Aber jetzt behaupten, das war von den WL von Anfang an geplant, halte ich als Verschwörungstheorie. Sorry.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 15:08:39
Das ist Verschwörungstheorie erster Klasse.
Was meinst du? Dass die WL letzte Woche gesagt haben, dass die Bauarbeiten diese Woche stattfinden?
Aber sie haben nicht gesagt, das die erste Straßenbahn um über eine Stunde später fährt.
Das war heute sicher nicht so beabsichtigt, sondern halt einfach Pech bzw. schlechte Zeitplanung.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: M-wagen am 29. Dezember 2016, 16:33:09
Bei einer Störung in der Endstelle der Linie 43 bzw. 44 kann man nun nicht mehr ausweichen. Eine Umleitung zur Börse ist nicht mehr möglich!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 29. Dezember 2016, 16:49:32
Bei einer Störung in der Endstelle der Linie 43 bzw. 44 kann man nun nicht mehr ausweichen. Eine Umleitung zur Börse ist nicht mehr möglich!

Du musst aber auch die kundendienstliche Vorteile betrachten, die unsere liebste Klingelfee noch hintan gehalten hat: Fahrgäste der Linie 1 aus HLS werden nun an der gewohnten Haltestelle von 43/44 abgesetzt. War sicher ein Wunsch des Bezirkes, den auch der ÖAMTC unterstützt hat.  :lamp:

Und wie man am Foto vom 13er sieht, ein Weichenantrieb wäre sich locker ausgegangen!  :blank:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 29. Dezember 2016, 16:54:28
Und wie man am Foto vom 13er sieht, ein Weichenantrieb wäre sich locker ausgegangen!  :blank:
Der wäre sicher so schwer gewesen, dass sich die Schienen noch weiter verbiegen! Und irgendwann brichts zum Kebabmann drunter durch - das wollen wir doch alle nicht!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: h 3004 am 29. Dezember 2016, 17:38:19
Das ganze Jonas-Reindl ist - wie bekannt - sanierungsbedürftig und der U2/U5 - Umbau steht auch an ( >:(). Daher gehe ich davon aus, daß an der Oberfläche spätestens dann Umbauten/Umleitungen stattfinden werden und diese Kreuzungskonstruktion lediglich ein Langzeitprovisorium ist . Die Anbindung der Währingerstraßen-Linien an den Ring könnte in 5 - 10 Jahren bei anderen Verantwortlichen ja eine Option sein  ;)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 29. Dezember 2016, 17:38:56
Und wie man am Foto vom 13er sieht, ein Weichenantrieb wäre sich locker ausgegangen!  :blank:
Der wäre sicher so schwer gewesen, dass sich die Schienen noch weiter verbiegen! Und irgendwann brichts zum Kebabmann drunter durch - das wollen wir doch alle nicht!

Wenn die Verantwortlichen weiter dieses Kraut rauchen, möchte ich nicht wissen, was beim Westbahnhof mit dem Abzweig vom Gürtel in die Äußere Mariahilfer Straße wird! Ne Gleisverschlingung über das 5er Gleis?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: captainmidnight am 29. Dezember 2016, 18:27:56
Bitteschön:

(Dateianhang Link)

Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn*

Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Stellwerker am 29. Dezember 2016, 19:31:43
Wie ist es mit der höchst erlaubten Lenk- und Arbeitszeit der Lenkerinnen und Lenker bei den im SEV eingesetzten Bussen aus?
Spontangebrechen war es ja keines, nur schlechte Planung.
Also wenn man will geht scheinbar alles.

Mitarbeiter können bis zu 10 Stunden Dienst ohne diese zu fragen herangezogen werden, es darf nur nicht die längste durchgängige Lenk- bzw. Fahrzeit (untertags 3 1/2 bzw. 4 Stunden je nach Tageszeit) überschritten werden. Ebenso darf die Ruhezeit zum nächsten Dienst unterschritten werden. Und für das alles reichen 2 Worte: "betriebliche Notwendigkeit".

Bei der U-Bahn wird aber das Fahrpersonal im Normalfall gefragt ob jemand länger bleiben kann (nehme an bei der Oberfläche ist es ebenso).

Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 29. Dezember 2016, 22:00:13
Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn* Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

Die Antwort findest du hier: http://www.luna-tram.ch/das-ist-luna/die-oberflaechen/index.html  :D

Mitarbeiter können bis zu 10 Stunden Dienst ohne diese zu fragen herangezogen werden, es darf nur nicht die längste durchgängige Lenk- bzw. Fahrzeit (untertags 3 1/2 bzw. 4 Stunden je nach Tageszeit) überschritten werden. Ebenso darf die Ruhezeit zum nächsten Dienst unterschritten werden. Und für das alles reichen 2 Worte: "betriebliche Notwendigkeit".

Das geht im Fahrdienst - sofern man im legalen Bereich bleiben will - aber auch nur einmal in deinem Turnus (Ruhezeitverkürzung von 11h auf 8h).
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: hema am 29. Dezember 2016, 22:02:28

Mitarbeiter können bis zu 10 Stunden Dienst ohne diese zu fragen herangezogen werden . . . .

Buslenker nicht, da gelten die (strengeren) Bestimmungen des Lenkzeitgesetzes!  ;)



. . . . - sofern man im legalen kollektivvertraglichen Bereich bleiben will - . . . .
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 29. Dezember 2016, 22:06:52

Mitarbeiter können bis zu 10 Stunden Dienst ohne diese zu fragen herangezogen werden . . . .

Buslenker nicht, da gelten die (strengeren) Bestimmungen des Lenkzeitgesetzes!  ;)

Psssst, hema, das dürfen wir doch nur im www.buslenkzeitgesetz-forum.at (http://www.buslenkzeitgesetz-forum.at) diskutieren.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: tramway.at am 29. Dezember 2016, 22:41:16
Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn*
Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

wieso?!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Bus am 30. Dezember 2016, 08:25:27
Zeichnet man die Arbeitszeit bei der Straßenbahn immer noch mit Wagenpässen auf?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 30. Dezember 2016, 08:49:04
Zeichnet man die Arbeitszeit bei der Straßenbahn immer noch mit Wagenpässen auf?

Nicht die Arbeitszeit, aber die Abfahrtzeiten aus den Umkehrstellen. Für die Aufzeichnung der Arbeitszeit gibt es das Hastus, bzw das Expeditorprotokoll
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Bus am 30. Dezember 2016, 08:51:19
Ok, danke. Welche arme Maus muss die Zetteln alle in den PC einklopfen...  :D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 30. Dezember 2016, 09:45:24
Ok, danke. Welche arme Maus muss die Zetteln alle in den PC einklopfen...  :D

Wieso einklopfen. Da die sowieso die Arbeitzeiten im Hastus und im Expeditorprotokoll erfasst werden, müssen diese Aufzeichnungen nur eine gewisse Zeit aufgehoben werden. Verrechnungstechnisch hat der Wagenpass keinerlei Verwendung. Das hat es im übrigen noch nie gehabt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Bus am 30. Dezember 2016, 09:52:30
Achso danke, war dann eine Fehlinformation.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Bimigel am 30. Dezember 2016, 10:54:45
Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn*
Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

wieso?!
Ist das der Versuchsträger am ersten Bild? 8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 30. Dezember 2016, 10:56:35
Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn*
Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

wieso?!
Ist das der Versuchsträger am ersten Bild? 8)

Ja, damals hatte er noch den verdorrten Christbaum im Mittelteil. :D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: tramway.at am 30. Dezember 2016, 14:13:27
Hier würden Modelleisenbahner gleich eine DKW einbauen  :) *duckundwegrenn*
Interessant wird es aber, wie dann der Beton- (Platten-), Pflastersteine-, Asphalteinbau dann aussieht...
Spannend bis gruselig...

wieso?!
Ist das der Versuchsträger am ersten Bild? 8)

Ja, damals hatte er noch den verdorrten Christbaum im Mittelteil. :D

Frohe Weihnachten!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: diogenes am 30. Dezember 2016, 15:46:40
Hat jemand einen geplanten Gleisplan für den Umbau?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2016, 16:46:51
Hat jemand einen geplanten Gleisplan für den Umbau?
Den haben noch nicht einmal die WL selbst. Dieser ganze Umbau ist offenbar eine ziemlich spontane Aktion gewesen. Wie gesagt: Not macht erfinderisch!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2016, 17:04:02
I sag's glei: I woar's ned! 8)

[attach=1]
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Taurus am 30. Dezember 2016, 17:08:13
So spontan (komplett ohne Plan) kann man das wohl nicht zurechtschustern?
Wird so eine Kreuzung eigentlich von den Wiener Linien selbst zusammengeschweißt oder kommt das fertig vom Schienenhersteller?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: E1-c3 am 30. Dezember 2016, 17:10:13
Ich glaub, dass es sich hier schlicht um ein Provisorium handelt. Dass sie so arg sparen müssen, dass sogar auf zwei einfache, nicht elektrische, Weichen verzichtet wird, kann ich mir nicht vorstellen.
Edit: Die Fußabdrücke im Beton sind auch nicht schlecht  ;D ;D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 30. Dezember 2016, 17:16:20
So spontan (komplett ohne Plan) kann man das wohl nicht zurechtschustern?
Wird so eine Kreuzung eigentlich von den Wiener Linien selbst zusammengeschweißt oder kommt das fertig vom Schienenhersteller?

Die Schienen werden in der Regel immer von den WL selbst gebogen. Vor Ort werden die Schienen sowohl von WL-Personal, als auch von Fremdfirmen verlegt und verschweißt.

Und mit spontan meint 13er wahrscheinlich, dass der Gleistausch zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen war. Da man jedoch spätestens 2019 diese Gleisverbindung wegen des U-Bahnbau wieder rausreissen muss, wollte man offensichtlich für die kurze Zeit keine Weichen einbauen. Schon gar keine E-Weiche.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 30. Dezember 2016, 17:24:01
Und mit spontan meint 13er wahrscheinlich, dass der Gleistausch zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen war. Da man jedoch spätestens 2019 diese Gleisverbindung wegen des U-Bahnbau wieder rausreissen muss, wollte man offensichtlich für die kurze Zeit keine Weichen einbauen. Schon gar keine E-Weiche.
Was genau muss im Zuge der U5-Errichtung eigentlich am Schottentor großartig umgebaut werden? Werden unter der Schleife Betriebsräumlichkeiten neu-/umgebaut?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Tatra83 am 30. Dezember 2016, 17:27:04
Hat jemand einen geplanten Gleisplan für den Umbau?
Den haben noch nicht einmal die WL selbst. Dieser ganze Umbau ist offenbar eine ziemlich spontane Aktion gewesen. Wie gesagt: Not macht erfinderisch!
Dieser stümperhafte Gleisbau ist wohl auch für jeden WL-Gleisbauer nur noch im Suff zu ertragen...  :(
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 30. Dezember 2016, 17:28:04
Und mit spontan meint 13er wahrscheinlich, dass der Gleistausch zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen war. Da man jedoch spätestens 2019 diese Gleisverbindung wegen des U-Bahnbau wieder rausreissen muss, wollte man offensichtlich für die kurze Zeit keine Weichen einbauen. Schon gar keine E-Weiche.
Was genau muss im Zuge der U5-Errichtung eigentlich am Schottentor großartig umgebaut werden? Werden unter der Schleife Betriebsräumlichkeiten neu-/umgebaut?

Was genau an der Oberfläche umgebaut wird, kann ich nicht sagen. Ich weis nur, dass sowohl am Schottentor, als auch dann bei der Landesgerichtsstraße 2 Baugruben kommen werden. Und höchstwahrscheinlich wird auch die Gleistrasse ab der Landesgerichtsstraße verlegt, so dass die diagonale Kreuzung mit dem MIV auf Höhe der Reichsratsstraße wegkommt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: tramway.at am 30. Dezember 2016, 17:42:28
Was genau an der Oberfläche umgebaut wird, kann ich nicht sagen. Ich weis nur, dass sowohl am Schottentor, als auch dann bei der Landesgerichtsstraße 2 Baugruben kommen werden. Und höchstwahrscheinlich wird auch die Gleistrasse ab der Landesgerichtsstraße verlegt, so dass die diagonale Kreuzung mit dem MIV auf Höhe der Reichsratsstraße wegkommt.

Auf dem Schnittbild der Station Frankhplatz sieht's so aus als würde die Tram in südliche Seitenlage kommen. Hier der Plan der U2 in dem Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass die obere Jonasreindl-Schleife für den Bau verlegt wird.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 30. Dezember 2016, 18:22:48
Danke für die Informationen! Das eine derart umfangreiche Trassenverlegung bei der jetzigen U2 geplant ist war mir bisher nicht bewusst, macht aber vor dem Hintergrund des ewig zu engen Gleisbogens beim Landesgericht (der offenbar für Betriebszwecke erhalten bleiben soll?) durchaus Sinn.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Stellwerker am 30. Dezember 2016, 19:08:49
Wieso einklopfen. Da die sowieso die Arbeitzeiten im Hastus und im Expeditorprotokoll erfasst werden, müssen diese Aufzeichnungen nur eine gewisse Zeit aufgehoben werden. Verrechnungstechnisch hat der Wagenpass keinerlei Verwendung. Das hat es im übrigen noch nie gehabt.

Wie es aktuell auf der Oberfläche gemacht wird weiß ich nicht, aber aktuell werden auf der U4 Wagenpässe ausgefüllt, diese dienen dem Abrechnen der gefahrenen Kilometer. Das neue Zugleitsystem kann das (leider) noch nicht automatisch. Naja, die Werkmeisterkanzlei auf der Wasserleitungswiese braucht ja auch eine Beschäftigung.  8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Schienenchaos am 30. Dezember 2016, 19:46:29
So spontan (komplett ohne Plan) kann man das wohl nicht zurechtschustern?
Wird so eine Kreuzung eigentlich von den Wiener Linien selbst zusammengeschweißt oder kommt das fertig vom Schienenhersteller?

Die Schienen werden in der Regel immer von den WL selbst gebogen. Vor Ort werden die Schienen sowohl von WL-Personal, als auch von Fremdfirmen verlegt und verschweißt.

Und mit spontan meint 13er wahrscheinlich, dass der Gleistausch zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen war. Da man jedoch spätestens 2019 diese Gleisverbindung wegen des U-Bahnbau wieder rausreissen muss, wollte man offensichtlich für die kurze Zeit keine Weichen einbauen. Schon gar keine E-Weiche.

Bemerkenswert finde ich, dass man die Schienen offenbar nur verlascht hat, denn üblicherweise werden die Gleise vor dem Einbringen des Betons verschweißt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2016, 19:47:18
Auf dem Schnittbild der Station Frankhplatz sieht's so aus als würde die Tram in südliche Seitenlage kommen. Hier der Plan der U2 in dem Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass die obere Jonasreindl-Schleife für den Bau verlegt wird.
Es wurde ja schon vor langem ein Verantwortlicher für die Planung der Gleise vor der Votivkirche festgelegt. Wird jedenfalls spannend!
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: luki32 am 30. Dezember 2016, 19:54:36
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Aja?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung)

mfG
Luki
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2016, 20:11:05
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Aja?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung)
Und jetzt muss die Seite nach vielen Jahrzehnten aktualisiert werden! 8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 30. Dezember 2016, 20:29:31
Auf dem Schnittbild der Station Frankhplatz sieht's so aus als würde die Tram in südliche Seitenlage kommen. Hier der Plan der U2 in dem Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass die obere Jonasreindl-Schleife für den Bau verlegt wird.
Es wurde ja schon vor langem ein Verantwortlicher für die Planung der Gleise vor der Votivkirche festgelegt. Wird jedenfalls spannend!
Wenn die Gleise tatsächlich vor die Votivkirche verlegt werden sollen kommen aus meiner Sicht drei Trassierungsvarianten in Betracht:

1) Ab der Station Landesgerichtsstraße Führung beider Gleise über Straße des Achten Mai und Währingerstraße zum oberen Jonasreindl

2) Wie Variante 1, jedoch mit Anschluß an die von der Währingerstraße her kommende Strecke und Weiterführung ins untere Jonasreindl

3) Belassung des in Richtung Schottentor führenden Gleises in der Universitätsstraße, jedoch Verschwenkung desselben in Richtung Norden an den äußeren Rand des Sigmund Freud Parks. Anschließend Führung der Strecke um den Park herum (Währingerstraße - Straße des Achten Mai) und anschließend Wiedereinbindung in die bestehende Trasse Richtung Neuwaldegg.

Variante 1 und 2 hätten vermutlichen den Nachteil, dass die Straße des Achten Mai drastisch verschmälert werden und teilweise im Gegenverkehr befahren werden müsste (was bei einem selbstständigen Gleiskörper aber wohl kein Problem wäre)

Bei Variante 2 und 3 wäre durch die "Freimachung" des oberen Jonasreindls eine Generalsanierung des Bauwerks möglich, ohne den Betrieb allzu empfindlich zu stören. Ob die untere Schleife von der Kapazität her noch zwei Linien zusätzlich verkraften würde vermag ich nicht zu beurteilen.

Variante 3 wäre vermutlich am Aufwendigsten, noch dazu müsste für den Bau der provisorischen Schleife wohl ein Teil der Parkfläche geopfert werden. Hierbei könnte man jedoch sowohl das obere als auch, wenn eine entsprechende Gleisverbindung zur Währingerstraße hergestellt wird, auch das untere Jonasreindl frei machen und sämtliche Linien (ggf. nur temporär) oberirdisch verkehren lassen.

Ein wesentliches Fragezeichen hinter dem gesamten Projekt bildet wohl die Tragfähigkeit des obersten Parkdecks der Vortivparkgarage, die sich ja über die gesamte nordöstliche Seite des Sigmund Freud Parks erstreckt.

So weit meine Überlegungen. Haltet ihr eine der Varianten für umsetzbar oder ist das Ganze (auch kostentechnisch) als eher unrealistisch einzuschätzen?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2016, 20:38:49
Die Überlegungen sollten beinhalten, dass wohl beide Schleifen (oben und unten) irgendwann länger gesperrt sein werden, also dass man Alser und Währinger Linien an die neue Schleife anbinden muss. Wahrscheinlich wird einfach eine dreigleisige oberirdische Schleife im Park angelegt, die von Universitäts- als auch Währinger Straße befahrbar ist. Wie gesagt, wird sicher spannend! Und so lang ist 2019 ja nicht mehr.

Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: hema am 30. Dezember 2016, 21:01:40
Vielleicht kommen sie im Rathaus ja auch noch drauf, dass sie eigentlich gar kein Geld mehr dafür haben um es an die (unnötige) U2/U5 zu verschwenden!  >:D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 30. Dezember 2016, 21:35:52
Vielleicht kommen sie im Rathaus ja auch noch drauf, dass sie eigentlich gar kein Geld mehr dafür haben um es an die (unnötige) U2/U5 zu verschwenden!  >:D

Ich weis, wir sind hier in einem Straßenbahnforum

Ich behaupte jedoch, dass die beiden Linien im Endausbau sehr wohl eine hohe Auslastung haben werden. Auch unter dem Gesichtpunkt, dass an der Oberfläche KEINE Linien eingestellt werden. Dafür gibt es mMn keine Linien, die auf weiten Strecken der beiden Trassen weit genug parallel fahren.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: mike1163 am 30. Dezember 2016, 22:19:38
Die Überlegungen sollten beinhalten, dass wohl beide Schleifen (oben und unten) irgendwann länger gesperrt sein werden, also dass man Alser und Währinger Linien an die neue Schleife anbinden muss. Wahrscheinlich wird einfach eine dreigleisige oberirdische Schleife im Park angelegt, die von Universitäts- als auch Währinger Straße befahrbar ist. Wie gesagt, wird sicher spannend! Und so lang ist 2019 ja nicht mehr.
Also eine dreigleisige Schleife stell ich mir am Schottentor nicht lustig vor. Entweder es gibt dann den Linien fix zugewiesene Gleise = Chaos bei den Bims wenn die Weiche spinnt oder wenn man es nach dem Zufallsprinzip macht, dann herrscht Chaos durch das unkontrollierte Menschengewusel... Verzögerungen bei der Abfahrt durch Flankenschutz kommen dann in beiden Fällen auch noch hinzu.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Schienenchaos am 30. Dezember 2016, 22:21:05
Vernünftig wären wohl nur zwei getrennte/berührungsfreie Schleifen für die Alser bzw. Währinger Linien.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: haidi am 31. Dezember 2016, 00:10:04
Was ist, wenn man Währinger mit Alser Linien verbindet?
Bei der Zufahrt zum Schottentor wechselt nach der letzten Station die Liniennummer und das Ziel (geht net - hamma no nia gmacht)

Eventuell könnte man eine Währinger Linie bis zur Zimmermannschleife führen. Oder den 37er über die Spitalgasse zur Josefstädter Straße.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Hauptbahnhof am 31. Dezember 2016, 00:36:30
Man könnte auch bei der Hst. Währinger Straße/Spitalgasse den Gleisbogen einlegen, damit man 43/44 via Lazarettgasse ins Jonasreindl führen könnte.
Und wenn man davor noch den JNB-Platz umgebaut hat, dann kann man vielleicht auch das Intervall des 44ers ein bisschen strecken.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: hema am 31. Dezember 2016, 01:51:18

Ich behaupte jedoch, dass die beiden Linien im Endausbau sehr wohl eine hohe Auslastung haben werden.
Dann wäre ich dir sehr dankbar, wenn du auch die Kosten übernimmst, zumindest meinen Anteil sowie jenen meiner steuerzahlenden Nachkommen!  :up:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: highspeedtrain am 31. Dezember 2016, 10:45:54
Vielleicht kommen sie im Rathaus ja auch noch drauf, dass sie eigentlich gar kein Geld mehr dafür haben um es an die (unnötige) U2/U5 zu verschwenden!  >:D

Ich weis, wir sind hier in einem Straßenbahnforum

Ich behaupte jedoch, dass die beiden Linien im Endausbau sehr wohl eine hohe Auslastung haben werden. Auch unter dem Gesichtpunkt, dass an der Oberfläche KEINE Linien eingestellt werden. Dafür gibt es mMn keine Linien, die auf weiten Strecken der beiden Trassen weit genug parallel fahren.

Auch wenns OT ist:
Die neue U2 wird sicher ausgezeichnet frequentiert sein, die erschließt nachgefragte Relationen und der SüdbahnNV kommt auch noch hinzu.

Die U5 bis Frankhplatz wird noch leerer sein als die alte, kurze U2. Auch Elterleinplatz wird noch nicht der Heuler sein - sie wird halt einen Teil der 43er-Fahrgäste abgrasen, womit der 43er aber weiterhin im dichtesten Intervall fahren muss, nur stadteinwärts schlechter ausgelastet.

Erst wenn es einmal bis Hernals geht, wird die U5 wirklich nützlich sein. Die Tragik ist, dass man mit einer UStrablösung den Nutzen viel früher erreichen würde.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Geamatic am 31. Dezember 2016, 11:02:05
Erst wenn es einmal bis Hernals geht, wird die U5 wirklich nützlich sein. Die Tragik ist, dass man mit einer UStrablösung den Nutzen viel früher erreichen würde.

Eine schnell und günstig gebaute USTRAB wie wir sie in Wien kennen ist in der heutigen Zeit kaum umsetzbar. Vorschriften haben sich massiv verschäft und machen einen möglichen Bau deutlich teurer. Und ob man jetzt einen Tunnel für die Bim bohrt oder für eine U-Bahn ist dann auch schon egal.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: highspeedtrain am 31. Dezember 2016, 11:09:38
Erst wenn es einmal bis Hernals geht, wird die U5 wirklich nützlich sein. Die Tragik ist, dass man mit einer UStrablösung den Nutzen viel früher erreichen würde.

Eine schnell und günstig gebaute USTRAB wie wir sie in Wien kennen ist in der heutigen Zeit kaum umsetzbar. Vorschriften haben sich massiv verschäft und machen einen möglichen Bau deutlich teurer. Und ob man jetzt einen Tunnel für die Bim bohrt oder für eine U-Bahn ist dann auch schon egal.

Darum geht es mir nicht. Ich glaube nicht, dass der UStrab-Tunnel billiger wäre. Aber sobald der Tunnel bis Elterleinplatz geht, hätte eine UStrab, die dann von dort am 43er weiter bis Neuwaldegg führe, den deutlich höheren Verkehrswert. Das würde auch nicht ausschließen, den Tunnel später zu verlängern und auf Voll-U-Bahn umzustellen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 60er am 31. Dezember 2016, 11:12:50
Wozu braucht man zwischen Hernals und Neuwaldegg einen Tunnel? Das ist doch völlig absurd, die Straßenbahn dort draußen unter die Erde zu verlegen. :fp:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 31. Dezember 2016, 11:14:06
Es hätte ja gereicht, die 2er-Linien-Ustrab wieder auf Straßenbahn zurückzubauen mit einer Rampe beim Landesgericht und einer in der Lothringerstraße. Über die Anbindung der Währinger Linien hätte man auch reden können. Sicher sind die Auflagen gestiegen, aber auf mehr als 1/10 der Kosten einer U-Bahn wäre man so auch nicht gekommen und das bei einem vielfachen Nutzen. Und Geschwindigkeitsvorteil hat eine U-Bahn auf dieser Strecke sowieso keinen durch die kurzen Stationsabstände. Gleichzeitig hätte man eine elegante Ringumfahrung wiederhergestellt.

Dann bin ich aufgewacht.... Bei uns ist so was natürlich völlig unmöglich, außer das Geld für den U-Bahn-Bau wird irgendwann nicht mehr genehmigt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: highspeedtrain am 31. Dezember 2016, 11:15:52
Wozu braucht man zwischen Hernals und Neuwaldegg einen Tunnel? Das ist doch völlig absurd, die Straßenbahn dort draußen unter die Erde zu verlegen. :fp:

Wer hat das behauptet? Mir geht es gerade darum, keinen Tunnel zu bauen und trotzdem auf die Tunnelstrecke durchbilden zu können, UStrab eben oder neudeutsch Stadtbahn.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 60er am 31. Dezember 2016, 11:29:21
Ich hab es vor einigen Tagen schon geschrieben! Die wahrscheinlich größte Fehlplanung, die in Wien passiert ist, war die Adaptierung der Zweierlinie auf U-Bahn. Eine Beibehaltung der Straßenbahn hätte uns sehr viel Geld und die sinnlose Zerstückelung eines gut funktionierenden Straßenbahnnetz erspart. Eine U2 (Transdanubien - Matzleinsdorfer Platz) hätte man in einer ähnlichen Form ja trotzdem bauen bzw. planen können.

Leider war damals oberste Prämisse möglichst "billig" ein möglichst großes U-Bahn-Grundnetz zu errichten und zugleich möglichst viel Straßenbahn einzusparen. So mussten halt die Zweierlinien damals entgegen jeder Vernunft weichen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: N1 am 31. Dezember 2016, 11:30:38
Dann bin ich aufgewacht....
Das war eh gut, weil du den Teil des Traums, der die Reaktion von Massenmedien, Opposition und Stadtrechnungshof beinhaltet, mithin dessen Umschlagen in einen Albtraum, nicht mehr mitbekommen musstest. Einer breiteren Öffentlichkeit ist nämlich der Rückbau einer U-Bahn-Strecke auf Straßenbahnbetrieb schlicht nicht vermittelbar, so vernünftig er in unseren Augen auch sein mag.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 38ger am 31. Dezember 2016, 13:18:32
Dann bin ich aufgewacht....
Das war eh gut, weil du den Teil des Traums, der die Reaktion von Massenmedien, Opposition und Stadtrechnungshof beinhaltet, mithin dessen Umschlagen in einen Albtraum, nicht mehr mitbekommen musstest. Einer breiteren Öffentlichkeit ist nämlich der Rückbau einer U-Bahn-Strecke auf Straßenbahnbetrieb schlicht nicht vermittelbar, so vernünftig er in unseren Augen auch sein mag.

U-Strab fände ich bestens genutzt als S-Bahn-Tunnel FJB - Frankplatz - Karlsplatz - Rennweg.
15-Minuten-Takt Petrzalka-Wolfsthal-Flughafen-Karlsplatz-Heiligenstadt überlagert mit 15-Minuten-Takt Flughafen-Karlsplatz-Heiligenstadt-Tulln Stadt.
REX aus Ceske Velenice / Gmünd / Horn / Krems FH dann noch als Verstärker im Abschnitt Heiligenstadt - Leberstraße (wo eine Umsteigestation zur S80 zu errichten wäre) ...

Und um etwas weniger OT zu werden noch zwei andere Vorschlage, den man doch unter dem Deckmantel des U-Bahn-Baues umsetzen könnte:
1.) Linie 42 Dornbach-Kreuzgasse-Volksoper-Alserbachstraße-F.E.Pl.-Handelskai (realistisch denkbar wäre zumindest Kreuzgasse - F.E.Pl.)
2.) Schleife Lichtenwerderplatz
Unter der Schleife verstehe ich die Verlängerung des Gleises Währinger Straße -Heiligenstädter Straße - Lichtenwerderplatz entlang der 35A-Route zum Josef-Halaubek-Platz zur 35A-Endstation Spittelau mit Umkehrschleife im Kreuzungsbereich. (Eventuell müsste man dazu die Gehsteigkanten miteinbeziehen, was vor dem Hintergrund, dass diese Schleife ja vor Allem für Kurzführungen gedacht ist und der Kfz-Verkehr quasi "0" ist vertretbar sein müsste). Die Schleife könnte dann bei Kurzführungen, wo man das Jonas-Reindl, die innere Währinger Straße oder die Nußdorferstraße nicht erreichen kann von den Linien 37/38/40/41/"42alt" genutzt werden.

Insgesamt ließe sich damit ein brauchbares temporäres Netz einrichten für die Sanierung des Jonas-Reindls während der U2/U5-Bauarbeiten:
Linie 37 Hohe Warte - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße
Linie 38 Grinzing - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße ODER Zimmermannplatz
Linie 40 Herbeckstraße - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau ODER Alserbachstraße - Wallensteinplatz
Linie 41 Pötzleinsdorf - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau
Linie 42 Kreuzgasse - Währinger Straße / Volksoper - Alserbachstraße - Friedrich-Engels-Platz
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: mike1163 am 31. Dezember 2016, 14:53:37
Insgesamt ließe sich damit ein brauchbares temporäres Netz einrichten für die Sanierung des Jonas-Reindls während der U2/U5-Bauarbeiten:
Linie 37 Hohe Warte - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße
Linie 38 Grinzing - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße ODER Zimmermannplatz
Linie 40 Herbeckstraße - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau ODER Alserbachstraße - Wallensteinplatz
Linie 41 Pötzleinsdorf - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau
Linie 42 Kreuzgasse - Währinger Straße / Volksoper - Alserbachstraße - Friedrich-Engels-Platz
Und wie komm ich dann zum Schottentor? Bus?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Schienenchaos am 31. Dezember 2016, 14:55:42
Insgesamt ließe sich damit ein brauchbares temporäres Netz einrichten für die Sanierung des Jonas-Reindls während der U2/U5-Bauarbeiten:
Linie 37 Hohe Warte - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße
Linie 38 Grinzing - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße ODER Zimmermannplatz
Linie 40 Herbeckstraße - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau ODER Alserbachstraße - Wallensteinplatz
Linie 41 Pötzleinsdorf - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau
Linie 42 Kreuzgasse - Währinger Straße / Volksoper - Alserbachstraße - Friedrich-Engels-Platz
Und wie komm ich dann zum Schottentor? Bus?
Na U4 - 1.  :fp:
Oder wenn du den 40A präferierst...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 31. Dezember 2016, 15:00:14
Insgesamt ließe sich damit ein brauchbares temporäres Netz einrichten für die Sanierung des Jonas-Reindls während der U2/U5-Bauarbeiten:
Linie 37 Hohe Warte - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße
Linie 38 Grinzing - Nussdorfer Straße - Josefstädter Straße ODER Zimmermannplatz
Linie 40 Herbeckstraße - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau ODER Alserbachstraße - Wallensteinplatz
Linie 41 Pötzleinsdorf - Gersthof - Währinger Straße / Volksoper - Spittelau
Linie 42 Kreuzgasse - Währinger Straße / Volksoper - Alserbachstraße - Friedrich-Engels-Platz
Und wie komm ich dann zum Schottentor? Bus?

Wer sagt den überhaupt, dass auch die Linie 37-42 vom Umbau wirklich betroffen sind. MMn wird der Bau nur die Linien 43/44 und eventuell die Linie 2 betreffen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: highspeedtrain am 31. Dezember 2016, 15:17:32
Den WiLis ist ja viel zuzutrauen, nicht aber, dass sie jahrelang den Straßenbahnbetrieb zum Schottentor einstellen. Da wären viel zu viele Fahrgäste betroffen. Es wird wohl zu Ausweichschleifen kommen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 31. Dezember 2016, 15:41:37
Wer sagt den überhaupt, dass auch die Linie 37-42 vom Umbau wirklich betroffen sind. MMn wird der Bau nur die Linien 43/44 und eventuell die Linie 2 betreffen.
Der eigentliche Bau schon, aber ob man nicht auch unten im Schottentor temporär einstellen wird müssen? Wahrscheinlich hatte man kein Geld mehr dafür, aber die Station Schottentor der U2 gehört eigentlich auch vergrößert (Bahnsteig verbreitert oder aber eine neue Röhre daneben mit einem neuen Bahnsteig). Die U2 ist in dem Abschnitt dann keine Pimperllinie mehr wie jetzt, sondern wird schon um einiges mehr belastet sein.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Hauptbahnhof am 31. Dezember 2016, 15:43:06
Es ist ja auch ein bisserl eigenartig, wenn die U2 zwischen Schottenring und Schottentor steil bergauf fährt, um gleich nach der Station Schottentor wieder rasant abzusinken, um unter der Uni durchfahrne zu können...  ::)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 31. Dezember 2016, 15:49:17
Es ist ja auch ein bisserl eigenartig, wenn die U2 zwischen Schottenring und Schottentor steil bergauf fährt, um gleich nach der Station Schottentor wieder rasant abzusinken, um unter der Uni durchfahrne zu können...  ::)
Man könnte sicher auch unter der jetzigen Station eine neue errichten. Die Zugangswege werden dann halt weiter. Für solche Verbesserungen fehlt ihnen aber weitestgehend das Geld. Es geht sich die Minimalvariante gerade aus und Spompanadeln gibts keine.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 31. Dezember 2016, 16:05:18
Es ist ja auch ein bisserl eigenartig, wenn die U2 zwischen Schottenring und Schottentor steil bergauf fährt, um gleich nach der Station Schottentor wieder rasant abzusinken, um unter der Uni durchfahrne zu können...  ::)
Man könnte sicher auch unter der jetzigen Station eine neue errichten. Die Zugangswege werden dann halt weiter. Für solche Verbesserungen fehlt ihnen aber weitestgehend das Geld. Es geht sich die Minimalvariante gerade aus und Spompanadeln gibts keine.

Also nach den jetzigen Plänen, die mir bekannt sind, bleibt die Station Schottentor unangegriffen.

Noch dazu hätte eine Tieferlegung der Station den Nachteil, dass die Strecke sicher während der Bauzeit eingestellt ist. Denn ich bezweifle, dass man im Betrieb eine weitere Station drunter bauen kann. Und die Kosten wären sicher auch nicht zu unterschätzen. Das einzig sinnvolle wäre mMn ein Umbau aller Praterstern. Ob da die Häuser in der Maria Theresien Straße nicht im Weg sind, bin ich mir nicht sicher.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 31. Dezember 2016, 16:14:09
Wer sagt den überhaupt, dass auch die Linie 37-42 vom Umbau wirklich betroffen sind. MMn wird der Bau nur die Linien 43/44 und eventuell die Linie 2 betreffen.
Von der Verlegung der U2-Trasse ja, aber was ist mit der Sanierung des Jonasreindls? Wenn das Bauwerk wirklich so schlecht beisammen ist wie man hier im Forum mitunter liest wird man um einen Teilabbruch und Neubau der jetzigen 43/44er Schleife nicht herum kommen, und da stelle ich mir eine Aufrechterhaltung des Straßenbahnverkehrs im Untergeschoss eher schwer vor.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 31. Dezember 2016, 16:23:19
Wer sagt den überhaupt, dass auch die Linie 37-42 vom Umbau wirklich betroffen sind. MMn wird der Bau nur die Linien 43/44 und eventuell die Linie 2 betreffen.
Von der Verlegung der U2-Trasse ja, aber was ist mit der Sanierung des Jonasreindls? Wenn das Bauwerk wirklich so schlecht beisammen ist wie man hier im Forum mitunter liest wird man um einen Teilabbruch und Neubau der jetzigen 43/44er Schleife nicht herum kommen, und da stelle ich mir eine Aufrechterhaltung des Straßenbahnverkehrs im Untergeschoss eher schwer vor.

Das im Zuge das komplette Schottentor umgebaut wird entzieht sich meiner Kenntnis. Auf Grund des Alters wäre dies aber ein optimaler Zeitpunkt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: invisible am 31. Dezember 2016, 16:49:18
Danke für die Informationen! Das eine derart umfangreiche Trassenverlegung bei der jetzigen U2 geplant ist war mir bisher nicht bewusst, macht aber vor dem Hintergrund des ewig zu engen Gleisbogens beim Landesgericht (der offenbar für Betriebszwecke erhalten bleiben soll?) durchaus Sinn.

Der äußere Bogen blibt lt. Plan erhalten (schwarz strichliert ist in der Legende als "Bestand" drin), der innere soll wohl aufgelassen werden. Was mit dem Tunnel geschieht ist eine andere Frage.



Es ist ja auch ein bisserl eigenartig, wenn die U2 zwischen Schottenring und Schottentor steil bergauf fährt, um gleich nach der Station Schottentor wieder rasant abzusinken, um unter der Uni durchfahrne zu können...  ::)

Wird sie doch gar nicht, sie ist ja eh schon auf N-3. Die U2 wird von Schottentor bis Pilgramgasse beinahe waagrecht verlaufen. Bei der Neubaugasse ist das Terrain zwar höher, dafür reicht die U3 ja schon bis N-3 runter - d.h. man muss eh auf N-4 runter. Gleichzeitig ist man damit dann fast schon in der richtigen Tiefe um unterm Wienfluss durch zu kommen.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 10. Januar 2017, 09:51:41
Die Gleisverschlingung wird übrigens grade geteert. Also keine Ostblockplatten.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 10. Januar 2017, 09:59:55
Die Gleisverschlingung wird übrigens grade geteert.

Beim nächsten Bruch kommt man dann leichter zur Schiene. 8)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 4463 am 10. Januar 2017, 10:43:50
Die Gleisverschlingung wird übrigens grade geteert. Also keine Ostblockplatten.
Die Anpassung der Oberleitungsgeometrie sollte auch nicht vergessen werden!  :lamp:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: W_E_St am 13. Januar 2017, 20:08:18
Die Gleisverschlingung wird übrigens grade geteert. Also keine Ostblockplatten.

So schnell sind wahrscheinlich keine Platten verfügbar gewesen, das sind ja sicher Sonderanfertigungen, maximal die geraden Platten können Standardgrößen sein.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 18. Januar 2017, 10:40:19
Die Gleisverschlingung am Schottentor präsentiert sich heute Vormittag in halbwegs passablem Licht. Die Oberleitungsgeometrie wurde offenbar auch bereits angepasst.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 18. Januar 2017, 10:58:41
Die Gleisverschlingung am Schottentor präsentiert sich heute Vormittag in halbwegs passablem Licht. Die Oberleitungsgeometrie wurde offenbar auch bereits angepasst.

Die Ausfahrt in den Innenring darf seit heute befahren werden (DA 4/17).
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Superguppy am 18. Januar 2017, 11:54:49
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 18. Januar 2017, 12:34:29
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Da war wohl eher die Unmöglichkeit/der Unwille am Werk, in der kurzen Zeit passende Großflächenplatten herzustellen. Weniger hübsch gestaltet sind die Übergänge zum "normalen" Oberbau in der Schleife, dort wird mehr als deutlich, dass es sich um ein reines Provisorium handelt. Mal sehen wie lange es uns erhalten bleibt...
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 18. Januar 2017, 12:44:12
Man muss es positiv sehen – wenn die neuen Gleise wieder zerreißen, kommt man leichter zu den Bruchstellen. :D
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 18. Januar 2017, 12:57:15
Man muss es positiv sehen – wenn die neuen Gleise wieder zerreißen, kommt man leichter zu den Bruchstellen. :D
...und füllt das Loch dann in bekannter Verarbeitungsqualität mit Stampfasphalt wieder auf :P
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 18. Januar 2017, 13:15:17
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Da war wohl eher die Unmöglichkeit/der Unwille am Werk, in der kurzen Zeit passende Großflächenplatten herzustellen. Weniger hübsch gestaltet sind die Übergänge zum "normalen" Oberbau in der Schleife, dort wird mehr als deutlich, dass es sich um ein reines Provisorium handelt. Mal sehen wie lange es uns erhalten bleibt...

Ich würde sagen, dass man da einfach Kosten sparen wollte. Denn für was soll ich Platten in Extragrößen bestellen, wenn ich die Gleise sowieso in 1-2 Jahren wieder rausreiße. Das ist bereits das erste Provisorium, dass im Zuge des Baues von U2/5 im Bereich Schottentor/Landesgerichtsstraße kommt.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Kálvin tér am 18. Januar 2017, 13:24:00
Ich würde sagen, dass man da einfach Kosten sparen wollte. Denn für was soll ich Platten in Extragrößen bestellen, wenn ich die Gleise sowieso in 1-2 Jahren wieder rausreiße. Das ist bereits das erste Provisorium, dass im Zuge des Baues von U2/5 im Bereich Schottentor/Landesgerichtsstraße kommt.
Nichts wesentlich anderes wollte ich andeuten, nur haben Provisorien in Wien (wohlgemerkt nicht nur bei den WiLi) mitunter die Eigenschaft, zu Dauerlösungen zu mutieren. Warten wir einfach ab.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: M-wagen am 18. Januar 2017, 14:26:01
Der Asphalt ist nur sehr dünn - Die Zwischenräume wurden zuerst mit Schotter und Sand aufgefüllt und darüber asphaltiert.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: haidi am 18. Januar 2017, 14:58:54
Dann werden die LKW der WL mangels Rasengleis dort drüber fahren, der Asphalt zerbröckeln und die WL den Beweis haben, dass nur Großflächenplatten die einzig richtige Abdeckung sind.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Operator am 18. Januar 2017, 16:21:35
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Armes Weltkulturerbe....... :fp:
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: coolharry am 18. Januar 2017, 16:29:38
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Armes Weltkulturerbe....... :fp:

Asphalt ist immer noch hübscher als diese leiblosen Großflächenplatten, die sich derzeit aufstellen wie Stehaufmännchen
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 18. Januar 2017, 16:44:25
Asphalt ist immer noch hübscher als diese leiblosen Großflächenplatten, die sich derzeit aufstellen wie Stehaufmännchen

Man kann mit Großflächenplatten durchaus auch was Herzeigbares zusammenbringen – aber halt nicht bei uns, wo alles Aussehen absolut wurscht ist. :-\
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 4463 am 18. Januar 2017, 18:45:26
Asphalt statt Betonplatten... sieht gut aus. :)
Finde ich generell auch schöner - und in Bereichen, wo viele Fußgänger unterwegs sind, darüberhinaus auch besser zu begehen. In anderen Bereichen, wo viel Verkehr herrscht, ist aber Beton zu bevorzugen, weil dieser stabiler ist (natürlich nur, wenn normgerecht gebaut wird).
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 21. Januar 2017, 10:33:58
Gestern ist mir aufgefallen, dass ja der 10er beim Schottentor immer noch hängt... obwohl jetzt alles fertig und auch die Abzweigung zum Ring freigegeben ist?
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: Klingelfee am 21. Januar 2017, 10:39:46
Gestern ist mir aufgefallen, dass ja der 10er beim Schottentor immer noch hängt... obwohl jetzt alles fertig und auch die Abzweigung zum Ring freigegeben ist?

Hängt der 10er nicht wegen der ganzen Schleife? Ich werde nächste Woche sowieso einmal anregen, dass ALLE Langsamfahrstellen überprüft werden, denn ich glaube, dass einige hängen, obwohl sie gar nicht mehr erforderlich sind. Das Problem ist nämlich, dass B63, bzw auch B64o die Gleisschäden beheben, dies jedoch nicht an BS weitermelden.

Ebenso werden von B63 nicht alle Geschwindigkeitsbeschränkungen an BS gemeldet. Deshalb gibt es nicht für alle Stellen Dienstaufträge.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 13er am 21. Januar 2017, 10:41:37
Hängt der 10er nicht wegen der ganzen Schleife?
Das wäre natürlich möglich. Aber die Brüche wurden fast alle repariert und Hauptursache waren sicherlich die Weichen. Es gibt nur noch einen Bruch direkt beim Haltepunkt auf der rechten Schiene.
Titel: Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
Beitrag von: 95B am 21. Januar 2017, 10:42:39
Das Problem ist nämlich, dass B63, bzw auch B64o die Gleisschäden beheben, dies jedoch nicht an BS weitermelden.

Ebenso werden von B63 nicht alle Geschwindigkeitsbeschränkungen an BS gemeldet.

Wo kamat ma do hin, wamma mitanand redn tat? So wos hamma no nia ... :bh: