Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: 13er am 07. Februar 2011, 12:59:40
-
"Hier spricht die Favoritenstraße" . . . Foto von Josef Otto Slezak 1965 (467?+Bw):
[attach=1]
-
Ist der Verschlag am Gehsteig eine Streusandkiste?
-
"Sanddach" heißen diese Dinger! ;)
-
Ist der Verschlag am Gehsteig eine Streusandkiste?
Diese Kiste hat entweder Streusplitt oder Auftausalz, möglicherweise auch beides enthalten. Sehr gut zu sehen ist der intelligente Aufstellungsort der Kiste gerade dort, wo sich der Gehsteich durch die vorspringende Hausmauer verengt.
-
Sehr gut zu sehen ist der intelligente Aufstellungsort der Kiste gerade dort, wo sich der Gehsteich durch die vorspringende Hausmauer verengt.
Das war damals wurscht - Hauptsache, dem Autoverkehr nicht im Weg!
-
Sehr gut zu sehen ist der intelligente Aufstellungsort der Kiste gerade dort, wo sich der Gehsteich durch die vorspringende Hausmauer verengt.
Das war damals wurscht - Hauptsache, dem Autoverkehr nicht im Weg!
Dafür gibts sogar einen Fachausdruck: Street Clutter. ;)
-
Ein S.w. Foto aus den Anfänger der verlängerten Linie 67 zum Frödenplatz. Dieser Streckenteil wurde ab der Raxstraße neu errichtet (15.Nov.1980).
Die zweite Verlängerung bis zum Otto-Probst Platz im Dezember 1989 fand dann schon mit E2-c5 statt. Etwas mehr als zwei Kilometer beträgt die Länge beider Streckenabschnitte. Der E1 war zum Aufnahmezeitpunk (1981) noch mit Schaffner unterwegs, die E2 waren bald danach Alltag! Wer weiß, wann die ersten E2-c5 Garnituren am 67 fuhren, möge bitte "Aufzeigen"! Übrigens war der 67er die erste RBL Linie ab 1995!
-
In einer weitgehend leeren Wiedner Hauptstraße ist dieser 67er zum Kärntner Ring unterwegs. Im Hintergrund ist die Paulanerkirche zu sehen. Seit dem Einsatz der c2-Beiwagen auf der Linie 67 wurden an diesen Zügen überwiegend bis fast ausschließlich die zuvor jahrelang nur selten benutzten nicht umstellbaren 67er-Signalscheiben verwendet. Der Grund war, daß mangels einer Schleife in Rothneusiedl diese Züge damals auf der Linie 167 nicht einsetzbar waren.
-
Die Gegend hat sich bis heute kaum verändert, die (Länder?)Bank links im Bild ist heute eine Bank Austria. Das dunkle Haus hinter dem Zug hat heute eine mustergültig renovierte Fassade in Cremeweiß und Ziegelrot.
-
Wo befand sich damals eigentlich zwischen Ring und Paulanerkirche eine Haltestelle?
-
Wo befand sich damals eigentlich zwischen Ring und Paulanerkirche eine Haltestelle?
Bei der Zweierlinie.
-
Die Gegend hat sich bis heute kaum verändert, . . .
Stimmt, nur 67er kannst du dort halt keinen mehr fotografieren. Obwohl, ein 66er wird sich im kommenden Sommer doch ausgehen. ;)
-
Die Gegend hat sich bis heute kaum verändert, . . .
Stimmt, nur 67er kannst du dort halt keinen mehr fotografieren. Obwohl, ein 66er wird sich im kommenden Sommer doch ausgehen. ;)
Och, manchmal gehts aber doch...
-
Och, manchmal gehts aber doch...
Da hätte aber "E" besser gepasst. :)
-
Och, manchmal gehts aber doch...
Da hätte aber "E" besser gepasst. :)
Naja, 67 war schon OK, den konnten viele Leute richtig einordnen. Da zeigt sich wieder, wie gut konsequente Einhaltung des Liniensystems wäre (zB planmäßige 1er-Kurzführungen könnten ruhig als 65 beschildert werden, digital eh kein Problem)
-
(zB planmäßige 1er-Kurzführungen könnten ruhig als 65 beschildert werden, digital eh kein Problem)
Dann traut sich aber keiner mehr einsteigen. Leider sind die Leute so konditioniert, dass sie bei Benutzung des ÖV das eigene Hirn völlig ausschalten können/dürfen/sollen.
-
Da hätte aber "E" besser gepasst. :)
Naja, 67 war schon OK, den konnten viele Leute richtig einordnen.
Eh... ich habe meinen Kommentar mehr auf die heurige Verwendung des Signals E als U-Bahn-SEV bezogen. So was konnten die Brosewürfel ja leider nicht mehr anzeigen:
-
Passend zur Jahreszeit ein Winterfoto! :D
E2 Solo im Winter 1987, selten aber doch!
-
Passend zur Jahreszeit ein Winterfoto! :D
E2 Solo im Winter 1987, selten aber doch!
Mit total zugefrorenen Fahrgastraumfenstern... brrrr!
-
Passend zur Jahreszeit ein Winterfoto! :D
E2 Solo im Winter 1987, selten aber doch!
Mit total zugefrorenen Fahrgastraumfenstern... brrrr!
Immer diese Berufsraunzer, einmal ist es ihnen zu kalt und dann wieder zu warm. Im Winter schön schattig und im Sommer angenehm kuschlig, also was will man mehr? ;D
-
Im Winter schön schattig und im Sommer angenehm kuschlig, also was will man mehr? ;D
Für die Jahreszeiten der Wiener Steppe ist der E2 jedenfalls völlig ungeeignet.
-
Im Winter schön schattig und im Sommer angenehm kuschlig, also was will man mehr? ;D
Für die Jahreszeiten der Wiener Steppe ist der E2 jedenfalls völlig ungeeignet.
Aber übers Jahr gerechnet, kommst du im Innenraum auf eine Temperatur von durchschnittlich 20 Grad. Also ideal! Was willst du mehr? 8)
-
Im Winter schön schattig und im Sommer angenehm kuschlig, also was will man mehr? ;D
Für die Jahreszeiten der Wiener Steppe ist der E2 jedenfalls völlig ungeeignet.
Aber übers Jahr gerechnet, kommst du im Innenraum auf eine Temperatur von durchschnittlich 20 Grad. Also ideal! Was willst du mehr? 8)
Herrlich! :up:
Ist das so eine Statistik wie... 50 % aller Straßenbahnen, die in Wien unterwegs sind, sind Ulfe?
-
Wird nur noch geschlagen von:
In Hietzing hats heute 20 Grad - 10 in Unter St. Veit und 10 in Ober St. Veit.
Hannes
-
Wird nur noch geschlagen von:
In Hietzing hats heute 20 Grad - 10 in Unter St. Veit und 10 in Ober St. Veit.
Hannes
Der russische Mafiaboss möchte sein Schwarzgeld in Immobilien an der Côte d'Azur anlegen. Der Makler zeigt ihm eine tolle Villa, ein richtiges Schloss. "Ein exklusives Anwesen, kostet nur 3 Millionen Euro. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts."
Der Mafiosi: "Ok, und was kostet die zweite Hälfte?"
-
Noch nicht historisch, aber recht seltsam, wie lange dort (Per Albin Hanson Siedlung) schon eine Geschwindigkeitsbegrenzung existiert! Leider kam die Sonne nicht heraus, aber ein wenig Herbststimmung wollte ich trotzdem vermitteln!
-
Diese Strecke wird in fünf Jahren Geschichte sein; glaubst du wirklich, dass dieser Gleisschaden noch behoben wird?
-
Ja, die zwei Stunden Arbeit, die das erfordern würde, sind leider zu viel! :'(
-
Ist eine Gleisbettabsenkung und existiert schon etwa ein Jahr. Ich bin mir sicher, dass dieser 67er-Ast am Schluss ein Flickwerk an Geschwindigkeits und sonstigen -beschränkungen sein wird. Der andere aber eigentlich auch, da wurden erst in letzter Zeit wieder etliche Schäden entdeckt (AFAIK sogar alle innerhalb eines einzigen Haltestellenabstands).
-
So lange die Fahrgäste nicht stellenweise zu Fuß neben dem Zug hergehen müssen ist eh alles in Ordnung. Hatten wir so was nicht schon in Wien (1. Reichsbrücke)? Durften dort nicht gegen Ende nur die Fahrgäste mit Sitzplätzen im Zug sein?
Hannes
-
Wenn wir schon bald den 67er nachtrauern, dann nicht ohne historischen Fotos! Hier mal eines aus den 60er Jahren eine L3-c2 Garnitur kurz vor der Wiedner Hauptstraße, Paulanerkirche!
-
Hier mal eines aus den 60er Jahren eine L3-c2 Garnitur kurz vor der Wiedner Hauptstraße, Paulanerkirche!
Aus den sehr frühen 1960er Jahren, eventuell sogar noch aus 1959, da der 67er ab 16. September 1962 hier nicht mehr fuhr.
-
Ein 67er quert den Karlsplatz (ca 1908).
[attachimg=1]
(ÖNB-Bildarchiv)
-
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe heute von einem Kollegen erfahren, dass es vor Jahren einmal einen schweren Unfall auf der Linie 67 mit einer E2+c5 Garnitur und einem LKW gegeben haben soll. Unfallort soll am Verteilerkreis gewesen sein in FR Reumannplatz. Stimmt das und wenn ja gibt es vielleicht irgendwo ein Foto davon. Finde nämlich im Netz nichts darüber - egal was ich auch eingebe.
Besten Dank
-
Vermutlich meint dein Kollege diesen Unfall. Ist aber schon ein Zeiterl her und die EB 9/87 berichtete darüber.
-
Der Text liest sich für 95B sicher erotisierend :D 8)
-
Der Text liest sich für 95B sicher erotisierend :D 8)
Allerdings hat er kein Happy End. :'( :P
-
Der E2 wurde 7 Monate vorher geliefert und stand erst 25 Tage im Liniendienst und hatte knapp 6.000 km - war damals auch schon so wie heute.
Hannes
-
Genau diesen Unfall hat er gemeint. Danke für die Hilfe und schönes Wochenende
-
Aufnahme aus früheren Tagen an der Per Albin Hansson Siedlung:
http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/kultur/das-war-die-hansson-siedlung-m5482576,771667.html (http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/kultur/das-war-die-hansson-siedlung-m5482576,771667.html)
-
Im Juli 1969 wurde L3 459 + c3 1237 am 67er auf der Kärntner Straße aufgenommen (Foto: H. Liljewall).
LG nord22
-
Ein Nachruf auf den stillgelegten Abschnitt Alaudagasse - Rothneusiedl - Oberlaa der Linie 67:
* E2 4083 + c5 1483 - Fontanastraße (Foto: Frederik Buchleitner, 07.2013)
* E2 4076 + c5 1476 - Waldabschnitt vor Rothneusiedl (Foto: Frederik Buchleitner, 07.2013)
* E2 4071 + c5 - Oberlaa (Foto: Bimigel, 28.02.2014)
* E2 4076 + c5 1476 - Favoritenstraße/ Stockholmer Platz (Foto: E. Schidlofski, 08.02.2014)
* E2 4303 + c5 1503 - Oberlaa (Foto: E. Schidlofski, 08.02.2014)
* E2 4303 + c5 1503 - Favoritenstraße vor Rothneusiedl (Foto: E. Schidlofski, 08.02.2014)
* B 615 - Oberlaa (Foto: E. Schidlofski, 08.02.2014)
Ich hoffe, dass die Bildauswahl den p.t. Forenteilnehmern gefallt.
LG nord22
-
Im Juli 1970 wurde E1 4490 + c3 (c2) am 67er neben einem Kölner der WLB am Kärntner Ring aufgenommen (Foto: lindsaybridge). Schön zu erkennen die umstellbare Signalscheibe für 67 und 167.
LG nord22
-
Ich habe gerade im Straßenbahnjournal gelesen das in der Weldengasse bzw Katharinengasse Gleise des (1)67er gelegen sind. Welche Gleise waren das denn und wie lang fuhr die Bim dort? Hat jemand vielleicht Fotos?
http://strassenbahnjournal.at/sj/forum/meldg58.htm (http://strassenbahnjournal.at/sj/forum/meldg58.htm)
-
Ich habe gerade im Straßenbahnjournal gelesen das in der Weldengasse bzw Katharinengasse Gleise des (1)67er gelegen sind. Welche Gleise waren das denn und wie lang fuhr die Bim dort? Hat jemand vielleicht Fotos?
http://strassenbahnjournal.at/sj/forum/meldg58.htm (http://strassenbahnjournal.at/sj/forum/meldg58.htm)
Gerade ist aber gut, die Meldung ist ja erst 13 Jahre alt!
Schau auf unten stehenden Link und suche die Schleife Lehmgasse im 10. Bezirk.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Schleifen (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Schleifen)
Und gewendet hat dort der 67er.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_67 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_67)
mfG
Luki
-
Dies war die Schleife Lehmgasse; Daten lt. Wiki (Schleifenverzeichnis):
Favoritenstraße - Katharinengasse - Weldengasse - Lehmgasse - Favoritenstraße; Eröffnung 15.01.1924; Auflassung 05.09.1973
LG nord22
-
in den 1980ern lagen dort noch Gleise. Und weil's dazu passt: damals war auch noch die alte Kuppelstelle im Pflaster spürbar. Das dritte Foto ist ganz schlecht, es stammt aus meiner ersten Kamera, einer Plastik-Knipse, habe es nur wegen der Kuriosität eingescannt.
-
Hey super vielen Dank für die Erklärung und die Fotos!! ;)
-
Und gewendet hat dort der 67er.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_67 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_67)
Aber auch der 167er vom 7. Dezember 1960 bis 1. Mai 1965.
-
Dies war die Schleife Lehmgasse; Daten lt. Wiki (Schleifenverzeichnis):
Favoritenstraße - Katharinengasse - Weldengasse - Lehmgasse - Favoritenstraße; Eröffnung 15.01.1924; Auflassung 05.09.1973
Die letzten sichtbaren Gleisreste in der Weldengasse sind im Sommer 2003 mit Asphalt überdeckt worden.
-
Im Juni 1959 wurde eine Schaffnerin beim Betätigen der Stechuhr in der Favoritenstraße aufgenommen (Foto: Archiv W.L.). Im Hintergrund das Strauss Kino. Interessant die abweichende Schreibweise des Fahrziels auf den Emailleschildern: "66 Kärntnerstraße" und "67 Kärntner Straße".
LG nord22
-
Gut zu sehen ist hier auch, dass die Haltestellentafeln schon damals am Boden angeschraubt waren - wenn auch mit Außen- statt Innensechskant.
-
Im Juni 1959 wurde eine Schaffnerin beim Betätigen der Stechuhr in der Favoritenstraße aufgenommen (Foto: Archiv W.L.). Im Hintergrund das Strauss Kino. Interessant die abweichende Schreibweise des Fahrziels auf den Emailleschildern: "66 Kärntnerstraße" und "67 Kärntner Straße".
Seit wann sind eigentlich bei den Haltestellen Fahrpläne der dort haltenden Linien ausgehängt (oder zumindest Hinweise auf den ersten/letzten Zug)? Auf dem Haltestellenmast kann ich noch keine solchen Pläne erkennen (oder waren sie früher kleiner?).
-
Seit wann sind eigentlich bei den Haltestellen Fahrpläne der dort haltenden Linien ausgehängt (oder zumindest Hinweise auf den ersten/letzten Zug)? Auf dem Haltestellenmast kann ich noch keine solchen Pläne erkennen (oder waren sie früher kleiner?).
Doch, hinter der Stechuhr ist das Taferl mit dem Fahrplanaushang! Und ja, die waren viel kleiner als heute und zeigten im Prinzip nur die Durchfahrtszeiten der ersten und letzten Züge und das gefahrene Intervall an.
-
Doch, hinter der Stechuhr ist das Taferl mit dem Fahrplanaushang! Und ja, die waren viel kleiner als heute und zeigten im Prinzip nur die Durchfahrtszeiten der ersten und letzten Züge und das gefahrene Intervall an.
Zu der Zeit, als die Aufnahme entstand, zweite Hälfte der 1950er Jahre etwa, stand auf diesen Tafeln nur die Zeit des jeweils ersten und letzten Zuges jeder dort verkehrenden Linie und sonst nichts. Und selbst diese Taferln waren nicht an allen Haltestellen angebracht. Die Angabe von Intervallen kamen erst viel später.
-
Zu der Zeit, als die Aufnahme entstand, zweite Hälfte der 1950er Jahre etwa, stand auf diesen Tafeln nur die Zeit des jeweils ersten und letzten Zuges jeder dort verkehrenden Linie und sonst nichts.
Das ist beispielsweise in Rom heute noch so.
-
Am 23.02.2014 fand eine Fotosonderfahrt mit E1 4501 + c3 1285 statt. Eine Bildergalerie findet sich unter http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=10088.0 (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=10088.0). Am Bahnhof Favoriten wurde eine Parade mit E1 4521, 4528 und 4501 organisiert. E1 4501 + c3 1285 wurden bereits ausgemustert und sind ebenso Geschichte wie die Strecke nach Oberlaa.
LG nord22
-
Zum Vergleich mit den Sonderfahrtenbildern eine Aufnahme vom Planeinsatz der Type E1 am 67er in der Neilreichgasse (Foto: Kurt Rasmussen, Okt. 1979).
LG nord22
-
Neubau des Abschnittes zum Frödenplatz. Die Auslegerrohre sind übrigens die selben, die zuvor in der Ustrab 2er Linie abmontiert worden waren.
-
Linie 67 ohne E2 + c5 :): im Oktober 1978 war E1 4655 mit dorka Totalwerbung + c3 (c2) auf der Favoritenstraße unterwegs (Foto: Kurt Rasmussen). Passend zur nächsten Haltestelle am Reumannplatz die Reklame für Tichy Eis am Beiwagen.
LG nord22
-
Passend zur nächsten Haltestelle am Reumannplatz die Reklame für Tichy Eis am Beiwagen.
Die sich bis heute nicht verändert hat. :D
Aber warum hängen da überall Fähnchen rum?
Doch nicht etwa wegen der Landtags- und Gemeinderatswahlen? :o
-
Passend zur nächsten Haltestelle am Reumannplatz die Reklame für Tichy Eis am Beiwagen.
Die sich bis heute nicht verändert hat. :D
Aber warum hängen da überall Fähnchen rum?
Doch nicht etwa wegen der Landtags- und Gemeinderatswahlen? :o
Eventuell wegen des Nationalfeiertags?
-
Eventuell wegen des Nationalfeiertags?
Möglich.
Aber war das früher wirklich üblich, Straßen SO zu beflaggen?
In den 80er-Jahren war das sicher nicht mehr der Fall. So was erinnert mich mehr an die 30er-Jahre... :-X
-
Kann das sein das die Beflaggung wegen der U1-Eröffnung erfolgt ist?
-
Kann das sein das die Beflaggung wegen der U1-Eröffnung erfolgt ist?
Die war aber schon im Februar 1978. Das gezeigte Bild ist vom Oktober.
-
Heute vor einem Jahr verkehrte frühmorgens der allerletzte Zug der Linie 67 nach Oberlaa. Zur Erinnerung eine Aufnahme mit E2 4081 und 4315 vom 28.02.2014 (Foto: Frederik Buchleitner).
LG nord22
-
Kaum zu glauben, dass das schon ein Jahr her ist.
-
Genau heute vor zwei Jahren noch abendliche Idylle in der Fontanastraße:
[attach=1]
-
E2 4077 mit c5 1477 am 1. Dezember 2009.
[attach=1]
-
E2 4077 mit c5 1477 am 1. Dezember 2009.
(Dateianhang Link)
Wozu haben sie diese Brosebänder geändert? Die sahen viel besser als diese Orange aus
-
Aufgrund fehlender Ersatzteile wurden nach und nach die Brosebänder entfernt.
-
Wozu haben sie diese Brosebänder geändert? Die sahen viel besser als diese Orange aus
Also hier muss man schon fair sein:
Die Brosebänder im Letztzustand waren schlecht lesbar, oft defekt und unflexibel, was die Ziele bzw. damit verbunden den Wageneinsatz anging.
Hier haben die LED-Anzeigen eine klare Verbesserung gebracht. Dass man zu wenige davon eingebaut hat (leerer 1. seitlicher Kasten) und auf einen gleichzeitigen Einbau von Innenanzeigen verzichtet hat, ist natürlich kritikwürdig.
-
Die Brosebänder im Letztzustand waren schlecht lesbar, oft defekt und unflexibel, was die Ziele bzw. damit verbunden den Wageneinsatz anging.
Man muss allerdings auch dazu sagen, dass das nicht der Technik an sich anzulasten ist, sondern (1) der mangelnden Wartung der Broseapparate und (2) der mangelnden Qualität der zuletzt gedruckten, viel zu dünnen Bänder. In anderen Städten, vor allem in London, sind Rollbandapparate weiterhin im Einsatz und werden sogar in Neufahrzeuge eingebaut.
-
Nur muss man zu London halt auch erwähnen, dass es dort relativ mühsam ist mit der "Flexibilität". Die Busfahrer geben entnervt auf wenn es Änderungen gibt und sie diese jedem Fahrgast erklären müssen (zB Radmarathon). Eine halbwegs brauchbare Info bekommt man gerade mal aus der Gratiszeitung. Die Auswahl an Zielen ist auch begrenzt pro Fahrzeug. Bei einer Gesellschaft sind gerade mal 1 bis 2 Linien "installiert" und die Bänder müssen getauscht werden, wird der Bus auf einer anderen Strecke eingesetzt (New Bus for London).
Schöner sehen sie allerdings aus, auch die Lesbarkeit ist bewundernswert gut.
-
Aufgrund einer Streckenunterbrechung pendelte die Linie 67 am 21. und 22.11.2009 zwischen Rothneusiedl und Kurzentrum Oberlaa; aufgrund geringer Fahrgastfrequenz ausnahmsweise ohne Beiwagen. E2 4072 und 4320 wurden von Peter Mattersdorfer auf der Fontanastraße/ Alma-Rose-Gasse aufgenommen.
LG nord22
-
Während es (für Wiener Verhältnisse, wohlgemerkt) noch irgendwie nachvollziehbar ist, dass der LED-Zug ohne Liniensignal unterwegs ist, verdient die "weiße Scheibe" von 4072 rückwirkend drei :ugvm:. 8)
-
Wozu haben sie diese Brosebänder geändert? Die sahen viel besser als diese Orange aus
Also hier muss man schon fair sein:
Die Brosebänder im Letztzustand waren schlecht lesbar, oft defekt und unflexibel, was die Ziele bzw. damit verbunden den Wageneinsatz anging.
Hier haben die LED-Anzeigen eine klare Verbesserung gebracht. Dass man zu wenige davon eingebaut hat (leerer 1. seitlicher Kasten) und auf einen gleichzeitigen Einbau von Innenanzeigen verzichtet hat, ist natürlich kritikwürdig.
Man hätte die Innenanzeige wie bei den ULF ausführen können:
Nächste Haltestelle, Zug hält und die Linie mit Endziel bei Stationsaufenthalt. :lamp:
-
Die letzten Betriebstage der Straßenbahn nach Oberlaa! :-[
-
Schaffner E1 am 67er in der Station Wienerfeldgasse 1981.
-
"Heute stehen wir am Abgrund, morgen sind wir einen Schritt weiter"; so auch am 28.02.2014 in Oberlaa (Fotos: Dr. Ludwig Ekl):
* E2 4309 + c5 1509 neben E2 4071 + c5 1471
* E2 4071 + c5 1471 (heute am Referat Nord/ FLOR stationiert)
LG nord22
-
Anbei zwei neue Aufnahmen von Oberlaa:
* E2 4317 + c5 1476; der Imbiss mit seinen legendären Aufstrichbroten musste wegen Stilllegung der Straßenbahn zusperren
(Foto: NeiTech, 2004)
* E2 4322 + c5 (Foto: Kurt Rasmussen, 21.03.2009)
LG nord22
-
Bist du sicher, dass der nicht zugesperrt hat weil generell zu wenig los war? Meiner Erinnerung nach war dieser komische Bau schon Monate und Jahre vor der 67er-Kürzung bis auf einen Dönerstand leer.
-
Im Frühjahr 2013 war der Imbiss noch in Betrieb und auch gut frequentiert.
nord22
-
Im Frühjahr 2013 war der Imbiss noch in Betrieb und auch gut frequentiert.
OK, dann hatte er offensichtlich solche Öffnungszeiten, dass er bei meinen Thermenbesuchen (meistens So Nachmittag) immer zu war. Aber es könnte sein, dass die Eigentümergesellschaft den Imbiss zugedreht hat, weil sie das ansonsten leerstehende und nicht zum neuen tollen Konzept passende Gebäude abreißen wollte. Zum Beispiel, indem sie für das neue Gebäude (in dem jetzt die Apotheke ist) nur irrwitzige Mietkonditionen angeboten haben.
-
Am 04. März 2007 wurde nach Ausfall eines B als Notmaßnahme E1 4512 + c3 1211 auf der Linie 67 in Verkehr gesetzt. E1 4512 war ohne Signalscheiben unterwegs (Foto: H. H. Heider, Altes Landgut).
LG nord22
-
Am 04. März 2007 wurde nach Ausfall eines B als Notmaßnahme E1 4512 + c3 1211 auf der Linie 67 in Verkehr gesetzt. E1 4512 war ohne Signalscheiben unterwegs (Foto: H. H. Heider, Altes Landgut).
Das war ein Stadionverstärker (Reumannplatz – Altes Landgut). Eingesetzt wurde er wegen des videoüberwachten c3 1211.
-
Das war ein Stadionverstärker (Reumannplatz – Altes Landgut). Eingesetzt wurde er wegen des videoüberwachten c3 1211.
Die Kameras hat der 1211 heute noch drin!
Ob sie noch in Betrieb sind, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
-
Die Kameras hat der 1211 heute noch drin!
Ob sie noch in Betrieb sind, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Könnte man das als Fahrgast eigentlich irgendwie erkennen? Leuchtet da irgendwas oder so?
-
Leider wird kein E1 mehr am Stadionverkehr eingesetzt.
-
Leider wird kein E1 mehr am Stadionverkehr eingesetzt.
Das erübrigt sich eh,weil am 15.05.2016 der definitiv letzte Stadionverkehr stattfindet.
@13er MWn sind die Kameras im 1211 außer Betrieb.
-
@13er MWn sind die Kameras im 1211 außer Betrieb.
Danke dir! Mal schauen, ob ich den einmal erwische, hab mir das noch nie genauer angeschaut.
-
1978 wurden auch noch Zweiachser auf der Linie 67 als Verstärker eingesetzt; T2 436 + c3 1226 auf der Quellenstraße/ Quellenplatz (Foto: Robert Hergett, 12.03.1978).
LG nord22
-
1978 wurden auch noch Zweiachser auf der Linie 67 als Verstärker eingesetzt; T2 436 + c3 1226 auf der Quellenstraße/ Quellenplatz (Foto: Robert Hergett, 12.03.1978).
LG nord22
Noch dazu ein T2 mit "Zierspitz"!
-
1978 wurden auch noch Zweiachser auf der Linie 67 als Verstärker eingesetzt; T2 436 + c3 1226 auf der Quellenstraße/ Quellenplatz (Foto: Robert Hergett, 12.03.1978).
LG nord22
Noch dazu ein T2 mit "Zierspitz"!
War der letzte Wagen mit dem "Tröpferl", bis 1979!
-
1978 wurden auch noch Zweiachser auf der Linie 67 als Verstärker eingesetzt; T2 436 + c3 1226 auf der Quellenstraße/ Quellenplatz (Foto: Robert Hergett, 12.03.1978).
LG nord22
Noch dazu ein T2 mit "Zierspitz"!
War der letzte Wagen mit dem "Tröpferl", bis 1979!
Kanns nicht oft genug schreiben - finde schade, dass man davon abgekommen ist! :(
Fand das "Tröpferl" einfach "charmant"! :)
-
War der letzte Wagen mit dem "Tröpferl", bis 1979!
War nicht der T2 430 der letzte T2 mit dem Zierspitz?
LG,
Stellwerker
-
Noch dazu ein T2 mit "Zierspitz"!
Und eine schöne Fahrbahnteiler-Leuchtsäule. 8)
-
1978 wurden auch noch Zweiachser auf der Linie 67 als Verstärker eingesetzt; T2 436 + c3 1226 auf der Quellenstraße/ Quellenplatz (Foto: Robert Hergett, 12.03.1978).
LG nord22
Noch dazu ein T2 mit "Zierspitz"!
War der letzte Wagen mit dem "Tröpferl", bis 1979!
Ja, an den kann ich mich noch gut am 65er erinnern. Eine Zeitlang war er auch mit dem letzten c3 mit doppelter Zierleisten gekuppelt. Dessen Nummer weiß ich aber nicht mehr, ich glaube, irgendetwas mit 128x.
Edit: Ein Blick ins Straßenbahnjournal-Wiki belehrt mich, dass der Wagen 1284 erst im Dezember 1981 seine doppelte Zierleiste verloren hat. Das dürfte also passen.
-
War der letzte Wagen mit dem "Tröpferl", bis 1979!
War nicht der T2 430 der letzte T2 mit dem Zierspitz?
LG,
Stellwerker
Stimmt, der 430 verlor seine ja bis 1981 nie, danke!
-
L3 475 + c2 in der Favoritenstraße vor der Direktion der WVB (Foto: Archiv W.L.; 06.1960). Der Straßenbahnverkehr an dieser Stelle wurde wegen Baus der U1 am 1. April 1971 eingestellt; Umleitung über die Graf-Starhemberg-Gasse.
LG nord22
-
T2 430 + c2 1018 am Karlsplatz (Foto: Di J. Michlmayr, 03.04.1963). Der Lack von T2 430 (Instandnahme 30.07.1956) zeigte schon deutliche Alterungsspuren.
LG nord22
-
Was waren das für Hinweise oben auf den inneren Türflügeln?
Wie gingen die Türen auf, sehe keine Schlitze bei den mittleren Trittstufen?
-
Die mittlere Trittstufe war nicht durchgehend, sie war links und rechts abgeschrägt und machte somit Platz für die Türkanten.
-
Die mittlere Trittstufe war nicht durchgehend, sie war links und rechts abgeschrägt und machte somit Platz für die Türkanten.
Danke für die rasche Antwort.
-
Am 15. November 1980 wurde die Verlängerung der Linie 67 zum Frödenplatz eröffnet. E2 4033 + c5 mit Girlanden dekoriert neben einigen Schwarzkapplern (Foto: Archiv W.L.).
LG nord22
-
Als es in Rothneusiedl noch richtige Grünoasen gab! Bin ja gespannt, was hier nach der u1 Eröffnung passieren wird!
Damals nannte es die Gemeinde "Ökologische Entwicklungsfläche"!
-
Bin ja gespannt, was hier nach der u1 Eröffnung passieren wird!
Naja, nix? Da ist doch so gut wie alles zubetoniert.
-
Damals nannte es die Gemeinde "Ökologische Entwicklungsfläche"!
Jetzt ist es halt eine "Ökonomische Vernichtungsfläche"! ;) :'(
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Arme Fontana …
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Immerhin kann einem heutzutage dort kein Klumpert mehr begegnen... >:D
LG t12700
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Immerhin sind die Bäume im Vordergrund ordentlich in die Höhe geschossen in den sieben Jahren, sodass es nicht komplett nach trostloser Betonwüste ausschaut. Die Zugangswege von der Therme zur U1, über diese schräg verlaufende Fußgängerbrücke, sind mindestens doppelt so lang, wie früher zum 67er.
-
. Die Zugangswege von der Therme zur U1, über diese schräg verlaufende Fußgängerbrücke, sind mindestens doppelt so lang, wie früher zum 67er.
Ist das wirklich so? Mir kommt der Zugang zumindest gleich lang vor.
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Ein wirklich sehr symbolisches Bild, welches den österreichischen Betonismus und die Verschandelung von Landschaften eindrucksvoll dokumentiert. Einfach nur traurig...
-
Ein wirklich sehr symbolisches Bild, welches den österreichischen Betonismus und die Verschandelung von Landschaften eindrucksvoll dokumentiert. Einfach nur traurig...
ist doch überall so wenn eine Tram verschwindet
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Ein wirklich sehr symbolisches Bild, welches den österreichischen Betonismus und die Verschandelung von Landschaften eindrucksvoll dokumentiert. Einfach nur traurig...
Na ein bissl grün wird da noch hin kommen. Aber ja, ist traurig was da verschwunden ist und es wird Jahrzehnte dauern bis es zumindest wieder ordentlich verwachsen ist. Wie früher wird es aber nie wieder.
-
Einst und jetzt! Erst 7! Jahre liegen zwischen den beiden Bildern.......
Ein wirklich sehr symbolisches Bild, welches den österreichischen Betonismus und die Verschandelung von Landschaften eindrucksvoll dokumentiert. Einfach nur traurig...
Na ein bissl grün wird da noch hin kommen. Aber ja, ist traurig was da verschwunden ist und es wird Jahrzehnte dauern bis es zumindest wieder ordentlich verwachsen ist. Wie früher wird es aber nie wieder.
Das ist der Preis unseres "Fortschritts"!
-
Diese interessante Aufnahme von der WTM - Homepage gehört einfach in diesen Thread:
Begegnung von M 4010 + BW der Linie 67 mit einem Zug der Linie 167 nach "Ober-Laa-Rotneusiedl" am Südtiroler Platz (Foto: Helmut Portele, 26.04.1958). Links im Hintergrund ein B Dreiwagenzug der Linie 118 und das Stellwerk des Südbahnhofs.
LG nord22
-
Links im Hintergrund ein B Dreiwagenzug der Linie 118 und das Stellwerk des Südbahnhofs.
Welches erst 2012 abgerissen wurde. Anbei ein Bild, leider mit leichtem Bus-Schaden.
-
Reges Verkehrsgewühl am Karlsplatz 1935. Besonders interessant der Einsatz der Type T auf der Linie 67 (Foto: Archiv W.L.).
LG nord22
-
Reges Verkehrsgewühl am Karlsplatz 1935. Besonders interessant der Einsatz der Type T auf der Linie 67 (Foto: Archiv W.L.).
Passend auch die Werbung für Trech-Coats an der Haltestelle. Ausnahmlos jeder Mensch auf dem Bild trägt einen Mantel.
-
Wer geht schon ohne Mantel und Hut aus dem Haus? :D
-
Als die Linie 67 noch bis zum Ring verkehrte: M 4013 + c2 (c3) am Südtiroler Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 10.04.1963).
LG nord22
-
Reges Verkehrsgewühl am Karlsplatz 1935. Besonders interessant der Einsatz der Type T auf der Linie 67 (Foto: Archiv W.L.).
Tolles Foto! Ist das Haus hinter dem stadteinwärts fahrenden Zug ein Rest des Freihauses?
-
Das sollte doch das noch stehende Eckhaus Schaurhoferg/Wiedner Hauptstr. sein.
-
(Foto: DI J. Michlmayr, 10.04.1963).
Der es sich auch nicht nehmen ließ, heute im blauen c3 eine letzte Runde mitzufahren :)
-
Der weiß eben noch zu schätzen, was Qualität ist! ;)
-
E2 4306 + c5 in Oberlaa (Foto: Kurt Rasmussen, 01.05.2009).
LG nord22
-
E2 4306 + c5 in Oberlaa (Foto: Kurt Rasmussen, 01.05.2009).
LG nord22
Da war "Oberlaa" noch eine schöne Endstelle, Angebot und Nachfrage hat gepasst und das Ambiente war der Umgebung angepasst! :)
-
Und zum Vergleich ein Bild von gestern:
[attach=1]
-
Und zum Vergleich ein Bild von gestern:
(Dateianhang Link)
Irgendwie wird das dort auch immer weniger Verbauung. Kommt da auch mal wieder was hin?
Bei der ehemaligen AUA Zentrale soll ja ein Gemeindebau hin kommen, wo sich seit mehreren Jahren aber nichts tut.
-
Das in Konkurs gegangene Airo Tower Hotel wird wohl bald abgerissen, wie das riesige Prajo-Transparent zeigt. Dort kommen dann anscheinend Vorsorgewohnungen hin... ::)
-
Dabei wäre grad jetzt das Hotel ja erst richtig toll - in 17 Minuten am Stephansplatz ohne Umsteigen! >:D
-
Der AIRO Tower wird nicht abgerissen !!! Daraus wird der TABA Tower mit Vorsorgewohnungen. ;)
-
Dabei wäre grad jetzt das Hotel ja erst richtig toll - in 17 Minuten am Stephansplatz ohne Umsteigen! >:D
Im Fernsehen haben sie gesagt (anlässlich des Berichts über die U-Eröffnung), es sind nur 12 Minuten! ;)
-
Dabei wäre grad jetzt das Hotel ja erst richtig toll - in 17 Minuten am Stephansplatz ohne Umsteigen! >:D
Im Fernsehen haben sie gesagt (anlässlich des Berichts über die U-Eröffnung), es sind nur 12 Minuten! ;)
Ist ja alles nur eine Rundungsfrage!
-
Dabei wäre grad jetzt das Hotel ja erst richtig toll - in 17 Minuten am Stephansplatz ohne Umsteigen! >:D
Im Fernsehen haben sie gesagt (anlässlich des Berichts über die U-Eröffnung), es sind nur 12 Minuten! ;)
Aber nur ohne die den Wiener Linien "lästigen Beförderungsfälle"! >:D
-
Dabei wäre grad jetzt das Hotel ja erst richtig toll - in 17 Minuten am Stephansplatz ohne Umsteigen! >:D
Im Fernsehen haben sie gesagt (anlässlich des Berichts über die U-Eröffnung), es sind nur 12 Minuten! ;)
Aber nur ohne die den Wiener Linien "lästigen Beförderungsfälle"! >:D
Dieser Abschnitt der Linie 67 ist seit Samstag ohne Straßenbahn und sollte eher Trostlosstraße heißen!
-
Blüht dort nicht gerade die Geschäftswelt auf? ??? 8)
-
Blüht dort nicht gerade die Geschäftswelt auf? ??? 8)
Im Herbst blüht nix - und außerdem müssen erst die bösen Straßenbahnschienen raus, damit wieder freie Fahrt herrscht! :P
-
Da fährt ja jetzt nur mehr der Nachtbus oder? Also eine Trostlostagstraße. ;D
-
Speziell für 95B: E2 4050 + c5 1457 in der Quellenstraße (Foto: Karl Holzinger, 08.03.1986). Triste Favoritner Atmosphäre pur ...
LG nord22
-
E2 4049 + c5 145x am Frödenplatz (Foto: Karl Holzinger, 04.03.1986). Ein Fahrgast hatte Tür 1 geöffnet und sorgte für frische Temperaturen im Fahrgastraum, da der Fahrer gerade auf Wagenumsicht war.
LG nord22
-
E2 4049 + c5 145x am Frödenplatz (Foto: Karl Holzinger, 04.06.1986). Ein Fahrgast hatte Tür 1 geöffnet und sorgte für frische Temperaturen im Fahrgastraum, da der Fahrer gerade auf Wagenumsicht war.
Viel Unterschied wird bei der ausgezeichneten Heizung des E2 nicht gewesen sein. ;D
-
E2 4049 + c5 145x am Frödenplatz (Foto: Karl Holzinger, 04.06.1986). Ein Fahrgast hatte Tür 1 geöffnet und sorgte für frische Temperaturen im Fahrgastraum, da der Fahrer gerade auf Wagenumsicht war.
Tja, der Klimawandel is a Hund. 1986 gab es sogar noch Schnee und Minusgrade im Juni, heute, nur 30 Jahre später, darf man bei über 30°C im E2 schwitzen 8) 8)
-
Das war Anfang März 1986, und da war es bis den Mai recht kühl ...
nord22
-
2017 aufgenommen und absolut historisch: B 617 in der Favoritenstraße Ecke Klausenburger Straße; rechts im Hintergrund der Kahlenberg (Foto: André Knoerr, 28.05.2017).
LG nord22
-
2017 aufgenommen und absolut historisch: B 617 in der Favoritenstraße Ecke Klausenburger Straße; rechts im Hintergrund der Kahlenberg (Foto: André Knoerr, 28.05.2017).
Auch der Einsatz von 617 am 67er ist historisch.
-
B 640 nähert sich auf der Favoritenstraße dem Verteilerkreis Favoriten (Foto: André Knoerr, 28.05.2017). Vor einem Jahr aufgenommen und historisch ...
LG nord22
-
Abschied von der Linie 67 zur Per-Albin-Hansson-Siedlung am 2. September 2017: B 649 nähert sich in der Buchengasse drei Tauben, welche aufgrund der gemütlichen Fahrweise der Straßenbahn die Gleisanlage ohne Auffliegen zu Fuß räumen können... (Fotos: Paul Korecky)
LG nord22
-
L 548 + c3 1261 bei der Ausfahrt aus der Schleife Per-Albin-Hansson-Siedlung (Foto: Paul Korecky, 02.09.2017).
LG nord22
-
Solche alten 167er Scheiben gibt es immer noch?
-
Solche alten 167er Scheiben gibt es immer noch?
Die gehörte wohl einem Sammler oder dem Verein. ;)
-
Solche alten 167er Scheiben gibt es immer noch?
Natürlich. Ich wage zu behaupten, dass es von allen seit den fünfziger Jahren eingestellten Linien Scheiben - und anderes Besteckmaterial - gibt, aber natürlich nur in privater Hand.
-
L 548 + c3 1261 in der Favoritenstraße bei der Gellertgasse (Foto: Paul Korecky, 02.09.2017). Trotz eines Ansturms von Fotografen gab es doch Gelegenheiten für gute Fotomotive.
LG nord22
-
Abschied von einer Straßenbahnstrecke: der allerletzte Planzug B1 747 und der Abschiedszug E1 4523 + c3 1213 am Reumannplatz (Fotos: Paul Korecky, 02.09.2017). E1 4523 und c3 1213 wurden per 05.09.2017 skartiert und verschrottet; der letzte Gleisrest der Linie 67 am Reumannplatz wird noch heuer anlässlich einer Neugestaltung verschwinden.
LG nord22
-
Drei schöne Videos vom "Blauen" 67er:
https://www.youtube.com/watch?v=RE9wUnePvsM
https://www.youtube.com/watch?v=ALu7Vl_Vdgo
https://www.youtube.com/watch?v=mBSOhsssrGA
-
Abschied von der Straßenbahn in der Favoritenstraße mit L 548 + c3 1261 (Foto: Paul Korecky, 02.09.2017). Man beachte die Heckbeschilderung mit einer originalen alten 67er Kurzstreckentafel.
LG nord22
-
Abschied von der Straßenbahn in der Favoritenstraße mit L 548 + c3 1261 (Foto: Paul Korecky, 02.09.2017). Man beachte die Heckbeschilderung mit einer originalen alten 67er Kurzstreckentafel.
LG nord22
Nur zur Zeit dieser Tafeln hat es im Heckfenster kein Liniensignal gegeben - aber es war gut gemeint.
-
Untergegangene Stadtwelten mit L1 + m3 der Linie 67 bei der Rauchfangkehrerkirche 1958 (Foto. Ernst Wögerer). Was der Anlass für die abgelenkte Linienführung war, lässt sich nach 61 Jahren nicht leicht erheben.
LG nord22
-
Was der Anlass für die abgelenkte Linienführung war, lässt sich nach 61 Jahren nicht leicht erheben.
Am 27.4 von BB bis 7 Uhr und am 19.10 von BB bis 9:30 war wegen Gleisbauarbeiten der Südtiroler Platz gesperrt, da wurde der 67er über Gudrunstraße, Wiedner Hauptstraße umgeleitet.
-
Abschied von der Straßenbahn in der Favoritenstraße mit L 548 + c3 1261 (Foto: Paul Korecky, 02.09.2017). Man beachte die Heckbeschilderung mit einer originalen alten 67er Kurzstreckentafel.
LG nord22
Nur zur Zeit dieser Tafeln hat es im Heckfenster kein Liniensignal gegeben - aber es war gut gemeint.
Das war von Seiten des Begleiter damals eine Art "Diebstahlschutz"
Die Tafel ist nur zwischen gelagert, da er keinen anderen sicheren Platz fand. ☺
Lg
-
Da die Linie 67 inzwischen historisch ist, habe ich hier eine kleine Sammlung aus meinem Archiv zusammen getragen:
http://www.tramway.at/h/0267-h.html
-
Da die Linie 67 inzwischen historisch ist, habe ich hier eine kleine Sammlung aus meinem Archiv zusammen getragen:
http://www.tramway.at/h/0267-h.html
Habe mir den Artikel durchgelesen, aber irgendwas scheint da mit der Darstellung der Zeichen nicht zu funktionieren! ???
-
Da die Linie 67 inzwischen historisch ist, habe ich hier eine kleine Sammlung aus meinem Archiv zusammen getragen:
http://www.tramway.at/h/0267-h.html
Habe mir den Artikel durchgelesen, aber irgendwas scheint da mit der Darstellung der Zeichen nicht zu funktionieren! ???
Mehrere Leute haben es auf den verschiedensten Geräten getestet - eventuell hilft ein Refresh (Shift+F5)
-
E1 4729 + c3 der Linie 67 in der Migerkastraße 1978 (Bildautor nicht bekannt). E1 4729 war der erste SGP E1, der 1971 ab Werk mit Geamatic und Ausrüstung für Einmannbetrieb geliefert wurde und damals wegen dauernder Geamaticstörungen für viel Arbeit bei den Werkstattpersonalen des Bahnhofs Kagran sorgte.
LG nord22
-
Da hast du recht, es dauerte Jahre bis die Geamatic problemlos funktionierte!
Danke für das Bild! :)
-
Ein L3 (T2) + c3 12xx Zug der Linie 67 am Karlsplatz (Foto: Archiv W.L., 1963). Der Triebwagen hatte noch einfache Seitenblinker. Die durch Umstellen eines Abdeckbalkens um 90° von 167 auf 67 umstellbaren Signalscheiben sind heute begehrte Sammelobjekte.
LG nord22
-
Von der Schleife Lehmgasse gibt es nur wenige Aufnahmen; hier T2 432 + c3 1278 in der Weldengasse (Foto: Robert Hergett, 22.06.1972). Die HVZ Verstärkerlinie 67 verkehrte am 8. September 1972 zum letzten Mal.
LG nord22
-
Von der Schleife Lehmgasse gibt es nur wenige Aufnahmen; hier T2 432 + c3 1278 in der Weldengasse (Foto: Robert Hergett, 22.06.1972). Die HVZ Verstärkerlinie 67 verkehrte am 8. September 1972 zum letzten Mal.
Da es diese Linie nicht mehr gibt: wäre es nicht angezeigt, im Titel - wie hier bei eingestellten Linien üblich - Eröffnungs- und Einstellungsjahre hinzuzufügen?
-
B 638 der Linie 67 bei der Haltestelle Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (Foto: Frederick Buchleitner, 23.08.2013). Der schöne Stadtwald wurde wegen des U-Bahnbaus zur Gänze abgeholzt (ein typischer Beitrag Wiens zum Klimaschutz).
LG nord22
-
B 638 der Linie 67 bei der Haltestelle Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (Foto: Frederick Buchleitner, 23.08.2013). Der schöne Stadtwald wurde wegen des U-Bahnbaus zur Gänze abgeholzt (ein typischer Beitrag Wiens zum Klimaschutz).
Ja, was man der Gegend dort angetan hat, tut mir bis heute im Herzen weh. :'(
Das war wirklich einer der schönsten Streckenabschnitte im ganzen Netz.
Die Veränderung, mit Vorher-Nachher-Fotos habe ich seinerzeit auch in folgendem Thread thematisiert:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2268.msg297093#msg297093 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2268.msg297093#msg297093)
-
Zwei Tage nach dem Ersteinsatz war D 301 in der Neilreichgasse unterwegs (Foto: P. Korecky, 08.12.2018). Eine Umstrukturierung des Straßenbahnnetzes brachte am 2. September 2019 das Ende des Liniensignals 67. Daher die vielleicht etwas kurios wirkende Einordnung einer Betriebsaufnahme der Type D in der Rubrik "Historisches".
LG nord22
-
Daher die vielleicht etwas kurios wirkende Einordnung einer Betriebsaufnahme der Type D in der Rubrik "Historisches".
Dafür haben wir doch eh einen ganzen Thread (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9074.0) (allerdings unter "Allgemeines")! :)
-
Zwei Tage nach dem Ersteinsatz war D 301 in der Neilreichgasse unterwegs (Foto: P. Korecky, 08.12.2018). Eine Umstrukturierung des Straßenbahnnetzes brachte am 2. September 2019 das Ende des Liniensignals 67. Daher die vielleicht etwas kurios wirkende Einordnung einer Betriebsaufnahme der Type D in der Rubrik "Historisches".
LG nord22
Nicht falsch verstehen, ja der Umstand ist kurios, ich frag mich nur, ob du dafür kein besseres Bild gefunden hast. Gegenlicht und sehr dunkel - ich finde, das hätte man mit einem anderen Bild ebenso darstellen können!
-
Nicht falsch verstehen, ja der Umstand ist kurios, ich frag mich nur, ob du dafür kein besseres Bild gefunden hast. Gegenlicht und sehr dunkel - ich finde, das hätte man mit einem anderen Bild ebenso darstellen können!
Ist vielleicht auch eine Sache der Monitoreinstellung, aber mir gefällt die Gegenlichtstimmung ganz gut.
-
Mir auch, und vor allem ist das Wesentliche am Bild, Zielschild und Linie, noch gut lesbar (LED-Taktfrequenz).
-
Ist vielleicht auch eine Sache der Monitoreinstellung, aber mir gefällt die Gegenlichtstimmung ganz gut.
Es wirkt ein bisschen unnatürlich weil man es mit der "bösen" Tiefen/Lichter-Funktion übertrieben hat. Die Schatten sind zu aufgehellt und die Lichter zu abgedunkelt wodurch die hellen Flächen die eigentlich weiß sein sollten nun grau erstrahlen. Da könnte man sicher mehr rausholen.
-
Also, auf meinem kalibrierten Monitor sieht es ok. aus.
-
Wie immer: Geschmäcker und Watschen .......! Für mich - sehr gut gelungen und beweist Experimentierfreudigkeit- kein 0815-Bild! Danke!
-
Speziell für 95B: E2 4014 + c5 4014 im Auslieferungszustand in der Haltestelle Altes Landgut (Foto: Peter Macho, 18.03.1979).
LG nord22
-
Nach dem Ende der E1 werden sich die Fotografen auf den E2 stürzen..
-
Speziell für 95B: E2 4014 + c5 4014 im Auslieferungszustand in der Haltestelle Altes Landgut (Foto: Peter Macho, 18.03.1979).
Sehr schönes und interessantes Foto!
Das Broseband hat noch das ursprüngliche, etwas kleinere Schriftbild, links neben dem Türtaster von Tür 1 bzw. rechts neben dem Türtaster von Tür 2 erkennt man noch die versuchsweise angebrachten Klappen, mit denen der Sand hätte gefüllt werden sollen.
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein
67 sein sollen?
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein 67 sein sollen?
Ja, aber das war wohl nicht am Brose-Würfel drauf. Oder der Fahrer hat vergessen, es einzustellen.
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein 67 sein sollen?
Ja, aber das war wohl nicht am Brose-Würfel drauf. Oder der Fahrer hat vergessen, es einzustellen.
MWn, gab es auf den Brosebänder/Würfel keine Strich-Linien. Es gab nur die Bruchlinie 60/62 sowohl am Würfel, als auch am Broseband.
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein 67 sein sollen?
Ja, aber das war wohl nicht am Brose-Würfel drauf. Oder der Fahrer hat vergessen, es einzustellen.
MWn, gab es auf den Brosebänder/Würfel keine Strich-Linien. Es gab nur die Bruchlinie 60/62 sowohl am Würfel, als auch am Broseband.
Doch, zumindest den D gab es definitiv.
-
Auf dem Band mit dem gezeigten Schriftbild gab es auch einen gestrichenen 67er.
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein 67 sein sollen?
Ja, aber das war wohl nicht am Brose-Würfel drauf. Oder der Fahrer hat vergessen, es einzustellen.
Es war aber nicht Aufgabe des Fahrers, sondern des Werkstättlers/Verschubler dies einzustellen. Wenn ich mich richtig erinnere, befanden sich die Auf/Ab-Tasten im Heck des Triebwagens hinter einer Klappe.
-
Es war aber nicht Aufgabe des Fahrers, sondern des Werkstättlers/Verschubler dies einzustellen. Wenn ich mich richtig erinnere, befanden sich die Auf/Ab-Tasten im Heck des Triebwagens hinter einer Klappe.
Jein. Laut Strab-VO hat sich der Fahrer vor dem Ausfahren von der ordnungsgemäßen Besteckung seines Zuges zu überzeugen und diese ggf. zu korrigieren (wobei er in diesem Fall naürlich hätte wissen müssen, dass es auch einen 67 am Würfel gibt).
-
Wenn ich mich richtig erinnere, befanden sich die Auf/Ab-Tasten im Heck des Triebwagens hinter einer Klappe.
Die Steuerung für das Dachsignal befand sich am Dach des Fahrerplatzes – nicht hinter einer Klappe, sondern offen.
Jein. Laut Strab-VO hat sich der Fahrer vor dem Ausfahren von der ordnungsgemäßen Besteckung seines Zuges zu überzeugen und diese ggf. zu korrigieren (wobei er in diesem Fall naürlich hätte wissen müssen, dass es auch einen 67 am Würfel gibt).
Die Belegung der Rollbänder (Dachbänder und Zielbänder) befand sich an der Rückwand des Fahrerplatzes (aufgeklebter kopierter maschingeschriebener Zettel).
-
Es war aber nicht Aufgabe des Fahrers, sondern des Werkstättlers/Verschubler dies einzustellen. Wenn ich mich richtig erinnere, befanden sich die Auf/Ab-Tasten im Heck des Triebwagens hinter einer Klappe.
Jein. Laut Strab-VO hat sich der Fahrer vor dem Ausfahren von der ordnungsgemäßen Besteckung seines Zuges zu überzeugen und diese ggf. zu korrigieren (wobei er in diesem Fall naürlich hätte wissen müssen, dass es auch einen 67 am Würfel gibt).
Zum Zeitpunkt 1979 (da habe ich gerade als Fahrer angefangen), pickte hinter dem Fahrerplatz ein Zettel mit den Positionen auch für den Dachwürfel. Und beim 67er war ein Ändern auch kaum möglich, da die Züge zwischen kurz und lang wechselten (Raxstraße - Rotneusiedl/PAH Sdl. Ost bzw Oberlaa). Und kein Zug wurde mit durchgestrichenen Liniensignal betrieben, auch kein Blechzug.
-
Vielleicht war es ja eh ein normaler 67er, der nur störungs- oder verspätungsbedingt kurzgeführt wurde?
Ich weiß nicht, wie es damals offiziell gehandhabt wurde und ob bei spontanen Kurzführungen auch das Liniensignal geändert wurde bzw. geändert werden musste.
-
Vielleicht war es ja eh ein normaler 67er, der nur störungs- oder verspätungsbedingt kurzgeführt wurde?
Ich weiß nicht, wie es damals offiziell gehandhabt wurde und ob bei spontanen Kurzführungen auch das Liniensignal geändert wurde bzw. geändert werden musste.
Nein
-
Hätte das, zum damaligen Zeitpunkt, nicht ein 67 sein sollen?
Meinst Du das?
[attach=1]
-
Genau das, danke!
Generell wurde das “Streichen” in der Vergangenheit dann also eher willkürlich bzw. nicht durchgehend umgesetzt und hatte somit also nur bedingt einen “Wert” für den Fahrgast.
Eigentlich sollten ja alle Züge, die nicht die planmäßige Endstation erreichen, gestrichen werden, oder liege ich hier falsch?
Beim 67 wurde es, wie ein User schreibt, aus “Bequemlichkeit” unterlassen ( :ugvm:), während es andererseits auch “planmäßig gestrichene Linien gab, wieder andere aber gleich ein eigenes Signal erhielten?
-
Wenn ich mich richtig erinnere, befanden sich die Auf/Ab-Tasten im Heck des Triebwagens hinter einer Klappe.
Die Steuerung für das Dachsignal befand sich am Dach des Fahrerplatzes – nicht hinter einer Klappe, sondern offen.
Im Heck (Auffangraum) gab es schon so eine Klappe. Man konnte von dort das Band im Heckwürfel extra ansteuern, falls es nicht synchron mit dem vorderen mitlief!
-
Eigentlich sollten ja alle Züge, die nicht die planmäßige Endstation erreichen, gestrichen werden, oder liege ich hier falsch?
Beim 67 wurde es, wie ein User schreibt, aus “Bequemlichkeit” unterlassen ( :ugvm:), während es andererseits auch “planmäßig gestrichene Linien gab, wieder andere aber gleich ein eigenes Signal erhielten?
Da die bei dieser, sogenannten "Kurzführungszeit der Linie 67" jeder Zug sein vorgeschriebenes Fahrziel lt. Fahrplan innerhalb der Linie erreichte, war es somit keine echte Kurzführung. Somit unterblieb dieses Liniensignal, es war keine Bequemlichkeit wie immer wieder dem einen oder anderen Teil der WL unterschwellig unterstellt wird, es war ganz einfach keine Notwendigkeit dafür. Viele der Fahrgäste konnten lesen, was am Bug als Fahrtziel des Zuges stand und hatten kein Problem damit da die Beschwerden darüber auf 0 waren.
Dieses Kurzführungsszenario für die Linie bildete sich der zuständige Sektionär damals ein, als dieser durch unglückliche Umstände aus dem Dienst schied, änderte sich dieser Umstand und es fuhr kurz nach diesem Zeitpunkt jeder Zug die gesamte Länge der Linie. Diese Änderung war gut so, da absolut notwendig...
-
Da die bei dieser, sogenannten "Kurzführungszeit der Linie 67" jeder Zug sein vorgeschriebenes Fahrziel lt. Fahrplan innerhalb der Linie erreichte war es somit keine echte Kurzführung. Somit unterblieb dieses Liniensignal, es war keine Bequemlichkeit wie immer wieder dem einen oder anderen Teil der WL unterschwellig unterstellt wird, es war ganz einfach keine Notwendigkeit dafür. Viele der Fahrgäste konnten lesen, was am Bug als Fahrtziel des Zuges stand und hatten kein Problem damit da die Beschwerden darüber auf 0 waren.
Das stimmt so nicht. Es wurden seinerzeit auch die Züge der Linie 167, die nicht bis Kurzentrum Oberlaa fuhren, als gestrichen gekennzeichnet.
Was verstehst du unter "echter Kurzführung"?
-
Da die bei dieser, sogenannten "Kurzführungszeit der Linie 67" jeder Zug sein vorgeschriebenes Fahrziel lt. Fahrplan innerhalb der Linie erreichte war es somit keine echte Kurzführung. Somit unterblieb dieses Liniensignal, es war keine Bequemlichkeit wie immer wieder dem einen oder anderen Teil der WL unterschwellig unterstellt wird, es war ganz einfach keine Notwendigkeit dafür. Viele der Fahrgäste konnten lesen, was am Bug als Fahrtziel des Zuges stand und hatten kein Problem damit da die Beschwerden darüber auf 0 waren.
Das stimmt so nicht. Es wurden seinerzeit auch die Züge der Linie 167, die nicht bis Kurzentrum Oberlaa fuhren, als gestrichen gekennzeichnet.
Was verstehst du unter "echter Kurzführung"?
Wenn ich das richtig interpretiere, ist eine "echte Kurzführung", wenn diese ausserplanmässig durchgeführt wird.
-
Da die bei dieser, sogenannten "Kurzführungszeit der Linie 67" jeder Zug sein vorgeschriebenes Fahrziel lt. Fahrplan innerhalb der Linie erreichte war es somit keine echte Kurzführung. Somit unterblieb dieses Liniensignal, es war keine Bequemlichkeit wie immer wieder dem einen oder anderen Teil der WL unterschwellig unterstellt wird, es war ganz einfach keine Notwendigkeit dafür. Viele der Fahrgäste konnten lesen, was am Bug als Fahrtziel des Zuges stand und hatten kein Problem damit da die Beschwerden darüber auf 0 waren.
Das stimmt so nicht. Es wurden seinerzeit auch die Züge der Linie 167, die nicht bis Kurzentrum Oberlaa fuhren, als gestrichen gekennzeichnet.
Was verstehst du unter "echter Kurzführung"?
Ja die gab es. Diese fuhren zwischen Südbahnhof (abseits der Stammstrecke) und Rotneusiedl (damals ging es nicht weiter) und das war zu einer Zeit, als ich in die Schule (mit dem 167er) fuhr. Ich bin jetzt in Pension :).
-
Ja die gab es. Diese fuhren zwischen Südbahnhof (abseits der Stammstrecke) und Rotneusiedl (damals ging es nicht weiter)
Den 167er gab es bis zum 24.2.1978, also zu einer Zeit, da der reguläre 167 bis Oberlaa fuhr. Am 25.2.1978 gegen 11 Uhr nahm die U1 zwischen Karlsplatz und Reumannplatz den Betrieb auf und 167 und 167 sowie 66 waren Geschichte.
Die Verstärkerzüge wurden übrigens zum Schluss nicht mehr bis Rothneusiedl, sondern bis zur Hansson-Siedlung geführt.
-
Ja die gab es. Diese fuhren zwischen Südbahnhof (abseits der Stammstrecke) und Rotneusiedl (damals ging es nicht weiter)
Den 167er gab es bis zum 24.2.1978, also zu einer Zeit, da der reguläre 167 bis Oberlaa fuhr. Am 25.2.1978 gegen 11 Uhr nahm die U1 zwischen Karlsplatz und Reumannplatz den Betrieb auf und 167 und 167 sowie 66 waren Geschichte.
Die Verstärkerzüge wurden übrigens zum Schluss nicht mehr bis Rothneusiedl, sondern bis zur Hansson-Siedlung geführt.
Ich bin bis 1972 in die Schule gefahren und Straßenbahn hat mir bis zu meinem Arbeitsbeginn 1979 absolut nicht interessiert. Und 1979 gab es nur die beiden gestrichenen D planmäßig im ganzen Netz.
Ich könnte mich auch nicht erinnern, dass während der ganzen Jahre bei den WL (bis 2000) eine derartige Linie planmäßig betrieben wurde. Bei kurzfristigen Kurzführungen gab es das ohnehin nicht. Und speziell beim 67er (ich war damals im Bhf. Favoriten) gab es für die Früh- (Rotneusiedl) und Nachmittagsverstärker (PAH Sdlg) sowie Raxstraße auf der anderen Seite gab es KEINE extra Liniensignale. Es war alles 67!
-
Ich könnte mich auch nicht erinnern, dass während der ganzen Jahre bei den WL (bis 2000) eine derartige Linie planmäßig betrieben wurde. Bei kurzfristigen Kurzführungen gab es das ohnehin nicht. Und speziell beim 67er (ich war damals im Bhf. Favoriten) gab es für die Früh- (Rotneusiedl) und Nachmittagsverstärker (PAH Sdlg) sowie Raxstraße auf der anderen Seite gab es KEINE extra Liniensignale. Es war alles 67!
Ich vermute, die 1978 neu ausgelieferten 67er-Signalscheiben hatten keine Querbalken (irgendwie ist mir, als hatten wir diese Diskussion schon einmal) und daher wurde, solange der 67er mit E1-c2,3 betrieben wurde, alles einheitlich mit 67 bezeichnet. Und dieses Praxis hat man dann auch mit den E2-c5 beibehalten, obwohl auf den Brosebändern und am Würfel auch der 67 drauf war.
-
Ich könnte mich auch nicht erinnern, dass während der ganzen Jahre bei den WL (bis 2000) eine derartige Linie planmäßig betrieben wurde. Bei kurzfristigen Kurzführungen gab es das ohnehin nicht. Und speziell beim 67er (ich war damals im Bhf. Favoriten) gab es für die Früh- (Rotneusiedl) und Nachmittagsverstärker (PAH Sdlg) sowie Raxstraße auf der anderen Seite gab es KEINE extra Liniensignale. Es war alles 67!
Ich vermute, die 1978 neu ausgelieferten 67er-Signalscheiben hatten keine Querbalken (irgendwie ist mir, als hatten wir diese Diskussion schon einmal) und daher wurde, solange der 67er mit E1-c2,3 betrieben wurde, alles einheitlich mit 67 bezeichnet. Und dieses Praxis hat man dann auch mit den E2-c5 beibehalten, obwohl auf den Brosebändern und am Würfel auch der 67 drauf war.
Die für den neuen 67er im Jahr 1978 neue angefertigte Signalscheiben haben sehr wohl alle (!) einen Balken bekommen. Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
-
Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
Wo bitte?
-
Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
Wo bitte?
Zwar nicht exakt die genannte Kombination, aber im Buch "Wiener Straßenbahnlinien 61 bis 70" aus dem Verlag Sedlacek gibt es auf Seite 131 ein Foto von H.H. Heider vom März 1978, das den T2 436 +c3 auf der Linie 67 zeigt. Und ja - die Signalscheibe dieses Zuges hatte prinzipiell auch einen Querbalken. ;)
-
Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
Wo bitte?
[attach=1]
Foto: Plefka, 27.02.1978
-
Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
Wo bitte?
Foto: Plefka, 27.02.1978
Das ist aber kein 67 (zumindest ist er nicht als solcher gekennzeichnet).
-
Am Anfang fuhren sogar T2-c2 sowie L4-c2 am 67er gestrichen. Es gibt sogar Fotos davon.
Wo bitte?
Foto: Plefka, 27.02.1978
Das ist aber kein 67 (zumindest ist er nicht als solcher gekennzeichnet).
Diese "kurzen" Züge fuhren in erster Linie zwischen Reumannplatz U und Rothneusiedl bzw. P.A.H.S.O.
Aus "Bequemlichkeitsgründen" wurden die Scheiben deren Balken nicht umgelegt. Dieser Zug ist und war eindeutig aufgrund der Innentafeln ein 67er gestrichen. Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
[attach=1]
[attach=3]
[attach=2]
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Und diese Innenbesteckung wurde tatsächlich verwendet? Ich frage nur, weil es mir kurios erscheint, dass Innenbesteckung für den 67 verwendet wurde, auf den Signalscheiben - die, wie wir ja jetzt wissen, einen Querbalken hatten - dies aber nicht gekennzeichnet wurde.
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Und diese Innenbesteckung wurde tatsächlich verwendet? Ich frage nur, weil es mir kurios erscheint, dass Innenbesteckung für den 67 verwendet wurde, auf den Signalscheiben - die, wie wir ja jetzt wissen, einen Querbalken hatten - dies aber nicht gekennzeichnet wurde.
Wie gesagt liegt es an der "Faulheit" des Werkstättenpersonals daran die Signalscheiben den Querbalken auf "gestrichen" zu stellen. Der Fahrer und Schaffner können es nicht umstellen da die zumal keine Besteckgabel mitführen.
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Sehr spannend, die Bezeichnung "Verkehrskreis" kannte ich noch nicht. Ich kenn den Ort nur als "Verteilerkreis" (wobei das auch nicht als Haltestellenbezeichnung) oder eben "Altes Landgut"
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Und diese Innenbesteckung wurde tatsächlich verwendet? Ich frage nur, weil es mir kurios erscheint, dass Innenbesteckung für den 67 verwendet wurde, auf den Signalscheiben - die, wie wir ja jetzt wissen, einen Querbalken hatten - dies aber nicht gekennzeichnet wurde.
Ich würde das eine Foto jetzt nicht als gute Stichprobe ansehen, die Erklärung von Bahnpetzi erscheint mir schlüssig. Es wäre ja Unsinn, wenn im Zug Tafeln mit 67 verwendet wurden, aber die Signalscheiben dazu fehlten.
-
Wenn es erwünscht ist, so zeige ich auch gerne die Fotos der Innentafeln wo der 67er gestrichen ersichtlich ist.
Ich bitte darum.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Und diese Innenbesteckung wurde tatsächlich verwendet? Ich frage nur, weil es mir kurios erscheint, dass Innenbesteckung für den 67 verwendet wurde, auf den Signalscheiben - die, wie wir ja jetzt wissen, einen Querbalken hatten - dies aber nicht gekennzeichnet wurde.
Ich würde das eine Foto jetzt nicht als gute Stichprobe ansehen, die Erklärung von Bahnpetzi erscheint mir schlüssig. Es wäre ja Unsinn, wenn im Zug Tafeln mit 67 verwendet wurden, aber die Signalscheiben dazu fehlten.
Mag sein, dass diese Tafeln kurz verwendet wurden. Im Jahr 1979 gab es die mit Sicherheit nicht mehr, genausowenig wie planmäßige Züge Reumannplatz - Rotneusiedl. Es fuihren alle Züge zur Raxstraße (später Frödenplatz) und zur HVZ Rotneusiedl (morgens) und PAH Sdlg (nachmittag). Alle Züge wurden damals tagsüber mit schaffnerbesetzen E1+c3 geführt. ALLE Züge zogen bis 20.00 Uhr ein und es kamen E2+c5 vom 6er. Es gab da auch entsprechende Routentafeln, aber kein durchgestrichenes Liniensignal.
-
E2 4047 + c5 1447 mit 1. Mai Schmuck in der Favoritenstraße (Foto: Gerald Dolejsi, 01.05.1985).
LG nord22
-
Schönes Zeitdokument, als die Häuserfassaden hauptsächlich in verschiedenen Grautönen daherkamen.
-
Wann wurden auf den E2 die Reklamehalter für die Dachwerbetafeln nachgerüstet? Das ist das erste mal, dass mir deren Fehlen auffällt!
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
LG nord22
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
Damals ein Alltagsbild, aber an die "Ganz Wien auf Ihrer Linie"-Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern - das war ja zu jener Zeit als die Wiener Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wurden.
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
Damals ein Alltagsbild, aber an die "Ganz Wien auf Ihrer Linie"-Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern - das war ja zu jener Zeit als die Wiener Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wurden.
Stimmt, als es für Neue plötzlich viel weniger Geld gab.
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
Damals ein Alltagsbild, aber an die "Ganz Wien auf Ihrer Linie"-Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern - das war ja zu jener Zeit als die Wiener Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wurden.
In dem Zuge gab es ja auch die Aufschriften "Bim am Weg zum Heurigen", "Bim gleich da" usw.
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
Damals ein Alltagsbild, aber an die "Ganz Wien auf Ihrer Linie"-Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern - das war ja zu jener Zeit als die Wiener Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wurden.
In dem Zuge gab es ja auch die Aufschriften "Bim am Weg zum Heurigen", "Bim gleich da" usw.
Ja, die gab es auch, aber die kamen erst etwas später, so um 1999/2000 herum.
Auf die Schnelle hab ich jetzt mal nur dieses Bild aus dem Jahr 2001 gefunden:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=616.msg383509#msg383509 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=616.msg383509#msg383509)
-
E2 4309 + c5 1509 in Rothneusiedl (Foto: Gerald Dolejsi, 03.1993).
Damals ein Alltagsbild, aber an die "Ganz Wien auf Ihrer Linie"-Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern - das war ja zu jener Zeit als die Wiener Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wurden.
In dem Zuge gab es ja auch die Aufschriften "Bim am Weg zum Heurigen", "Bim gleich da" usw.
Ja, die gab es auch, aber die kamen erst etwas später, so um 1999/2000 herum.
Auf die Schnelle hab ich jetzt mal nur dieses Bild aus dem Jahr 2001 gefunden:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=616.msg383509#msg383509 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=616.msg383509#msg383509)
Ah danke, ich hatte das irgendwie in Erinnerung, dass diese Aufkleber zeitgleich gewesen wären. So kann man sich täuschen :-[
-
Nach längerer schöpferischer Pause habe ich nun im Tramtrack-Wiki einen Artikel über die Reste der Schleife Oberlaa geschrieben und dabei auch die Geschichte der Strecke ein wenig dokumentiert:
https://tramtrack.zeitlinie.at/index.php?title=Oberlaa_-_Kurbadstra%C3%9Fe
Bitte um kurze Kontrolle und ggf. um Korrektur- und Verbesserungsvorschläge.
Vielleicht könnten wir auch noch kurz zusammenfassen, wann genau die Gleisreste in den einzelnen eingestellten Abschnitten verschwunden sind? Südlich des Verteilerkreises habe ich die Entfernung der Gleise im Zuge von Bauarbeiten am 26.4.2018 fotografiert, ansonsten habe ich keine genauen Daten dazu.
-
Ein Bild der Schleife beim alten Landgut (Verteilerkreis Favoriten), aufgenommen im Juni 2016. Welchen Zweck hatte diese Schleife?
-
Welchen Zweck hatte diese Schleife?
Einerseits natürlich, um eine zusätzliche Wendemöglichkeit für Störungsfälle zu haben, viel mehr jedoch, um Züge im Falle von Austria-Spielen stapeln zu können.
Zum Aufnahmezeitpunkt ist die Schleife jedoch bereits gesperrt - erkennbar an der Fahrverbotstafel am Querdraht.
-
T2 433 + c2 (c3) am Karlsplatz in den 60er Jahren. Der HS60 Stromabnehmer war auf T2 433 per 07.09.1960 montiert worden und wurde nach genau 10 Jahren durch einen HS64 ersetzt (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
T2 433 + c2 (c3) am Karlsplatz in den 60er Jahren. Der HS60 Stromabnehmer war auf T2 433 per 07.09.1960 montiert worden und wurde nach genau 10 Jahren durch einen HS64 ersetzt (Bildautor nicht bekannt).
Ich meine im Hintergrund das Filmplakat zu "Spartacus" zu erkennen. Der Film kam am 16.12.1960 in Österreich in die Kinos. Demnach dürfte das Foto ungefähr aus dieser Zeit sein.
-
Am 15. Oktober 2006, einem offensichtlich zartnebelig-melancholichen Herbsttag, trugen nicht nur E2+c5-Garnituren noch ein würdiges Lackkleid, das sogar einen Hauch von Glanz ausstrahlt – nein, auch eine meiner liebsten Strecken existierte noch in all ihrer Pracht, bevor das Areal komplett und unwiederbringlich zerbetoniert wurde :'(
Am anderen Ende der WIG wohnte ich die ersten Jahre meines Lebens – die Fahrten mit dem 167er in seinen allerletzten Jahren mit den damals neuen, für mich als Kleinkind höchst majestätisch wirkenden E1+cx-Garnituren sind unvergessen…
Hier jedoch wieder zurück, dreißig Jahre später, in die dräuende Endzeit der noch ein paar Jahre lang unberührten Oberlaaer Strecke – 4316+1516 geben sich hier auf der Schnellfahrstrecke östlich des Stockholmer Platzes die Ehre.
-
L3 487 + c3 am Karlsplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 27.09.1964). Mit L3 487 wurde der Bau der L3 auf Basis alter L2 Untergestelle beendet, die Wagen 488 - 500 waren kurioserweise völlige, von außen nicht unterscheidbare Neubauten. Die Sitzplatzanzahl war mit 12 Sitzplätzen auf dem Standard von Kriegsstraßenbahnwagen, ebenso der "Traktorsitz" für das Fahrpersonal.
LG nord22
-
Die Sitzplatzanzahl war mit 12 Sitzplätzen auf dem Standard von Kriegsstraßenbahnwagen, ebenso der "Traktorsitz" für das Fahrpersonal.
Die Neubau-L3 hatten immerhin 16 Sitzplätze. 8)
-
L3 487 + c3 am Karlsplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 27.09.1964). Mit L3 487 wurde der Bau der L3 auf Basis alter L2 Untergestelle beendet, die Wagen 488 - 500 waren kurioserweise völlige, von außen nicht unterscheidbare Neubauten.
Im Neuzustand waren sie an der Elin-Dose unterscheidbar (die Neubauten hatten sie, die Umbauten nicht).
-
L3 487 + c3 am Karlsplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 27.09.1964). Mit L3 487 wurde der Bau der L3 auf Basis alter L2 Untergestelle beendet, die Wagen 488 - 500 waren kurioserweise völlige, von außen nicht unterscheidbare Neubauten.
Im Neuzustand waren sie an der Elin-Dose unterscheidbar (die Neubauten hatten sie, die Umbauten nicht).
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber Elin-Dose hatten alle L3.
-
L3 487 + c3 am Karlsplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 27.09.1964). Mit L3 487 wurde der Bau der L3 auf Basis alter L2 Untergestelle beendet, die Wagen 488 - 500 waren kurioserweise völlige, von außen nicht unterscheidbare Neubauten.
Im Neuzustand waren sie an der Elin-Dose unterscheidbar (die Neubauten hatten sie, die Umbauten nicht).
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber Elin-Dose hatten alle L3.
Ja, später. Die Neubauten hatten sie von Anfang an.
-
L3 487 + c3 am Karlsplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 27.09.1964). Mit L3 487 wurde der Bau der L3 auf Basis alter L2 Untergestelle beendet, die Wagen 488 - 500 waren kurioserweise völlige, von außen nicht unterscheidbare Neubauten.
Im Neuzustand waren sie an der Elin-Dose unterscheidbar (die Neubauten hatten sie, die Umbauten nicht).
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber Elin-Dose hatten alle L3.
Ja, später. Die Neubauten hatten sie von Anfang an.
Du bringst da etwas durcheinander:
Alle L3 hatten von Anfang an Elin-Dosen. Allerdings waren die der Wagen 451-487 zunächst nur 10-polig und damit konnte nur ein Beiwagen mitgeführt werden; die Neubauten hatten von Anfang an 16-polige Dosen für den Einsatz mit zwei Beiwagen. Später wurden dann auch die Umbauwagen entsprechend nachgerüstet.
-
Danke für die Korrektur.
-
Die Elin-Dose hatten alle DÜWAG-Lizenznachbauten einschließlich der designmäßig an sie angelehnten Eigenkonstruktionen mit Starrachsfahrwerken, ausgenommen die C1/c1 sowie die die E2/c5, von Anfang an.
-
Die Elin-Dose hatten alle DÜWAG-Lizenznachbauten einschließlich der designmäßig an sie angelehnten Eigenkonstruktionen mit Starrachsfahrwerken, ausgenommen die C1/c1 sowie die die E2/c5, von Anfang an.
Wobei neun c1 Beiwagen diese, mit dem Umbau auf c, nachgerüstet bekamen.
-
Die Elin-Dose hatten alle DÜWAG-Lizenznachbauten einschließlich der designmäßig an sie angelehnten Eigenkonstruktionen mit Starrachsfahrwerken, ausgenommen die C1/c1 sowie die die E2/c5, von Anfang an.
Ja, das System hatte sich bewährt. Erkennt man ja auch daran, dass es solche Dosen auch in Linz und Graz bei den dortigen Nachkriegs-Zweiachsern gab.
-
Besonders im Herbst war der Streckenabschnitt zwischen Rothneusiedl und Per Albin Hanson Siedlung besonders fotogen. Die Linie 67 musste der verlängerten U1 weichen und fährt heute als Linie 11 eine etwas andere Route.
Bild vom 6.November 2012
-
Eindrücke von der Linie 67 am Reumanplatz am 23.12.2006:
E2 4077 mit nicht erkennbarem c5 unterwegs Richtung Kurzentrum Oberlaa kurz vor Erreichen seiner Haltestelle Reumannplatz. Damals hatten die E2 noch Brosewürfel und Broseband im Zielschild.
[attach=1]
Die mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückte äußere Favoritenstraße bildet einen Teil des Rahmens für die Begegnung von B 639 und B 640 an der gleichen Stelle.
[attach=2]
-
Hat es einen bestimmten Grund, daß im Threadtitel die Einstellung der Linie 67 so wie bei anderen eingestellten Linien (noch) nicht ersichtlich gemacht wurde??
Linie 67 (xxxx - 2019)
-
Am 10. März 1956 kam es wegen Missachtung der Linksweichenregel zu einer schweren Karambolage von G2 2063 + m2 der Linie 67 mit k5 3977 des Gegenzugs in der Favoritenstraße Ecke Gudrunstraße. Die Aufnahme zeigt den Unfallzug nach dem Zurückziehen von der Unfallstelle. G2 2063 wurde sehr schwer beschädigt, wegen Wagenmangels aber wieder instand gesetzt und erst per 01.07.1964 skartiert (Foto: Ewald Göller).
LG nord22
-
Am 12. März 1956 kam es wegen Missachtung der Linksweichenregel zu einer schweren Karambolage von G2 2063 + m2 der Linie 67 mit k5 3977 des Gegenzugs in der Favoritenstraße Ecke Gudrunstraße. Die Aufnahme zeigt den Unfallzug nach dem Zurückziehen von der Unfallstelle. G2 2063 wurde sehr schwer beschädigt, wegen Wagenmangels aber wieder instand gesetzt und erst per 01.07.1964 skartiert (Foto: Ewald Göller).
LG nord22
Das ist der 2. Unfallwagen (3977). Interessanterweise habe ich den 10.März 56 als Unfalltag.
-
@ Operator: ich habe mich nur vertippt. Im Bildattachment steht ohnehin das richtige Datum.
nord22
-
@ Operator: ich habe mich nur vertippt. Im Bildattachment steht ohnehin das richtige Datum.
nord22
Ja danke, das ist mein Datum doch richtig!
-
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958). Auf der Südbahn verschiebt trotz Elektrifizierung eine leistungsfähige ÖBB 392, deren gleichwertiger Ersatz erst durch die Reihe 2067 oder 1062 gelang. Bei der seitlichen Absicherung der tief reichenden Baugrube gegen Abrutschen der Gleistrasse der Straßenbahn war man 1958 nicht sonderlich auf Sicherheit bedacht.
LG nord22
-
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958).
Bei der Nummer des M Triebwagens konnte ich 40x4 erkennen. Demnach kämen 4004, 4024, 4034, 4064, 4084 und 4094 in Frage.
-
Ein scheußliches, aber für manche Forenteilnehmer dennoch interessantes Baustellenfoto: Ein M + m3 Zug der Linie 67 am Südtiroler Platz (Foto: Pressestelle der Stadt Wien, 21.05.1958). Auf der Südbahn verschiebt trotz Elektrifizierung eine leistungsfähige ÖBB 392, deren gleichwertiger Ersatz erst durch die Reihe 2067 oder 1062 gelang.
Ein sehr interessantes Bild, Danke! Wenn nicht dabei stehen würde, wo das ist, wäre es schwer zu erraten, da keines der Bauwerke mehr und auch die Bahnbrücke in dieser Form nicht mehr bestehen. Nicht nur die Lokomotive ist kurios, auch die Reisezugwagen sind aus einem anderen Jahrhundert.
Die Straßenbahn hatte damals wie heute (https://maps.app.goo.gl/9uYWJBEza5DoeacJA) einen eigene Durchlass unter der Bahn.
Bei der seitlichen Absicherung der tief reichenden Baugrube gegen Abrutschen der Gleistrasse der Straßenbahn war man 1958 nicht sonderlich auf Sicherheit bedacht.
Ich denke das Foto täuscht ein wenig, denn die Straßenbahn dürfte sich doch in einiger Entfernung von der Baugrube befinden. Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.
-
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.
Damals hatte man noch Selbstverantwortung.
-
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.
Damals hatte man noch Selbstverantwortung.
Nein, nur die Folgen waren der Gesellschaft halt egal: Die tödlichen Arbeitsunfälle sind seit 1975 um fast 90% zurückgegangen, ich halte das schon für eine sinnvolle Entwicklung.
-
Die Absperrplanken, an denen sich die Leute anlehnen wirken aber nicht sehr solide.
Damals hatte man noch Selbstverantwortung.
Nein, nur die Folgen waren der Gesellschaft halt egal: Die tödlichen Arbeitsunfälle sind seit 1975 um fast 90% zurückgegangen, ich halte das schon für eine sinnvolle Entwicklung.
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.
Lieber HeWerner: Es gibt Behinderte, es gibt angeheiterte, es kann auch vorkommen, dass man stolpert oder angerempelt wird, es gibt viele gute und sehr gute Gründe, eine vernünftige Absicherung zu machen.
-
Ein schönes Stimmungsbild mit E2 4072 + c5 1472 der Linie 67 am Laaer Berg (Foto: Wojtek Gąsior; 28.12.2013). Man beachte die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h - auf vergleichbar trassierten Strecken in Brno oder Praha wird mit 60 km/h dahingeglüht...
LG nord22
-
Ein schönes Stimmungsbild mit E2 4072 + c5 1472 der Linie 67 am Laaer Berg (Foto: Wojtek Gąsior; 28.12.2013). Man beachte die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h - auf vergleichbar trassierten Strecken in Brno oder Praha wird mit 60 km/h dahingeglüht...
LG nord22
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
-
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
Du denkst an die Trojska, in der die Straßenbahn vor dem Gefälle anzuhalten ist und die Schienenbremse zu testen ist? Dort gibts auch ein Signal, dass erst nach einer bestimmten Zeit nach der Ankunft der Straßenbahn frei gibt.
-
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
Dazu OT die Neilreichgasse ist in diesem Bereich eine 30er Zone OT aus.
-
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
Dazu OT die Neilreichgasse ist in diesem Bereich eine 30er Zone OT aus.
Muss aber nicht zwingend für die Straßenbahn gelten, da geht es eher ums Gefälle!
-
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
Dazu OT die Neilreichgasse ist in diesem Bereich eine 30er Zone OT aus.
Muss aber nicht zwingend für die Straßenbahn gelten, da geht es eher ums Gefälle!
Darum auch unter OT!
-
Ich habe eine Frage zum 67iger, kurz OT:
Im Sedlacek Kalender im Februar ist ein Bild des 67igers auf der Wiedner Hauptstraße mit dem M 4119 + c2 mit Datum 1977 von DI Cipek. Kann das Datum stimmen? Sind 1977 noch M am 67iger gefahren?
Sollte der Bereich falsch sein, bitte um Verzeihung und Verschiebung ins richtige Unterforum. Danke
-
Im Sedlacek Kalender im Februar ist ein Bild des 67igers auf der Wiedner Hauptstraße mit dem M 4119 + c2 mit Datum 1977 von DI Cipek. Kann das Datum stimmen? Sind 1977 noch M am 67iger gefahren?
Eigentlich müsste es ein 167er sein, und ich habe ab den 1960er Jahren nur Fotos von moderneren Zweiachsern oder überhaupt E/E1 im Archiv.
-
Dort mit 60 km/h bergab derbremst du aber nie ohne Schienenbremse und Sand, Wien ist halt nicht Prag.
Dazu OT die Neilreichgasse ist in diesem Bereich eine 30er Zone OT aus.
::)
-
Im Sedlacek Kalender im Februar ist ein Bild des 67igers auf der Wiedner Hauptstraße mit dem M 4119 + c2 mit Datum 1977 von DI Cipek. Kann das Datum stimmen? Sind 1977 noch M am 67iger gefahren?
Auf jeden Fall gab es 1977 keine halbstarken Züge mehr, ebensowenig den (alten) 67er.
-
Ich habe eine Frage zum 67iger, kurz OT:
Im Sedlacek Kalender im Februar ist ein Bild des 67igers auf der Wiedner Hauptstraße mit dem M 4119 + c2 mit Datum 1977 von DI Cipek. Kann das Datum stimmen? Sind 1977 noch M am 67iger gefahren?
1977 gab es keine "Halbstarken" mehr. Die letzten c2-Beiwagen wurden 1974 auf schaffnerlosen Betrieb umgebaut.
Vielleicht ist das Bild aus 1967?
-
Ist Liniensignal 67 mit Brustwandtafel "Favoritenstraße".
Kann es sich um eine Sonderfahrt handeln?
Den Mercedes auf dem Fotos (große Heckflosse gab es ab 1960-1967)
Darf ich das Foto vom Kalender posten?
-
Ist Liniensignal 67 mit Brustwandtafel "Favoritenstraße".
Kann es sich um eine Sonderfahrt handeln?
Den Mercedes auf dem Fotos (große Heckflosse gab es ab 1960-1967)
Darf ich das Foto vom Kalender posten?
Das kann, wenn das Datum stimmt, nur eine Sonderfahrt sein. 1977 gab es nur den 167er zwischen Oberlaa und Oper und den 167/ zwischen Hansson-Siedlung und Südbahnhof (HVZ-Linie); die Liniennummer 67 und die Zielanzeige "Favoritenstraße" waren nicht in Verwendung.
Und beide Linien wurden mit E1 (mit Schaffner) + c3 betrieben.
Welche Nummer hat der M?
-
Ist Liniensignal 67 mit Brustwandtafel "Favoritenstraße".
Kann es sich um eine Sonderfahrt handeln?
Den Mercedes auf dem Fotos (große Heckflosse gab es ab 1960-1967)
Darf ich das Foto vom Kalender posten?
Das kann, wenn das Datum stimmt, nur eine Sonderfahrt sein. 1977 gab es nur den 167er zwischen Oberlaa und Oper und den 167/ zwischen Hansson-Siedlung und Südbahnhof (HVZ-Linie); die Liniennummer 67 und die Zielanzeige "Favoritenstraße" waren nicht in Verwendung.
Und beide Linien wurden mit E1 (mit Schaffner) + c3 betrieben.
Welche Nummer hat der M?
M4119
-
Welche Nummer hat der M?
Jedenfalls kein (späterer) Museumswagen. M 4119 war 1977 noch im aktiven Wagenstand und wurde 1979 in MH 6323 umgezeichnet.
-
Zur Diskussion ab Beitrag 261:
Laut Straßenbahnjournal-Wiki (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_M_(1927-1979)) war M 4119 1969 in FAV (weiter zurück reicht die Liste nicht), 1970 bis 1972 in RDH und 1973 bis 1979 in BRG stationiert.
-
man könnte natürlich einfach den Sedi anrufen und fragen...?
-
Ein schönes Stimmungsbild mit E2 4072 + c5 1472 der Linie 67 am Laaer Berg (Foto: Wojtek Gąsior; 28.12.2013). Man beachte die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h - auf vergleichbar trassierten Strecken in Brno oder Praha wird mit 60 km/h dahingeglüht...
Richtig tolle Bildkomposition! Habe mir schon öfter gedacht, dieses Panorama müsste ich irgendwie umsetzen – aber noch nie zur richtigen Licht- und Wolkenstimmung dort gewesen…
-
Linie 67 mit E2-c5, Altes Landgut; November 2013
-
Linie 67 mit E2-c5, Altes Landgut; November 2013
Welchen Zweck haben eigentlich die "Fähnchen" auf dem einen Draht?
-
Linie 67 mit E2-c5, Altes Landgut; November 2013
Welchen Zweck haben eigentlich die "Fähnchen" auf dem einen Draht?
Bessere Erkennbarkeit der Abspannung für Ladekräne etc.
-
Im November 2013 sah man schon die Vorarbeiten für den U-Bahn Bau. Der schöne Grünstreifen verschwand leider.....
Bilder zwischen Per Albin Hanson Siedlung und Rothneusiedl aufgenommen.