Heute war zum ersten Mal der Krakowiak unter Tags auf Test- und Schulfahrten unterwegs. Bislang war er nur nachts im Netz, zwei Mal konnte ich ihn sogar live sehen.
Zudem ein paar Impressionen von der Umleitung aufgrund der Generalsarnierung des Abschnitts Teatr Bagatela - Basztowa LOT.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Zweiwagenzug, der normalerweise ein Dreiwagenzug ist. In der ersten Ferienwoche waren noch 3x105Na am 24er unterwegs, danach wurden einige Dreiwagenzüge zu Zweiwagenzügen. Da bei Dreiwagenzügen zwischen dem ersten und zweiten Triebwagen kein Hochspannungskabel liegt, sind beide Wagen aufgebügelt. Normalerweise ist bei Zweiwagenzügen in Krakau (und auch in den meisten Netzen) der hintere Wagen abgebügelt. Hier ist das Gespann in der engen Dominikańska (Dominikanerstraße) in der Altstadt. Aufgrund des Gefälles und des schmalen Straßenquerschnittes gilt eine Geschwindkeitsbeschränkung von 20 km/h.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Einer von drei N8C (modernisierte zu Einrichtungsfahrzeugen umgebaute N8S) am 2er in der Morgensonne. Die N8C sind planmäßig nur am 2er unterwegs. Hier kann man auch das schmalste Stück in der Dominikańska sehen. Ursprünglich kamen die N8S aus Nürnberg, sowei ein Einzelstück aus Essen. Dieses wurde auch modernisiert, ist aber noch ein Zweirichtungswagen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Dreiwagenzug am 4er. Momentan (Ferienzeit) sind sie nur auf dieser Linie zu finden. Kein klassisches Straßenbahnfoto mit dem Gegenlicht, aber ein bisschen herumspielen darf auch sein.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In die Gegenrichtung verlässt ein 4er den Plac Wszystkich Świętych (Allerheiligenplatz) in Richtung Wzgórza Krzesławickie. Im Hintergrund Kościół św. Franciszka z Asyżu (Franz von Assisi Kirche). Zur Kirche gehört auch ein Franziskanerkloster.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 20er ist jeder zweite Kurs ein E1+c3 (bisher rein EU8N), den Rest stellen EU8N. Hier in der Haltestelle Plac Wszystkich Świętych (Allerheiligenplatz). Im Hintergrund neben der Kirche ist der Pałac Wielkopolskich (Wielkopolskipalast) zu sehen. Der Palast wurde zwischen 1535 und 1560 errichtet und wechselte seinen Besitzer. Im 17. Jhdt. erwarb die Adelsfamilie Wielkopolski das Gebäude, daher der Name. Heute beherbergt der Bau den Magistrat, das bedeutet hier tagt der Stadtrat und hier hat der Stadtpräsident seinen Sitz. Rathaus gibt es in Krakau keines mehr. Ursprünglich stand es am Rynek, wie in viele polnischen Städten. Wer schon einmal in Krakau war weiß, dass es am Rynek einen Turm gibt, der sich Rathausturm nennt. Doch was passierte mit dem Rathaus? 1817 entschied man sich den als Spichlerz (Speicher) genannten Trakt abzureißen, da dieser leer stand. Dabei wurden tragende Wände des Rathauses derart stark beschädigt, dass man sich 1820 entschied das ganze Rathaus abzureißen. Nur der Turm blieb unversehrt. Derzeit baut man an einem neuen Rathaus, welches zwischen Nowa Huta und dem alten Krakau stehen wird. Abgesehen davon gibt es einige historische Rathäuser, wie etwa das Rathaus von Kazimierz oder das von Podgórze. Diese beherbergen heute jedoch andere Institutionen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein weiterer Dreiwagenzug (genannt Trójskład) am Plac Wszystkich Świętych in der Morgensonne. Es war heute morgen schon nicht bessonders angenehm in der Sonne.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dieser N8C verlässt soeben den Plac Wszystkich Świętych und macht sich auf zum Cmentarz Rakowicki (Rakowitzer Friedhof), dem größten Friedhof Krakaus.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Um nach Bronowice Małe zu kommen, muss dieser 4er von der św. Gertrudy (St. Gertrud Straße) in die Dominikańska einbiegen. Gäbe es die Bauarbeiten nicht, würden hier keine 105Na-Dreiwagenzüge vorbeikommen. Im Hintergrund Poczta Głowna (Hauptpost).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der św. Gertrudy begegnet ein EU8N am 2er einem NGT6 am 18er. Beide Linien verkehren hier nur wegen der Bauarbeiten. Am 2er kommen in letzter Zeit vermehrt EU8N zum Einsatz. Dafür sind am 5er nun neben EU8N auch N8S unterwegs.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zur Abwechslung eine Linie, die auch normalerweise hier verkehrt. Diese beiden ex-Wiener haben soeben die Haltestelle Poczta Główna (Hauptpost) verlassen und machen sich auf den Weg nach Salwator. Rechts im Hintergrund ist der Pałac Prasy (Pressepalast) zu sehen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 105er kommt aus dem Wald.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
E1+c3 als 20er in der św. Gertrudy in Richtung Bronowice Małe. Mit der Eröffnung des Verbindungsstücks Wielicka - Lipska werden die E1+c3 wahrscheinlich vom 20er verschwinden, da er dann im Abschnitt Lipska (Leipziger Straße) - Rondo Mogilskie von den Linien 9 und 50 unterstützt wird.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der älteste NGT6 hat soeben die Haltestelle św Gertrudy verlassen und biegt von den Planty (ringförmige Straße um die Altstadt) in die Dominikańska ein.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischendurch kommt auch ein 10er in Richtung Borek Fałęcki vorbei. Es ist geplant, dass diese Linie ab Eröffnugn des Verbindungsstücks nur noch bis Łagiewniki verkehren wird.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zum Abschluss noch ein NGT8 als 14er in der Długa (Lange Gasse) in Richtung Dworzec Towarowy (Güterbahnhof). Während der Bauarbeiten verkehrt der 14er hier durch die Długa anstatt nach Bronowice.