Ich war vor über einer Woche entlang der Museumslinie unterwegs.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wie erwähnt fährt an zwei Samstagen eine Sonderlinie. Letzens war das der 66er. Die Musemszüge fahren am Samstag am Abend. Daher werden 60er-Linien verwendet. Hier ein 4N mit einem von der Wagonfabrik Wismar gebauten Beiwagen S2D in Prokocim.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Einstiegshaltestelle.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am zweiten Kurs war der GT6 aus Nürnberg.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der GT6 am Plac Wolnica.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wenig später kam der Gegenzug.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife Salwator.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 4N+S2D in der św. Gertrudy (St.-Gertrud-Straße).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der GT6 bei der Einfahrt in die Haltestelle Wawel.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am nächsten Tag war der Museumszug aus Posen im Einsatz. Der Triebwagen ist eine Replik des Typs I, der von 1897-1902 für Posen gebaut wurde.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltestelle Plac Wszystkich Świętych (Allerheiligenplatz).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein NGT8 als 74er nach Pleszów.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich wartete hier auf den Museumszug.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Beiwagen wurde von der Wagonfabrik Carl Weyer gebaut und ist Baujahr 1905.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Museumszug in der Franciszkańska (Franziskanerstraße). Im Hintergrund Pałac Biskupi (Bischofspalast) mit dem Okno Papieskie (Papstfenster).