Interessant wer im "Sozialismus" gratis fahren durfte.
Und zwar?
Ich übersetze den Text:
1.2. Berechtigt zur Freifahrt:
a)
Abgeordnete zum Sejm (Parlament)
b) Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres
c)
Mitglieder des Wojewodschaftsnationalrates*, des Kreisnationalrates*, des Stadtnationalrates* und des Bezirksnationalrates* in Krakau. d) uniformierte Funktionäre der MO** und
WSW** bis einschließlich Dienstgrad Sierżant
e) Sehbehinderte und ihre sie Begleitenden/Führenden (Person und Hund)
Personen, die in den Punkten a) und b) genannt wurden, haben das Anrecht auf Freifahrt auf allen Straßenbahn- und Buslinien.
Personen, die in den Punkten c) und d) genannt wurden, haben das Anrecht auf Freifahrt auf allen Straßenbahn- und normalen Autobuslinien.
Personen, die im Punkt e) genannt wurden, haben das Anrecht auf Freifahrt auf allen Straßenbahn- und Buslinien, außer auf den Freizeitbuslinien.
Die von mir
rot gekennzeichneten Fahrgäste mit Anspruch auf Freifahrt, finde ich interessant, denn warum darf ein Abgeordneter oder ein Komunalpolitiker, der mehr verdient als ein Fabriksarbeiter, gratis fahren, ein Kind ab 3 Jahren oder eine Verkäuferin (die auch im Kommunismus verhältnismäßig schlecht verdiente) oder ein Pensionist aber nicht? Das finde ich im "Sozialismus" interessant. Auch interessant, ein Streifenpolizist hätte rein theoretisch in einer Eilbuslinie einen Fahrschein lösen müssen. Ich glaube aber nicht, dass das jemals ein Kontrollor beantstandet hätte, das hätte ihn eventuell später in Schwierigkeiten bringen können.

Ebenfalls interessant: Kinder, welche das 7. Lebensjahr vollendet haben, hatten keinen Anspruch auf einen ermäßigten Einmalfahrschein, sondern nur Anspruch auf eine ermäßigte Monatskarte.
* Bis zum 31.12.1972 gab es für jede Verwaltungseinheit (Wojewodztwo dt. Wojewodschaft entspricht von der Einheit her einem Bundesland, Powiat dt. Kreis (in Österreich Bezirkshauptmannschaft) entspricht einem Kreis/einer Bezirkshauptmanschaft, mit Bezirksnationalrat sind die Bezirksräte der Krakauer Bezirke gemeint) eine Rada Narodowa (Nationalrat). Es handelt sich hierbei um administrative Organe ähnlich einem Landtag, Bezirksrat.
**MO steht für Milicja Obywatelska (wörtlich Bürgerpolizei, ich würde es analog zur DDR Volkspolizei übersezten) also die Polizei; WSW steht für Wojskowa Służba Wewnętrzna (Militärischer Interner Dienst) also der militärische Geheimdienst bzw. die Militärpolizei
dafür gibt es die Strecke westlich des Bahnhofs in der Pawia noch nicht.
Die Strecke durch die Pawia wurde in zwei Etappen eröffnet und erst relativ spät. 2006 wurde das Stück von Dworzec Główny bis zur Galeria eröffnet und die Linie 30 eingeführt, betrieben mit N8S, da es keine Schleife gab. Der 30er war eine der wenigen Ringlinien, der von der Galeria im Uhrzeigersinn über den Altstadtring fuhr um wieder bei der Galeria endete, das heißt er bog vom Hauptbahnhof aus rechts in die Basztowa ab. 2007 wurde dann die ganze Strecke fertiggestellt und diese Lücke geschlossen. Solche Lückenschlüsse passieren in Krakau immer etwas später, siehe die Verbindung in Płaszów die erst 2016 (wenn überhaupt) in Betrieb gehen wird, dem jeweiligen Dyspozytor das Leben erleichtern wird.