Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Gegenfragen:
Wie vele E2 gibt es dzt.? 90?
Wie groß ist der Bedarf an zusätzlichen Fahrzeugen wegen der Neubaustrecken (12, 18, 27)?
Wie wird sich in den nächsten 10 oder 20 Jahren der Fahrzeugbedarf auf Bestandsstrecken entwickeln?
Wie lange wird es dauern, entsprechend viele Niederflurer (ca. 70 D inkl. der bekannten Optionsmöglichkeit werden vermutlich nicht ausreichen, es werden auch Nachfolger benötigt werden) zu liefern?
Wenn du das alles, und noch mehr, weißt, dann kannst du dir ausrechnen, wann die E2 verzichtbar werden.
Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
Man wird sie wegen der E2-Abstellungen brauchen, siehe oben.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik
Kapazitäten habe ich schon erwähnt, die fehlende Klimatisierung bei A und B ist ein weiterer Aspekt.