Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 194031 mal)

Wiener Linien Fan und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #420 am: 12. Juli 2024, 10:20:46 »
Geht sich theoretisch im Sommer ein Betrieb rein mit klimatisierten Fahrzeugen auf der Straßenbahn aus?
Abzüglich der Hochflurer sind das 152 unklimatisierte Fahrzeuge. Das wird sich nicht ausgehen.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3145
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #421 am: 12. Juli 2024, 15:16:31 »
Man könnte für Transdanubien ja den Kompromiss schließen, ausschließlich E2+c5 und B1 einzusetzen, sodass alle NF im Sommer klimatisiert sind und im HF gekippte Fenster per Zugluft kühlen.

Du bist schon lang in keinem E2 mehr gefahren, wenn du dir durch gekippte Fenster per Zugluft Kühlung erwartest.

Wobei der Unterschied je nach Zahl und Art der Klappfenster enorm ist. Züge, die beidseitig die Fenster mit schwarzen Griffen haben sind um Vieles angenehmer als jene mit Metallgriffen, die sich viel weniger weit kippen lassen! In ersteren fühlt es sich kaum wärmer als draußen an, in zweiteren hingegen merkt man selbst bei höheren Geschwindigkeiten kaum einen Fahrtwind und es ist ein riesiger Befreiungsschlag bei größerer Hitze aus diesen Backboxen wieder aussteigen zu können!

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1806
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #422 am: 23. Juli 2024, 17:24:19 »
Auch während der Ferien sind E2/c5 am 6er im Einsatz, so wie 4324/1493, die heute Nachmittags die Wimbergerschleife verlassen.
61218591

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7590
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #423 am: 23. Juli 2024, 19:24:55 »
Auch während der Ferien sind E2/c5 am 6er im Einsatz, so wie 4324/1493, die heute Nachmittags die Wimbergerschleife verlassen.
Ja, allerdings planmäßig nur während der Früh-HVZ auf Kurs 5 ;)

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1245
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #424 am: 23. Juli 2024, 22:11:01 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #425 am: 24. Juli 2024, 07:29:16 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #426 am: 24. Juli 2024, 07:43:23 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.

Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #427 am: 24. Juli 2024, 09:13:54 »
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.
Es kursierte hier im Forum schon öfter das Jahr 2028 herum.

Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Das Ende der E1 war ursprünglich für 2018 geplant. Aufgrund von Lieferverzögerungen bei den Flexity und wegen der Pandemie hat es sich um Jahre verzögert.

23A

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 309
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #428 am: 24. Juli 2024, 09:24:19 »
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.
Es kursierte hier im Forum schon öfter das Jahr 2028 herum.

Ich hab sogar schon von Mitte der 2030er-Jahre gehört. Bin gespannt, wie es letzten Endes dann sein wird
Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Das Ende der E1 war ursprünglich für 2018 geplant. Aufgrund von Lieferverzögerungen bei den Flexity und wegen der Pandemie hat es sich um Jahre verzögert.

Ich hab gehört, dass der letzte E2-Einsatz realistischerweise erst Mitte der 2030er-Jahre stattfinden soll. Bin gespannt, welcher Zeitpunkt dann letzten Endes stimmen wird.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #429 am: 24. Juli 2024, 10:12:00 »
Ich hab gehört, dass der letzte E2-Einsatz realistischerweise erst Mitte der 2030er-Jahre stattfinden soll. Bin gespannt, welcher Zeitpunkt dann letzten Endes stimmen wird.

Das kann, wenn überhaupt, nur die ab 1985 gelieferten Wagen (4049 ff, 4310 ff) betreffen. Alle älteren Fahrzeuge wären dann schon über 50 Jahre alt, ein Einsatz extrem unwirtschaftlich.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #430 am: 24. Juli 2024, 10:46:06 »
Ich hab gehört, dass der letzte E2-Einsatz realistischerweise erst Mitte der 2030er-Jahre stattfinden soll. Bin gespannt, welcher Zeitpunkt dann letzten Endes stimmen wird.

Das kann, wenn überhaupt, nur die ab 1985 gelieferten Wagen (4049 ff, 4310 ff) betreffen. Alle älteren Fahrzeuge wären dann schon über 50 Jahre alt, ein Einsatz extrem unwirtschaftlich.

Und deshalb wird seitens der WL kein Datum bekannt gegeben. Denn solange das Datum länger als 2 Jahre in der Zukunft liegt, ist das alles  nur Glaskugellesen, aber kein seriöser Termin.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3145
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #431 am: 24. Juli 2024, 11:16:22 »
Im Moment ist die interessantere Frage wann man es schaffen wird zumindest in den Ferien keine E2-c5 einzusetzen. Eigentlich müsste man das ja jetzt schon hinbekommen...mir persönlich wichtiger wäre jedoch, dass die ersten 20-30 A-ULFe mal ersetzt werden durch kapazitätsstärkere Fahrzeuge!

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1364
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #432 am: 24. Juli 2024, 11:16:28 »
Das kann, wenn überhaupt, nur die ab 1985 gelieferten Wagen (4049 ff, 4310 ff) betreffen. Alle älteren Fahrzeuge wären dann schon über 50 Jahre alt, ein Einsatz extrem unwirtschaftlich.
Was ist an einem 52 Jahre alten Wagen unwirtschaftlicher als ein baugleicher mit 45 Jahren am Buckel?
Letztlich wird der Gesamtzustand inkl. vor allem Korossion entscheiden (Drehgestelle, Steuerelektronik, Türen etc. kann man relativ einfach tauschen), sowie die verbleibende Restlaufzeit seit der letzten Revision.
Es macht doch keinen Sinn, einen Wagen mit sagen wir mal 5 Jahren Restzeit abzustellen und stattdessen einem baugleichen, unwesentlich jüngeren Wagen eine komplette Revision für ein paar Jahre zu geben.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #433 am: 24. Juli 2024, 11:37:35 »
Im Moment ist die interessantere Frage wann man es schaffen wird zumindest in den Ferien keine E2-c5 einzusetzen. Eigentlich müsste man das ja jetzt schon hinbekommen...mir persönlich wichtiger wäre jedoch, dass die ersten 20-30 A-ULFe mal ersetzt werden durch kapazitätsstärkere Fahrzeuge!
In Floridsdorf scheint man es hinzubekommen. Der 30er fährt typenrein mit kurzen ULFen und am 25er und 26er sieht man auch nur ULFe, zumindest auf den Tageskursen.

Der Einbügler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 112
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #434 am: 24. Juli 2024, 12:20:42 »
Das kann, wenn überhaupt, nur die ab 1985 gelieferten Wagen (4049 ff, 4310 ff) betreffen. Alle älteren Fahrzeuge wären dann schon über 50 Jahre alt, ein Einsatz extrem unwirtschaftlich.
Was ist an einem 52 Jahre alten Wagen unwirtschaftlicher als ein baugleicher mit 45 Jahren am Buckel?
Letztlich wird der Gesamtzustand inkl. vor allem Korossion entscheiden (Drehgestelle, Steuerelektronik, Türen etc. kann man relativ einfach tauschen), sowie die verbleibende Restlaufzeit seit der letzten Revision.
Es macht doch keinen Sinn, einen Wagen mit sagen wir mal 5 Jahren Restzeit abzustellen und stattdessen einem baugleichen, unwesentlich jüngeren Wagen eine komplette Revision für ein paar Jahre zu geben.

Das andere Extrembeispiel, hier: https://blog.rnv-online.de/2022/auf-die-kommenden-jahre/

Der erwähnte ET1020 wird dieses Jahr fertiggestellt. Von den ET6+EB6 Zügen wird einer als Ersatzteilspender für den 1020 geschlachtet, der OEG GT8 82 ist munter als Fahrschule im Einsatz.