Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 194063 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #435 am: 24. Juli 2024, 12:35:25 »
Was ist an einem 52 Jahre alten Wagen unwirtschaftlicher als ein baugleicher mit 45 Jahren am Buckel?
Letztlich wird der Gesamtzustand inkl. vor allem Korossion entscheiden

Der Gesamtzustand wird bei einem älteren Fahrzeug aber eben vermutlich schlechter sein als bei einem Jüngeren, weil es schon mehr Kilometer auf dem Buckel hat. Aber du hast recht, natürlich wird auch der Zeitpunkt der letzten HU eine Rolle bei der Entscheidung, welches Fahrzeug früher ausgeschieden wird, eine Rolle spielen. Das ist ja auch jetzt schon der Fall.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #436 am: 24. Juli 2024, 13:02:08 »
Ich hab gehört, dass der letzte E2-Einsatz realistischerweise erst Mitte der 2030er-Jahre stattfinden soll. Bin gespannt, welcher Zeitpunkt dann letzten Endes stimmen wird.

Das kann, wenn überhaupt, nur die ab 1985 gelieferten Wagen (4049 ff, 4310 ff) betreffen. Alle älteren Fahrzeuge wären dann schon über 50 Jahre alt, ein Einsatz extrem unwirtschaftlich.

Das hängt eher vom individuellen Zustand ab. Die 1965 und 1966 gelieferten E waren alle bis 2002 weg, der 1961 als dritter E gelieferte 4402 hat bis zum Ende der E überlebt. Auch bei den c4 wurde der erste (1301) zwei Jahre später skartiert als der letzte (1373).
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #437 am: 24. Juli 2024, 18:53:36 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.



Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #438 am: 24. Juli 2024, 19:27:08 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.



Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3145
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #439 am: 24. Juli 2024, 19:48:59 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.



Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik

Konflikte mit den Passagieren wenn, zumindest am 5er hab ich weder vom 7., 8., 9., 20. noch von 2. Bezirk Beschwerden von der Politik vernommen. Abgesehen davon, dass das auch nur dort hilft, wo die BV die richtige Farbe hat. Die Einwände aus Währing zB konnten die Intervallausdünnung bei den Linien 40 und 41 ja auch nicht verhindern.
Auch unabhänigig davon dass es zu viele kurze ULF gibt und unabhängig davon, dass die unklimatisierten ULF eine Zumutung für die Fahrgäste sind, sind die ersten ULFe einfach auch langsam am Ende Ihrer Lebensdauer angelangt und man muss sich Gedanken um deren Ablöse machen. Bei den Vorlaufzeiten, die es heute braucht um eine Ausschreibung erfolgreich abzuschließen mit rechtskräftiger Vergabe und den langen Inbetriebnahmezeiten der Fahrzeuge ist man damit eh schon spät dran. Vor 2027 wird da wohl noch kein Einziges Fahrzeug zugelassen sein, wenn man die Ausschreibung erst im Laufe dieses Jahres startet.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2495
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #440 am: 24. Juli 2024, 21:36:44 »
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Gegenfragen:
Wie vele E2 gibt es dzt.? 90?
Wie groß ist der Bedarf an zusätzlichen Fahrzeugen wegen der Neubaustrecken (12, 18, 27)?
Wie wird sich in den nächsten 10 oder 20 Jahren der Fahrzeugbedarf auf Bestandsstrecken entwickeln?
Wie lange wird es dauern, entsprechend viele Niederflurer (ca. 70 D inkl. der bekannten Optionsmöglichkeit werden vermutlich nicht ausreichen, es werden auch Nachfolger benötigt werden) zu liefern?
Wenn du das alles, und noch mehr, weißt, dann kannst du dir ausrechnen, wann die E2 verzichtbar werden.

Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
Man wird sie wegen der E2-Abstellungen brauchen, siehe oben.

Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik
Kapazitäten habe ich schon erwähnt, die fehlende Klimatisierung bei A und B ist ein weiterer Aspekt.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #441 am: 25. Juli 2024, 07:39:45 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.



Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik

Konflikte mit den Passagieren wenn, zumindest am 5er hab ich weder vom 7., 8., 9., 20. noch von 2. Bezirk Beschwerden von der Politik vernommen. Abgesehen davon, dass das auch nur dort hilft, wo die BV die richtige Farbe hat. Die Einwände aus Währing zB konnten die Intervallausdünnung bei den Linien 40 und 41 ja auch nicht verhindern.
Auch unabhänigig davon dass es zu viele kurze ULF gibt und unabhängig davon, dass die unklimatisierten ULF eine Zumutung für die Fahrgäste sind, sind die ersten ULFe einfach auch langsam am Ende Ihrer Lebensdauer angelangt und man muss sich Gedanken um deren Ablöse machen. Bei den Vorlaufzeiten, die es heute braucht um eine Ausschreibung erfolgreich abzuschließen mit rechtskräftiger Vergabe und den langen Inbetriebnahmezeiten der Fahrzeuge ist man damit eh schon spät dran. Vor 2027 wird da wohl noch kein Einziges Fahrzeug zugelassen sein, wenn man die Ausschreibung erst im Laufe dieses Jahres startet.

Es ist öffentlich bekannt, daß jetzt einmal 27 Stück Type D bestellt werden.
Wenn man den technischen Zustand der Typen A und B (erste Generation), der derzeit sich als eine große Herausforderung darstellt, der sich auch in naher Zukunft nicht so schnell bessern wird da auch keine Entscheidungsfreudigkeit über einen Sanierungsplan sich zeigt, man die als äußerst zäh verlaufenden Vorlaufzeiten bzw. Indienststellung - wie bekannt - der neuen Fahrzeuge berücksichtigt, dann kann man für einen Letzteinsatz der Type E2 realistisch bei derzeitigem Handeln der Führung des Unternehmens als Zeitnah das Jahr 2040 anpeilen. Ich hoffe aber für den FG das das nicht eintreffen wird, es wäre ein herber Untergang des Unternehmens.
Eigenartigerweise unternimmt oder stemmt sich Niemand als Zuständiger in irgend einem der 27 Länder gegen die sehr langen Zulassungs-/ Indienststellungskriterien für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs für die Schiene obwohl sie gebraucht werden.

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #442 am: 25. Juli 2024, 09:31:14 »
4001 hat einen neuen Beiwagen den 1423.

Bin gespannt welche E2+c5 abgestellt wurden.
Weiß jemand ab welchem Zeitpunkt definitiv im Regelbetrieb egal zu welcher Zeit keine E2 mehr eingesetzt werden sollen?
Ich bin überzeugt da gibt es eine Planung.



Grundsätzlich gibt es eine Planung. Aber da man nicht weiß, bis wann man wirklich genügend Flexity haben, bzw auch die Nachfolgefahrzeuge geliefert sind (Gerüchteweise kommt heuer noch eine Ausschreibung diesbezüglich) wird derzeit seitens der WL keine Aussage getätigt. Ich erinnere an die zahlreichen Letzteinsatztermine vom E1, die im Netz kursierten.
Kommt die neue Ausschreibung wegen den Netzerweiterungen oder verursachen die ULF der ersten Generation derart hohe Reparaturkosten?
also ich vermute mehr es geht um die Kapazitäten und die Klimatisierung, die kurzen ULFe sind ja nur auf wenigen Linien einsetzbar ohne große Konflikte mit der Bezirkspolitik

Konflikte mit den Passagieren wenn, zumindest am 5er hab ich weder vom 7., 8., 9., 20. noch von 2. Bezirk Beschwerden von der Politik vernommen. Abgesehen davon, dass das auch nur dort hilft, wo die BV die richtige Farbe hat. Die Einwände aus Währing zB konnten die Intervallausdünnung bei den Linien 40 und 41 ja auch nicht verhindern.
Auch unabhänigig davon dass es zu viele kurze ULF gibt und unabhängig davon, dass die unklimatisierten ULF eine Zumutung für die Fahrgäste sind, sind die ersten ULFe einfach auch langsam am Ende Ihrer Lebensdauer angelangt und man muss sich Gedanken um deren Ablöse machen. Bei den Vorlaufzeiten, die es heute braucht um eine Ausschreibung erfolgreich abzuschließen mit rechtskräftiger Vergabe und den langen Inbetriebnahmezeiten der Fahrzeuge ist man damit eh schon spät dran. Vor 2027 wird da wohl noch kein Einziges Fahrzeug zugelassen sein, wenn man die Ausschreibung erst im Laufe dieses Jahres startet.

Es ist öffentlich bekannt, daß jetzt einmal 27 Stück Type D bestellt werden.
Wenn man den technischen Zustand der Typen A und B (erste Generation), der derzeit sich als eine große Herausforderung darstellt, der sich auch in naher Zukunft nicht so schnell bessern wird da auch keine Entscheidungsfreudigkeit über einen Sanierungsplan sich zeigt, man die als äußerst zäh verlaufenden Vorlaufzeiten bzw. Indienststellung - wie bekannt - der neuen Fahrzeuge berücksichtigt, dann kann man für einen Letzteinsatz der Type E2 realistisch bei derzeitigem Handeln der Führung des Unternehmens als Zeitnah das Jahr 2040 anpeilen. Ich hoffe aber für den FG das das nicht eintreffen wird, es wäre ein herber Untergang des Unternehmens.
Eigenartigerweise unternimmt oder stemmt sich Niemand als Zuständiger in irgend einem der 27 Länder gegen die sehr langen Zulassungs-/ Indienststellungskriterien für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs für die Schiene obwohl sie gebraucht werden.
also gerade darum würd es doch sehr Sinn machen gleich wieder den  Flexity nachzubestellen also über die Bestellung mit 156, den die Züge sind erprobt und haben eine Zulassung

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #443 am: 25. Juli 2024, 09:55:52 »
Weiß jemand bei welchen E2 und c5 heuer noch die HU anläuft.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #444 am: 25. Juli 2024, 11:29:19 »
also gerade darum würd es doch sehr Sinn machen gleich wieder den  Flexity nachzubestellen also über die Bestellung mit 156, den die Züge sind erprobt und haben eine Zulassung
Das geht ohne neuerliche Ausschreibung nur unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen und ohne eindeutige Rechtssicherheit. Ein Fahrzeugkauf ist kein Supermarkteinkauf.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #445 am: 25. Juli 2024, 12:11:46 »
Bis zu 10 weitere Fahrzeuge können noch über die Option der letzten Ausschreibung bestellt werden.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1245
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #446 am: 25. Juli 2024, 12:56:49 »
Bis zu 10 weitere Fahrzeuge können noch über die Option der letzten Ausschreibung bestellt werden.

Bin mir sicher die werden auch noch gezogen.

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #447 am: 25. Juli 2024, 14:23:26 »
ja so günstig werden sie nie wieder eine Straßenbahn bekommen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #448 am: 26. Juli 2024, 14:28:07 »
Bis zu 10 weitere Fahrzeuge können noch über die Option der letzten Ausschreibung bestellt werden.
Das wären aber nicht über 156 Fahrzeuge!

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2495
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #449 am: 26. Juli 2024, 15:40:08 »
Bis zu 10 weitere Fahrzeuge können noch über die Option der letzten Ausschreibung bestellt werden.
Das wären aber nicht über 156 Fahrzeuge!
Und selbst wenn über die 156 hinaus weitere 10 geliefert werden, wird das lt. der überschlägigen Abschätzung in #440 nicht ausreichen, um die E2 entbehrlich zu machen. Womit wir endlich wieder beim Thread-Betreff C:-) E2+c5 wären.