Ja, der Platz um die Station Donauspital ist leider eine absolute Betonwüste ohne irgendein Anzeichen von Grün, obwohl man sicher Platz gefunden hätte, wenn man gewollt hätte. Bei den anderen Stationen ist das meines Erachtens nicht ganz so extrem.
Man hat auch bei den anderen Stationen alles zubetoniert, was nur ging. Statt rund um die Stationen Plätze mit Aufenthaltsqualität zu erzeugen, hat man lebensfeindliche Nur-Umsteigeknoten errichtet, wo man nicht einmal verweilen möchte, um sein gerade beim Anker gekauftes überteuertes Weckerl (inklusive der obligaten welken Salatpletschn, die das Zeug von innen schön matschig macht) hastig zu verzehren.
So richtig alle Kritik an der Ausführung der neuen Strecke auch sein mag: Das ist die erste wirkliche Straßenbahn-Neubaustrecke seit 15 Jahren oder so, wo auch linienmäßiger Betrieb vorgesehen ist. Sogar mit Rasengleis - wenn auch vielleicht nicht mit dem schönsten - wird sie ausgestattet. Das alleine ist schon ein enormer Fortschritt, finde ich, und natürlich könnte man immer vieles besser machen, aber allein schon darüber, was passiert, sollten wir froh sein.
Niemand hier wird es grundsätzlich negativ beurteilen, dass nach langem Stillstand endlich wieder ein bisschen Bewegung in den Straßenbahnausbau kommt. Trotzdem sollen die Kritikpunkte nicht unerwähnt bleiben - vielleicht schauen sich die WL ja für den nächsten Straßenbahnausbau ein bisserl was von hier ab, wenn sie schon nicht über die Stadtgrenzen hinaus blicken wollen, weu des hamma no nia...
Schon, aber die Bahnübergangsampeln im Zuge der Hausfeldstraße und Hirschstettner Straße gibt's auch noch. 
Die haben nichts damit zu tun, dass in der Prinzgasse eine UVLSA eine deutliche Überregulierung darstellt. Das Individualverkehrsaufkommen besteht dort aus von und zu den Stellplätzen fahrenden Autos und ein paar 95B. Einzig an lauen Sommerabenden kann es erhöhtes Verkehrsaufkommen geben, wenn die knapp über 18-jährigen Halbstarken mit ihren illegal getunten Autos im Kreis fahren, um ihren blonden, magersüchtigen Solariumtussis zu imponieren.
