Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103373 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #195 am: 09. Juli 2024, 10:51:18 »
Ein paar Eindrücke von heute Vormittag:
Bild 2: das vorläufige Ende der Neubaustrecke der Straßenbahn auf Höhe Universitätsstrasse 11
Ich freu  mich, dass dort die alte Haltestellentafel erhalten bleibt

Ja, bis alles fertig ist. Dann wird dort wieder der Asphalt aufgerissen, um einen Pfosten aufzustellen.
Solche Pfosten
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #196 am: 09. Juli 2024, 10:53:54 »
@ Kálvin tér: danke für die Bildreportage. Ist dieses scheußliche Stahlgebilde Teil der künftigen U5 Station Frankhplatz?

nord22
Ich fürchte, auf den Renderings sieht das so aus:
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/u-bahn/u2u5/images/u5-frankhplatz-gr.jpg

Genau, es dürfte drei Abgänge geben - einer in der Landesgerichtsstraße gleich am stadtauswärtigen Eck zur Alser Straße (ums Eck von der Haltestelle 43/44 Richtung Schottentor), einen in der Universitätsstraße auf der Haltestelleninsel 43/44 Richtung stadtauswärts (das ist der am Foto) und einen dritten auf der Nordseite vom Frankhplatz, in der verlängerten Garelligasse.

Der Mastenwald wird übrigens ziemlich beeindruckend. Soweit ich das abschätzen kann, wird es keinerlei Abspannungen an Hausmauern geben, sondern überall Masten. Neugierig bin ich noch, was im Bereich der Haltestelle Frankhplatz Richtung Schottentor (also am Grauen Haus entlang) passieren wird, ob da neben die Laternenmasten noch Fahrleitungsmasten kommen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #197 am: 09. Juli 2024, 11:04:51 »
Weil dort schon alles fertig ist. Wen stört in diesem Bauzustand der Haltestellenständer. Ot werden solche Objekte auch stehen gelassen, damit die Bauarbeiter optische Anhaltspunkte haben.
Damals, bei der D-Wagen-Verlängerung, wurden bei sämtlichen Haltestellen alte Ständer aufgestellt, nur um diese nach ein paar Wochen wieder zu entfernen und durch "Pfosten neu" zu ersetzen.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #198 am: 09. Juli 2024, 12:18:54 »
Die Lage der neuen Haltestelle Frankhplatz FR Schottentor ist auch alles andere als optimal. Warum man selbige nicht in die Universitätsstraße legen kann, sondern sie unbedingt hinterm Landesgericht verstecken muss, ist mir nicht klar.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #199 am: 09. Juli 2024, 12:26:03 »
Die Lage der neuen Haltestelle Frankhplatz FR Schottentor ist auch alles andere als optimal. Warum man selbige nicht in die Universitätsstraße legen kann, sondern sie unbedingt hinterm Landesgericht verstecken muss, ist mir nicht klar.

Das musst du aber dann den Bezirk fragen, denn die WL haben sicherlich nicht einfach so den Haltestellenstandort verändert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #200 am: 09. Juli 2024, 12:29:30 »
Ein paar Eindrücke von heute Vormittag:
Bild 2: das vorläufige Ende der Neubaustrecke der Straßenbahn auf Höhe Universitätsstrasse 11
Ich freu  mich, dass dort die alte Haltestellentafel erhalten bleibt
In der neuen Haltestelle Arminenstraße des 25ers in Richtung Kagran hat man auch eine alte Haltestellentafel neu aufgestellt.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 380
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #201 am: 09. Juli 2024, 12:56:58 »
Ich habe diesen Thread heute zum ersten Mal durchgelesen und trotz der mir bereits bekannten verkehrspolitischen und -planerischen Einstellungen des Users Klingelfee (Aber der MIV!!!!) und seiner stetigen unerschütterlichen Verteidigung der WL finde ich, dass er in diesem Thread ein neues Meisterstück an faszinierenden Ausreden und Argumentationen geliefert hat. Chapeau!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #202 am: 09. Juli 2024, 13:22:03 »
Ich habe diesen Thread heute zum ersten Mal durchgelesen und trotz der mir bereits bekannten verkehrspolitischen und -planerischen Einstellungen des Users Klingelfee (Aber der MIV!!!!) und seiner stetigen unerschütterlichen Verteidigung der WL finde ich, dass er in diesem Thread ein neues Meisterstück an faszinierenden Ausreden und Argumentationen geliefert hat. Chapeau!

Das sind keine Ausreden, sondern Tatsachen. Die WL können zwar Vorschläge machen, wo eine Haltestelle sinnvoll wäre, aber entschieden wird das von anderen. Ich wurde bei baustellenbedingten Haltestellenverlegungen nicht nur einmal überstimmt und musste das akzeptieren, was andere Entschieden hatten und nicht von den WL vorgegeben wurde.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 539
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #203 am: 09. Juli 2024, 14:07:26 »
Damals, bei der D-Wagen-Verlängerung, wurden bei sämtlichen Haltestellen alte Ständer aufgestellt, nur um diese nach ein paar Wochen wieder zu entfernen und durch "Pfosten neu" zu ersetzen.
Ich nehme an, dass das Fundament bis auf die Kabelzuführung identisch ist und man bis zur Lieferung des neuen Pfostens eine alte Haltestellentafel als Platzhalter aufstellt.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 380
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #204 am: 09. Juli 2024, 14:34:02 »
Ich habe diesen Thread heute zum ersten Mal durchgelesen und trotz der mir bereits bekannten verkehrspolitischen und -planerischen Einstellungen des Users Klingelfee (Aber der MIV!!!!) und seiner stetigen unerschütterlichen Verteidigung der WL finde ich, dass er in diesem Thread ein neues Meisterstück an faszinierenden Ausreden und Argumentationen geliefert hat. Chapeau!

Das sind keine Ausreden, sondern Tatsachen. Die WL können zwar Vorschläge machen, wo eine Haltestelle sinnvoll wäre, aber entschieden wird das von anderen. Ich wurde bei baustellenbedingten Haltestellenverlegungen nicht nur einmal überstimmt und musste das akzeptieren, was andere Entschieden hatten und nicht von den WL vorgegeben wurde.


Ich beziehe mich auf den gesamten Thread, wo du uns in bekannter Weise erklärst, was alles in puncto SEV, Ersatzschleifen, Linienführung, Gestaltung etc. nicht geht.

Ich bin übrigens Raumplaner und daher bzgl. dessen, was geht und was nicht geht, auch nicht komplett ahnungslos. Nur weil manches vl in Wien nicht gemacht wird, heißt das zudem nicht, dass es nicht gehen würde.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #205 am: 09. Juli 2024, 15:06:14 »
Ich habe diesen Thread heute zum ersten Mal durchgelesen und trotz der mir bereits bekannten verkehrspolitischen und -planerischen Einstellungen des Users Klingelfee (Aber der MIV!!!!) und seiner stetigen unerschütterlichen Verteidigung der WL finde ich, dass er in diesem Thread ein neues Meisterstück an faszinierenden Ausreden und Argumentationen geliefert hat. Chapeau!

Das sind keine Ausreden, sondern Tatsachen. Die WL können zwar Vorschläge machen, wo eine Haltestelle sinnvoll wäre, aber entschieden wird das von anderen. Ich wurde bei baustellenbedingten Haltestellenverlegungen nicht nur einmal überstimmt und musste das akzeptieren, was andere Entschieden hatten und nicht von den WL vorgegeben wurde.


Ich beziehe mich auf den gesamten Thread, wo du uns in bekannter Weise erklärst was alles in puncto SEV, Ersatzschleifen, Linienführung, Gestaltung etc. nicht geht.

Ich bin übrigens Raumplaner und daher bzgl. dem was geht und was nicht geht auch nicht komplett ahnungslos. Nur weil manches vl in Wien nicht gemacht wird, heißt das zudem nicht, dass es nicht gehen würde.

Und ich fahre einerseits mit allem, was Fahrgäste befördert durch Wien und war bei etlichen Ortsverhandlungen wegen Baustellen als Vertreter der WL dabei. Daher habe auch ich etwas Ahnung vom dem Ganzen

Und ich will deinen Job nicht schlecht machen, aber leider stellt sich ein Raumplaner vieles einfach vor, was dann im praktischen Betrieb nicht umsetzbar ist.  Denn nicht nur einmal konnte ich bei der Einrichtung einer Umleitung das ausbaden, was sich andere eingebildet haben. Und so mancher Einsatz war dann erst nach etlichen Stunden abgearbeitet, was eigentlich binnen 30 min erledigt gewesen wäre.

Und wie ich schon mehrmals erwähnt habe, die WL können nur vorschlagen, wie eine Linie geführt wird. WO  sie dann schlussendlich fährt und WO die Haltestellen hinkommen entscheiden Andere.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #206 am: 09. Juli 2024, 15:52:22 »
Da muss ich jetzt aber korrigieren, weil zwischen Theorie und Praxis ein Unterschied ist. Es gibt sehr wohl Beispiele, wo die Wiener Linien an der Stadtplanung und Vernunft (spricht ermittelten oder eben nicht ermittelten Fahrgastströmen über die Stadtplanung und Politik hinweg entscheiden, wie Linien geführt werden. Der langjährige Stadtplaner Peter Wünschmann hat sich regelmäßig darüber mokiert (und zwar auch im persönlichen Gespräch mit mir),  dass die Wiener Linien Entscheidungen an der Stadtplanungen und Vernunft vorbei treffen würden und z.B. den Linienverlauf bzw. Änderungen bei 25 und 26 in Transdanubien genannt und wörtlich davon gesprochen, dass die Stadtplanung von den Entscheidungen der Wiener Linien nicht einmal informiert worden sei. Ich hatte das "Vergnügen", mehrmals bei Verkehrsverhandlungen dabei zu sein und habe Vertreter der Wiener Linien erlebt, wie sie wörtlich mit den Worten "die Fahrgäste wollen kurze Linien" gegen vorgeschlagene Durchmesserlinien aufgetreten sind und diese letztlich jahrzehntelang verhindert hatten.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #207 am: 09. Juli 2024, 16:04:08 »
Und ich will deinen Job nicht schlecht machen, aber leider stellt sich ein Raumplaner vieles einfach vor, was dann im praktischen Betrieb nicht umsetzbar ist.

Irgendwie stoße ich aber auch immer wieder auf Dinge, die ausschließlich in Wien "im praktischen Betrieb nicht umsetzbar" sind.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #208 am: 09. Juli 2024, 19:13:13 »
Der Mastenwald wird übrigens ziemlich beeindruckend. Soweit ich das abschätzen kann, wird es keinerlei Abspannungen an Hausmauern geben, sondern überall Masten.

Ich glaube, das ist heute nicht mehr so einfach wie früher. Da braucht man die Genehmigung des Hausinhabers, und wenn irgendetwas passiert (Mauer wird beschädigt), ist die Baufirma dran. Das will niemand riskieren; einen Mast aufzustellen, ist viel einfacher.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #209 am: 09. Juli 2024, 21:41:54 »
Die Lage der neuen Haltestelle Frankhplatz FR Schottentor ist auch alles andere als optimal. Warum man selbige nicht in die Universitätsstraße legen kann, sondern sie unbedingt hinterm Landesgericht verstecken muss, ist mir nicht klar.

Meine Hypothese ist, dass man einen möglichst kurzen Umsteigeweg zur U-Bahn ohne Querung von Gleisen und/oder Fahrstreifen wollte. Direkt ums Eck in der Landesgerichtsstraße ist ja ein Abgang, die Haltestelle Richtung Neuwaldegg/Ottakring hat auch einen in der Mitte der Universitätsstraße.

Und verstecken... die Haltestelle wird kaum Einsteiger haben, abgesehen von Leuten, die sehr schlecht zu Fuß sind oder welchen, die für eine Fahrt stadtauswärts schon hier einsteigen, um garantiert einen Sitzplatz zu kriegen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")