Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103139 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #225 am: 12. Juli 2024, 10:39:18 »
Ein jeder, der meint, wir haben lange Umsteigewege, dem empfhele ich einmal nach Berlin und Hamburg zu fahren. Und am Praterstern ist der lange Umsteigeweg zwischen U1 und U2 dem Stadion geschuldet.
Was hat der lange Umsteigeweg beim Praterstern mit dem Stadion zu tun? ???

Meiner Meinung nach wäre es beim Praterstern nicht anders möglich gewesen, den Altbestand mit der neuen Station zu verknüpfen. Genauso beim Hauptbahnhof, auch dort war die Lage der U1-Station vorgegeben.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #226 am: 12. Juli 2024, 10:43:51 »
Einem jeden, der meint, wir haben lange Umsteigewege, dem empfehle ich einmal nach Berlin und Hamburg zu fahren.

... und nach Paris.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #227 am: 12. Juli 2024, 10:47:14 »
Ein jeder, der meint, wir haben lange Umsteigewege, dem empfhele ich einmal nach Berlin und Hamburg zu fahren. Und am Praterstern ist der lange Umsteigeweg zwischen U1 und U2 dem Stadion geschuldet.

In Berlin seit der Jahrtausendwende:

- Verlängerung der 20 (nun M10) über die Warschauer Brücke für kürzere Umsteigewege zur U-Bahn
- Neubau Bahnhof Südkreuz mit kurzen Wegen zwischen Ringbahn und Nor-Süd-S-Bahn (die Vorgängerstation Papestraße hatte zwei Bahnsteige, die mehrere Minuten Fußweg voneinander entfernt waren)
- Verlegung einer ganzen S-Bahn-Station (Charlottenburg) näher an die U-Bahn
- Bau einer direkten Treppe samt Aufzug zwischen U-Bahnsteig und Straßenbahn-Haltestelle am Frankfurter Tor
- Bau von zwei direkten Treppen vom S-Bahnsteig zur Straßenbahn in Friedrichsfelde Ost
- Umbau des Knotens Schöneweide mit deutlichen Umsteigewegverkürzungen zwischen S-Bahn und Straßenbahn und S-Bahn und Buslinien
- Umbau S-Bahnhof Karlshorst mit direkten Treppen zu beiden Straßenbahnhaltestellen statt mehrminütigen Fußwegen über mehrere Ampeln
- im Rahmen der U5-Verlängerung Schließung der U6-Station Französische Straße und Neubau der Station Unter den Linden, um die Umsteigewege zwischen U5 und U6 kurz zu halten (wenn man die Station Französische Straße beibehalten hätte, wäre der Weg trotzdem nicht länger als zwischen Wiener U1 und U2 am Praterstern gewesen)
- Umbau S-Bahn-Station Baumschulenweg mit direkten Zugängen zu allen Bushaltestellen (auch denen auf der Nordseite der Baumschulenstraße)
- Bau einer direkten Brücke zwischen S- und U-Bahn-Station Warschauer Straße
- kurze Verlängerung des S-Bahnsteigs Spindlersfeld und neuer Ausgang näher an der Straßenbahn
- eher klein, aber wirksam: Bau einer Buswendeschleife am S-Bahnhof Wuhlheide, um die Linie 190 an die S3 anzubinden

Geplant:
- Verlegung der Straßenbahnendstation am Bf. Lichtenberg näher an den U5-Eingang
- Verlegung der Linie 21 an den Bahnhof Ostkreuz
- Verlegung der Straßenbahnendstation Mahlsdorf näher an die S-Bahn

Und da sprechen wir noch gar nicht von den Leistungen früherer Generationen (die fahrgastfreundliche Gestaltung von Umsteigestationen wurde in Berlin seit den 1920ern verfolgt, siehe z.B. Hermannplatz oder Neukölln). Gerade weil ich die Situation in Berlin gut kenne, verstehe ich nicht, dass die Optimierung von Umsteigewegen in Wien so gar keine Rolle spielt. Man kann damit schließlich mit recht wenig Aufwand die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs deutlich steigern. Und es geht eben nicht "nur" um zwei, drei Minuten, die man vielleicht länger braucht - wenn man wegen dieser zwei, drei Minuten die Bahn verpasst, verlängert sich die Reisezeit vielleicht gleich um 10 oder gar 15 min, und wird damit auch weniger konkurrenzfähig zum Auto.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #228 am: 12. Juli 2024, 11:50:33 »
Ein jeder, der meint, wir haben lange Umsteigewege, dem empfhele ich einmal nach Berlin und Hamburg zu fahren. Und am Praterstern ist der lange Umsteigeweg zwischen U1 und U2 dem Stadion geschuldet.
Was hat der lange Umsteigeweg beim Praterstern mit dem Stadion zu tun? ???

Das hat was mit den Fahrgastmassen im Veranstaltungsfall zu tun. Warum man das aber nicht mit mobilen Trennwänden oder ähnlichem gelöst hat oder wie beim Stadion mit eigenen Aufgängen, weiß ich aber nicht. Dann hätte man im Regelfall kurze Wege und im Veranstaltungsfall, damit man die Massen ein bissl auseinander ziehen kann, längere Wege.
Ich glaube eher, man hat die Station dort gebaut wo sie ist, weil man es sich "einfacher"* machen wollte. Nachträglich hat man dann eine Ausrede gebraucht warum die Station liegt, wo sie eben liegt.

*Die Station unterhalb des ÖBB Bauwerks wäre sicher etwas komplizierter gewesen bzw. hätte man dann nicht so schön von oben (offene Bauweise) arbeiten können.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #229 am: 12. Juli 2024, 11:59:53 »
Ein jeder, der meint, wir haben lange Umsteigewege, dem empfhele ich einmal nach Berlin und Hamburg zu fahren. Und am Praterstern ist der lange Umsteigeweg zwischen U1 und U2 dem Stadion geschuldet.
Man muss sich schlechte Lösungen nicht als Vorbild nehmen.

Ich wollte nur ausdrücken, dass wir mit kurzen Umsteigeweg sehr verwöhnt sind.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #230 am: 12. Juli 2024, 13:23:07 »
Das hat was mit den Fahrgastmassen im Veranstaltungsfall zu tun. Warum man das aber nicht mit mobilen Trennwänden oder ähnlichem gelöst hat oder wie beim Stadion mit eigenen Aufgängen, weiß ich aber nicht. Dann hätte man im Regelfall kurze Wege und im Veranstaltungsfall, damit man die Massen ein bissl auseinander ziehen kann, längere Wege.
Ich glaube eher, man hat die Station dort gebaut wo sie ist, weil man es sich "einfacher"* machen wollte. Nachträglich hat man dann eine Ausrede gebraucht warum die Station liegt, wo sie eben liegt.

*Die Station unterhalb des ÖBB Bauwerks wäre sicher etwas komplizierter gewesen bzw. hätte man dann nicht so schön von oben (offene Bauweise) arbeiten können.
Ich halte das auch für eine Ausrede. Die Fahrgäste bei Veranstaltungen kommen doch nicht alle von der U1, sondern sowieso aus verschiedenen Richtungen und verteilen sich am riesigen Praterstern sehr gut.

Ich glaube auch, dass eine andere Lage der U2-Station nur mit großem Aufwand zu realisieren gewesen wäre.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #231 am: 12. Juli 2024, 14:52:01 »
Mit der Argumentation müsste man die Stationen Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) bei jedem Donauinselfest zusperren! Vorstellen könnte ich mir ja noch, dass man beim Praterstern Platzbrobleme hatte mit bestehenden Einbauten und dann halt die Fahrgastmassen zwischen U1 und U2 als Grund herhalten lassen hat, weil man nicht eingestehen wollte, dass eine andere Stationslage wesentlich teurer geworden wäre...

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #232 am: 12. Juli 2024, 20:20:37 »
Was hat der lange Umsteigeweg beim Praterstern mit dem Stadion zu tun? ???
Das hat was mit den Fahrgastmassen im Veranstaltungsfall zu tun.

Nein, man wollte den Umsteigeweg U2 > U1 bewusst unattraktiv lang machen, um nicht noch mehr FG auf die überlastete U1 zu lenken.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 207
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #233 am: 12. Juli 2024, 20:21:59 »
Das stimmt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36800
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #234 am: 12. Juli 2024, 21:53:24 »
Was hat der lange Umsteigeweg beim Praterstern mit dem Stadion zu tun? ???
Das hat was mit den Fahrgastmassen im Veranstaltungsfall zu tun.

Nein, man wollte den Umsteigeweg U2 > U1 bewusst unattraktiv lang machen, um nicht noch mehr FG auf die überlastete U1 zu lenken.

Bloß funktioniert das halt nicht. Fahrgäste Richtung Zentrum werden ab der Umlegung der U2 eher mehr als weniger auf die U1 wechseln – das Umsteigen in die U5 beim Rathaus wird auch nicht gerade zur Beliebtheit beitragen. Die Rumpf-U5 wird bis zur Verlängerung nach Hernals ein Schattendasein ähnlich der früheren Stummel-U2 führen, während die Ringlinien weiteren Zuwachs bekommen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #235 am: 12. Juli 2024, 23:36:17 »
Seit gestern kann man im Bereich des Landesgerichts auf Höhe Frankhplatz erkennen, dass sich dort die zukünftige Haltestelle für den 43er und 44er in Richtung Schottentor befinden wird, weil sie seit gestern dort ein neues Haltestellenwartehäusl und 2 neue Haltestellentafeln aufgestellt wurden

Sorry, aber das ist seit sicher bald einem Monat bekannt, die Beton-Randsteine mit WL-Logo liegen dort schon ziemlich lang. Und wir diskutieren das hier auch schon seit mehreren Tagen.
Trotzdem wollte ich nur kurz mitteilen, dass erst seit 1 bis maximal 2 Tagen dort der Rohbau für das Haltestellenhäusl steht und die Haltenstellentafeln gleichzeitig aufgestellt wurden und gibt's da etwa auch ein Problem damit, euch darüber zu informieren?

Wenn du das so formuliert hättest, hätte ich keinerlei Kritik gehabt.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Monorail

  • Gast
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #236 am: 14. Juli 2024, 06:42:48 »
Was hat der lange Umsteigeweg beim Praterstern mit dem Stadion zu tun? ???
Das hat was mit den Fahrgastmassen im Veranstaltungsfall zu tun.
Nein, man wollte den Umsteigeweg U2 > U1 bewusst unattraktiv lang machen, um nicht noch mehr FG auf die überlastete U1 zu lenken.
Bloß funktioniert das halt nicht. Fahrgäste Richtung Zentrum werden ab der Umlegung der U2 eher mehr als weniger auf die U1 wechseln – das Umsteigen in die U5 beim Rathaus wird auch nicht gerade zur Beliebtheit beitragen. Die Rumpf-U5 wird bis zur Verlängerung nach Hernals ein Schattendasein ähnlich der früheren Stummel-U2 führen, während die Ringlinien weiteren Zuwachs bekommen.
Zumindest bei 43/44 wird die Stummel-U5 den Ringlinien Fahrgäste abnehmen.
Und wirklich viel ändert sich für die Ringlinien mit Auskreuzung von U2 und U5 eigentlich eh nicht, da die U2 ja schon jetzt seit Jahren nicht mehr zum Karlsplatz fährt. Konsequenterweise wurde der 71er zum Schottenring verlängert und damit die Westring-Relation Oper-Schottenring auf zwei Straßenbahnlinien gebündelt (anstelle eines Parallelbertriebs von U2 und 1er).

Ich denke übrigens nicht, das es viele Umsteiger U2 > U5 beim Rathaus geben wird, solange die U5 das Stummeldasein pflegt. Wer ein Ziel beim Landesgericht oder am Ring anpeilt, wird schon davor in die U1 oder eine Straßenbahnlinie umsteigen.

Und zum Praterstern: manche, die heute U2 > U1 umsteigen, werden evtl. von der U2 zum Matz profitieren und künftig sitzenbleiben. Vor allem die Umsteiger U2 > U3 oder jene, die in den 5. Bezirk wollen, und die jetzt notgedrungen auf die U1 angewiesen sind, haben es danach einfacher.
Und es ist ja nicht nur das Umsteigen zwischen den U-Bahnen mühsam, auch der Weg von der U-Bahn zur Schnellbahn ist am Praterstern eine Qual, wenn man etwa zum Bahnsteig in FR Meidling will. Das hat was von Hauptbahnhof-Vibes.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #237 am: 23. Juli 2024, 08:32:57 »
Die Umsteigewege sind künftig deutlich länger, womit sich auch die Umsteigezeiten erhöhen. Typisches Negativbeispiel ist ja der Verteilerkreis, wo einst der Umsteigeweg 67 - 15A nur max. 40m bei Null-Höhenmetern betrug. Auch im Vergleich zur Längenfeldgasse U4 - U6 erhöhen sich die Umsteigewege. Damit wird die Attraktivität des ÖV geschmälert 

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #238 am: 26. Juli 2024, 19:57:19 »
Die Kurzführungen wegen den Umbaus werden noch länger sein: https://www.diepresse.com/18704505/verzoegerung-bei-wiener-linien-kein-normalbetrieb-zu-schulbeginn?ref=home_aktuell

Also erst Ende September sollen 43er und 44 wie gewohnt unterwegs sein.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #239 am: 29. Juli 2024, 23:21:17 »
Zurück zur Universitätsstraße: