Autor Thema: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren  (Gelesen 48537 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

32er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 72
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #135 am: 10. Dezember 2024, 19:38:25 »
So ein lustiger Kasperl hat in der Station Volkstheater den Zugnotstopp gezogen 🙈🙈
Daher haben wir 5 Min halb im Tunnel und halb in der Station verbracht.
Mir ist aufgefallen,daß bei den X Wagen die Bahnsteigtüren wesentlich schneller reagieren und auch der Halt bei den Türen wesentlich sauberer vonstatten geht als bei den V Wagen

Schade nur, dass beispielsweise heute nur zwei Stück unterwegs waren bei meiner Besichtigung. Mit ihnen könnte man etwas mehr Zeit gewinnen durch den besseren Kontakt mit den Türen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #136 am: 10. Dezember 2024, 19:39:56 »
So ein lustiger Kasperl hat in der Station Volkstheater den Zugnotstopp gezogen 🙈🙈
Daher haben wir 5 Min halb im Tunnel und halb in der Station verbracht.

Aha, dann war das also der Grund für diese Störung hier.

https://f59.at/stoerungen/detail.php?id=bms_202412100025

Zitat
Mir ist aufgefallen, daß bei den X Wagen die Bahnsteigtüren wesentlich schneller reagieren und auch der Halt bei den Türen wesentlich sauberer vonstatten geht als bei den V Wagen.

Ist nicht nur dir aufgefallen.

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #137 am: 10. Dezember 2024, 19:52:27 »
Es wird also Zeit für Bahnsteigsperren, wie früher beziehungsweise anderswo. Also nicht (nur) als Fahrkartenkontrollsystem, sondern um die einfahrende U-Bahn vom Zulauf frischer Fahrgäste zu schützen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #138 am: 10. Dezember 2024, 20:14:21 »
Übrigens: Wenn man am Karlsplatz von der Hinterseite zu den U2-Bahnsteigen geht (Künstlerhauspassage), ist zuerst ein neuer Wegweiser zu sehen, auf dem statt des üblichen "<– Linie U1 | <– Linie U2" nur "<– U1 | <– U2" steht. So weit, so gut, weil es ja logisch ist, dass es sich bei U1 und U2 um Linien handelt und nicht etwa um Kaffeeröstereien.

Geht man dem Schild nach, kommt man zum nächsten Wegweiser: Ein riesiges rotes Leuchtschild ("Linie U1") aus der Anfangszeit der U-Bahn und ein nicht leuchtendes, weil komplett schwarz überklebtes Schild im Schatten, auf das man gnadenhalber ein winzigkleines "U2"-Quadrat gepickt hat. Das wiederholt sich dann auch noch bei den Stiegenabgängen zum Ankunftsbahnsteig (riesig leuchtende U1 vs. Mini-U2 auf schwarzem und unbeleuchteten Hintergrund).

Und auch auf der U2 fahren noch etliche Züge mit einem Netzplan, der noch die U2-Sperre verkündet. Mir kommt fast vor, die Wiener Linien sind von der Spontanwiedereröffnung ihrer eigenen U-Bahn-Linie völlig überrascht worden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 972
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #139 am: 10. Dezember 2024, 20:48:20 »
Zumindest in der HVZ wird am Karlsplatz meist am Bahnsteig Richtung Seestadt gewendet, weil die Züge schon massiv verspätet sind. Bei Einfahrt eines Zuges wird dann folgendes auf den Monitoren über den Bahnsteigtüren angezeigt …

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8143
    • www.tramway.at
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #140 am: 10. Dezember 2024, 21:53:20 »
Übrigens: Wenn man am Karlsplatz von der Hinterseite zu den U2-Bahnsteigen geht (Künstlerhauspassage), ist zuerst ein neuer Wegweiser zu sehen, auf dem statt des üblichen "<– Linie U1 | <– Linie U2" nur "<– U1 | <– U2" steht. So weit, so gut, weil es ja logisch ist, dass es sich bei U1 und U2 um Linien handelt und nicht etwa um Kaffeeröstereien.

Geht man dem Schild nach, kommt man zum nächsten Wegweiser: Ein riesiges rotes Leuchtschild ("Linie U1") aus der Anfangszeit der U-Bahn und ein nicht leuchtendes, weil komplett schwarz überklebtes Schild im Schatten, auf das man gnadenhalber ein winzigkleines "U2"-Quadrat gepickt hat. Das wiederholt sich dann auch noch bei den Stiegenabgängen zum Ankunftsbahnsteig (riesig leuchtende U1 vs. Mini-U2 auf schwarzem und unbeleuchteten Hintergrund).

Hab ich schon erwähnt / thematisiert, auch der Netzplan aus einem Kinderwettbewerb ist an dieser Stelle fehl am Platz. (Fotos: früher | heute)

Übrigens wurden alle Plexischilder für die U2-Sperre extra angefertigt, also, die U2 wurde nicht einfach ausgekreuzt, sondern alles wurde neu gedruckt, mit grauen U2-Linienanzeigen (letztes Bild) - das hat man sehr wohl in in High-End-Version gemacht.

Harald A. Jahn, www.tramway.at

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #141 am: 10. Dezember 2024, 23:53:44 »
PS: Ich weiß nicht mehr wo, aber in einer Stadt werden in U-Bahn-Stationen die Bahnsteigtüren zugleich mit den U-Bahn-Türen geöffnet, in dem diese während des Haltes in der Station einfach vorübergehend mechanisch miteinander verbunden werden. Keine umständliche, fehleranfällige Elektronik, kein eigener Knopf oder Taster zum Öffnen und ein für den Fahrgast leicht erkennbares gemeinsamen Öffnen und Schließen aller Türen. Aber das wäre für Wien ja viel zu einfach und gewöhnlich gewesen...

Das ist das Prinzip bei den Türen von Aufzügen. Dort ist die Bewegung der Türen allerdings quer zur Bewegung der Kabine. Wie das bei einer Türbewegung parallel zur Bewegungsrichtung der U-Bahn funktionieren soll, ist mir nicht klar, denn das würde den Halt der U-Bahn-Garnitur auf Zentimeter genau erfordern.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 266
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #142 am: 11. Dezember 2024, 06:55:51 »
Das ist das Prinzip bei den Türen von Aufzügen. Dort ist die Bewegung der Türen allerdings quer zur Bewegung der Kabine. Wie das bei einer Türbewegung parallel zur Bewegungsrichtung der U-Bahn funktionieren soll, ist mir nicht klar, denn das würde den Halt der U-Bahn-Garnitur auf Zentimeter genau erfordern.
Es ist mir auch einleuchtend, dass es nahezu ausgeschlossen ist, die stationären Türen so wie beim Aufzug durch den Antrieb der fahrenden Türen mitzubewegen.

Es kann aber wirklich dafür gesorgt werden, dass die Türen gleichzeitig aufgehen. Sie müssen ja dann nicht mal gleich schnell aufgehen. Hauptsache, alles in Bewegung.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #143 am: 11. Dezember 2024, 09:27:54 »
Übrigens wurden alle Plexischilder für die U2-Sperre extra angefertigt, also, die U2 wurde nicht einfach ausgekreuzt, sondern alles wurde neu gedruckt, mit grauen U2-Linienanzeigen (letztes Bild) - das hat man sehr wohl in in High-End-Version gemacht.
Wenn man bedenkt, wie lange die Schilder letztlich in Verwendung waren, hat sich die High-End Version ja durchaus rentiert. Das schwarze Isolierband, das man sonst über die Schilder klebt, wäre über die Jahre längst wieder abgefallen. Außerdem kann man die Schilder ja am nächsten Tramwaytag als "Rarität" teuer an das Publikum verkaufen, da dürfte man zumindest einen Teil der Herstellungskosten wieder hereinbekommen,  >:D

Wegen der Türschließproblematik noch eine Verständnisfrage: gehen die Türen bei den V-Zügen schneller auf als bei den X-Zügen oder hat das asynchrone Öffnen von Wagentüren und Bahnsteigtüren bei den V-Zügen einen technischen Grund?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #144 am: 11. Dezember 2024, 09:36:49 »
Übrigens wurden alle Plexischilder für die U2-Sperre extra angefertigt, also, die U2 wurde nicht einfach ausgekreuzt, sondern alles wurde neu gedruckt, mit grauen U2-Linienanzeigen (letztes Bild) - das hat man sehr wohl in in High-End-Version gemacht.
Wenn man bedenkt, wie lange die Schilder letztlich in Verwendung waren, hat sich die High-End Version ja durchaus rentiert. Das schwarze Isolierband, das man sonst über die Schilder klebt, wäre über die Jahre längst wieder abgefallen. Außerdem kann man die Schilder ja am nächsten Tramwaytag als "Rarität" teuer an das Publikum verkaufen, da dürfte man zumindest einen Teil der Herstellungskosten wieder hereinbekommen,  >:D

Wegen der Türschließproblematik noch eine Verständnisfrage: gehen die Türen bei den V-Zügen schneller auf als bei den X-Zügen oder hat das asynchrone Öffnen von Wagentüren und Bahnsteigtüren bei den V-Zügen einen technischen Grund?

Das hat mWn ein technisches Problem in der Übertragung des Öffnungsimpuls vom Zug zu den Bahnsteigtüren. Wie das genau funktioniert weiß ich jedoch nicht und auch nicht, was für ein Aufwand es wäre, diese Zeit zu verkürzen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie31/5

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 23
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #145 am: 11. Dezember 2024, 10:07:19 »
Heute Nacht wurden offenbar an jeder Bahnsteigtüre folgende Aufkleber angebracht ...

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #146 am: 11. Dezember 2024, 10:43:45 »
Zum letzten Bild: Ist es ein Notfall, wenn die Tür nicht oder verzögert öffnet?

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #147 am: 11. Dezember 2024, 10:46:23 »
Zum letzten Bild: Ist es ein Notfall, wenn die Tür nicht oder verzögert öffnet?
Was ich mich ebenfalls frage:

Sind diese Türen eigentlich mechanisch oder elektrisch verriegelt (oder beides)? Was passiert, wenn sich diese, in einem richtigen Notfall, nicht öffnen lassen, da diese verriegelt sind?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #148 am: 11. Dezember 2024, 10:55:25 »
Zum letzten Bild: Ist es ein Notfall, wenn die Tür nicht oder verzögert öffnet?
Was ich mich ebenfalls frage:

Sind diese Türen eigentlich mechanisch oder elektrisch verriegelt (oder beides)? Was passiert, wenn sich diese, in einem richtigen Notfall, nicht öffnen lassen, da diese verriegelt sind?

Sie sind meines Wissen weder elektrisch, noch mechanisch verriegelt. Sie sind nur elektrisch überwacht, so dass sie bei einer Öffnung zu falscher Zeit sofort die Gleisabschnitte im Stationsbereich auf Halt legt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #149 am: 11. Dezember 2024, 10:56:21 »
Zum letzten Bild: Ist es ein Notfall, wenn die Tür nicht oder verzögert öffnet?

Nicht öffnen ist ein Notfall - Eine verzögerte Öffnung ist KEIN Notfall
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen