Denn nicht nur einmal, dass ich an einem Samstag mit einem gereinigten Zug ausgefahren bin
Du schreibst von einem gereinigten Zug. Dabei hast du aber vermutlich übersehen, dass beschmierte Wände nicht gereinigt, sondern mit Klebefolie abgedeckt werden, was nicht nur nach kürzester Zeit extrem unprofessionell ausschaut, sondern auch durch fortschreitendes Ablösen und Abkletzeln der Folie zu Drecksspuren (Klebereste) führt. Dazu kommen dann noch die roten Sitze, die durch mangelnde Reinigung langsam ins Weinrote abgleiten (die Sitzschalen sind da deutlich dünkler als die Lehnen, warum wohl?), weiteres hunderte tote Fliegen hinter den Abdeckungen der Innenbeleuchtung, ein dunkler Belag auf den Halteschlaufen etc. etc. – allein das Grundbild ist hier stark verbesserungswürdig und erzeugt von Haus aus einen schmuddeligen Eindruck.
Anderswo wird halt Fahrzeugreinigung wirklich als dem Begriff entsprechend verstanden. Ja, kostet mehr, aber erzeugt einen positiven Gesamteindruck und ist sehr gut geeignet, Folgeverschmutzungen hintanzuhalten.
Dass es am Wochenende mitunter härter zugeht, ist kein auf Wien beschränktes Phänomen, das ist wohl überall außer in Nordkorea ähnlich. Aber das darf keine Rechtfertigung für einen unsauberen Grundzustand der Fahrzeuge sein.
Also bitte nicht immer die Fehler bei den WL suchen.
Naja, wer ist denn sonst für die Reinigung zuständig? (In wessen Zuständigkeit liegt es, dass Nachmittagseinschübe verdreckt ausfahren, weil es zwischen dem Einziehen nach der Früh-HVZ und dem Ausfahren zur Nachmittags-HVZ planmäßig keine Reinigung gibt? Ich glaube kaum, dass Fahrgäste der WL im Bahnhof durch die Fahrzeuge durchgehen und den Mist verteilen.)