Autor Thema: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren  (Gelesen 47811 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #300 am: 19. Dezember 2024, 12:42:50 »
Das hat es auch ohne Bahnsteigtüren schon gegeben, wenn auch viel seltener. Prädestiniert war die Station Rossauer Lände auf der U4 bei beginnendem Regen, wenn noch nicht auf die langen Bremskurven umgestellt war. Insbesondere Richtung Heiligenstadt, bei der die Züge ja länger im Trockenen fahren und der Fahrer vom Regen u.U. gar nichts mitbekommen und daher auch nicht vorbeugend eingreifen konnte.
Ja, kommt besonders auf der U4 immer wieder vor. Aber wohl nur, wenn der Zug mit mindestens einer Tür über den Bahnsteig hinausragt, also der Fahrer sich schon um etliche Meter verbremst hat.
Nicht mit 1 Tür. Bei einen Ux-Zug sind es mindestens 3 und bei einem V-Zug mindestens 4 Türen. Grund ist, bei einem Ux-Zug können dann aus dem 1. Wagen niemnad mehr aussteigen und bei einem V-Zug kann ein Fahrer von vorne nur die Türen auf dem führenden Wagen versperren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #301 am: 19. Dezember 2024, 13:49:34 »
https://www.youtube.com/watch?v=MVMZfs7huxE

Ein neues Video zu den Bahnsteigtüren. Hab das hier in der Kommentarspalte gefunden.

Zitat von:  Wiener Linien
Es ist so, dass die Türen ca. 20 – 40 Sekunden geöffnet sind, damit sich die alle Fahrgäste an dieses System gewöhnen. :)

Also ist die "lange" Öffnungsdauer tatsächlich so gewollt. Wäre gut gewesen, wenn man das einerseits gleich gesagt hätte und auch in Pressemeldungen/Videos/Blogs.

Und ich sehe, das ihr schon über das "Halte" Problem diskutiert habt.

Den Kurier Artikel habe ich heute in der Printausgabe gelesen.  Imo. wieder etwas reißerisch formuliert. (Autor war mal wieder der Mayr.)  Es wird am Schluss behauptet (und man bezieht sich hier auf einen ungenannten "Kritiker" im Rathaus), dass man den Betrieb einfach "zu früh" und auf "politischen Druck" her gestartet habe.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #302 am: 19. Dezember 2024, 15:52:23 »
Das hat es auch ohne Bahnsteigtüren schon gegeben, wenn auch viel seltener. Prädestiniert war die Station Rossauer Lände auf der U4 bei beginnendem Regen, wenn noch nicht auf die langen Bremskurven umgestellt war. Insbesondere Richtung Heiligenstadt, bei der die Züge ja länger im Trockenen fahren und der Fahrer vom Regen u.U. gar nichts mitbekommen und daher auch nicht vorbeugend eingreifen konnte.
Ja, kommt besonders auf der U4 immer wieder vor. Aber wohl nur, wenn der Zug mit mindestens einer Tür über den Bahnsteig hinausragt, also der Fahrer sich schon um etliche Meter verbremst hat.
Nicht mit 1 Tür. Bei einen Ux-Zug sind es mindestens 3 und bei einem V-Zug mindestens 4 Türen. Grund ist, bei einem Ux-Zug können dann aus dem 1. Wagen niemnad mehr aussteigen und bei einem V-Zug kann ein Fahrer von vorne nur die Türen auf dem führenden Wagen versperren.
Kommt übrigens auch auf der U1 in den Stationen Kaisermühlen und Alte Donau immer wieder vor, dass die Fahrerinnen und Fahrer bei schlechten Bedingungen zu kämpfen haben und ab und zu auch einmal die Haltestelle verpassen.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 405
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #303 am: 19. Dezember 2024, 16:28:25 »
Also ist die "lange" Öffnungsdauer tatsächlich so gewollt. Wäre gut gewesen, wenn man das einerseits gleich gesagt hätte und auch in Pressemeldungen/Videos/Blogs.

Ist in der Softwareentwicklung auch so, verkaufe einen Fehler als Feature.
Und keiner kann sich mehr aufregen.

Die Wili sind an der Argumentation das der Fahrgast Schild sei, anscheinend
gescheitert. Jetzt verkaufen sie es als Kundenservice.

User Klingelfee wird auch bald auf die Argumentation einschwenken,
jetzt wo im gesagt wir wie er zu denken hat  :bh:

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3051
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #304 am: 19. Dezember 2024, 16:43:30 »
Wir wurden in der Volksschule 1967 von einem N-stadtbahnzug in der quellenstrasse aufgelesen und nach Lainz in irgendeinen Spielwald chauffiert. Das habe ich.mir gemerkt weil der stadtbahnzug ja dunkelrot war.
Also von einem N60? (Diese waren ja bis 1968 im Dienst)
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #305 am: 19. Dezember 2024, 17:02:28 »
Genau. Kann mich noch gut erinnern wie der irgendwo an der Stoßstange ein eckiges Linienschild ich glaube 60/62 als Reserve stecken hatte und ich mich sehr gewundert hatte weil ich das als Kind nicht kannte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #306 am: 20. Dezember 2024, 08:23:42 »
Genau. Kann mich noch gut erinnern wie der irgendwo an der Stoßstange ein eckiges Linienschild ich glaube 60/62 als Reserve stecken hatte und ich mich sehr gewundert hatte weil ich das als Kind nicht kannte.

Das war nichts Ungewöhnliches. Einige am 60er verkehrende Züge wurden während der Betriebszeiten des 60/62 in Hietzing umbesteckt und als 60/62 weitergeführt (und danach wieder auf 60), die unbenutzte Signalscheibe wurde dabei aus Platzgründen an der Wagenfront hinter die Prellschiene gesteckt. Ich kann mich an ein oder zwei Fotos mit solchen festgesteckten Signalscheiben erinnern.

Interessant finde ich, dass N60-Züge als Sonderzüge für Schülertransporte von und nach Favoriten herangezogen wurden, weil die Fahrer für diese Strecke ja eigentlich keine Streckenschule hatten. Schade, dass es kein Foto eines solchen Zuges in Favoriten gibt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #307 am: 20. Dezember 2024, 09:17:07 »
Wie es ganz in der Früh bei Handfahrt ausschaut, weiß ich nicht.

Ich dachte, das gibt es nicht mehr?

Bei den Bahnsteigtüren wird es kein Handfahren mehr geben.
Es wurde hier im Forum (ich glaube von Klingelfee) kommuniziert, dass im Streckenabschnitt mit den Bahnsteigtüren immer automatisch gefahren werden soll.

Ich denke mal, dass nur so ein punktgenauer Halt gewährleistet werden kann - kenne ich aus dem Seilbahnbereich, bei Pendel- und Standseilbahnen übernimmt die automatische Steuerung das Kopierwerk!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #308 am: 20. Dezember 2024, 12:02:55 »
Interessant finde ich, dass N60-Züge als Sonderzüge für Schülertransporte von und nach Favoriten herangezogen wurden, weil die Fahrer für diese Strecke ja eigentlich keine Streckenschule hatten. Schade, dass es kein Foto eines solchen Zuges in Favoriten gibt.
Die Speisinger Fahrer werden über Strecke in der Quellenstraße wahrscheinlich schon Kenntnis gehabt haben, als mögliche Umleitungsstrecke für den 62er. Ab Matzleinsdorfer Platz fuhren sie dann sowieso weiter über die Stammstrecke des 62ers.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #309 am: 20. Dezember 2024, 13:01:57 »
Es wurde hier im Forum (ich glaube von Klingelfee) kommuniziert, dass im Streckenabschnitt mit den Bahnsteigtüren immer automatisch gefahren werden soll.
Ich denke mal, dass nur so ein punktgenauer Halt gewährleistet werden kann - kenne ich aus dem Seilbahnbereich, bei Pendel- und Standseilbahnen übernimmt die automatische Steuerung das Kopierwerk!

Punktgenau ist offenbar übertrieben, es wurde ja von einem Toleranzbereich von 0,5m geschrieben, und auch dessen Einhaltung kann anscheinend nicht zu 100% gewährleistet werden. (Ist auf einer Strecke mit ausschließlich Seitenbahnsteigen besonders unangenehm.)

Welche Orts-Referenzierung die U-Bahn-Züge verwenden, würde mich interessieren. LZB-Auskreuzungen + Wegmessung?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #310 am: 20. Dezember 2024, 14:12:42 »
Da machen sie separate Kommunikation zwischen den einzelnen Zug- und Bahnsteigtüren und schaffen es nicht, die Brems-Regelschleife genauer zu trimmen? Eigentlich unfassbar. Im offenen Bereich, wo Regenwasser und Schmutz eine Rolle spielen könnten, weigere ich mich nicht, eine größere Toleranz zu akzeptieren, aber insbesondere zwischen Praterstern und Karlsplatz müsste das eigentlich zentimetergenau klappen. Laser/Radar/Funk sind hierzu perfekt geeignet, müssen aber entsprechend auch zum Einsatz kommen. Wer sich 50 Zentimeter vornimmt und dann davon schwärmt, dass es eh nur bei jedem tausendsten Mal oder so schiefgeht, gehört seines Postens enthoben.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #311 am: 20. Dezember 2024, 14:27:07 »
Da machen sie separate Kommunikation zwischen den einzelnen Zug- und Bahnsteigtüren und schaffen es nicht, die Brems-Regelschleife genauer zu trimmen? Eigentlich unfassbar. Im offenen Bereich, wo Regenwasser und Schmutz eine Rolle spielen könnten, weigere ich mich nicht, eine größere Toleranz zu akzeptieren, aber insbesondere zwischen Praterstern und Karlsplatz müsste das eigentlich zentimetergenau klappen. Laser/Radar/Funk sind hierzu perfekt geeignet, müssen aber entsprechend auch zum Einsatz kommen. Wer sich 50 Zentimeter vornimmt und dann davon schwärmt, dass es eh nur bei jedem tausendsten Mal oder so schiefgeht, gehört seines Postens enthoben.

Und trotzdem ist das bei weitem nicht das größte Problem der neu eröffneten U2. Bevor man über das eine Mal jammert, dass eine Haltestelle von einem Zug nicht eungehalten werden kann muss man es in den Griff bekommen, dass es nicht jede Woche mindestens fünf Mal zu Streckenunterbrechungen zwischen Schottentor und Karlsplatz kommt, die jedes Mal unregelmäßige Zugfolgen auf der gesamten Linie verursachen. Mich wundert es zwar auch dass man auf einer reinen Tunnelstrecke nicht genauer halten kann im automatischen Betrieb, aber selbst wenn man das zuvor beschriebene Problem in den Griff bekommen hat wäre ein Mal wichtig die Stationsaufenthalte bei Rathaus, Volkstheater und Museumsquartier zumindest zu halbieren!

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #312 am: 20. Dezember 2024, 19:28:11 »
Da machen sie separate Kommunikation zwischen den einzelnen Zug- und Bahnsteigtüren und schaffen es nicht, die Brems-Regelschleife genauer zu trimmen?
Das sind völlig unvergleichbare Funktionen.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #313 am: 20. Dezember 2024, 20:07:54 »
Es wurde hier im Forum (ich glaube von Klingelfee) kommuniziert, dass im Streckenabschnitt mit den Bahnsteigtüren immer automatisch gefahren werden soll.
Ich denke mal, dass nur so ein punktgenauer Halt gewährleistet werden kann - kenne ich aus dem Seilbahnbereich, bei Pendel- und Standseilbahnen übernimmt die automatische Steuerung das Kopierwerk!

Punktgenau ist offenbar übertrieben, es wurde ja von einem Toleranzbereich von 0,5m geschrieben, und auch dessen Einhaltung kann anscheinend nicht zu 100% gewährleistet werden. (Ist auf einer Strecke mit ausschließlich Seitenbahnsteigen besonders unangenehm.)

Welche Orts-Referenzierung die U-Bahn-Züge verwenden, würde mich interessieren. LZB-Auskreuzungen + Wegmessung?


Kommt vermutlich auch auf die Annäherungsgeschwindigkeit an! Die Wägen einer Pendelbahn nähern sich im "Schleich" (ca. 0,3m/s) der jeweiligen Station, haben sie den Regelhaltepunkt erreicht, schaltet die Anlage automatisch ab und der Wagenführer kann die Türen öffnen! Die "Wegmessung" gibt es auch hier, übernimmt das Kopierwerk in Form von Impulseinheiten, welche die Wegstrecke bis zur jeweils anderen Station runterzählt, im U-Bahn Fahrbetrieb ist das sicher noch komplexer zu sehen - Zugsicherung in den jeweiligen Streckenabschnitten, schätze ich mal!

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: Wiedereröffnung U2 Schottentor-Karlsplatz mit Bahnsteigtüren
« Antwort #314 am: 20. Dezember 2024, 21:47:38 »
Da machen sie separate Kommunikation zwischen den einzelnen Zug- und Bahnsteigtüren und schaffen es nicht, die Brems-Regelschleife genauer zu trimmen?
Das sind völlig unvergleichbare Funktionen.
Auf der Ebene des Projektmanagements und der Qualität der Umsetzung kann man alles vergleichen. Wer Bahnsteigtüren sagt, muss auch präzises Bremsen sagen, so gesehen sind sie nicht nur vergleichbar, sondern sind auch miteinander verknüpft.