*klugscheiß* Dickbettverfahren! *ggg*
Die Fliesen waren ziemlich unterschiedlich, Nussdorfer Straße hatte zum Beispiel ein komplett anderes Muster, von dem ist mir nur ein einziges brauchbares Foto bekannt, leider habe ich schon wieder vergessen, wo ich das gesehen habe.
Schönbrunn hat auf den Bahnsteigen die Originalfliesen bei der letzten Renovierung verloren, jetzt gibt es die nur mehr in der Station Stadtpark. Zumindest wurden die Fliesen in Schönbrunn wieder annähernd im gleichen Muster verlegt wie vorher (keine Ahnung, ob das original war), bei den Gürtelstationen wurde und wird ein einfacheres Muster verwendet (in Schönbrunn geht um jede Säule ein Fries aus braunen Fliesen und die Felder dazwischen haben ein braunes Fries, die eigenen Felder um die Säulen sind in den Gürtelstationen entfallen). Allerdings weiß ich gar nicht auswendig, ob die großen Felder in Schönbrunn noch mit abwechselnd braunen und weißen Fliesen sind oder nur mit weißen wie am Gürtel.
Die Stiegenabsätze und Hallen hatten immer andere Fliesen (siehe Bilder von Harald Jahn) und deutlich glattere Fliesen, wie sie in Stiegenhäusern damals üblich waren. In einigen Stationen gibt es in Seitengängen etc. noch Teile davon, zum Beispiel bei der Volksoper der Gang zum Billa und am äußeren Gürtel dort wo früher der größere Passfoto-Automat stand (um den wurde herumgearbeitet und der neue ist kleiner, dadurch ist jetzt ein Teil des Originalbodens sichtbar).
Die Vorortelinie dürfte nochmals andere Fliesen gehabt haben, mit weniger aber dafür tieferen Rillen, ich bilde mir ein auf dem gesperrten Bahnsteig in Hütteldorf liegen noch welche. Als ich das letzte Mal in Brünn war, sind dort am Ende eines Bahnsteigs am Hauptbahnhof auch solche Fliesen unter dem Asphalt herausgekommen.
Die aktuellen Fliesen stammen von der Fliesenmanufaktur Zahna aus Deutschland und kosten mit Sicherheit ein Vermögen... wo die Qualitätsprobleme liegen weiß ich aber nicht, das könnten sowohl die Fliesen selbst als auch die Verlegung sein. Mein Eindruck ist, dass aktuelle Dünnbettkleber zwar bequem zu verarbeiten sind, ihre Dauerfestigkeit aber vor allem bei wuchtigeren Fliesen schwer zu wünschen übrig lässt. Andererseits sind bei den alten dicken Fliesen im Dickbett auch fast immer einzelne locker geworden, auch ohne Frosteinwirkung. Das Klimpern loser Fliesen gehört zum Flair alter Stiegenhäuser untrennbar dazu

Wobei, ich muss sagen hier im Haus (1913/14) ist keine einzige Fliese locker.