Autor Thema: Variobahn  (Gelesen 206545 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Variobahn
« Antwort #240 am: 08. Januar 2013, 11:23:03 »
denn am letzten Sonntag musste man wenn man Pech hatte auf der Linie 5 gute 45 Minuten auf einen NF Wagen warten beim 15 Minuten Takt.
Das ist ja schon fast so schlimm wie in Wien unter der Woche ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #241 am: 04. Februar 2013, 20:19:03 »
Wieder mal was neues von der VB, heute fuhre die Varoibahnen 206 und 214 zwischen Jakominiplatz - St. Peter als Probefahrt, die Anzeichen nähern sich, dass bald die Variobahnen auf den Linien 6/26 fahren werden!

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
214 als Probefahrt, St. Peter, 04.02.2013

Zitat
"Sonntagsruhe": Neue Tram fährt frühestens um 8 Uhr

Für Anrainer weniger Variobahn am Wochenende.
Die Variobahn rollt aus Rücksicht auf Anrainer am Wochenende später

Die Fahrgastvertreter stört es, die Bewohner der Theodor-Körner-Straße freut es: Die neuen Variobahnen sind auf den Linien 4 und 5 nicht im Volleinsatz. Am Wochenende, vor allem am Sonntag, werden die jeweils 2,2 Millionen Euro teuren Trams erst nach 8 Uhr eingesetzt. Aus Rücksicht auf die Anrainer und die "spezifische Untergrundsituation", heißt es bei der Holding Graz. Zur Erinnerung: Auf einem rund 400 Meter langen Streckenabschnitt kommt es zu Erschütterungen. Eine dauerhafte wie finanzierbare Lösung gibt es noch nicht.

Stattdessen hat man die neuen Trams bereits über Weihnachten mit Abstrichen eingesetzt. Mittlerweile gilt eine "Sonntagsruhe". Dauer? "Noch ein paar Monate", erzählen Fahrer. Laut Holding liegen "Beschwerden von Fahrgästen, die die Vorteile der Variobahn vermissen", vor. T. ROSSACHER

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3233279/sonntagsruhe-neue-tram-faehrt-fruehestens-um-8-uhr.story

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Variobahn
« Antwort #242 am: 04. Februar 2013, 22:01:09 »
Da dürften in Graz einige die gleiche Straßenbahnphobie haben, wie vor Jahren einige (mittlerweile ausgestorbene) straßenbahnfeindliche Bewohner der Kaiserstraße in Wien!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #243 am: 05. Februar 2013, 01:53:55 »
Da dürften in Graz einige die gleiche Straßenbahnphobie haben, wie vor Jahren einige (mittlerweile ausgestorbene) straßenbahnfeindliche Bewohner der Kaiserstraße in Wien!  ::)

Problematisch ist das ganz allerdings, weil jetzt gerade die Testfahrten auf der Linie 6 laufen. Wir erinnern uns noch alle gut an die Wutbürger in der Eisteichgasse und am Breitenweg... das könnte noch haarig werden, insbesondere weil der neue Verkehrsstadtrat gerüchteweise auch schon angekündigt hat sich die "Sache noch mal anzusehen".
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Variobahn
« Antwort #244 am: 05. Februar 2013, 02:01:27 »

Problematisch ist das ganz allerdings . . . .
Sicher, aber das echte Problem dürfte überwiegend ein emotionales sein. Macht die Sache nicht leichter.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Variobahn
« Antwort #245 am: 05. Februar 2013, 20:48:29 »

Problematisch ist das ganz allerdings . . . .
Sicher, aber das echte Problem dürfte überwiegend ein emotionales sein. Macht die Sache nicht leichter.
Naja, nicht nur emotional, aber halt durchaus schon emotionalisiert. Ich sehe da vor allem das Problem, dass die Variobahnen auf geraden Strecken recht passable Laufeigenschaften haben, aber wehe es kommt zu einer Kurve...
Gerade das ist aber in St. Peter der Fall, und da wird es weder für die Fahrgäste (teils extremes Quietschen der Gelenke) noch für die Anrainer (Quietschen, Raunzen und vor allem dröhnendes Vibrieren von Wagenkasten und Unterbau) angenehm.  ???

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #246 am: 06. Februar 2013, 01:09:00 »

Problematisch ist das ganz allerdings . . . .
Sicher, aber das echte Problem dürfte überwiegend ein emotionales sein. Macht die Sache nicht leichter.
Naja, nicht nur emotional, aber halt durchaus schon emotionalisiert. Ich sehe da vor allem das Problem, dass die Variobahnen auf geraden Strecken recht passable Laufeigenschaften haben, aber wehe es kommt zu einer Kurve...
Gerade das ist aber in St. Peter der Fall, und da wird es weder für die Fahrgäste (teils extremes Quietschen der Gelenke) noch für die Anrainer (Quietschen, Raunzen und vor allem dröhnendes Vibrieren von Wagenkasten und Unterbau) angenehm.  ???

Was für arge Kurven gibts denn da? Auf der Neubaustrecke ist keine wirklich eng (alles deutlich über 20m Radius). Außerdem gibts dort AFAIR bei jeder Spurkranzschmierung. Bleibt eventuell noch die Ecke Münzgrabenstraße/Moserhofgasse. Mal sehen, ob es jetzt nach den Probefahrten irgendwelche Proteste gibt, oder ob die Anrainer das überhaupt nicht mitgekriegt haben (was ich eher erwarte).

Das Problem ist, wie Du schon geschrieben hast, stark emotionalisiert. Das erinnert alles irgendwie an die Proteste gegen Handymasten, wo die Anrainer schon über Beschwerden klagen obwohl der Sender noch gar nicht eingeschaltet ist.

Es kann schon sein, dass es in der Körösi- und Theodor-Körner-Straße tatsächlich ein paar Stellen gibt, wo sich die Erschütterungen besser fortpflanzen als erwartet. In einer vernünftigen Gesellschaft würde man sich das Problem ansehen, und beheben. In der Realität wird es aufgebauscht und die Variobahn zur "Donnerwalze" hochstilisiert und die HGL haben das Problem zuerst ignoriert und dann vor der Handvoll Protestbürger den Schwanz eingezogen - womit man sich jede Möglichkeit einer vernünftigen Diskussion von vornherein verbaut hat. Man hört ja schon, dass die dortigen Anrainer auch die umgebauten Züge nicht akzeptieren, obwohl sich deren Lärmentwicklung subjektiv (und vermutlich auch objektiv, ich kenne die Messwerte noch nicht) deutlich verbessert hat. Diese Leute wird man einfach nicht mehr zufriedenstellen können, selbst wenn man die Bim auf Luftkissen fahren lässt.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #247 am: 06. Februar 2013, 08:49:07 »
Die Schleife St.Peter, der Abschnitt Breitenweg -Eisteichgasse wo es ein typisch Grazer Standards Rasengleis gibt sowie die Kurve beim Breitenweg/Peterstalstraße dort fällt die VB schon Ärger auf!

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Variobahn
« Antwort #248 am: 06. Februar 2013, 10:09:42 »
Was für arge Kurven gibts denn da?
Also, ich denke da vor allem an die S-Kurve ab Breitenweg, wo noch dazu so gut wie kein Läm verursachender IV verkehrt und der Untergrund reiner Lehm ist (war ja ein Ziegelwerk), oder auch an die Schleife im Peterstal, die Teilweise auf einer Tiefgarage liegt, welche als zusätzlicher Resonanzkörper dienen könnte.

Zumindest das "Innenfeeling" einer Variobahn ist hier ab Sek. 25 recht gut dokumentiert:
Graz Straßenbahn Linien - On board a new Variobahn - Villamos

Ja, klar, in der Ausschreibung stand auch ganz sicher nicht, dass die Wagen NICHt solche Geräusche von sich geben dürfen, aber man darf wohl annehmen, dass es bei einem Qualtiätsprodukt auch nicht so sein sollte. Übrigens erkennt man auch recht gut die verfärbte Dachpartie von 213...

Anbei noch ein rasches (leider gedrehtes) Handyvideo von 201 in Puntigam - also ehrlich, ich hätt´ sowas auch nicht gerne alle 5 Minuten direkt vor meinem Balkon.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #249 am: 06. Februar 2013, 12:32:33 »
Zumindest das "Innenfeeling" einer Variobahn ist hier ab Sek. 25 recht gut dokumentiert:

Vor oder nach dem Umbau?

Zitat
Anbei noch ein rasches (leider gedrehtes) Handyvideo von 201 in Puntigam - also ehrlich, ich hätt´ sowas auch nicht gerne alle 5 Minuten direkt vor meinem Balkon.

Hast du auch Vergleichsaufnahmen von anderen Typen? Das klingt nämlich eher so, als ob dort die Spurkranzschmierung nicht funktioniert - dann hat man das Kurvenquietschen bei den anderen Fahrzeugen genauso (irgendwo hab ich ne Aufnahme von einem 260er in der Hilmteichschleife, wo es genauso quietscht, vielleicht finde ich die noch).

Nicht falsch verstehen: ich bin von den Laufeigenschaften auch nicht gerade begeistert, aber erstens ist es auch nicht sooooo schlimm, wie es manchmal dargestellt wird (die Leute sollen mal neben einer ULF-Linie mit Flachrillenweichen wohnen) und zweitens war es irgendwie auch zu erwarten: höheres Gewicht dank Klimaanlage, aber aus Spargründen die billigstmögliche Fahrwerkskonstruktion gewählt... Es wird schon einen Grund haben, warum die Lautstärke z.B. in München überhaupt kein Problem zu sein scheint, obwohl die dort teilwesie deutlich engere Radien haben. Vgl. z.B. Variobahn München ⎪ Störung auf dem Pasinger Marienplatz - das ist also offensichtlich ein sehr Graz-spezifisches Problem, und kein prinzipieller Konstruktionsfehler.


Edit: Brandneu, ein Vergleichsvideo aus St. Peter:
Variobahn - Probefahrten nach St. Peter 04.&05.02.2013
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Variobahn
« Antwort #250 am: 06. Februar 2013, 12:36:15 »
ok, aber so schnell fährt bei uns in Wien auch keiner um die Kurve  >:D

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1157
Re: Variobahn
« Antwort #251 am: 06. Februar 2013, 14:52:15 »
Also ich finde das Abrollgeräusch generell etwas laut. Wenn ich es mit dem Wiener Ulf vergleiche, dieser läuft etwas leiser, scheppert dafür mehr aber das ist wieder ein anderes Thema. Das quietschen in der Kurve klingt auch nicht so toll, da kann was nicht stimmen, bin mir aber sicher das sich das lösen wird. Irgendwie halt ;)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #252 am: 06. Februar 2013, 21:55:50 »
Also ich finde das Abrollgeräusch generell etwas laut. Wenn ich es mit dem Wiener Ulf vergleiche, dieser läuft etwas leiser, scheppert dafür mehr aber das ist wieder ein anderes Thema. Das quietschen in der Kurve klingt auch nicht so toll, da kann was nicht stimmen, bin mir aber sicher das sich das lösen wird. Irgendwie halt ;)
Das könnte man über eine Spurkranzschmierung durchaus reduzieren bzw sogar gänzlich abstellen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #253 am: 06. Februar 2013, 22:49:12 »
Also ich finde das Abrollgeräusch generell etwas laut. Wenn ich es mit dem Wiener Ulf vergleiche, dieser läuft etwas leiser, scheppert dafür mehr aber das ist wieder ein anderes Thema. Das quietschen in der Kurve klingt auch nicht so toll, da kann was nicht stimmen, bin mir aber sicher das sich das lösen wird. Irgendwie halt ;)
Das könnte man über eine Spurkranzschmierung durchaus reduzieren bzw sogar gänzlich abstellen.

Sollte es wie gesagt in St. Peter eigentlich vor jeder engeren Kurve geben, wenn mich meine Erinnerung nicht ganz täuscht. Vor der Endschleife ist die Abdeckplatte jedenfalls bei 7:26 zu erkennen, die bei der Hst. Eisteichgasse taucht bei 4:50 unterm Zug auf. Die Frage ist, ob dort vielleicht mal wieder Fett nachgefüllt werden muss (der Cityrunner quietscht ja auch). Außerdem haben die getesteten Variobahnen vermutlich recht frische Radsätze, die erfahrungsgemäß auch etwas mehr quietschen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Variobahn
« Antwort #254 am: 06. Februar 2013, 23:08:30 »
Vor oder nach dem Umbau?
Nach dem Umbau - wie man erkennen kann handelt es sich offenbar um 213, auf jeden Fall aber um einen Wagen ohne Videoüberwachung, und die wurden allesamt schon mit dem "Graz-Paket" ausgeliefert. Das nervige Quietschen der Gelenke ist bei den Wagen 213 - 216 nach etwa 4 Wochen Einsatz fast zeitgleich aufgetreten (zuerst etwa 10 Tage nur ein Gelenk, dann immer mehr), nach einer gewissen "Auszeit" war das Problem wieder behoben, dafür fängt jetzt das gequietsche bei allen Wagen, auch jenen ab 201, immer wieder an. Da die Geräusche aber eher von der Dachpartie her kommen denke ich nicht, dass es witterungsbedingte Steine unter den Drehscheiben sind. Von 208 hätte ich da auch so ein Handy-Video von vor 14 Tagen...

Zitat
Hast du auch Vergleichsaufnahmen von anderen Typen? Das klingt nämlich eher so, als ob dort die Spurkranzschmierung nicht funktioniert - dann hat man das Kurvenquietschen bei den anderen Fahrzeugen genauso (irgendwo hab ich ne Aufnahme von einem 260er in der Hilmteichschleife, wo es genauso quietscht, vielleicht finde ich die noch).
Bei der Hand habe ich jetzt kein Vergleichsvideo, kann baer gerne morgen eines erstellen (mit VB und Vergleichswagen binnen 10 Min. Abstand). Natürlich ist das Kreischen in der Kurve Witterungsabhängig, vor allem Temperatur und Feuchtigkeit spielen da eine Rolle, aber bei meinem Video fuhren die 600er und CR davor butterweich um die Schleife, und eigentlich wollte ich ja das Dröhnen durch die Eigenschwingung aufnehmen, hatte da aber keinen passenden Wagen zur Stelle (202 hörte ich heute in der Unterführung Puntigam selbst im vorbeifahrenden 535er scheppern  :)) ).
Generell kann man sagen: Kreischen in der Kurve verhält sich wie: GT6/GT8 < CR << VB.