Autor Thema: Unbekannter Aufnahmeort  (Gelesen 587122 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6713
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1065 am: 07. Juli 2017, 08:30:38 »
Sieht so aus, als ob es doch nicht so einfach wäre diese Haltestelle zu lokalisieren.

Vorerst die Fakten:
Gemeinsame Haltestelle der Linien 132, 231 und 331 stadtauswärts im Jahr 1967.
Die betroffenen Straßen sind: Obere Donaustraße, Gaußplatz, Jägerstraße (Wallensteinplatz), Stromstraße, Höchstädtplatz, Marchfeldstraße.
Dass davor und danach die Sitaution im Bild für 1967 nicht passt, bin ich mir (hoffentlich) sicher.

Für mich stellen sich ein paar Fragen, für die meine Erinnerungen keine ausreichenden Antworten hergeben und passende Fotos nicht zu finden sind.
1. Das Bild Höchstädtplatz ist 10 Jahre später gemacht worden. War die Mauer nach dem 1. Haus in der Stromstraße auch schon 1967?
2. Wie war die Situation in der Oberern Donaustraße ?
     Gab es gleich nach der Augartenbrücke eine Haltestelle ? Ich galube stadtauswärts nämlich nicht.
     War vor dem Gaußplatz eine Doppelhaltestelle ohne Doppelhaltestellenreiter (seit wann gibts die eigentlich) ? Denn dann könnte es die hintere Tafel sein.
     Und dazwischen ? Glaub ich eigentlich auch nicht.

Ist halt für mich knapp die falsche Strecke  ;)

lg
33er

In Frage kommt für mich, aufgrund der nähe des Schildes zu einem Gebäude eigentlich nur die Schleife bei der Stadtbahn, die ja mal eine Häuserblockschleife war. Alle anderen schliesse ich nahezu aus. Aber natürlich kann es auch in Floridsdorf gemacht worden sein, bevor die Strecke zur Schnellbahnstation umgelegt wurde.
Die Station Gaußplatz war, meines wissens nach, am Platz. Wallensteinplatz wurde vom 132 nicht angefahren. Stromstraße war umgeben von Bretterhäusern und der Gemeindebau war auf der falschen Seite. Schaut ausserdem koplett anders aus. Höchstädtplatz war dieses Fabriksgelände, wo heute die Brigittapassage steht schon lang eine Inselhaltestelle.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1066 am: 07. Juli 2017, 09:17:14 »
In Frage kommt für mich, aufgrund der nähe des Schildes zu einem Gebäude eigentlich nur die Schleife bei der Stadtbahn, die ja mal eine Häuserblockschleife war. Alle anderen schliesse ich nahezu aus. Aber natürlich kann es auch in Floridsdorf gemacht worden sein, bevor die Strecke zur Schnellbahnstation umgelegt wurde.

Du meinst die Schelfe Eßlinggasse, die wurde schon ausgeschlossen, da sie schon 1957 aufgelassen wurde, da gabs noch einen 31er und keine schaffnerlosen Beiwagen.

Wallensteinplatz wurde vom 132 nicht angefahren.

Natürlich wurde die 1967 vom 132er angefahren, da über die Klosterneuburger Straße ja der 33er fuhr.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1067 am: 07. Juli 2017, 09:17:28 »
In Frage kommt für mich, aufgrund der nähe des Schildes zu einem Gebäude eigentlich nur die Schleife bei der Stadtbahn, die ja mal eine Häuserblockschleife war.

Siehe Antwort 1055.

Wallensteinplatz wurde vom 132 nicht angefahren.

Natürlich kam der 132er im Zuge der Jägerstraße auch am Wallensteinplatz vorbei.

E: luki32 war einen Hauch schneller. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1068 am: 07. Juli 2017, 11:17:12 »
Gab es früher in der Marchfeldstraße zwischen Höchstädtplatz und FEP noch eine weitere Haltestelle?
Es sieht fast so aus, als wenn das Haus kurz vor dem Abriß steht. In der Folgezeit entstanden ja dort einige neue Bauten.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1069 am: 07. Juli 2017, 14:10:29 »
War damals in der Schloßhofer Straße vor der Brünner Straße eine Haltestelle?  ???
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1070 am: 07. Juli 2017, 22:21:08 »
Also da bin ich auch als Kind nie hingekommen - aber wie sah es damals an der Kreuzung Jägerstraße/Stromstraße aus? Es gibt ja wirklich nicht viele Haltestellen der gemeinsamen Streckenführung der drei Linien, die auf keiner Insel stehen und wo solche Häuser im Hintergrund sind! Schade, dass man nicht erkennt ob die Haltestelle rot oder blau ist.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1071 am: 08. Juli 2017, 01:30:25 »
. . . . aber wie sah es damals an der Kreuzung Jägerstraße/Stromstraße aus?

Der Gemeindebau dort wurde 1962 errichtet.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1072 am: 10. Juli 2017, 08:28:18 »

Das kann eigentlich nur am Höchstädtplatz Ri. stadtauswärts gewesen sein.
Laut Tante Google hat es 1977 dort aber so ausgesehen. Die alte Bebauung war ganz anders als jene am Suchfoto!


(Dateianhang Link)
Quelle: bahnbilder.de

Laut Bombenschadenplan stand dort aber statt der Mauer ein Gebäude - vielleicht war das das Gesuchte, welches dann in den 60er Jahren einer Fabrikserweiterung weichen musste. Das Bild ist wohl in den 80er Jahren entstanden, da sieht die Mauer auch schon etwas älter aus, aber der Baustil ist eigentlich 60er Jahre!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6713
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1073 am: 10. Juli 2017, 08:52:14 »

Das kann eigentlich nur am Höchstädtplatz Ri. stadtauswärts gewesen sein.
Laut Tante Google hat es 1977 dort aber so ausgesehen. Die alte Bebauung war ganz anders als jene am Suchfoto!


(Dateianhang Link)
Quelle: bahnbilder.de

Laut Bombenschadenplan stand dort aber statt der Mauer ein Gebäude - vielleicht war das das Gesuchte, welches dann in den 60er Jahren einer Fabrikserweiterung weichen musste. Das Bild ist wohl in den 80er Jahren entstanden, da sieht die Mauer auch schon etwas älter aus, aber der Baustil ist eigentlich 60er Jahre!

Laut Luftbild 1956 war da schon eine Mauer. Nur genau am Eck stand ein Gebäude. Dies wird aber wohl eher das Verwaltungsgebäude der Fabrik gewesen sein.
https://www.wien.gv.at/ma41datenviewer/public/start.aspx
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

33er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 23
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1074 am: 10. Juli 2017, 11:20:01 »
Damit bleibt wohl nur mehr eine Haltestelle in der Oberen Donaustraße im Bereich der Hausnummern ca. 21 - 35 (also zwischen E-Werk und der Straße) über.
In diesem Bereich mündete auch die alte Dampftramwaytrasse in die neue Trasse ein - das spräche für eine Haltestelle.
Aber irgendwelche Dokumente bzw. Erinnerungen: Leider nein !

lg
33er

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1075 am: 10. Juli 2017, 12:39:41 »
Damit bleibt wohl nur mehr eine Haltestelle in der Oberen Donaustraße im Bereich der Hausnummern ca. 21 - 35 (also zwischen E-Werk und der Straße) über.
In diesem Bereich mündete auch die alte Dampftramwaytrasse in die neue Trasse ein - das spräche für eine Haltestelle.
Aber irgendwelche Dokumente bzw. Erinnerungen: Leider nein !

lg
33er

In einem Buchplan von Wien aus 1956 ist dort eine Haltestelle eingezeichnet. Dahinter sind auch Gebäude am Plan - vielleicht ist es ja die gesuchte Haltestelle??? Nach genauerem Studieren des Fotos könnte der Ständer nämlich blau sein; dies würde auch dafür sprechend, denn es ist keine Sicherheitshaltestelle an einer Kreuzung und dgl.!

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1076 am: 30. Juli 2017, 20:23:30 »
Speziell für 13er: Ich möchte den Unbekannten Aufnahmeort (#973)  wieder aufnehmen und  einem Bild  Linie 13 #341 (Mag. Luft) auch vom 13er hereingesetzt gegenüberstellen: Die Ähnlichkeit in der Piaristeng. ist verblüffend, wenn man bedenkt, daß das Gründerzeithaus im Hintergrund des "alten" Bildes ev. noch gar nicht erbaut war und links das Eck noch ansatzweise vorhanden ist (Kriegsfolge oder Straßenbegradigung.). Auch die Gasse links (Maria-Treu-G ?) ist auf beiden Bildern zu sehen.Schließlich sind zwischen den 2 Bildern ev. 70 Jahre Abstand.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1077 am: 30. Juli 2017, 20:59:02 »
Ähnlichkeit allein ist halt leider zu wenig. Wirklich passen tut da gar nichts!   :-\
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1078 am: 04. August 2017, 10:03:14 »
HILFE, wo kann das sein? Angeblich Favoritenstraße, ich kann es aber nicht zuordnen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #1079 am: 04. August 2017, 10:16:00 »
Favoritenstraße kann ich mir nicht vorstellen. Aufgrund der Bebauung ist das sicher in einem Außenbezirk und die Favoritenstraße macht nirgends einen Bogen wie hier im Hintergrund ersichtlich.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!